Prozeduren zur regelmäßigen Wartung
Dritter Schritt
•
Blinkerschalter [A] betätigen (nach links oder rechts).
•
Je nach Schalterposition blinken die linken oder rechten
Blinker [B] (vorne und hinten).
•
Die Blinkerkontrollleuchte (LED) [C] im Instrumenten-
block blinkt.
Blinkt ein Licht nicht, die folgenden Teile überprüfen oder
ersetzen.
Blinker-Glühlampe
ker-Glühlampe im Kapitel Elektrik)
Instrument für Blinkerkontrollleuchte (LED) (siehe Prü-
fung des elektronischen Kombi-Instrumentenblocks im
Kapitel Elektrik)
Blinkerrelaissicherung 10 A (siehe Prüfung von Siche-
rungen im Kapitel Elektrik)
Blinkerschalter (siehe Prüfung von Schaltern im Kapitel
Elektrik)
Blinkrelais (siehe Prüfung des Blinkrelais im Kapitel
Elektrik)
Kabelbaum (siehe Prüfung der Verkabelung im Kapitel
Elektrik)
•
Blinkerschalter drücken.
•
Blinker und Kontrollleuchte (LED) verlöschen.
Verlöscht ein Licht nicht, die folgenden Teile überprüfen
oder ersetzen.
Blinkerschalter (siehe Prüfung von Schaltern im Kapitel
Elektrik)
Blinkrelais (siehe Prüfung des Blinkrelais im Kapitel
Elektrik)
Vierter Schritt
•
Abblendschalter [A] auf die Abblendlichtposition stellen.
•
Motor starten.
•
Das Abblendlicht leuchtet auf.
Leuchtet das Abblendlicht nicht, die folgenden Teile über-
prüfen oder ersetzen.
Abblendlicht-Glühlampe
Scheinwerferglühlampe im Kapitel Elektrik)
Scheinwerfer-Sicherung 10 A (siehe Prüfung von Siche-
rungen im Kapitel Elektrik)
Dimmerschalter (siehe Prüfung von Schaltern im Kapitel
Elektrik)
Scheinwerfer-Relais im Relaiskasten (siehe Prüfung des
Relaisschaltkreises im Kapitel Elektrik)
Kabelbaum (siehe Prüfung der Verkabelung im Kapitel
Elektrik)
(siehe
Auswechseln
(siehe
Auswechseln
REGELMÄßIGE WARTUNG 2-51
der
Blin-
der