Gleisbildstellpult
• Drücken Sie diese Schaltfläche
• Wählen Sie den gewünschten Fahrweg aus. Die weiteren Bear-
beitungsschritte sind identisch zum Abschnitt 15.1.
15.3. Fahrweg im Stellwerk verknüpfen (anzeigen)
Sie können einen Fahrweg auch auf mehreren Seiten des Stell-
werks zuordnen. Dies dient der besseren Ordnung.
Das Verknüpfen von Fahrwegen funktioniert prinzipiell gleich
wie das Verknüpfen „normaler" Magnetartikel. Abschnitt
13.3. zeigt wies gemacht wird. Fahrwege werden mit dem Ver-
merk „(FW)" hinter dem Namen in der Liste der Magnetartikel
angezeigt.
Abbildung 74
15.4. Einen Fahrweg schalten
Ein Fahrweg wird prinzipiell geschaltet wie ein Magnetartikel,
siehe Abschnitt 13.4. Allerdings gibt es zwei Unterschiede:
Dieses Piktogramm zeigt an, dass der Fahrweg im Moment
nicht komplett geschaltet ist. Mindestens ein Magnetartikel hat
nicht den für diesen Fahrweg definierten Zustand.
Der Fahrweg ist komplett geschaltet, alle Magnetartikel weisen
die gewünschte Stellung auf.
Fahrwege können nur geschaltet werden. Das Rücksetzen er-
folgt durch das Verändern mindestens eines der dem Fahrweg
angehörigen Magnetartikel.
Es ist jederzeit möglich, zu einem Fahrweg gehörende Ma-
gnetartikel einzeln zu schalten, z. B. durch eine weitere Ver-
knüpfung im Stellwerk. Sobald die Schaltstellung mindestens
eines dieser Magnetartikel nicht mehr mit dem Fahrweg über-
einstimmt, wechselt das Symbol. Sie haben so jederzeit den
Überblick, ob alle Magnetartikel Ihres Fahrwegs noch korrekt
geschaltet sind.
15.5. Einen Fahrweg löschen
Das Löschen eines Fahrwegs gestaltet sich ähnlich einfach wie
das Löschen eines Magnetartikels:
• Rufen Sie das Stellwerk auf und wechseln Sie in den Konfigu-
rations-Modus.
• Wählen Sie dieses Symbol. Es erscheinen Auswahlrahmen um
alle Magnetartikel und Fahrwege.
• Wählen Sie den gewünschten Fahrweg aus.
28
16. Gleisbildstellpult
Eine wesentliche Neuerung in Software 3.0.0. ist die Möglich-
keit, in einem grafischen Gleisbild die Topologie Ihrer Anlage
direkt auf dem Bildschirm anzuzeigen. Sie können die Signale
und Weichen mit einem Fingerdruck direkt aus dem Gleisbild-
stellpult heraus stellen.
16.1. Gleisbild konfigurieren
Rufen Sie zuerst die Gleisbildstellwerkansicht auf.
a)
h)
c)
d)
e)
Abbildung 75
a) Fläche zur Platzierung von 23 x 11 Elemente
b) Darstellung eines Verweises auf andere Seiten
c) Anzeige eines Fahrweges, nicht gestellt
d) Auswahl einer anderen Anzeigeseite
e) Darstellung eines Signals
f) Wechsel zwischen Schalt- und Konfigurationsmodus
g) Anzeige eines Fahrweges, gestellt
h) Darstellung einer Weiche
• Im Anzeigemodus können Sie alle Signale, Weichen und
Fahrwege direkt schalten.
• Im Konfigurationsmodus können Sie die Ansicht des Gleis-
bildstellpults verändern.
Mit dieser Schaltfläche wechseln Sie zwischen den beiden
Modi hin- und her. Nach dem Aufruf wechselt die Darstellung.
b)
c)
d)
e)
f) g) h) i) j)
a)
Abbildung 76
a) Name der Gleisbildstellpultseite bearbeiten
b) Magnetartikel einfügen
c) Fahrweg einfügen
d) Gleissymbole einfügen
e) Verweise auf andere Seiten einfügen
f) Symbol löschen
g) Symbol drehen
h) Weiche spiegeln
i) Mit Rückmelder verknüpfen
j) Feld-Informationen
g)
Die Vorgehensweise zum Einfügen von Symbolen ist immer
b)
gleich, egal ob Sie ein Gleissymbol, einen Magnetartikel oder
einen Fahrweg einfügen möchten.
f)
16.1.1. Gleissymbole einfügen
Gleissymbole dienen zur Darstellung des Gleises und sind rein
passiv.
• Wählen Sie die Schaltfläche „Gleissymbole einfügen"
• Tippen Sie im Gleisbildstellpult auf die Position, an der das
neue Gleissymbol erscheinen soll.
• Es öffnet sich ein Fenster mit allen zur Auswahl stehenden Sym-
bole. Wählen Sie das gewünschte Symbol aus. Möglicherweise
muss es erst noch in die gewünschte Ausrichtung gedreht wer-
den.
Abbildung 77
Kurvengleis
Kreuzungsgleis
Paralles Kurvengleis
Gleis mit Bahnsteig
Gerades Gleis
Gleis mit Prellbock
Brücke / Überführung
Tunnel