Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Esu Anleitungen
Steuergeräte
ECoS
Esu ECoS Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Esu ECoS. Wir haben
2
Esu ECoS Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Esu ECoS Betriebsanleitung (52 Seiten)
Marke:
Esu
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 5.35 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Konformitätserklärung
3
2 WEEE-Erklärung
3
3 Wichtige Hinweise - Bitte Zuerst Lesen
4
Was ist M4
4
4 Einleitung - was kann die Ecos
4
5 Auspacken & Aufstellen
5
Öffnen der Verpackung
5
Aufstellen des Geräts
5
Einlegen der Akkus
5
6 Kurzanleitung
6
Die Anschlüsse IM Überblick
6
Minimalanschluss für den Ersten Test
6
Die Bedienelemente IM Überblick
6
Hauptmenüanzeige
7
Touchscreen
7
Kalibrierung
7
Schaltflächen
7
Ihre Erste Fahrt - eine Lok Aufrufen und Fahren
7
7 Möglichkeiten der Ecos IM Detail
8
Loks Steuern
8
Datenformate
8
Datenformat Motorola
8
Adressumfang Motorola
8
DCC-Format
8
Railcomplus
8
LGB®-Formaterweiterungen
9
Selectrix
9
Multiprotokollbetrieb
9
Mehrfachtraktionen
9
Pendelzüge Steuern
9
Magnetartikel
9
Fahrwege
10
Gleisbildstellpult
10
Decoder Programmieren
10
Programmiergleis
10
Hauptgleisprogrammierung
10
Rückmeldung mit S88
10
Altsysteme Weiterverwenden mit Ecosniffer
10
Ecoslink Systembus
10
Ecoslot Modulerweiterungsschacht
10
8 Anschlüsse IM Detail
11
Stromversorgung
11
Netzteil
11
Einstellung der Ausgangsspannung
11
Sinnvolle Spannungswerte
11
Gleisanschluss
11
Anschluss an Zweileitergleise
12
Anschluss an Dreileitergleise
12
Programmiergleisanschluss
12
Ecoslink
12
Computerinterface
12
Crossover-Kabel
12
Externer Boosteranschluss
13
Geeignete Systeme
13
Externes Boosterinterface
13
Anschluss eines DCC-Boosters
13
Anschluss eines Märklin®-Boosters
13
Kurzschlussabschaltung Einrichten
14
Ecosboost am Ecoslink Businterface
14
Ecosniffer-Eingang (Beschreibung 8.8.3)
14
Anschluss einer Märklin® 6021
14
Anschluss einer Roco® Lokmaus
14
Beschreibung Ecosniffer-Eingang
14
S88-Eingang
14
Initialisierung & Bedienung
15
9 Initialisierung & Kontrolle
15
Einschalten
15
Ausschalten
15
Stop-Taste
15
Go-Taste
15
Bildschirmschoner
15
10 Einführung in die Bedienung
15
Joysticks
15
Tastenfeld
15
Hauptmenü - Anzeigemodus
16
Fahrmodus
16
Stellwerk
16
Gleisbildstellpult
16
Setup
16
Hilfe
16
Statuszeile
16
Schaltflächen
16
Eingabefelder
16
Auswahllisten
16
11 Loks Steuern
17
Neue Loks Hinzufügen
17
Railcomplus-Lok Einrichten
17
Tipps zum Sicheren Anmelden von Railcomplus-Loks
17
Neuanmeldung von Railcomplus-Loks
17
M4-Loks Einrichten
17
Tipps zum Anmelden von Mfx®-Loks
17
Neuanmeldung von M4-Loks
18
Märklin®-Loks aus Datenbank Einfügen
18
Manuelles Anlegen von Loks
19
Datenformat
19
Adresse
19
Snifferadresse
19
Name
19
Symbol
19
Favoriten-Listen
19
Funktionstastensymbole Zuordnen
19
Ecoscontrol Radio Funktionszuordnung
20
Fahrstufen / Vmax Anzeige
20
Fahrstufeneinstellungen
20
Erweiterte Decodereinstellungen
20
Indirektes Manuelles Einfügen
20
Lok auf dem Fahrregler Aufrufen
20
Reglertausch
21
Regler Freigeben
21
Anzeigeoptionen des Tachos
21
Eine Lok Löschen
21
Multi-Fahrbildschirm
21
Lokeinstellungen Bearbeiten
21
Wissenswertes über das Steuern von Loks
22
Adresskonflikte
22
Exklusiver Zugriff auf Loks „Locking
22
Adressbereiche - Empfehlungen
22
12 Mehrfachtraktionen Steuern
22
Neue Mehrfachtraktion Hinzufügen
22
Mehrfachtraktion einem Handregler Zufügen
23
Mehrfachtraktionseinstellungen Bearbeiten
23
Eine Mehrfachtraktion Löschen
23
Tipps zum Fahren mit Mehrfachtraktionen
23
13 Magnetartikel Schalten
23
Neuen Magnetartikel Anlegen
23
Datenformat
23
Name
23
Nummer
23
Symbol
23
Schaltdauer
24
Magnetartikeleinstellungen Bearbeiten
24
Magnetartikel IM Stellwerk Verknüpfen
24
Neue Verknüpfung
24
Verknüpfung Löschen
24
Symbol Drehen
24
Einen Magnetartikel Schalten
24
Einen Magnetartikel Löschen
25
14 Drehscheibensteuerung
25
Anschluss der Drehscheibe
25
Neue Drehscheibe Anlegen
25
Drehscheibentyp
25
Name
25
Adresse
25
Gleisabgänge Konfigurieren
26
Programmierung der Drehscheibe
26
Drehscheibe Bearbeiten
26
Löschen einer Drehscheibe
26
Drehscheibe Steuern
26
Lokpilot Decoder zur Drehscheibensteuerung
26
Drehscheibe Konfigurieren
27
15 Fahrwege
27
Neuen Fahrweg Anlegen
27
Erweiterte Einstellungen
27
Name
27
Takt
27
Fahrweg mit einem S88-Kontakt Auslösen
27
Fahrweg Bearbeiten
27
Fahrweg IM Stellwerk Verknüpfen (Anzeigen)
28
Einen Fahrweg Schalten
28
Einen Fahrweg Löschen
28
16 Gleisbildstellpult
28
Gleisbild Konfigurieren
28
Gleissymbole Einfügen
28
Magnetartikel Einfügen
29
Fahrwege Einfügen
29
Verweise auf andere
29
Elemente Drehen
29
Weichen Spiegeln
29
Symbole Löschen
29
Name der Seite Ändern
29
Ausleuchtung GBS
29
Informationen zu Magnetartikeln/Fahrwegen
29
17 Pendelzüge Steuern
30
Pendelzugstrecken Einrichten
30
Aufenthaltsdauer
30
Loks Pendeln
30
Decoderprogrammierung
31
Lok Pendeln Aufheben
31
18 Decoder Programmieren
31
DCC-Programmierung
31
Direct Mode (CV-Modus)
31
Hauptgleisprogrammierung (POM)
31
Einführung in die Motorola®-Programmierung
31
Übersicht aller Programmiermöglichkeiten
32
Manuelle Programmierung (DCC)
32
CV Lesen
32
CV Schreiben
32
Hauptgleisprogrammierung
32
Manuelle Programmierung (Motorola®)
32
Motorola®-Adresssuche
32
Manuelle Programmierung (Selectrix®)
33
Grafische Programmierung
33
Decoderprofile von ESU und Mfx®-Decodern
33
Manuelles Zuweisen eines Decoderprofils (DCC)
33
Automatisches Zuweisen des Profils (DCC)
33
Profil von M4-Decodern
33
Ändern der Decodereinstellungen
34
Download-Modus
34
Live-Modus
34
Wissenswertes über Profile
34
Märklin® Signale 763Xx-Serie Programmieren
34
19 Ecosniffer
35
Snifferadressen für Loks
35
Tipps IM Umgang mit dem Ecosniffer
35
Magnetartikel mit Altgeräten Schalten
35
20 Geräte für den Ecoslink Bus
35
Ecoslink Erweitern
35
Ecoslink Terminal
35
Märklin® Mobile Station
36
Loks Zuweisen
36
Erweiterte Einstellungen
36
21 Konfigurationsmenü
36
Allgemeine Einstellungen
36
Spracheinstellungen
36
LCD-Kontrast und Helligkeit
36
Stromschwelle des Internen Boosters
36
Reset
36
Neustart
37
Geräte IM System
37
6017 Und DCC Booster-Konfiguration
37
Ecosboost Konfiguration
37
Fahrbildschirm
37
Übernehmen von Loks
37
Funktionen Nummerieren
37
Startmodus
37
Startmodus Loks
37
Startmodus Stellwerk
37
Fahrtrichtungsumkehr
38
Sofort Stop von DCC-Loks
38
Fahrtrichtungsumkehr am Drehregler
38
Verzögerung bei der Fahrtrichtungsumkehr
38
Schaltartikel und Fahrstraßen
38
Datenformate
38
Vorgabeprotokoll für Neue Loks
38
Vorgabeprotokoll für Neue Magnetartikel
38
Erzeugte Datenformate
38
Railcom Funktionen
38
Codeabfrage
39
Code Ändern
39
Code Aktivieren
39
Objekte Löschen
39
Lokomotiven und Traktionen Löschen
39
M4-Loks Löschen
39
Allgemeine Informationen
39
Softwareversion
39
Seriennummer
39
Touchscreen Kalibrieren
39
22 S88-Bus-Konfiguration
40
S88-Monitor
40
23 Betriebseinstellungs-Menü
40
Strommonitor
40
Module Aktivieren/Deaktivieren
40
24 Computerinterface
40
IP-Setup
40
Manuelle IP-Adressvergabe unter Windows
41
IP-Adressvergabe an der Ecos
41
DHCP-Server IM Netz
41
Webinterface
41
Firmwareupdate
42
Konfiguration Sichern (Backup)
42
Konfiguration Wiederherstellen (Restore)
42
Gerät Zurücksetzen (Reset)
42
Zugangscode Zurücksetzen
42
Benutzerdefinierte Lokbilder
42
Bilder über Webinterface auf Ecos Übertragen
42
Benutzerdefiniertes Lokbild Verwenden
43
Benutzerdefiniertes Lokbild Löschen
43
Interne Lokbilder Anzeigen
43
Lokbilder zwischen Geräten Austauschen
44
Display IM Computer Anzeigen
44
Computersteuerungssoftware
44
25 Fehlerbehebung
44
Notfallsystem (Rescue-Mode)
44
Notfallsystem Aktivieren
44
Fehlerbehebung & Support
45
Notfallsystem über DHCP
45
Notfallsystem über Static IP
45
Werksreset Durchführen
45
26 ESU Support & Registrierung
45
Registrierung
45
Forum
46
Technische Hotline
46
27 Service und Reparatur
46
Reparatur & Servicepauschalen
46
Garantiekarte
47
28 Garantie-Urkunde
47
Hersteller - Garantie von 24 Monaten Ab Kaufdatum
47
Garantiebedingungen
47
29 Anhang
48
Technische Daten
48
Codiertabelle Magnetartikel-Decoder
49
Werbung
Esu ECoS Betriebsanleitung (36 Seiten)
Command Station
Marke:
Esu
| Kategorie:
Fernsteuerungen
| Dateigröße: 0.91 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
WEEE-Erklärung
3
Wichtige Hinweise - Bitte Zuerst Lesen
4
Einleitung - was kann Ecos
4
Auspacken & Aufstellen
5
Aufstellen des Geräts
5
Einlegen der Batterien
5
Schnelleinstieg
5
Die Anschlüsse IM Überblick
5
Schnellübersicht
6
Minimalanschluss für den Ersten Test
6
Die Bedienelemente IM Überblick
6
Fahrpulte
6
Touchscreen
7
Ihre Erste Fahrt - eine Lok Aufrufen und Fahren
7
Verpackungsinhalt
5
Öffnen der Verpackung
5
Möglichkeiten von Ecos
8
Loks Steuern
8
Datenformate
8
Datenformat Motorola
8
Adressumfang Motorola
8
DCC-Format
8
LGB®-Formaterweiterungen
8
Selectrix
8
Multiprotokollbetrieb
8
Mehrfachtraktionen
9
Pendelzüge Steuern
9
Magnetartikel
9
Fahrwege
9
Decoder Programmieren
9
Programmiergleis
9
Hauptgleisprogrammierung
9
Möglichkeiten von Ecos
10
Rückmeldung mit S88
10
Altsysteme Weiterverwenden mit Ecosniffer
10
Ecoslink Systembus
10
Ecoslot Modulerweiterungsschacht
10
Anschlüsse IM Detail
10
Stromversorgung
10
Netzteil
10
Gleisanschluss
11
Anschluss an Zweileitergleise
11
Anschluss an Dreileitergleise
11
Programmiergleisanschluss
11
Ecoslink
11
Computerinterface
11
Externer Boosteranschluss
12
Geeignete Systeme
12
Anschluss eines DCC-Boosters
12
Anschluss eines Märklin®-Boosters
12
Kurzschlussabschaltung
12
Ecosniffer-Eingang
12
S88-Eingang
13
Bedienelemente IM Detail
14
Fahrpulte
14
Drehregler
14
Joystick
14
Tastenfeld
14
Stop-Taste
15
Go-Taste
15
Touchscreen
15
Stiftablage
15
Einführung in die Bedienung
15
Hauptmenü
15
Schaltflächen
16
Eingabefelder
16
Auswahllisten
16
Schieberegler
16
Radiobuttons und Auswahlfelder
16
Loks Steuern
16
Neue Loks Hinzufügen
16
Direktes Einfügen in die Lokliste
16
Datenformat
16
Adresse
16
Fahrstufen / Vmax Anzeige
17
Direktes Ändern von Adresse und Fahrstufeneinstellungen
17
Erweiterte Decodereinstellungen
17
Indirektes Einfügen einer Lok
17
Lokeinstellungen Bearbeiten
17
Abschnitt 11.7.2 für Weitere Informationen
17
Lok einem Handregler Zuordnen
17
Anzeigeoptionen des Tachos
18
Eine Lok Löschen
18
Funktionssymbole Zuordnen - Verknüpfungsmodus18
18
Wissenswertes über das Steuern von Loks
18
Adresskonflikte
18
Exklusiver Zugriff auf Loks „Locking
19
Adressbereiche - Empfehlungen
19
Mehrfachtraktionen Steuern
19
Neue Mehrfachtraktion Hinzufügen
19
Mehrfachtraktion einem Handregler Zufügen
19
Mehrfachtraktionseinstellungen Bearbeiten
19
Eine Mehrfachtraktion Löschen
19
Tipps zum Fahren mit Mehrfachtraktionen
19
Magnetartikel Schalten
19
Neuen Magnetartikel Anlegen
19
Datenformat
20
Adresse
20
Name
20
Symbol
20
Tastenfunktion
20
Schaltdauer
20
Magnetartikeleinstellungen Bearbeiten
20
Magnetartikel dem Weichenschaltpult Zuordnen
20
Neue Verknüpfung
20
Verknüpfung Löschen
21
Einen Magnetartikel Schalten
21
Einen Magnetartikel Löschen
21
Fahrwege
21
Neuen Fahrweg Anlegen
21
Erweiterte Einstellungen
22
Name
22
Takt
22
Fahrweg mit einem S88-Kontakt Auslösen
22
Fahrweg Bearbeiten
22
Fahrweg dem Weichenschaltpult Zuordnen
22
Einen Fahrweg Schalten
22
Einen Fahrweg Löschen
22
Pendelzüge Steuern
22
Pendelzugsteuerung
23
Pendelzugstrecken Einrichten
23
Loks Pendeln
23
Lok Pendeln Aufheben
23
Decoder Programmieren
24
DCC-Programmierung
24
Direct Mode (CV-Modus)
24
Hauptgleisprogrammierung (POM)
24
Einführung in die Motorola-Programmierung
24
Übersicht aller Programmiermöglichkeiten mit Ecos
24
Manuelle Programmierung (DCC & Motorola)
24
CV Lesen
25
CV Schreiben
25
Hauptgleisprogrammierung
25
Adresssuche
25
Grafische Programmierung
25
Decoderprofile
25
Manuelles Zuweisen eines Decoderprofils
25
Automatisches Zuweisen des Profils
26
Ändern der Decodereinstellungen
26
Download-Modus
26
Live-Modus
26
Wissenswertes über Profile
26
Decoder Programmieren & Ecosniffer
26
Snifferadressen
26
Tipps IM Umgang mit dem Ecosniffer
27
Konfigurationsmenü
27
Allgemeine Einstellungen
27
Spracheinstellungen
27
LCD-Kontrast und Helligkeit
27
Stromschwelle des Internen Boosters
27
Reset
27
Fahrbildschirm
27
Übernehmen von Loks
27
Funktionen Nummerieren
27
Startmodus
28
Vorgabeprotokoll für Neue Loks
28
Geräte IM System
28
Booster-Konfiguration
28
Zugangsberechtigungen
28
Funktionen Sperren
28
Codeabfrage
28
Code Ändern
28
Code Aktivieren
29
Allgemeine Informationen
29
Softwareversion
29
Seriennummer
29
S88-Bus-Konfiguration
29
Computerinterface
29
IP-Setup
29
Manuelle IP-Adressvergabe unter Windows
29
IP-Adressvergabe an der Ecos
30
DHCP-Server IM Netz
30
Webinterface
30
Firmwareupdate
30
Konfiguration Sichern (Backup)
31
Konfiguration Wiederherstellen (Restore)
31
Zugangscode Zurücksetzen
31
Computersteuerungssoftware
31
Garantiekarte
32
Garantie-Urkunde
32
Monate Gewährleistung Ab Kaufdatum
32
Hersteller - Garantie von 24 Monaten Ab Kaufdatum
32
Registrierkarte
33
Umtauschschein für 15V Netzteil
33
Anhang
35
Technische Daten
35
Codiertabelle Magnetartikel-Decoder
35
Werbung
Verwandte Produkte
Esu ECoS 2
Esu ECoSBoost
Esu ECoSControl
Esu Baureihe E94
Esu ECoSDetector
Esu ECoSDetector Standard
Esu ECoSlink Terminal
Esu 50113 ESU Mobile Control II Set
Esu 50114 ESU Mobile Control II
Esu 50210
Esu Kategorien
Modellbahnen
Medienkonverter
Decoders
Steuergeräte
Spielzeuge
Weitere Esu Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen