Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manuelle Programmierung (Selectrix®); Grafische Programmierung; Decoderprofile Von Esu Und Mfx®-Decodern; Manuelles Zuweisen Eines Decoderprofils (Dcc) - Esu ECoS 2 Betriebsanleitung

Modellbahnsteuerung mit farbbildschirm, firmware ab 4.0.0
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Decoderprogrammierung
19.7. Manuelle Programmierung (Selectrix®)
Rufen Sie das Setup-Menu auf. Rufen Sie „Setup 2" am oberen
Rand auf.
Wählen Sie das Piktogramm auf der linken Seite aus, um den
Selectrix®-Programmierdialog zu öffnen.
a)
b)
Abbildung 106
a) Adresse die programmiert werden soll
b) Schieberegler für Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit
und Impulsbreite
c) Anzahl Halteabschnitte (1/2)
d) Werte als Selectrix®-Bitmuster
Die Werte können entweder über die Schieberegler und Check-
box oder direkt als Bitmuster eingegeben werden. Die Darstel-
lung wird jeweils aufeinander abgeglichen.
Sofern ein Decoder die Programmierung über DCC unterstützt,
sollten Sie die Programmierung über DCC (vgl. Abschnitt 19.4)
bevorzugen

19.8. Grafische Programmierung

Neben der mitunter doch recht mühsamen manuellen CV-Pro-
grammierung – wer kennt schon all die CV-Nummern auswen-
dig – bietet Ihnen die ECoS eine komfortable Alternative an:
Alle ESU-Decoder und viele Decoder anderer Hersteller können
Sie bequem programmieren – ohne die CV-Nummern kennen
zu müssen.
Märklin® mfx®-Loks und Loks mit ESU M4-Decodern können
ebenfalls vollgrafisch programmiert werden. Da es bei M4 kei-
ne CV-Nummern mehr gibt, ist dies sogar die einzige sinnvolle
Zugriffsmethode auf die Loks.
Möglich machen dies Decoderprofile.
19.8.1. Decoderprofile von ESU und mfx®-Decodern
Ein Decoderprofil ist eine Beschreibung der Eigenschaften ei-
nes Decoders: Alle CV-Nummern, deren Wertebereiche und
deren Bedeutung, sowie die Anordnung der Elemente auf dem
Bildschirm werden hier zusammengefasst. Jeder Decoder der
ein passendes Profil besitzt, kann also grafisch programmiert
werden.
Die ECoS kennt Profile für alle ESU-Decoder, M4-Decoder (mit
und ohne Sound) und darüber hinaus zwei generische DCC-
Profile für Decoder anderer Hersteller.

19.8.2. Manuelles Zuweisen eines Decoderprofils (DCC)

Sie können jeder Lok ein Decoderprofil zuweisen. Ausnahme
sind Loks mit M4-Decoder: Dort wird das passende Profil voll-
automatisch eingestellt und kann nicht geändert werden.
Das Zuweisen geschieht wie folgt.
• Rufen Sie die Lok auf einem der Handregler auf
• Rufen Sie das Lokmenü auf, und wählen Sie „Lok bearbei-
ten".
• Wechseln Sie auf den dritten Tab-Reiter mit der Aufschrift „Er-
weitert". Es öffnet sich ein Dialogfenster.
c)
a)
b)
c)
d)
e)
d)
f)
g)
a) Globale Einstellungen
b) Adresseinstellungen
c) Analogeinstellungen
d) Fahreinstellungen
e) Motoreinstellungen
f) Funktionszuordnung
g) Soundeinstellungen
Der Inhalt der einzelnen Subdialoge hängt von den Möglich-
keiten des Decoders bzw. dessen zugeordnetem Profil ab. Die
Soundeinstellungen z. B. werden nur bei einem LokSound De-
coder Werte beinhalten.
• Wählen Sie aus der Auswahlliste „Decoderprofil" das zu Ihrem
Decoder passende Decoderprofil aus der Liste aus. Wenn der
Decoder nicht in der Liste enthalten ist, wählen Sie „Empty".
Sobald Sie ein Decoderprofil gewählt haben, werden die ein-
zelnen Abschnitte b) bis g) mit den Einstellungen des entspre-
chenden Decoders geladen. Sie können nun alle Einstellungen
des Decoders komfortabel grafisch ändern.
Die ECoS übernimmt nach einer manuellen Profilauswahl Stan-
dardwerte. Diese müssen nicht mit den tatsächlich in Ihrer Lok
eingestellten Werten übereinstimmen. Wir empfehlen daher,
die automatische Profilzuweisung zu benutzen.

19.8.3. Automatisches Zuweisen des Profils (DCC)

Bei der automatischen Profilzuweisung wird der Decoder der
Lok ausgelesen und das passende Profil zugeteilt. Gleichzeitig
werden alle aktuellen CV-Werte des Decoders „am Stück" ge-
lesen und grafisch dargestellt. Auf diese Weise ist sichergestellt,
dass die tatsächlichen Decodereinstellungen auch mit den in
der Zentrale gespeicherten Einstellungen übereinstimmen.
Abbildung 107
• Stellen Sie die Lok auf das Programmiergleis.
• Rufen Sie die Lok auf einem der Handregler auf
• Rufen Sie das Lokmenü auf, und wählen Sie „Lok bearbeiten".
• Wechseln Sie auf den dritten Tab-Reiter mit der Aufschrift „Er-
weitert". Es öffnet sich das gleiche Fenster wie in Abbildung
107 gezeigt.
• Berühren Sie die Schaltfläche „Start", um den Einlesevorgang
zu starten.
• Die ECoS findet zunächst den Decodertyp heraus und wählt
das passende Profil.
• Die Zentrale liest alle CV-Werte aus dem Decoder aus. Dieser
Vorgang kann einige Zeit dauern.
• Schließen Sie den Vorgang durch einen Druck auf „Beenden"
ab.
• Kann die Zentrale die Lok nicht im DCC-Modus lesen, wird ver-
sucht, die Motorola®-Adresse zu finden, da die Zentrale nun
davon ausgeht, einen nicht-lesefähigen Motorola®-Decoder
vor sich zu haben.

19.8.4. Profil von M4-Decodern

Bei allen erkannten Loks mit M4-Decoder wird das Decoder-
profil automatisch korrekt erkannt und voreingestellt. Es kann
auch nicht geändert werden. Die weitere Vorgehensweise zum
Ändern der Decodereinstellungen erfolgt genauso wie bei
DCC-Decodern.
Die gleichartigen Handlungen beim Ändern von M4-Decodern
sollten Sie jedoch nicht täuschen: Viele M4-Decoder besitzen
keine CVs, die direkt von außen zugänglich sind.
19.8.5. Ändern der Decodereinstellungen
Nach dem Zuweisen eines Decoderprofils können Sie nun die
Einstellungen komfortabel grafisch ändern. Zunächst werden
Änderungen nur lokal in der Zentrale eingestellt und nicht so-
fort an den Decoder weitergegeben (programmiert). Sie kön-
nen natürlich auf Wunsch die lokalen Einstellungen jederzeit
auf den Decoder übertragen.
a)
d)
b)
c)
Abbildung 108
e)
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

50210

Inhaltsverzeichnis