3-58 KRAFTSTOFFANLAGE (DFI)
Ansaugluft-Temperatursensor (Servicecode 13)
Ausbau/Einbau des Ansaugluft
-Temperatursensors
Den Ansauglufttemperatursensor nicht fallen las-
sen, besonders nicht auf harten Boden. Fall oder
Stoß kann den Sensor beschädigen.
•
Den Kraftstofftank ausbauen (siehe Ausbau des Kraft-
stofftanks).
•
Den Verbinder [A] vom Ansauglufttemperatursensor [B]
abziehen.
•
Ansaugluft-Temperatursensor herausziehen.
•
Den Ansauglufttemperatursensor [A] in die Gummitülle
[B] einsetzen.
Prüfung der Ausgangsspannung des
Ansaugluft-Temperatursensors
○
Die Batterie muss voll aufgeladen sein.
•
Die Zündung ausschalten.
•
Den Kraftstofftank ausbauen (siehe Ausbau des Kraft-
stofftanks).
•
Den Ansaugluft-Temperatursensorverbinder trennen und
den Kabelbaumadapter [A] zwischen diesen beiden
Steckverbindern anschließen (siehe Abbildung).
Hauptkabelbaum [B]
Ansaugluft-Temperatursensor [C]
Spezialwerkzeug -
Messadapter: 57001-1700
•
Ein Digitalmultimeter [D] an den Kabelbaumadapterka-
beln anschließen.
Ausgangsspannung des Ansaugluft-Temperatursensors
Anschlüsse am Adapter:
Digitalmultimeter (+) → R (Sensor Y) Kabel
Digitalmultimeter (–) → BK (Sensor BR/BK) Kabel
•
Die Ausgangsspannung bei ausgeschaltetem Motor und
mit angeschlossenem Steckverbinder messen.
•
Die Zündung einschalten.
Ausgangsspannung
Standard:
ca. 2,25 – 2,50 V DC bei einer
Ansauglufttemperatur von 20°C
○
Die Ausgangsspannung ändert sich entsprechend der
Ansauglufttemperatur.
VORSICHT
ANMERKUNG
ANMERKUNG