Getriebe
•
Die Zahnräder der Antriebswelle können nach ihrer
Größe identifiziert werden; das mit dem kleinsten Durch-
messer ist der 1. Gang und das größte der 6. Gang.
Alle Teile müssen in der richtigen Reihenfolge abgelegt
und alle Sicherungsringe und Unterlegscheiben richtig
eingebaut werden.
•
Das Zahnrad für den 3. und 4. Gang so auf der Antriebs-
welle montieren, dass die Ölbohrungen ausgerichtet sind.
•
Das Zahnrad für den 6. Gang so auf der Antriebswelle
montieren, dass die Ölbohrungen ausgerichtet sind.
•
Die Zahnräder der Abtriebswelle können nach ihrer
Größe identifiziert werden; das mit dem größten Durch-
messer ist der 1. Gang und das kleinste der 6. Gang.
Alle Teile müssen in der richtigen Reihenfolge abgelegt
und alle Sicherungsringe und Unterlegscheiben richtig
eingebaut werden.
•
Die Zahnräder für den 5. und 6. Gang so auf der Ab-
triebswelle montieren, dass ihre Ölbohrungen ausgerich-
tet sind.
•
Die Zahnräder für den 3. und 4. Gang so auf der Abtriebs-
welle montieren, dass die Ölbohrungen ausgerichtet sind.
○
Wenn die Zahnscheiben [28] und [29] auf der Abtriebs-
welle montiert sind, folgenden Hinweis beachten:
○
Wenn die Nasen [A] der Zahnscheibe [29] zusammen-
gebaut werden, müssen sie in der Kerbe [B] der Zahn-
scheibe [28] sitzen (siehe Seite 9-30).
•
Die Stahlkugeln in die Bohrungen für den 5. Gang auf der
Abtriebswelle einsetzen und die drei Ölbohrungen aus-
richten [A].
5.-Gang-Zahnrad [B]
Abtriebswelle [C]
Stahlkugeln [D]
Auf die Stahlkugeln kein Fett auftragen, um diese
zu fixieren. Dadurch kommt es zu einer Störung des
Leerlaufstellers.
○
Nach dem Einbau des Zahnrades für den 5. Gang und
dem Einbau der Stahlkugeln auf der Abtriebswelle die
Sperrfunktion der Stahlkugeln kontrollieren; das Zahnrad
für den 5. Gang darf nicht von der Abtriebswelle rutschen,
wenn es mit der Hand auf und ab bewegt wird.
•
Jedes Zahnrad muss sich frei drehen bzw. auf der Ge-
triebewelle verschieben können, ohne nach dem Zusam-
menbau zu klemmen.
ANMERKUNG
VORSICHT
KURBELWELLE/GETRIEBE 9-29