Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mobile Control II
Betriebsanleitung
1 . A u f l a g e , S e p t e m b e r 2 0 1 5
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Esu 50113 ESU Mobile Control II Set

  • Seite 1 Mobile Control II Betriebsanleitung 1 . A u f l a g e , S e p t e m b e r 2 0 1 5...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    8.4. Loks übernehmen aktivieren ........9 15.1. Google Playstore ..........20 9. Mobile Control einschalten ........9 15.2. PC-Software ............20 9.1. Android Bedienung ..........9 16. ESU Support .............21 9.1.1. Hauptbildschirm ..........10 9.1.1.1. Home Taste ...........10 16.1. Registrierung .............21 9.1.1.2. Zurück Taste ..........10 16.2. Forum ...............21 9.1.1.3.
  • Seite 3: Konformitätserklärung

    Lenz Elektronik GmbH, Giessen. Android® und Playstore® sind eingetragene Warenzeichen der Google Inc. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Rechteinha- ber. ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG entwickelt entsprechend seiner Politik die Produkte ständig weiter. ESU behält sich deshalb das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in der Dokumentation beschriebenen Produkte Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
  • Seite 4: Einleitung - Was Kann Das Mobile Control

    3. Wichtige Hinweise – Bitte zuerst lesen Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des Mobile Control II. Das Mobile Con- trol II gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Loks zusammen mit der ECoS ESU com- mand station, sowie der Märklin® central station Reloaded (mit ESU Update 3.0.0 und höher) drahtlos zu steuern.
  • Seite 5: Wlan Funkübertragung

    Bedienelemente 6. Bedienelemente 5.2. WLAN Funkübertragung Die Funkübertragung des Mobile Controls basiert auf dem offenen WLAN- Standard, den die IEEE seit vielen Jahren normiert hat und der sich milli- ardenfach bewährt hat. Die Verwendung dieses offenen Standards hat für Sie als Anwender viele Vorteile: Aufgrund des reservierten Frequenzbandes mit vielen, automatisch gesuchten Funkkanälen sind Störungen durch andere Funkteilnehmer größtenteils ausgeschlossen.
  • Seite 6: Wlan Accesspoint

    App (!) den Gleisstrom Ein oder Aus. Eine LED (rot/grün) signalisiert den Der Akku kann nach Ende der Lebenszeit ersetzt werden. Passende Akkus Gleisstatus. sind unter der Artikelnummer 50113.SP.01 bei ESU erhältlich. e) Klinkenbuchse: Diese 3.5 mm Klinkenbuchse dient zum Anschluss eines 7.2. Umhängeband Headsets (Nokia- oder Samsung kompatibel).
  • Seite 7: Anschluss Des Access-Points

    Anschlussarten In dieser Anschlussart benutzen Sie das bereits in Ihrem Haushalt vorhandene WLAN-Netzwerk, um das Mobile Control mit Ihrer ECoS zu verbinden. Sie benötigen hierzu einen WLAN-Router (z.B. AVM® Fritzbox®) sowie ein Netz- werkkabel, um die ECoS direkt mit dem WLAN-Router zu verbinden. Abbildung 5: Inselbetrieb Diese Anschlussart eignet sich für Anlagen, die komplett autark betrieben Abbildung 7: Anschluss an das Heimnetzwerk...
  • Seite 8: Einstellungen An Der Zentrale

    Einstellungen an der Zentrale Im nächsten Schritt müssen Sie den Namen des WiFi Netzwerkes sowie das Passwort ändern. Falls Sie dies nicht ändern, kann jedes Mobile Control sich mit Ihrer ECoS verbinden, was sicherlich ungewünscht ist. 8.2.2. Accesspoint Netzwerkname und Passwort • Drücken Sie auf die Schaltfläche „Ok & WiFi Setup“...
  • Seite 9: Einstellungen Für Heimnetzwerk

    Einstellungen an der Zentrale • Geben Sie den gewünschten neuen Netzwerknamen ein Nach einigen Sekunden wird die ECoS die vom WLAN-Router erhaltenen Daten zu Ihrer Information anzeigen. Eine Änderung ist weder möglich noch • Geben Sie das gewünschte Kennwort ein. erforderlich. • Bestätigen Sie die Eingabe mit dem grünen Haken. Je nach Einstellung Ihres WLAN-Routers, können die an Ihrer ECoS angezeigten Einstellungen unterschiedlich sein. Dies ist normal und Wenn das Kennwort zu lang oder zu kurz ist oder ungültige Zeichen kein Grund zur Sorge.
  • Seite 10: Hauptbildschirm

    Es sollten sich alle Apps und Programme problemlos auf dem Mo- Die Zurück Taste führt in jedem Menü jeweils einen Schritt zurück. bile Control installieren lassen. Freilich können wir für das Funk- tionieren von Apps, die nicht von ESU stammen, keine Garantie 9.1.1.3. Menü Taste übernehmen.
  • Seite 11: Verbindung Mit Wlan

    Verbindung mit WLAN Ab Werk ist der ESU Mini-Accesspoint auf den Namen „ESUWIFI“ mit dem Passwort „123456789“ voreingestellt. Findet das Mobile Control dieses Netzwerk, versucht es automatisch, die Verbindung herzustellen. Sie können in diesem Fall die hier folgenden Schritte überspringen.
  • Seite 12: App Starten Und Zentrale Auswählen

    Hauptbildschirm 10. Der Hauptbildschirm 9.5. App starten und Zentrale auswählen Nachdem die WLAN-Verbindung zur ECoS erfolgreich hergestellt wurde, kann die eigentliche Mobile Control Steuer-App gestartet werden. Dies er- Schließlich wird der Hauptbildschirm der Mobile Control App angezeigt. Von folgt aus dem Hauptbildschirm heraus durch Druck auf das MC II Icon. hier aus werden alle Hauptfunktionen gesteuert.
  • Seite 13: Loks Und Traktionen

    Loks und Traktionen Das Hauptmenü wird eingeblendet, sobald Sie die entsprechende Schaltflä- 11.1.1. Loks suchen che berühren. Im Hauptmenü können Sie ebenfalls zwischen den Grund- Wenn sich viele Loks in der Liste befinden, kann die Wahl der gewünschten funktionen „Fahren“ oder „Schalten“ wechseln. Sie können darüber hinaus Lok beschleunigt werden.
  • Seite 14: Geschwindigkeit & Richtung

    Funktionen a) Liste der bereits aufgerufenen Loks („Schnellzugriffsliste“) mit Klartextna- Wenn eine Lok mehr Funktionen aufweist, als auf dem Bildschirm Platz hat, me der Lok können Sie durch Wischen von unten nach oben (direkt im Block mit den Funktionssymbolen wischen) die Liste der Funktionen scrollen, so dass Sie alle b) Zustand der Funktionen der aktuellen Lok.
  • Seite 15: Lok Bearbeiten

    Loks bearbeiten 11.3. Blockierte Lok Falls die Lok blockiert ist, steht die Funktion nicht zur Verfügung. Wenn Sie eine Lok aufrufen, kann es vorkommen, dass Sie diese zwar anzei- gen, aber nicht kontrollieren können. In diesem Fall wird statt des Geschwin- Nach Auswahl der Funktion öffnet sich der „Lok bearbeiten“...
  • Seite 16: Datenformat

    Funktionstastensymbole Im Menü (Touchtaste links unten) können Sie definieren, ob Sie nur interne • Wählen Sie für jede Funktion aus der Liste das gewünschte Symbol aus. Bilder oder auch benutzerdefinierte Bilder anzeigen lassen wollen oder nur Zur Orientierung ist neben jedem Symbol seine Bedeutung dargestellt. Dampf-, Diesel- oder E-Lok Bilder. • Wählen Sie aus, ob es sich bei der Funktion um eine Moment- oder Dau- Anhand des Loksymbols erkennt die Zentrale, ob es sich um eine erfunktion handeln soll.
  • Seite 17: Schaltartikel & Fahrstraßen

    Schaltartikel & Fahrstraßen 12. Schaltartikel & Fahrstraßen 12.2.1. Download von ECoS Falls gewünscht, können Sie ein Stellwerk direkt von der ECoS auf den Mobi- Das Mobile Control kann auch Schaltartikel und Fahrstraßen steuern. Die le Control Handregler kopieren. Dies ist dann sinnvoll, wenn die exakt gleiche Bedienung orientiert sich hierbei am Stellwerk der ECoS.
  • Seite 18: Schaltartikel Platzieren

    Schaltartikel platzieren Nach wenigen Augenblicken sieht das Stellwerk „Hauptbahnhof“ des • Bei zweibegriffigen Schaltartikeln wird der Zustand des Schaltartikels di- Mobile Controls exakt so aus wie von der ECoS gewohnt. rekt geändert. • Drei- oder vierbegriffige Schaltartikel: Es öffnet sich ein kleines Fenster mit allen möglichen Schaltzuständen. Wählen Sie den gewünschten Schaltzu- stand aus. Das Fenster schließt sich und der Zustand wird geschaltet. 12.2.2.
  • Seite 19: Konfigurationsmenü

    Konfigurationsmenü 13. Konfigurationsmenü Wie in Abschnitt 1.1. beschrieben, können Sie über das Hauptmenü die „Ein- stellungen“ erreichen, in dem diverse Optionen eingestellt werden können. 13.5. Bildschirm aktiv lassen Wenn diese Option gesetzt ist, wird der Bildschirm niemals abgeschaltet wer- den, solange die App aktiv ist. 13.1. Hauptsteuerung 13.6. Versionsnummer anzeigen Wenn die Option „Hauptsteuerung“ gewählt wird, wird bei einem eventuel- Die Schaltfläche „Über Mobile Control II“ zeigt die Software-Versionsnum- len Verbindungsabbruch (z.B.
  • Seite 20: Softwareupdate

    Softwareupdate • Wählen Sie die Taste, die Sie belegen möchten. 15.2. PC-Software In vielen Fällen wird jedoch das Mobile Control II nur direkt mit der ESU ECoS • Wählen Sie aus der Liste die Funktion aus, welche der Taste zugewiesen Zentrale verbunden sein und somit nicht automatisch aktualisiert werden werden soll. können. Für diese Fälle können Sie auf der ESU Webseite im Download- bereich die jeweils neueste Firmware herunter laden und wie hier gezeigt installieren.
  • Seite 21: Esu Support

    Des Weiteren können Sie am ESU Support Forum teilnehmen. 16.2. Forum Das ESU Support Forum hat sich seit seiner Einführung im Herbst 2006 zu einer der erfolgreichsten Internet-Plattformen entwickelt. In diesem Forum können Sie Fragen rund um alle ESU Produkte stellen. Unser Support Team wird versuchen, alle Probleme gemeinsam mit Ihnen zu lösen.
  • Seite 22: Anhang

    10.00 Uhr bis 12.00 Uhr per Fax : +49 (0) 731 - 1 84 78 - 299 per E-Mail: support@esu.eu per Post: ESU GmbH & Co. KG - technischer Support - Edisonallee 29 D-89231 Neu-Ulm www.esu.eu 17. Anhang 17.1 Technische Daten Funksystem: 2,4GHz WLAN System.
  • Seite 23: Garantie-Urkunde

    Qualitätskontrollen und Prüfungen unterzogen. Daher gewährt die Firma ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG Ihnen beim Kauf eines ESU Produktes über die Ihnen gesetzlich zustehenden, nationalen Gewährleistungsrechte gegenüber Ihrem ESU-Fachhändler als Vertragspartner hinaus zusätzlich eine Hersteller - Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum 17.1.
  • Seite 24 ESU P/N 03714-14902...

Diese Anleitung auch für:

50114 esu mobile control ii

Inhaltsverzeichnis