Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaltflächen; Eingabefelder; Auswahllisten; Schieberegler - Esu ECoS Betriebsanleitung

Command station
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECoS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Loks steuern

Kurzschluss: Die Schienenspannung wurde aufgrund Kurz-
schluss oder Überlast abgeschaltet, Taste „Stop" leuchtet
rot.
Update: Ein internes Softwareupdate wird durchgeführt.
Ein Betrieb ist erst nach abgeschlossenem Update wieder
möglich. Dies kann u. U. bis zu 10 Minuten dauern.
10.2. Schaltflächen
Schaltflächen („Buttons") dienen zur Bestätigung von Aktio-
nen. Sie können diese direkt mit dem Finger oder Stift bedie-
nen.
Diese Schaltfläche bestätigt eine Aktion. Änderungen werden
übernommen.
Diese Schaltfläche bricht eine Aktion ab. Änderungen werden
nicht gespeichert

10.3. Eingabefelder

Eingabefelder erlauben die Eingabe eines Textes oder einer
Zahl. Zum Eingeben oder Ändern tippen Sie zunächst das
Auswahlfeld an, ein „Cursor" am Ende der Zeile wird sichtbar.
Sie können nun mit Hilfe der eingeblendeten Tastatur bzw. des
Zahlenblockes die gewünschte Eingabe tätigen.
Löscht das letzte Zeichen
Löscht alle Zeichen
Existieren mehrere Felder, so ist immer das durch Berühren
ausgewählte aktiv zur Bearbeitung. Sie können dies an der
gestrichelten Umrandung um die Beschriftung herum erkennen.

10.4. Auswahllisten

Auswahllisten erlauben die Selektion eines Wertes aus einer
Reihe vorgegebener Alternativen.
Öffnet eine Liste mit den verfügbaren Alternativen.
Abbildung 31
• Mit dem Joystick können Sie die Auswahl durch Auf- oder
Abwärtsbewegungen verschieben
• Sie können direkt mit dem Finger oder Stift die gewünschte
Alternative bestätigen.

10.5. Schieberegler

Schieberegler dienen der einfachen Einstellung numerischer
Werte.
erhöht den aktuellen Wert (Alternativ: Joystick nach oben)
erniedrigt den aktuellen Wert (Alternativ: Joystick nach unten)
16

10.6. Radiobuttons und Auswahlfelder

Radiobuttons lassen eine Auswahl aus einer Gruppe von Mög-
lichkeiten zu. Nur ein Eintrag kann zu einer Zeit aktiv sein,
ähnlich den Stationstasten eines Radios.
Auswahlfelder dienen zur Bestätigung von Optionen in ECoS.
Ein Haken zeigt an, dass die Option aktiv ist.
11. Loks Steuern
Die ECoS verwaltet eine Lokliste, in denen alle Lokomotiven
vermerkt werden, die Sie auf Ihrer Anlage steuern möchten.
Eine Lok ohne Eintrag in die Lokliste kann nicht gesteuert
werden. Daher müssen diese Daten – einmalig - zuerst einge-
geben werden.
11.1. Neue Loks hinzufügen
Es gibt zwei Möglichkeiten, neue Loks hinzuzufügen. Sie kön-
nen beide verwenden, je nach persönlicher Vorliebe.
11.1.1. Direktes Einfügen in die Lokliste
bringt Sie in das Lokmenü.
Abbildung 32
• Wählen Sie den erste Eintrag „Neue Lok". Es öffnet sich ein
Dialog, in welchem Sie die Eigenschaften Ihrer Lok ändern
können.
Abbildung 33
übernimmt Ihre Eingaben, schließt den Dialog und legt die Lok
in der Lokliste an. Die Lok wird dem Fahrregler zugeordnet.
verwirft die Eingaben. Es wird keine Lok angelegt.

11.1.1.1. Datenformat

Über diese Auswahlliste legen Sie das Datenformat dieser spe-
ziellen Lok fest. ECoS überprüft nicht, ob die Lok das Protokoll
auch versteht. Lesen Sie im Zweifel im Decoderhandbuch nach.

11.1.1.2. Adresse

Hier muss die derzeit aktuelle Adresse der Lok eingegeben
werden. Je nach Datenformat ist der akzeptierte Adressbereich
u. U. eingeschränkt. Mit dieser Adresse wird die Lok auf dem
Gleis tatsächlich gesteuert.

11.1.1.3. Snifferadresse

Die hier eingegebene Adresse dient dem ECoSniffer. Näheres
über den ECoSniffer erfahren Sie in Abschnitt 20. Falls Sie
keine Altgeräte am ECoSniffer angeschlossen haben, können
Sie die voreingestellte „0" belassen.

11.1.1.4. Name

Sie können jeder Lok einen sprechenden Loknamen mit bis zu
16 Zeichen geben. Dieser Name erscheint auf dem Haupt-
bildschirm, wenn Sie die Lok aufgerufen haben und in der
Lokwahlliste. Seien Sie kreativ! In Zukunft sprechen Sie Ihre
Loks mit dem Namen an.
Bereits voreingestellt ist der Name Neu >xxxx<, wobei xxxx der
Adresse entspricht. Loknamen können mehrfach vergeben wer-
den.

11.1.1.5. Symbol

Abbildung 34
Mit dieser Auswahlliste können Sie ein passendes Symbol für
die neu einzurichtende Lok wählen. Das Symbol hat keinen
Einfluss auf den Fahrbetrieb, es dient nur zur schnellen opti-
schen Unterscheidung Ihrer Loks.

11.1.1.6. Favorit

Um bei einem umfangreichen Lokbestand häufig eingesetzte
Loks leichter zu finden, können Sie Ihren Lieblingsloks ein „Fa-
vorit"-Kennzeichen geben. Beim späteren Aufruf der Lok kann
gezielt nach Favoriten-Loks sortiert und gesucht werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis