Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einen Magnetartikel Löschen; Drehscheibensteuerung; Anschluss Der Drehscheibe; Neue Drehscheibe Anlegen - Esu ECoS 2 Betriebsanleitung

Modellbahnsteuerung mit farbbildschirm, firmware ab 4.0.0
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Drehscheibensteuerung

13.5. Einen Magnetartikel Löschen
Ein Magnetartikel kann sehr einfach gelöscht werden:
• Wechseln Sie in die Stellpult-Ansicht, und drücken Sie das Kon-
figurations-Symbol.
• Drücken Sie diese Schaltfläche. Alle Magnetartikel erhalten ei-
nen Auswahlrahmen.
Abbildung 65
• Wählen Sie den gewünschten Magnetartikel aus.
Wird ein Magnetartikel gelöscht, so wird er auch aus allen
Fahrwegen und Verknüpfungen des Weichenstellpults ent-
fernt. Prüfen Sie daher sorgfältig, ob Sie einen Magnetartikel
wirklich nicht mehr benötigen!
In manchen Fällen kann es erforderlich sein, sich eine Liste aller
im System vorhandenen Magnetartikel anzeigen zu lassen. Im
Setupmenü existiert eine derartige Liste. Beachten Sie Kapitel
22.4.
14. Drehscheibensteuerung
Die ECoS bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Drehscheibe digital
zu steuern. Derzeit wird die Märklin® Drehscheibe 7286 mit
deren Drehscheibendekoder 7686 bzw. kompatible Decoder
oder Eigenumbauten mit ESU LokPilot V4.0 unterstützt.

14.1 Anschluss der Drehscheibe

An der Drehscheibe selbst müssen keinerlei Modifikationen vor-
genommen werden. Verbinden Sie den Drehscheibendecoder
mit der Drehscheibe, wie in dessen Handbuch beschrieben.
Abbildung 66
Zur Stromversorgung der Drehscheibe können Sie entweder
direkt den Hauptgleisausgang der ECoS verwenden (siehe Ab-
bildung 66) oder Sie benötigen einen externen Transformator
(siehe Abbildung 67).
Abbildung 67
Bei einer Versorgung des Dekoders über den Hauptgleisaus-
gang der Zentrale reagiert die Drehscheibe nach einem Akti-
vieren des Hauptgleises nicht sofort auf Steuerbefehle. Außer-
dem kann es zu einem fehlerhaften Speichern der Position der
Drehscheibe im Dekoder kommen, wenn während des Betriebs
der Drehscheibe die Zentrale auf „Stop" schaltet (manuell oder
z.B. durch einen Kurzschluss). Wir empfehlen daher dringend
die Verwendung eines eigenen Trafos.

14.2. Neue Drehscheibe anlegen

Eine neue Drehscheibe kann wie ein normaler Magnetartikel
im geöffnetem Stellwerk angelegt werden.
• Rufen Sie das Stellwerk auf.
• Wechseln Sie auf eine komplett leere Seite (es dürfen dort kei-
ne anderen Magnetartikel verknüpft sein!)
• Rufen Sie den Konfigurationsmodus auf.
• Wählen Sie dieses Symbol, um eine neue Drehscheibe anzule-
gen. Es wird ein grauer Auswahlrahmen angezeigt. Berühren
Sie die Seite, auf welcher die Drehscheibe erscheinen soll. Es
öffnet sich der Konfigurationsdialog für neue Drehscheiben.
Abbildung 68

14.2.1. Drehscheibentyp

Hier können Sie auswählen ob die Drehscheibe mit einem
Märklin® Drehscheibendekoder 7686 oder mit einem LokPilot-
Dekoder umgerüstet ist. Hierbei können Sie das Datenformat
des LokPilots (DCC oder Motorola®) bestimmen.
Abbildung 69

14.2.2. Name

Für die eindeutige Darstellung auf dem Bildschirm können Sie
der Drehscheibe einen Namen geben. Maximal 16 Zeichen ste-
hen zur Verfügung.

14.2.3. Adresse

Geben Sie hier die Digitaladresse des Dekoders ein. Beim Mär-
klin® Drehscheibendekoder 7686 ist die Adresse 225 zu wäh-
len, welche dem Keyboard 15 entspricht. Sollte Ihr Drehschei-
bendekoder von Märklin® auf das Keyboard 14 eingestellt
sein, tragen als Adresse 209 ein.
Wenn Sie kompatible, frei programmierbare Drehscheibende-
coder von Drittanbietern verwenden, sind Sie nicht länger auf
nur 2 Drehscheiben pro Anlage beschränkt.
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

50210

Inhaltsverzeichnis