Drosselklappenbaugruppe
Den Hauptdrosselklappensensor, den Teillastsen-
sor, die Teillastventilstelleinheit, den Drosselklap-
penmechanismus und die Drosselklappenbau-
gruppe nicht ausbauen, zerlegen oder einstellen;
diese Teile wurden bereits im Werk hochgenau
eingestellt und eingebaut. Bei Einstellung dieser
Teile kann die Leistung sinken, sodass die Dros-
selklappe komplett ersetzt werden muss.
•
Das Drosselklappengehäuse ausbauen (siehe Ausbau
des Drosselklappengehäuses).
•
Den Kabelbinder [A] abschneiden und den Steckverbin-
der des Teillastventil-Stellantriebes [B] trennen.
•
Die Schrauben [A] herausdrehen und die Einspritzventile
von der Drosselklappenbaugruppe mit der Druckleitung
[B] herausziehen.
○
Die Einsätze der Einspritzventile beim Herausziehen
aus dem Drosselklappengehäuse nicht beschädigen.
•
Die Einspritzventile [A] aus der Druckleitung [B] heraus-
ziehen.
○
Die Einsätze der Einspritzventile beim Herausziehen
aus der Druckleitung nicht beschädigen.
Das Einspritzventil keinesfalls fallen lassen, beson-
ders nicht auf harten Boden. Durch solch einen
Schlag kann das Einspritzventil beschädigt werden.
Zusammenbauen der Drosselklappenbaugruppe
•
Vor dem Zusammenbau Staub und Schmutz aus dem
Drosselklappengehäuse und der Druckleitung mit Druck-
luft ausblasen.
•
Die O-Ringe [A] an jedem Einspritzventil [B] durch neue
ersetzen.
•
Auf die neuen O-Ringe jedes Einspritzventils Motoröl auf-
tragen und sie in die Druckleitung [C] einsetzen; die Ein-
spritzventile müssen sich leicht drehen können.
VORSICHT
ANMERKUNG
ANMERKUNG
VORSICHT
KRAFTSTOFFANLAGE (DFI) 3-139