Inhaltszusammenfassung für Kohler Command PRO ECV630-ECV749
Seite 1
ECV630-ECV749, CV735, CV26, CV745 Wartungshandbuch Wichtig: Lesen Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen. Lesen Sie ebenfalls die Betriebsanleitung der vom Motor angetriebenen Maschine. Vergewissern Sie sich vor Wartungseingriffen, dass der Motor abgestellt ist und einwandfrei eben steht.
Sicherheit Sicherheitshinweise WARNUNG: Hinweis auf eine Gefährdung, die schwere Verletzungen eventuell mit Todesfolge oder erhebliche Sachschäden zur Folge haben kann. ACHTUNG: Hinweis auf eine Gefährdung, die weniger schwere Verletzungen und erhebliche Sachschäden zur Folge haben kann. HINWEIS: Kennzeichnet wichtige Installations-, Bedienungs- und Serviceinformationen. ACHTUNG WARNUNG WARNUNG...
Diese Wartungseingriffe bei extrem staubigen oder schmutzbelasteten Einsatzbedingungen häufi ger ausführen. ERSATZTEILE Kohler Original-Ersatzteile erhalten Sie bei jedem autorisierten Kohler-Vertriebspartner. Die Anschrift eines Kohler-Fachhändlers in Ihrer Nähe fi nden Sie auf der Website KohlerEngines.com oder Sie erhalten sie telefonisch unter +1-800-544-2444 (USA und Kanada).
Wartung MOTORÖL LÄNGERE AUSSERBETRIEBNAHME Kohler empfi ehlt für eine optimale Motorleistung die Wenn der Motor länger als 2 Monate außer Betrieb war, Verwendung von Kohler-Motorölen. Es können auch müssen Sie ihn nach folgendem Verfahren vorbereiten. sonstige Qualitäts-Motoröle mit Detergent-Zusatz Füllen Sie das Kraftstoffadditiv Kohler PRO Series oder (einschließlich Synthetiköle) gemäß...
Technische Daten Motormaße mit Hochleistungsluftfi lter - Schwungradseite 529,81 mm (20.859 in.) 417,49 mm (16.437 in.) Zylinderkopfdeckel 413,28 mm (16.271 in.) Ausbau des Ausbau des inneren Filtereinsatzes Filterelements 130,0 mm (5.118 in.) 268,16 mm (10.557 in.) 296,44 mm (11.671 in.) 94,34 mm (3.714 in.) 24,28 mm (0.955 in.) 253,53 mm...
Seite 6
Technische Daten Motormaße mit Hochleistungsluftfi lter - Ölfi lterseite Membran- 405,92 mm (15.981 in.) 247,92 mm (9.761 in.) Ölkühler Kraftstoffpumpe Mittellinie von 51,25 mm (2.018 in.) Generatorregler 12,99 mm (0.511 in.) Befestigungsbohrung Ölfi lter "A" 80,26 mm (3.160 in.) 7/16-20 UNF 2B in. 38,10 24,865 mm ±0,100 25,80 mm (1.016 in.) Ölfi...
Seite 7
Technische Daten Motormaße mit Hochleistungsluftfi lter - Abtriebsseite 125,09 mm (4.925 in.) Kraftstoffverdunstungs- 334,7 mm (13.176 in.) 15° 152,48 mm (6.003 in.) system der Verschrau- bung 50,00 mm (1.969 in.) Auslass- 104,03 mm (1.096 in.) 89,80 mm (3.536 in.) 45° kanal 2 4 x Ø...
Seite 8
Technische Daten Motormaße mit Hochleistungsluftfi lter - Starterseite 154,04 mm (6.065 in.) 92,04 mm (3.624 in.) 72,04 mm (2.836 in.) Mittellinie 13,0 mm (0.512 in,) Auslasskanal 1 Auslasskanal 2 Zündkerze Ölablassschraube 372,01 mm 40,80 mm (1.606 in.) 316,75 mm (12.47 in.) 3/8 N.P.T.
Seite 9
Technische Daten Motormaße mit Niedrigprofi l-Luftfi lter - Schwungradseite 79,45 mm (2.892 in.) 413,03 mm (16.261 in.) 296,82 mm (11.769 in.) Zylinderkopfdeckel Ausbau der Zündkerze 64,93 mm 248,11 mm (2.556 in.) Ausbau 37,02 mm (1.458 in.) 253,44 mm (9.978 in.) (9.768 in.) Ausbau der Zündkerzenkappe Ausbau der Zündkerze...
Seite 10
Technische Daten Motormaße mit Niedrigprofi l-Luftfi lter - Ölfi lterseite 133,13 mm (5.241 in.) Ölkühler Regler/Gleichrichter 96,93 mm (3.816 in.) Zündkerzen-Mittellinie 51,50 mm (2.028 in.) Befestigungsbohrung "A" 13,24 mm (0.521 in.) Motor-Kontaktfl äche Ölfi lter Mittellinie Ölablassschraube Ø 28,56 mm 89,80 mm (3.536 in.) 25,80 mm (1.016 in.) 3/8 N.P.T.
Seite 11
Technische Daten Motormaße mit Niedrigprofi l-Luftfi lter - Abtriebsseite 334,41 mm 2 x 90,30 mm 2 x 73,34 mm 76,90 mm (3.028 in.) (13.166 in.) (3.555 in.) (2.888 in.) 50,0 mm (1.969 in.) 2 x 104,03 mm 2 x 242,18 mm Auslasskanal 2 30°...
Seite 12
Technische Daten Motormaße mit Niedrigprofi l-Luftfi lter - Starterseite Ölablassschraube 372,34 mm (14.659 in.) 316,83 mm (12.474 in.) 13,24 mm (0.521 in.) 3/8 N.P.T. Befestigungsbohrung "A" 72,04 mm (2.836 in.) 40,80 mm (1.606 in.) Motor-Kontaktfl äche Mittellinie Auslasskanal 2 92,04 mm (3.624 in.) 152,55 mm (6.006 in.) Auslasskanal 1 Zündkerzen-Mittellinie...
Seite 13
Technische Daten MOTORKENNDATEN Geben Sie stets die Kohler Motor-Identifi kationsnummern (Modell, Spezifi kation und Seriennummer) an, damit eine effi ziente Reparatur bzw. die Bestellung der richtigen Bauteile oder des Ersatzmotors sichergestellt ist. Modell ..... . . ECV630...
Seite 14
Technische Daten ANZUGSMOMENTE ECV630-ECV680 ECV730-ECV749 CV20 CV735 CV745 Kurbelgehäuse Schraube d. Entlüfterdeckels 11,3 Nm (100 in. lb.) in neuen Bohrungen 7,3 Nm (65 in. lb.) 7,3 Nm (65 in. lb.) in wiederverwendeten Bohrungen Öltemperatursensor 7,3 Nm (65 in. lb.) Ölablassschraube 13,6 Nm (10 ft.
Seite 15
Technische Daten ANZUGSMOMENTE ECV630-ECV680 ECV730-ECV749 CV20 CV735 CV745 Zündung (Fortsetzung) Kurbelwellenstellungs-Sensor Ältere Ausführung der Halterung Befestigungsschraube d. Kurbelwellenstellungs-Sensors an d. 11,3 Nm (100 in. lb.) Halterung Schraube in Halterung d. Kurbelwellenstellungs-Sensors am 8,3 Nm (73 in. lb.) Kurbelgehäuse Kurbelwellenstellungs-Sensor Neue Ausführung der Halterung Befestigungsschraube d.
Technische Daten ANZUGSMOMENTE ECV630-ECV680 ECV730-ECV749 CV20 CV735 CV745 Gashebelhalterung Befestigungselement an den 10,7 Nm (95 in. lb.) in neuen Bohrungen Zylinderköpfen 7,3 Nm (65 in. lb.) in wiederverwendeten Bohrungen Befestigungselement am Lüftergehäuse 2,8 Nm (25 in. lb.) in neuen Bohrungen 2,3 Nm (20 in.
Seite 17
Technische Daten SPIELEINSTELLUNGEN ECV630-ECV680 ECV730-ECV749 CV20 CV735 CV745 Pleuelstange Spiel zwischen Pleuelstange und Kurbelzapfen bei 21 °C (70F) 0,043/0,073 mm (0.0017/0.0029 in.) 0,030/0,055 mm (0.0012/0.0022 in.) Verschleißgrenze 0,088 mm (0.0035 in.) 0,070 mm (0.0028 in.) Axialspiel zwischen Pleuelstange 0,26/0,63 mm (0.0102/0.0248 in.) 0,26/0,63 mm (0.0102/0.0248 in.) und Kurbelzapfen Laufspiel zwischen Pleuelstange...
Seite 18
Technische Daten SPIELEINSTELLUNGEN ECV630-ECV680 ECV730-ECV749 CV20 CV735 CV745 (Fortsetzung) Kurbelwelle Pleuelzapfen Außendurchm. - Neu 35,950/35,973 mm (1.4153/1.4163 in.) 35,955/35,973 mm (1.4156/1.4163 in.) Außendurchm. - Verschleißgrenze 35,941 mm (1.4150 in.) 35,94 mm (1.415 in.) Max. zul. Konizität 0,018 mm (0.0007 in.) 0,018 mm (0.0007 in.) Max.
Seite 19
Technische Daten SPIELEINSTELLUNGEN ECV630-ECV680 ECV730-ECV749 CV20 CV735 CV745 Kolben, Kolbenringe und Kolbenbolzen Kolben Typ A Kolbenbolzenspiel 0,006/0,017 mm (0.0002/0.0007 in.) 0,006/0,017 mm (0.0002/0.0007 in.) Innendurchm. d. Kolbenbolzenbohrung 17,006/17,012 mm (0.6695/0.6698 in.) 17,006/17,012 mm (0.6695/0.6698 in.) Verschleißgrenze 17,025 mm (0.6703 in.) 17,025 mm (0.6703 in.) Außendurchm.
Seite 20
Technische Daten SPIELEINSTELLUNGEN ECV630-ECV680 ECV730-ECV749 CV20 CV735 CV745 Kolben, Kolbenringe und Kolbenbolzen (Typ B Fortsetzung) 0,100/0,279 mm Ringstoß oberer (0,0039/0,0110 in.) Kompressionsring 0,189/0,277 mm (0.0074/0.0109 in.) Neue Bohrung 0,490 mm Wiederverwendete Bohrung 0,531 mm (0.0209 in.) (0,0192 in.) (max.) Ringstoß mittlerer 1,400/1,679 mm Kompressionsring (0,0551/0,0661 in.)
Kundenzufriedenheit. Im Folgenden eine Aufl istung der Sonderwerkzeuge und Bezugsquellen. Lieferadressen für Sonderwerkzeuge Kohler Sonderwerkzeuge SE Tools Design Technology Inc. Kontaktieren Sie Ihren örtlichen Kohler- 415 Howard St. 768 Burr Oak Drive Ersatzteillieferant. Lapeer, MI 48446 Westmont, IL 60559...
Seite 23
Ausreiben verschlissener Ventilführungen für den Einbau von Übermaßventilen. Kann mit einer langsam laufenden Ständerbohrmaschine oder mit dem nachstehenden Griff als Handwerkzeug durchgeführt werden. Griff für Reibahle Design Technology Inc. Zum Ausreiben von Hand mit Kohler-Reibahle 25 455 12-S. DTI-K830 HILFSMITTEL Beschreibung Hersteller/Teilenr.
Sonderwerkzeuge und Hilfsmittel SCHWUNGRAD-ARRETIERWERKZEUG HAKENSCHLÜSSEL FÜR KIPPHEBEL UND KURBELWELLE Aus einem alten Schwungrad-Zahnkranz lässt sich ein Aus einer alten Pleuelstange können Sie einen Schwungrad-Arretierwerkzeug anfertigen, das an Stelle Hakenschlüssel zum Anheben der Kipphebel und eines Bandschlüssels verwendet werden kann. Durchdrehen der Kurbelwelle herstellen. 1.
Fehlersuche ANLEITUNG ZUR FEHLERSUCHE Überprüfen Sie im Fall von Störungen zuerst, ob diese eventuell eine ganz einfache, banal erscheinende Ursache haben. So kann ein Startproblem beispielsweise auf einen leeren Kraftstofftank zurückzuführen sein. Im Folgenden sind einige häufi ge Ursachen für Motorstörungen der verschiedenen Motorspezifi kationen aufgelistet. Versuchen Sie, anhand dieser Angaben die Ursachen zu ermitteln.
Fehlersuche oder nicht funktionsfähigen Entlüfter, auf abgenutzte Motor klopft. oder beschädigte Dichtungen oder gelockerte ● Motor überlastet. Befestigungselemente hindeuten. ● Störung der hydraulischen Ventilstößel. ● Prüfen Sie, ob Luftfi lterdeckel und -sockel beschädigt, ● Falsche Ölviskosität bzw. Ölsorte. falsch eingesetzt oder undicht sind. ●...
Seite 27
Fehlersuche MESSEN DES KURBELGEHÄUSEUNTERDRUCKS WARNUNG WARNUNG Rotierende Teile können schwere Verletzungen verursachen. Kohlenmonoxid verursacht starke Übelkeit, Ohnmacht und tödliche Vergiftungen. Halten Sie ausreichenden Abstand zum laufenden Motor. Vermeiden Sie das Einatmen von Abgasen. Achtung - Unfallgefahr. Halten Sie mit Händen, Motorabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid.
Fehlersuche KOMPRESSIONSDRUCKPRÜFUNG Command-Twin-Motoren: Die Kompressionsdruckprüfung führen Sie am besten am betriebswarmen Motor durch. Säubern Sie die Zündkerze(n) unten gewissenhaft von Schmutz und Ablagerungen, bevor Sie sie herausschrauben. Vergewissern Sie sich, dass der Choke ausgeschaltet ist und der Gashebel auf Vollgas steht. Der Kompressionsdruck muss mindestens 11 bar (160 psi) betragen und darf nicht mehr als 15 % zwischen den Zylindern variieren.
Luftfi lter/Ansaugung LUFTFILTER HINWEIS: An gelockerten oder schadhaften Luftfi lter- komponenten kann ungefi lterte Luft in den Motor Diese Systeme sind gemäß CARB/EPA zertifi ziert, ihre gelangen und zu vorzeitigem Verschleiß oder dem Komponenten dürfen daher nicht verändert oder anderweitig Ausfall des Motors führen.
Reset der ECU aktiviert. KRAFTSTOFFLEITUNG Während bestimmter Betriebszyklen wie Kaltstart, Warmlaufen, Auf allen Kohler-Motoren muss zur Einhaltung der EPA- und Beschleunigen, hohe Motorlast usw. ist ein fetteres CARB-Emissionsvorschriften eine Kraftstoffl eitung mit geringer Kraftstoffgemisch erforderlich; das System arbeitet dann Permeation installiert sein.
Seite 31
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECV Die Motorsteuerung vergleicht die Eingangssignale mit Halterung d. Kurbelwellenstellungs-Sensors den Kennfeldern in ihrem Speicher und bestimmt danach die Anforderungen an Gemischbildung und Zündzeitpunkt für die momentanen Betriebsbedingungen. Anschließend steuert die ECU mit entsprechenden Ausgangssignalen die Öffnungsdauer der Einspritzventile und den Zündzeitpunkt an. Die ECU führt kontinuierliche eine Eigendiagnose jedes einzelnen Sensors sowie der gesamten Systemleistung durch.
Seite 32
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECV Ältere Motoren haben einen separaten Ansauglufttemperatur- Bei eingeschaltetem Startschalter beaufschlagt die Sensor (IAT, im Drosselklappengehäuse) und einen Saugrohr- Hochdruckpumpe die Hochdruck-Kraftstoffl eitung mit einem Absolutdruck-Sensor. Neuere Motoren haben einen kombinierten Druck von 2,7 bar (39 psi); außerdem liegt am Einspritzventil Temperatur/Saugrohr-Absolutdruck-Sensor (TMAP).
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECV Die Präzisionskomponenten der Kraftstoffpumpe können Beim Motorstart und Warmlaufen korrigiert die ECU nicht repariert werden. VERSUCHEN SIE NICHT, die Kraftstoffmenge und Zündzeitpunkt in Abhängigkeit von Kraftstoffpumpe zu öffnen. Dadurch werden die Komponenten Umgebungstemperatur, Motortemperatur und momentaner beschädigt, und die Garantie erlischt. Da die Kraftstoffpumpe Motorlast.
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECV ELEKTRISCHE KOMPONENTEN Seite d. grauen Steckers Elektronisches Steuergerät (ECU) Pin-Nr. Bezeichnung Pinbelegung der ECU Nicht verwendet Seite d. schwarzen Steckers Nicht verwendet Pin-Nr. Funktion Störungswarnleuchte - Masse Zündspule 1 Masse Nicht verwendet Batteriemasse Nicht verwendet Diagnosedatenleitung GCU Drehzahlsignal (Elektronischer Drehzahlregler) Drehzahlsensor Eingangssignal Nicht verwendet Einspritzventil Ausgang 1 Masse...
Seite 35
Das Systemreset erfolgt NUR, wenn die Batterie angeschlossen ist! ECU-Reset Den Startschalter auf OFF drehen. Den roten Überbrückungsstecker aus dem Kohler- Werkzeugset für Kraftstoffeinspritzsysteme anschließen (das weiße Kabel an das schwarze Kabel der 4-poligen Diagnoseschnittstelle anschließen). Den Startschalter einschalten, dann wieder ausschalten und 10 Sekunden lang warten.
Seite 39
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECV 24 690 23 Rev. C KohlerEngines.com...
Seite 40
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECV TPS-Sensor mit Kontaktbürste Kurbelwellenstellungs-Sensor Widerstandstabelle Drosselklap- Zwischen Widerstand Stromdurch- penstellung (Ω) gang Geschlossen A u. C 1400-1800 Volllast mit A u. C 3200-4100 Anschlagstift Volllast ohne A u. C 4600-5200 Anschlagstift Beliebig A u. B 3000-7000 Ältere Ausführung der Neue Ausführung der Halterung Halterung...
Seite 41
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECV Die zwei Befestigungsschrauben vom Steckerstift 12 der ECU. Das Signal muss bei niedriger Drosselklappenstellungs-Sensor abschrauben. Die Leerlaufdrehzahl 0,6-1,2 Volt betragen und mit sich öffnender Schrauben zur Wiederverwendung aufbewahren. Den Drosselklappe langsam auf 4,3 - 4,8 Volt bei Vollöffnung defekten Drosselklappenstellungs-Sensor ausbauen und (WOT) ansteigen.
Seite 42
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECV Motoröltemperatursensor Saugrohr-Absolutdruck-Sensor (MAP) Eine hermetisch verschlossene, nicht zu reparierende Eine hermetisch verschlossene, nicht zu reparierende Baugruppe. Ein defekter Sensor muss ersetzt werden. Falls Baugruppe. Ein defekter Sensor muss ersetzt werden. Falls ein ein Blinkcode eine Störung des Temperatursensors anzeigt, Blinkcode eine Störung des Saugrohr-Absolutdruck-Sensors können Sie den Sensor wie folgt überprüfen: anzeigt, können Sie diesen wie folgt überprüfen:...
Seite 43
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECV Die Stromkreise (Eingang, Masse) zwischen Schnittbild der Lambdasonde-Komponenten Hauptkabelbaum-Steckverbinder und Sensorstecker auf Stromdurchgang, Beschädigung usw. prüfen. Ein Prüfkabel des Widerstandsmessgeräts an Pin 8 des schwarzen Hauptkabelbaum-Steckverbinders (wie bei Schritt 4) anschließen. Das andere Kabel an Pin 3 des Sensorsteckers anschließen.
Seite 44
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECV Visualisierung des Sensorsignals Inspektion des ausgebauten Bauteils HINWEIS: Die Sonde oder die Motorverkabelung nicht HINWEIS: Bestreichen Sie nur die Gewindegänge mit anschneiden oder anbohren, um diese Gleitmittel. Gleitmittel beeinfl usst die Verbindung herzustellen. Der Sensor erzeugt Funktionsweise der Sonde, falls es in das ein sehr schwaches Signal.
Seite 45
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECV Fehlersuche der Lambdasonde (O Problem Mögliche Ursache Schlussfolgerung Ausgangsspannung niedrig. Kurzschluss in Sensor oder Sonde ersetzen oder Verkabelung Sensorstromkreis. reparieren. Kurzschluss in Anschlusskabel. Masseschluss der Verkabelung. Kontamination oder atmosphärische Luft. Quelle der externen Kontamination beseitigen, Kontaktbereich mit atmosphärischer Luft schützen.
Seite 46
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECV Den Motor im Leerlauf laufen lassen, auf das Einspritzventile Motorgeräusch achten und feststellen, ob ein Summen oder Klicken hörbar ist. WARNUNG Den elektrischen Steckverbinder eines Einspritzventils abziehen und anhand des Motorgeräuschs feststellen, ob Hochentzündlicher Kraftstoff kann Brände und sich das Leerlaufverhalten (Motor läuft nur auf einem schwere Verbrennungen verursachen.
Seite 47
Motor abgenommen werden. Die Hochdruck- HINWEIS: Ziehen Sie vor den nachfolgenden Prüfungen Kraftstoffl eitung von der Hochdruckpumpe abschrauben unbedingt den Stecker des Zündkabels von der und den Druckprüfanschluss (aus dem Kohler-Werkzeugset Zündkerze ab. für Kraftstoffeinspritzsysteme) zwischen Hochdruck- HINWEIS: Wenn die Zündspule (bzw. die Zündspulen) Kraftstoffl...
Seite 48
Auswechslung der Komponente muss diese wieder hergestellt werden, damit die Entlüftungsschläuche nicht gequetscht werden oder an anderen Komponenten scheuern. Es können nur Kohler Ersatzteile verwendet werden, da der Anschluss modellspezifi sch ist und beibehalten werden muss. Die empfohlenen Kohler Ersatzteile fi nden Sie auf der Website KohlerEngines.com.
Seite 49
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECV Fehlersuchtabelle Problem Mögliche Ursache Zündkerzen defekt. Kraftstoffpumpe läuft nicht. Kraftstoffdruck niedrig. Kraftstoffförderung unausreichend. Motor hat bei hohen Temperaturen Einstellung des Drosselklappenstellungs-Sensors nicht korrekt (ECU-Reset und Initialisierung des Startschwierigkeiten Drosselklappenstellungs-Sensors). oder springt nicht an. Kurbelwellenstellungs-Sensor gelockert oder defekt. Drosselklappenstellungs-Sensor defekt.
Seite 50
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECV Funktionsprüfung Fehlercodes Beispiel einer Fehlercodeanzeige WARNUNG Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten können durch die Haut dringen und schwere, sogar Eine Sekunde Pause tödliche Verletzungen verursachen. Fehler- Führen Sie keine Arbeiten an der Kraftstoffanlage code aus, wenn Sie nicht dafür ausgebildet sind und Eine Sekunde Pause 0107 keine entsprechende Schutzausrüstung tragen.
Seite 51
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECV Fehlercode Anschluss oder Fehlerbeschreibung 0202 Einspritzventil 2 Stromkreis defekt 0230 Hochdruckkraftstoffpumpe Stromkreis Spannung niedrig oder unterbrochen 0232 Hochdruckkraftstoffpumpe Stromkreis Spannung hoch 0336 Kurbelwellenstellungs-Sensor Signal gestört 0337 Kurbelwellenstellungs-Sensor Kein Signal 0351 Zylinder 1 Zündspule defekt 0352 Zylinder 2 Zündspule defekt 0562 Systemspannung niedrig 0563...
Seite 52
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECV Code 0107 Code 0113 Komponente: Saugrohr-Absolutdrucksensor (MAP oder TMAP) Komponente: Ansauglufttemperatursensor (IAT oder TMAP) Störung: MAP- oder TMAP-Stromkreis - Spannung Störung: Ansauglufttemperatursensor (IAT oder TMAP) Stromkreis Spannung hoch oder unterbrochen niedrig oder unterbrochen Auswirkung: Kurzschluss, Sensor defekt, Kabelbruch oder Auswirkung: Ansaugstutzen undicht, Leitungsverbindung Leitungsverbindung.
Seite 53
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECV Code 0122 Code 0131 Komponente: Drosselklappenstellungs-Sensor (TPS) Komponente: Lambdasonde Störung: Drosselklappenstellungs-Sensor Stromkreis Störung: Lambdasonde 1 Stromkreis Spannung niedrig Spannung niedrig oder unterbrochen Auswirkung: Leitungsverbindung unterbrochen, Kabelbruch Auswirkung: Leitungsverbindung unterbrochen, Kabelbruch oder Sensor defekt. oder Sensor defekt. Abhilfe: Störung der Lambdasonde Abhilfe: Störung des Drosselklappenstellungs-Sensors...
Seite 54
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECV Code 0171 Code 0172 Komponente: Kraftstoffanlage Komponente: Kraftstoffanlage Störung: Obere Adaptionsgrenze überschritten Störung: Untere Adaptationsgrenze unterschritten Auswirkung: Sieb bzw. Filter des Kraftstoffzulaufs verstopft, Auswirkung: Zu hoher Druck in Hochdruck-Kraftstoffl eitung, niedriger Druck in Hochdruck-Kraftstoffl eitung, Drosselklappenstellungs-Sensor defekt, Drosselklappenstellungs-Sensor gestört, Leitungsverbindung kurzgeschlossen, Sensor Leitungsverbindung kurzgeschlossen, Sensor...
Seite 55
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECV Code 0174 Code 0202 Komponente: Kraftstoffanlage Komponente: Einspritzventil Störung: Mageres Gemisch Störung: Einspritzventil 2 Stromkreis defekt Auswirkung: Sieb bzw. Filter des Kraftstoffzulaufs verstopft, Auswirkung: Einspritzventil beschädigt oder defekt, Niederdruck in Hochdruck-Kraftstoffl eitung, Kurzschluss oder Leitungsverbindung Störung des Drosselklappenstellungs- unterbrochen.
Seite 56
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECV Code 0336 Code 0351 Komponente: Kurbelwellenstellungs-Sensor Komponente: Zündspule Störung: Kurbelwellenstellungs-Sensor Signal gestört Störung: Zylinder 1 Zündspule defekt Auswirkung: Luftspalt nicht korrekt, Sensor gelockert, Auswirkung: Kabelbruch im Kabelbaum (evtl. Batterie defekt bzw. schwach, nicht sichtbar), Leitungsverbindung Leitungsverbindung kurzgeschlossen oder kurzgeschlossen oder Sensor defekt.
Seite 57
Störungswarnleuchte wurde von Fahrzeug-OEM Diagnosehilfe 7 ELEKTRIK DER KRAFTSTOFFANLAGE installiert. 12-Volt-Stromversorgung der Lampe (Keine Kraftstoffversorgung) wird über Fahrzeug-Kabelbaum bereitgestellt. Kohler-Motoren mit Startschalter sind mit einer Problem Störungswarnleuchte und 12-V-Stromversorgung ● Kein Kraftstoff der Lampe ausgerüstet. ● Luft in der Hochdruck-Kraftstoffl eitung Abhilfe ●...
Seite 58
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECV Ablaufdiagramm zur Fehlersuche der Kraftstoffeinspritzung START DER FEHLERSUCHE ERNEUTEN DURCHLAUF DER FEHLERSUCHE STARTEN STARTSCHALTER EIN SIEHE DIAGNOSEHILFE 1 STÖRUNGSWARN- NEIN STROMVERSORGUNG DES LEUCHTE SYSTEMS SIEHE STEHEN FEHLERCODES ÜBERSICHT DER FEHLERCODES FEHLERCODES QUITTIEREN. NEIN SIEHE DIAGNOSEHILFE 3 STÖRUNGSWARNLEUCHTE STARTET DER MOTOR? NEIN START/EIN...
BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Benzin ist hochentzündlich und bildet explosive Dämpfe. WARNUNG Lagern Sie Benzin ausschließlich in typgeprüften Behältern in einem gut belüfteten, unbewohnten Gebäude und achten Sie Hochentzündlicher Kraftstoff kann Brände und auf einen ausreichenden Abstand zu Funkenfl ug und offenem schwere Verbrennungen verursachen.
Motoröltemperatur mehr als 80 °C (176°F) betragen. Die Adaptivwerte bleiben bis zum nächsten Reset der ECU KRAFTSTOFFLEITUNG aktiviert. Auf allen Kohler-Motoren muss zur Einhaltung der EPA- und CARB-Emissionsvorschriften eine Kraftstoffl eitung mit geringer Während bestimmter Betriebszyklen wie Kaltstart, Warmlaufen, Permeation installiert sein.
Seite 61
BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Die Motorsteuerung benötigt zum störungsfreien Betrieb Die Lambdasonde funktioniert wie eine kleine Batterie. Sie eine Mindestspannung von 7,0 Volt. Der Adaptivspeicher gibt ein Spannungssignal an das Steuergerät, das durch des Steuergeräts ist aktiv, solange die benötigte Spannung einen unterschiedlichen Sauerstoffgehalt von Abgas und anliegt.
Seite 62
BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Motoren mit Kraftstoffeinspritzsystem haben eine Beim Motorstart und Warmlaufen korrigiert die ECU Hochspannungs-Batterie-Transistorzündanlage. Die Kraftstoffmenge und Zündzeitpunkt in Abhängigkeit von ECU defi niert Zündspannung und Zündzeitpunkt über die Umgebungstemperatur, Motortemperatur und momentaner transistorisierte Steuerung des an die Zündspulen angelegten Motorlast.
Seite 63
BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM a. Schalten Sie den Startschalter auf „ON/RUN“ [EIN/ Klemmen Sie den Hauptkabelbaum-Steckverbinder vom BETRIEB]. Die Kraftstoffpumpe läuft ca. drei Sekunden Steuergerät ab. lang und hält dann an. Schalten Sie den Schalter aus Schließen Sie ein Ohmmeter an die genannten und dann wieder ein, um die Kraftstoffpumpe erneut zu Steckerstifte des Steckers an: starten.
Seite 64
BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Drosselklappenstellungs-Sensor (TPS) Drossel- Zwischen den Wider- Strom- klappen stellung Steckerstiften stand (Ω) durchgang Geschlossen 2 u. 3 800-1200 Geschlossen 1 u. 3 1800-3000 Vollöffnung 2 u. 3 1800-3000 Vollöffnung 1 u. 3 800-1200 Beliebig 1 u. 2 1600-2500 Falls die bei Schritt 3, 4, und 5 gemessenen Wider- standswerte innerhalb der Spezifi...
Seite 65
BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM 24-poliges Steuergerät mit Kunststoffgehäuse Achten Sie auf die Störungswarnleuchte. Wenn die Leuchte (MSE 1.0): Schließen Sie ein Überbrückungskabel rasch blinkt (5 Blinksignale pro Sekunde), bewegen Sie zwischen Initialisierungs-Pin 24 (violettes Kabel) des den Gashebel in die Stellung der abgesenkten Leerlauf- Drosselklappenstellungs-Sensors und Batterie- drehzahl.
Seite 66
BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM 32-poliges Steuergerät mit Kunststoffgehäuse c. Ersetzen Sie die Lambdasonde (siehe nächste Seite). (MSE 1.1): Stromkreise von Pin 6 und 4. Lassen Sie den Motor lang genug laufen, um den neuen Sensor auf Betriebstemperatur zu erwärmen, Schnittbild der Lambdasonde und wiederholen Sie dann den Test unter Schritt 1.
Seite 67
BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM b. Falls Stromdurchgang angezeigt wird, fahren Sie mit Schließen Sie die Ohmmeter-Kabel an Pin 30 und 87 des Schritt 6 fort. Relais an. Es darf kein Stromdurchgang vorliegen. Schließen Sie das Pluskabel (+) einer 12-Volt-Stromversorgung an Schalten Sie den Startschalter auf ON/RUN [EIN/BETRIEB] Pin 85 an und berühren Sie mit dem Minuskabel (-) Pin 86.
Seite 68
BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Prüfen Sie, während der Motor im Leerlauf läuft: Stellen Inspektionspunkte des Einspritzventils Sie durch Abtasten fest, ob die Vibrationen das Öffnen und Schließen bei Betrieb anzeigen. Wenn das Ventil zu heiß ist, um es zu berühren, prüfen Sie mit einem Mechaniker-Stethoskop, ob Sie ein summendes oder klickendes Geräusch hören.
Seite 69
BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM 13. Entlasten Sie den Druck in der Kraftstoffanlage; gehen Sie b. Falls die Messwerte danach immer noch nicht im dazu wie in den Kraftstoff-Sicherheitshinweisen vor geschriebenen Bereich liegen, klemmen Sie die beschrieben vor. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben Spulen vom Hauptkabelbaum ab und prüfen sie wie folgt: des Kraftstoff-Verteilerrohrs.
Seite 70
BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM b. Wenn der Druck zu niedrig ist, setzen Sie ein T-Stück in Externer Regler: die Leitung zwischen Pumpe und Regler ein und messen a. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der den Druck an der Stelle erneut. Wenn der Druck auch Halterung am Reglergehäuse.
Seite 71
BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Den Gashebel auf LEERLAUF/LANGSAM stellen und mit Anfangseinstellung des Drehzahlreglers einem Drehzahlmesser die Leerlaufdrehzahl messen. Die Leerlaufdrehzahlschraube entsprechend hinein- und Die Anfangseinstellung des Drehzahlreglers ist bei Motoren mit Kraftstoffeinspritzung besonders wichtig, da die elektronische herausdrehen, bis 1500 U/min bzw. die vom Regelung sehr genau und feinfühlig reagiert.
Seite 72
BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM 4. Kontrollieren, ob der Drehzahlregler korrekt eingestellt ist. Während das Gestänge weiterhin auf VOLLGASSTELLUNG (Schritt 2) steht, die Klemmhülse lösen, das Gestänge von der Buchse trennen und die Buchse aus dem Hebel nehmen. Anschließend mit Arbeitsschritt 3 und 4 die Anfangseinstellung kontrollieren. 5.
Seite 73
BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FEHLERSUCHE Fehlersuchtabelle Problem Mögliche Ursache Zündanlage defekt bzw. funktionsgestört. Luftfi lter verschmutzt. Kraftstoffförderung unausreichend. Drehzahlregler falsch eingestellt. Auspuff zugesetzt/verengt. Geringe Leistung Ein Einspritzventil funktioniert nicht. Störung des Grundmotors. Drosselklappenstellungs-Sensor defekt oder nicht korrekt befestigt. Drosselklappen im Drosselklappengehäuse/Ansaugkrümmer öffnen nicht vollständig bis zum Vollgasanschlag (falls eingebaut).
Seite 74
BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Systeme mit 24-poligem Steuergerät mit Kunststoffgehäuse (MSE 1.0) Pin-Nr. Komponente Permanente Batteriespannung Geschaltete Zündspannung Startsperrschalter Drosselklappenstellungs-Sensor (TPS) und Temperatursensor Masse Nicht verwendet Öltemperatursensor Eingangssignal Nicht verwendet Drosselklappenstellungs-Sensor (TPS) Eingang Drehzahlsensor Eingangssignal Drehzahlsensor Masse Eingang Lambdasonde Nicht verwendet (Lambdasonde-Masse, falls benötigt) Diagnoseleitung Drosselklappenstellung Versorgungsspannung Batteriemasse...
Seite 75
BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM 24 690 23 Rev. C KohlerEngines.com...
Seite 76
BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Systeme mit 32-poligem Steuergerät mit Kunststoffgehäuse (MSE 1.1) Pin-Nr. Komponente Permanente Batteriespannung Geschaltete Batteriespannung Sollwert des Drosselklappenstellungs-Sensors; Teach-In-Initialisierungsklemme Drosselklappenstellungs-Sensor (TPS) und Temperatursensor Masse Nicht verwendet Öltemperatursensor Eingangssignal Nicht verwendet Drosselklappenstellungs-Sensor (TPS) Eingang Drehzahlsensor Eingangssignal (+) Drehzahlsensor Masse (-) Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet...
Seite 77
BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM 24 690 23 Rev. C KohlerEngines.com...
Seite 78
BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Kraftstoffanlage Fehlercodes Das Steuergerät überwacht kontinuierlich den Motorbetrieb und vergleicht die Parameter mit vordefi nierten Leistungs- WARNUNG: Kraftstoffanlage unter Druck! grenzwerten. Sobald die Betriebsparameter außerhalb des zulässigen Bereichs liegen, aktiviert das Steuergerät Die Kraftstoffanlage arbeitet mit hohem Druck. Vor allen die Störungswarnleuchte und speichert einen Fehlercode Wartungsarbeiten oder der Demontage von Komponenten der Kraftstoffanlage muss der Systemdruck am Prüfventil...
Seite 79
BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Nachdem die Störung behoben wurde, können die Fehlercodes wie folgt quittiert werden: Klemmen Sie das Massekabel (-) vom Batteriepol ab oder nehmen Sie die Hauptsicherung des Steuergeräts heraus und warten Sie ca. 1 Minute lang. Schließen Sie das Kabel wieder an und ziehen Sie es einwandfrei fest oder bauen Sie die Hauptsicherung wieder ein. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn mehrere Minuten lang laufen.
Seite 80
BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM OBD2 24-poliges 32-poliges P-Code für: Steuergerät Steuergerät Blink- Nur Systeme mit Anschluss oder Hinweis code 32-poligem Fehlerbeschreibung Kunststoff- Kunststoff- Steuergerät gehäuse gehäuse (MSE 1.1) (MSE 1.0) (MSE 1.1) Temperatursensor-Stromkreis: P0118 Stromkreis unterbrochen oder Kurzschluss gegen Batterie Teach-In nicht abgeschlossen - TPS- n.zutr.
Seite 81
BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Code 21 Ursache: Störung des Drosselklappenstellungs-Sensors Komponente: Motordrehzahlsensor ● Sensorstecker oder Verkabelung. ● Sensorausgang durch Staub, Fett, Öl oder Störung: Das Steuergerät erhält nicht übereinstimmende Verschleiß gestört oder unterbrochen, oder Signale der Zähnezahl vom Drehzahlsensor. Position der Entlüfterleitung (muss Auswirkung: Mögliche Zündaussetzer bei einem Versuch gegenüber dem Drosselklappenstellungs-...
Seite 82
BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Code 32 Ursache: Störung des Motordrehzahlsensors Komponente: Lambdasonde ● Sensorstecker oder Verkabelung. ● Sensor gelockert oder Luftspalt nicht korrekt. Störung: Kein Wechsel des Sensor-Ausgangssignals. Störung des Drehzahlsensor-Impulsrads Auswirkung: Nur Betrieb im offenen Regelkreis, kann einen Rückgang der Systemleistung und ●...
Seite 83
BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Code 33 Code 34 Komponente: Lambdasonde/Kraftstoffanlage Komponente: Komponenten von Lambdasonde und Kraftstoffanlage Störung: System zu fett. Provisorische adaptive Störung: Permanente adaptive Regelung der Regelung des Kraftstoffs am oberen Kraftstoffversorgung am oberen oder unteren Grenzwert. Grenzwert. Auswirkung: Störung der Kraftstoffversorgung (kein Auswirkung: System funktioniert im geschlossenen mageres Gemisch –...
Seite 84
BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Code 42 Code 51 Nur 32-poliges Steuergerät mit Kunststoffgehäuse (MSE 1.1). Komponente: Motoröltemperatursensor Komponente: Einspritzventil 1: Stromkreis unterbrochen, Störung: Liefert kein korrektes Signal zum Steuergerät. Masseschluss oder Kurzschluss gegen Auswirkung: Motor hat evtl. Startschwierigkeiten, Batterie. da das Steuergerät nicht das korrekte Störung: Einspritzventil 1 funktioniert nicht, da der Kraftstoffgemisch feststellen kann.
Seite 85
BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Code 52 Nur 32-poliges Steuergerät mit Kunststoffgehäuse Code 56 - Nur 32-poliges Steuergerät mit Kunststoff- (MSE 1.1). gehäuse (MSE 1.1). Komponente: Einspritzventil 2: Stromkreis unterbrochen, Komponente: Kraftstoffpumpenrelais Stromkreis Masseschluss oder Kurzschluss gegen unterbrochen, Masseschluss oder Batterie. Kurzschluss gegen Batterie. Störung: Einspritzventil 2 funktioniert nicht, da der Störung:...
Seite 86
BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM ● Permanente Stromversorgung des Steuergeräts gestört 32-poliges Steuergerät mit Kunststoffgehäuse (MSE 1.1): 24-poliges Steuergerät mit Kunststoffgehäuse (MSE 1.0): Stromkreis von Pin 29. Stromkreis von Pin 1. ● Steuergerät 32-poliges Steuergerät mit Kunststoffgehäuse (MSE 1.1): Stromkreis von Pin 1. Diagnosehilfe 4 DREHZAHLSENSOR (Störungswarnleuchte ●...
Seite 87
BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Diagnosehilfe 8 KRAFTSTOFFANLAGE-ELEKTRIK (keine Kraftstoffversorgung) Mögliche Ursachen: ● Kein Kraftstoff ● Luft in Kraftstoff-Verteilerrohr ● Kraftstoff-Absperrventil geschlossen ● Kraftstofffi lter/-leitung zugesetzt ● Einspritzventil-Stromkreis(e) 24-poliges Steuergerät mit Kunststoffgehäuse (MSE 1.0): Stromkreise 16, 17, 45 und 45A. 32-poliges Steuergerät mit Kunststoffgehäuse (MSE 1.1): Stromkreise 14, 15 und 45.
Seite 88
BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM KohlerEngines.com 24 690 23 Rev. C...
Seite 89
Drehzahlregler DREHZAHLREGLER Einige Motoren sind mit einem elektronischen Drehzahlregler ausgestattet. ELEKTRONISCHER DREHZAHLREGLER (ECV EFI) Komponenten Drehzahlregler- Digitaler Linearsteller DLA Drosselklappen- Kabelbaum Steuergerät (GCU) (DLA) Befestigungsschrauben Komplettes Drossel- Hebeladapter des Stecker Gestängefeder klappengehäuse Drosselklappengehäuses Spannklammer des Gasgestänge Kunststoffgestänges Der elektronische Drehzahlregler regelt die Motordrehzahl der Drosselklappenbewegung erhält.
Seite 90
Drehzahlregler 1. Hängen Sie das Gestänge aus und nehmen Sie die Gestänge DLA von der Halterung ab. HINWEIS: Die Gasgestängefeder muss vorhanden und 2. Ziehen Sie die Welle mit Ansatzstück vollständig aus korrekt eingebaut sein, damit die dem DLA heraus. vorschriftsgemäße Funktionsweise der Drosselklappe geprüft werden kann.
Seite 91
Drehzahlregler Test 1: Machen Sie die Position zum Ansetzen der Test 1: Machen Sie die Positionen zum Ansetzen der Prüfspitze im Steckverbinder ausfi ndig. Prüfen Sie Prüfspitze im Steckverbinder ausfi ndig. Schalten Sie ein mit einem Durchgangsprüfgerät auf eine einwandfreie digitales Multimeter auf den niedrigsten Anzeigebereich Masseverbindung.
Seite 92
Drehzahlregler Überprüfung der GCU-Blinkcodes Probleme der Drehzahlregelung können auch mit Hilfe der Blinkcodes der Onboard-Diagnoseleuchten des GCU-Moduls untersucht werden. Die GCU-Module speichern Blink- und Fehlercodes, deren Bedeutung sich mit einem Blick auf die Blinkcode-Tabellen feststellen lässt. Grüne LED-Leuchte Gelbe LED-Leuchte GCU-Blinkcodes für in der Software gespeicherte Fehlerzustände - Aktiviert, wenn das Zündschloss auf EIN geschaltet ist.
Seite 93
Drehzahlregler GCU-Blinkcodes für aktuelle Fehlercodes der Software - Aktiviert, wenn der Motor läuft. Reaktions- LED-Fehleranzeigen Fehlerzustand Mögliche Ursachen Reaktion zeit Gelbe LED Grüne LED Normalbetrieb Keine BLINKEN BLINKEN Drehzahl zu hoch Mechanische Schwergängigkeit Keine BLINKEN Drehzahl zu niedrig Mechanische Schwergängigkeit Keine BLINKEN Kein Signalimpuls...
Seite 94
Drehzahlregler Ablaufdiagramm zur Fehlersuche des elektronischen Drehzahlreglers Zündschloss ausschalten. Nicht den digitalen Linearsteller (DLA) berühren. HINWEIS: Der DLA ist kein Magnetventil. Er ist ein elektronischer Präzisionsmotor. Die Welle mit Ansatzstück nicht mit Gewalt zentrieren! Sichtprüfung von DLA und Gestänge. Siehe die Abbildungen auf Seite 89. Nachweisen: 1.
Seite 95
Die Motordrehzahl erhöht sich (als wäre Eingangsspannung bei Betrieb: sie im niedrigen Bereich gewesen). 0-1 Volt im Leerlauf / 9+ Volt bei hoher Drehzahl. Der elektronische Kohler-Drehzahlregelung ist in Ordnung. Das Steuerungssystem der Maschine testen. Die Diagnoseprozeduren des Geräteherstellers für das Steuerungssystem nachschlagen und anwenden.
Seite 96
Drehzahlregler Ablaufdiagramm zur Fehlersuche des elektronischen Drehzahlreglers - Fortsetzung Die Zündung auf EIN schalten. Die Versorgungsspannung des GCU-Moduls mit einem Spannungsprüfer messen. Siehe Seite 91 (Batteriespannung +/- 1 Volt) Hinweis: Den Stecker nicht beschädigen. Keine zu großen Prüfspitzen verwenden. Die DLA Stromkreisprüfung vornehmen. Test 1: Die Kabelenden im Steckverbinder ausfi...
Schmiersystem Dieser Motor hat ein Druckumlaufschmiersystem, das die Kurbelwelle, Nockenwelle, Lagerlauffl ächen der Pleuelstange und Hydraulikstößel mit Drucköl versorgt. Eine Hochleistungs-Zahnringpumpe gewährleistet selbst bei niedrigen Drehzahlen und hohen Betriebstemperaturen einen hohen Ölvolumenstrom und Öldruck. Ein Druckbegrenzungsventil limitiert den Höchstdruck des Systems. Die Ölwanne muss abmontiert werden, um Ölansaugung, Druckbegrenzungsventil und Ölpumpe zu warten.
Seite 98
Schmiersystem Bringen Sie Öleinfülldeckel und Ölmessstab wieder an. Überprüfung Schrauben Sie den Deckel fest. Zur Funktionsprüfung des Schalters werden Druckluft, ein Starten Sie den Motor und prüfen Sie auf Ölleckagen. Druckregler, ein Manometer sowie ein Durchgangsprüfgerät Stellen Sie den Motor ab und beheben Sie eventuelle benötigt.
Elektrische Anlage ZÜNDKERZEN Inspektion Untersuchen Sie Zündkerzen direkt nach dem Ausbau aus ACHTUNG dem Zylinderkopf. Ablagerungen an der Isolatorspitze sind ein Hinweis auf den Allgemeinzustand von Kolbenringen, Ventilen Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag. und Vergaser. Berühren Sie bei laufendem Motor keine Kabel der Die folgenden Abbildungen zeigen intakte und verschmutzte Elektrik.
Seite 100
Elektrische Anlage Verrußte Zündkerze BATTERIE Für einen garantierten Motorstart unter allen Einsatz- bedingungen wird generell eine 12-V-Batterie mit 400 Ampere Kälteprüfstrom empfohlen. Falls die angetriebene Maschine nur bei höheren Temperaturen gestartet wird, genügt häufi g eine Batterie mit geringerer Kapazität. Angaben zum Mindest-Kälteprüfstrom in Ampere für die jeweils zu erwartenden Umgebungs temperaturen fi...
Seite 101
Elektrische Anlage Spannungsprüfung der Batterie Testen Sie die Batterie entsprechend den Anweisungen des Herstellers. GENERATORANLAGE HINWEIS: Beachten Sie folgende Anweisungen, um Schäden an der elektrischen Anlage und deren Komponenten zu vermeiden: ● Stellen Sie sicher, dass die Batterie polrichtig angeschlossen ist. Der Minuspol (–) liegt an Masse. ●...
Seite 102
Elektrische Anlage Problem Maßnahme 20/25 Ampere Die Leuchte OK (grün) leuchtet anhaltend. Das schwarze Kabel des Testers von einer Stromversorgungs- klemme trennen und an die andere Stromversorgungsklemme anschließen. Den Test wiederholen. Wenn die grüne OK- Leuchte leuchtet, ist das Bauteil in Ordnung und kann verwendet werden.
Seite 103
Elektrische Anlage SICHERUNGEN Dieser Motor hat 3 Messerkontaktsicherungen in Kfz- Ausführung. Ersatzsicherungen müssen dieselbe Stromfestigkeit wie die durchgebrannte Sicherung aufweisen. Bestimmen Sie die passende Sicherung anhand der nachstehenden Tabelle. Kabelfarbe Stromfestigkeit der Sicherung 2 purpurrote Kabel 30-A-Sicherung 1 rot/schwarz-gestreiftes Kabel 10-A-Sicherung 1 rot/weiß-gestreiftes Kabel 2 rote Kabel...
Seite 104
Starteranlage HINWEIS: Drehen Sie den Motor bei einem Startversuch nicht länger als 10 Sekunden mit dem Anlasser durch. Lassen Sie den Motor zwischen zwei Startversuchen 60 Sekunden lang abkühlen. Bei Nichtbeachtung dieser Vorschrift kann der Anlassermotor durchbrennen. HINWEIS: Wenn der Motor genügend Schwung hat, um den Anlasser einzuspuren, und dann nicht weiterläuft (Fehlstart), muss er vor einem erneuten Startversuch erst vollständig zum Stillstand kommen.
Seite 105
Starteranlage SCHUBSCHRAUBTRIEBSTARTER Zerlegen des Anlassers Komponenten des Schubschraubtriebstarters HINWEIS: Der alte Sicherungsring kann nicht wiederverwendet werden. HINWEIS: Den Anker nicht in eine Flüssigkeit eintauchen und nicht mit Lösungsmittel reinigen. Reiben Sie ihn mit einem weichen Tuch sauber oder verwenden Sie Druckluft. Schrauben Sie die Sechskantmutter ab und nehmen Sie das Pluskabel (+) mit Halterung vom Anschlusspol des Einrückmagneten.
Seite 106
Die vier Kohlebürsten und Federn werden als kompletter Satz Auswechslung von Bürsten und Bürstenhalter: ausgewechselt. Verwenden Sie, falls eine Auswechslung erforderlich ist, den Kohler Kohlebürsten- und Federn-Teilesatz. a. Stellen Sie den Anlasser senkrecht mit der Führen Sie die Schritte 1 bis 5 im Abschnitt „Zerlegen des Einspurvorrichtung nach unten und setzen Sie den Anlassers“...
Seite 107
Starteranlage b. Setzen Sie die Kohlebürsten wieder in ihre Schlitze, bis sie bündig mit dem Innendurchmesser der Bürstenhalter- Baugruppe abschließen. Setzen Sie das Bürsten-Einbauwerkzeug mit Verlängerung oder das oben beschriebene Rohr aus einer früheren Bürstenreparatur so durch den Bürstenhalter ein, dass die Löcher in den Metall-Befestigungsklammern nach oben bzw.
Zerlegen/Inspektion und Wartung WARNUNG Sorgen Sie vor allen Arbeiten an Motor oder Gerät dafür, dass Bei einem unerwartetem Anspringen des Motors der Motor nicht anspringen kann: 1) Ziehen Sie den (bzw. die) besteht Gefahr für Leib und Leben. Zündkerzenstecker ab. 2) Klemmen Sie das Massekabel (-) Ziehen Sie vor Wartungseingriffen den der Batterie ab.
Seite 109
Zerlegen/Inspektion und Wartung Reinigen Sie beim Zerlegen des Motors gewissenhaft alle Ausbau des Luftfi lters Bauteile. Nur saubere Teile können gründlich auf Abnutzung Hochleistungsluftfi lter und Schäden untersucht und nachgemessen werden. Es Entfernen Sie die Befestigungsmuttern des Luftfi lters sind viele Reinigungsmittel im Handel erhältlich, mit denen an den Gewindebolzen.
Seite 110
Zerlegen/Inspektion und Wartung Externe Komponenten der Drehzahlregelung (ECV EFI) Gashebelhalterung Kabelschelle Schraube Gashebel (unten) Flache Federscheibe Gashebel (oben) Mutter Unterlegscheibe Rückholfeder Abnehmen des Gasgestänges (Mechanischer Drehzahlregler) Hängen Sie die Drehzahlreglerfeder vom Drehzahlhebel aus. Notieren Sie die Lochposition für den Wiederzusammenbau. Hängen Sie die Gasgestängefeder aus.
Seite 111
Zerlegen/Inspektion und Wartung Benzin ist hochentzündlich und bildet explosive Dämpfe. WARNUNG Lagern Sie Benzin ausschließlich in typgeprüften Behältern in einem gut belüfteten, unbewohnten Gebäude und achten Sie Hochentzündlicher Kraftstoff kann Brände und auf einen ausreichenden Abstand zu Funkenfl ug und offenem schwere Verbrennungen verursachen.
Seite 112
Zerlegen/Inspektion und Wartung Nehmen Sie die Kraftstoffzulaufl eitung von der Ausbau des Drosselklappengehäuses (ECV EFI) Kraftstoffpumpe ab, nicht jedoch vom Nur auf älteren Motoren mit separaten Ansauglufttem- Kraftstoffpumpenmodul. peratur- (IAT) und MAP-Sensoren müssen Sie den Trennen Sie die Oetiker-Ohrschelle erst durch, wenn IAT-Sensor vom Drosselklappengehäuse abnehmen.
Seite 113
Zerlegen/Inspektion und Wartung Äußere Motorkomponenten Lüfterschutzgitter Lüfterschutzgitter Äußeres Luftleitblech Generatorregler Inneres Luftleitblech Oil Sentry™-Schalter Öltemperatursensor Entlüfterdeckel Entlüfterdeckel-Dichtung Ölabscheider Abnehmen von Ölabscheider und Befestigungselementen Ausbau des Lüfterschutzgitters Entfernen Sie die Befestigungsschrauben des HINWEIS: Der Lüfter ist jetzt gelockert, kann jedoch erst Ölabscheiders und ziehen Sie die Baugruppe nach außen abgenommen werden, nachdem das vom Zylinderkopfdeckel ab.
Seite 114
Zerlegen/Inspektion und Wartung Falls ein Kunststoff-Schutzgitter am Lüfter montiert ist, Ausbau des Öltemperatursensors (ECV EFI) schrauben Sie die vier Befestigungsschrauben des HINWEIS: Der Öltemperatursensor muss nur aus dem Schutzgitters heraus. Nach dem Abnehmen des Gitters Entlüfterdeckel ausgebaut werden, wenn er sind die Befestigungsschrauben des Lüfterrads am beschädigt oder defekt ist.
Seite 115
Zerlegen/Inspektion und Wartung Komponenten des Ansaugkrümmers (ECV EFI) MAP- oder TMAP- Sicherungsklammer aus Kraftstoff-Verteilerrohr Einspritzventil Sensor Metall Kurbelwellenstellungs- Kurbelwellenstellungs- Ansaugkrümmer Kabelschelle Sensor (Alte Ausführung Sensor (Neue Ausführung der Halterung) der Halterung) Entfernen Sie die Schrauben und ziehen Sie die Ausbau des Kurbelwellenstellungs-Sensors Einspritzventile aus dem Ansaugkrümmer.
Seite 116
Zerlegen/Inspektion und Wartung Komponenten des Zylinderkopfs Zylinderkopfdeckel- Sechskantfl ansch- Zylinderkopfdeckel Kipphebel-Lagerbock dichtung schraube Hydraulischer Kipphebel Stößelstange Ventil-Stützring Ventilstößel Ventilkegelstück Ventilfeder Ventilschaftdichtung Federteller Zylinderkopf Zylinderkopfdichtung Ventil Zentrierstift Zündkerze Ausbau der Zylinderkopfdeckel (ECV EFI) Ausbau der Zündkerzen Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der Bauen Sie jeweils die Zündkerze aus dem Zylinderkopf aus.
Seite 117
Untersuchen Sie die Unterseite der hydraulischen Stößel auf Verschleiß und Schäden. Wenn die Stößel ersetzt werden müssen, tragen Sie vor dem Einbau jeweils eine dicke Schicht Kohler-Schmiermittel (siehe „Sonderwerkzeuge und Hilfsmittel“) auf die Unterseite der Stößel auf. Entlüften der Stößel Um ein Verbiegen der Stößelstange oder Brechen des...
Zerlegen/Inspektion und Wartung Inspektion und Wartung Ventildaten AUSLASSVENTIL EINLASSVENTIL AUSLASSVENTIL- SITZRING EINLASSVENTIL- SITZRING Abmessung Einlass Auslass Sitzwinkel 89° 89° Außendurchm. d. 36,987/37,013 mm (1.4562/1.4572 in.) 32,987/33,013 mm (1.2987/1.2997 in.) Ventilsitzrings Tiefe der Ventilführung 4 mm (0.1575 in.) 6,5 mm (0.2559 in.) Innendurchm.
Seite 119
Zerlegen/Inspektion und Wartung Ventilführungen Schwungradkomponenten Wenn eine Ventilführung über die Verschleißgrenze hinaus abnutzt, wird das Ventil nicht mehr geradlinig geführt. Dies kann zum Einbrennen der Ventilsitzfl ächen oder Ventilsitze und zu Kompressionsdruckverlust und einem überhöhten Ölverbrauch führen. Um das Spiel zwischen Ventilführung und Ventilschaft festzustellen, müssen Sie die Ventilführung gewissenhaft säubern und dann mit einem Tastkopfgerät den Innendurch- messer der Führung messen.
Seite 120
Sie Schwungrad, Kurbelwelle und Passfeder, falls die Schwun- grad-Passfeder abgeschert oder die Keilnut beschädigt ist. Prüfen Sie den Zahnkranz auf Risse und Beschädigungen. Kohler bietet keine Zahnkränze als Ersatzteil an. Ersetzen Sie immer das komplette Schwungrad, wenn der Zahnkranz beschädigt ist.
Seite 121
Zerlegen/Inspektion und Wartung Wenn das Reglerrad aus der Ölwanne ausgebaut wurde, Äußeres Zahnrad der O-Ring des Ölpum- muss es ersetzt werden. Zahnringpumpe (Typ B) pendeckels (Typ B) Feder (Typ B) Kugel (Typ B) Nehmen Sie die Baugruppe aus Reglerbolzen und Reglerrad heraus.
Seite 122
Zerlegen/Inspektion und Wartung Schrauben wie folgt fest: Ausbau der Nockenwelle a. Eine Schraube in Pos. 1 einschrauben und von Nehmen Sie die Nockenwelle heraus. Hand festziehen, um die Pumpe zu halten. b. Eine Schraube in Pos. 2 einschrauben und mit dem Inspektion und Wartung vorgeschriebenen Anzugsmoment festziehen.
Seite 123
Zerlegen/Inspektion und Wartung Kolbenringspalte beim Einbau nicht versetzt angeordnet, Ausbau der Pleuelstangen mit Kolben und Kolbenringen geht ebenfalls Öl verloren. HINWEIS: Wenn sich oben in einer Zylinderbohrung ein Wenn die Temperaturen im Zylinder zu hoch ansteigen, Ölkohlegrat befi ndet, müssen Sie diesen mit bewirken harzartige Anhaftungen an den Kolben ein einer Reibahle entfernen, bevor Sie versuchen, Festkleben der Kolbenringe, was einen rasanten Verschleiß...
Seite 124
Zerlegen/Inspektion und Wartung Kolben Typ B Einbau neuer Kolbenringe Die Zylinderbohrung muss vor dem Einbau der neuen Kolbenringsätze aufgeraut werden. Ausrichtung der Kolbenringe Wenn die Zylinderbohrung nicht nachgearbeitet werden muss, der alte Kolben innerhalb der Verschleißgrenze liegt und keine Riefen oder Scheuerstellen aufweist, kann der Kolben wiederverwendet werden.
Seite 125
Zerlegen/Inspektion und Wartung HINWEIS: Weisen Sie an einem nachgeschliffenen Pleuel Kurbelzapfen per Sichtprüfung nach, dass die Alle Motoren dieses Typs haben versetzte Pleuel mit Ausrundung gleichmäßig in die gestuften Lagerdeckeln. Kurbelzapfenfl äche übergeht. Inspektion und Wartung HINWEIS: Um wiederholte Ausfälle zu vermeiden, sollten Prüfen Sie die Lagerfl...
Seite 126
23°-33° Kreuzschraffur das Schmutzwasser entsorgen und erneut heißes Wasser mit Reiniger anmischen. Den Zylinder anschließend mit sehr HINWEIS: Kohler-Kolben werden innerhalb enger heißem und klarem Wasser nachspülen, komplett trocknen Toleranzen nach Maß gefertigt. Durch und zum Schutz vor Rost dünn mit Maschinenöl benetzen.
Seite 127
Zerlegen/Inspektion und Wartung Messen des Kolbenspiels Detailbild des Kolbens Typ A Typ B Modell Abmessung A Abmessung B ECV630-ECV680 6 mm (0.2362 in.) 13 mm (0.5118 in.) ECV730-ECV749 6 mm (0.2362 in.) 6 mm (0.2362 in.) CV26/CV735/ 6 mm (0.2362 in.) 6 mm (0.2362 in.) CV745 HINWEIS: Verwenden Sie beim Messen des Abstands zwischen Kolben und Bohrung keine Fühllehre,...
Wiederzusammenbau Äußeres Zahnrad Komponenten des Kurbelgehäuses O-Ring des Ölpum- der Zahnringpumpe pendeckels (Typ B) (Typ B) Feder (Typ B) Kugel (Typ B) Motoröl-Siebfi lter Ölwanne (Typ B) (Typ B) Kolben (Typ A) *Nur mechanischer Drehzahlregler. HINWEIS: Achten Sie darauf, dass beim Zusammenbau des Motors sämtliche vorgeschriebenen Anzugsmomente, Anziehreihenfolgen und Spieleinstellungen eingehalten werden.
Seite 129
Wiederzusammenbau Setzen Sie die Nylonscheibe an die Reglerwelle an und Einbau der Pleuel mit Kolben und Kolbenringen bringen Sie dann den Klemmring an. Halten Sie die Welle oben in Einbauposition und setzen Sie eine 0,50 mm Detailbild des Kolbens (0.020 in.) dicke Fühlerlehre oben an die Nylonscheibe an. Schieben Sie dann den Klemmring auf der Welle nach unten.
Seite 130
Wiederzusammenbau Schrauben Sie die Befestigungsschrauben der Ölwanne in Einbau der Ölwanne das Kurbelgehäuse ein. Ziehen Sie die Befestigungselemente in der abgebildeten Reihenfolge mit Auftragsschema der Dichtmasse auf die Ölwanne 25,6 Nm (227 in. lb.) fest. Eine Befestigungsschraube hat eine Aussparung für fl üssige Gewindesicherung. Diese Schraube wird üblicherweise in Bohrung 10 eingeschraubt.
Seite 131
Wiederzusammenbau HINWEIS: Vergewissern Sie sich vor dem Einbau des Einbau des Schwungrads Schwungrads, dass Kurbelwellen-Keilnut und Schwungradnabe sauber, trocken und komplett frei von Schmierstoffen sind. Schmierstoffe können ACHTUNG eine Überlastung und Beschädigung des Schwungrads bewirken, wenn die Schäden an Kurbelwelle und Schwungrad können Befestigungsschraube mit dem vorgeschriebenen zu Unfällen mit Verletzungsfolgen führen.
Seite 132
Wiederzusammenbau Komponenten des Zylinderkopfs Zylinderkopfdeckel Zylinderkopfdeckeldichtung Sechskantfl anschschraube Kipphebel-Lagerbock Kipphebel Ventil-Stützring Stößelstange Hydraulischer Ventilstößel Ventilkegelstück Ventilfeder Ventilschaftdichtung Federteller Zylinderkopf Zylinderkopfdichtung Ventil Zentrierstift Zündkerze Ventilschaftdichtungen Komponenten der Zylinderköpfe Diese Motoren haben Ventilschaftdichtungen an den Schmieren Sie vor dem Zusammenbau alle Bauteile mit Einlassventilen sowie eventuell an den Auslassventilen.
Seite 133
Wiederzusammenbau Mit Schrauben befestigte Zylinderköpfe: Einbau der Zylinderköpfe Legen Sie eine neue Zylinderkopfdichtung auf Anzugsreihenfolge (Teilenummer zeigt nach oben). Montieren Sie den Zylinderkopf und schrauben Sie die Schrauben ein. Ziehen Sie die Schrauben in 2 Durchgängen fest: Voranzug mit 22,6 Nm (200 in. lb.), Nachziehen mit 41,8 Nm (370 in.
Seite 134
Wiederzusammenbau Komponenten des Ansaugkrümmers (ECV EFI) MAP- oder TMAP- Sicherungsklammer Einspritzventil Kraftstoff-Verteilerrohr Sensor aus Metall Kurbelwellenstellungs- Kurbelwellenstellungs- Sensor (Alte Sensor (Neue Ansaugkrümmer Kabelschelle Ausführung der Ausführung der Halterung) Halterung) Befestigen Sie den Ansaugstutzen mit neuen Dichtungen Einbau des Ansaugkrümmers und dem Kabelbaum an den Zylinderköpfen. Setzen Sie vor dem Einbau alle Kabelbaum-Clips auf die zugehörigen Anzugsreihenfolge Bolzen.
Seite 135
Wiederzusammenbau Auf Motoren mit einer älteren Ausführung der Halterung Einbau der Einspritzventile schrauben Sie die Sechskant-Flanschschrauben fest und HINWEIS: Prüfen Sie, ob alle Bauteile blank, unbeschädigt messen dann den Luftspalt am Sensor mit einer und schmutzfrei sind und an den elektrischen Fühlerlehre.
Seite 137
Wiederzusammenbau Bringen Sie die äußeren Luftleitbleche an und befestigen Einbau von Entlüfterdeckel und inneren Luftleitblechen Sie sie mit M6 Schrauben. Schrauben Sie zwei M6- Schrauben (Länge 20 mm) auf der Einlasskanalseite der Anzugsreihenfolge Zylinderköpfe ein und fi xieren Sie dabei auch eventuell vorhandene Hubösen.
Seite 138
Wiederzusammenbau a. Ziehen Sie die versilberte bzw. grüne Masseband- Besorgen Sie zur einfacheren Montage Ansaugstutzen- Schraube in neuen Bohrungen mit 2,8 N (25 in. lb.) Gewindebolzen mit M6 Gewinde und mindestens 100 mm bzw. in wiederverwendeten Bohrungen mit 2,3 N (20 Länge und verwenden Sie sie als Führungsstifte.
Seite 139
Wiederzusammenbau Schließen Sie die Kabel an die Spule an. Einbau des Drosselklappengehäuses (ECV EFI) Bauen Sie das Messstabrohr ein und fl uchten Sie die HINWEIS: Schrauben Sie die Schrauben an Motoren mit Befestigungsbohrung zur Gewindebohrung der ECU- elektronischem Drehzahlregler nicht in die Halterung.
Seite 140
Wiederzusammenbau Benzin ist hochentzündlich und bildet explosive Dämpfe. WARNUNG Lagern Sie Benzin ausschließlich in typgeprüften Behältern in einem gut belüfteten, unbewohnten Gebäude und achten Sie Hochentzündlicher Kraftstoff kann Brände und auf einen ausreichenden Abstand zu Funkenfl ug und offenem schwere Verbrennungen verursachen. Licht.
Seite 141
Wiederzusammenbau HINWEIS: Einige Anwendungen haben zwei In-Line- Bauen Sie den 10-Mikron-Leitungsfi lter für Kraftstofffi lter. Bauen Sie bei diesen Kraftstoffeinspritzsysteme ein, verlegen Sie den Schlauch Anwendungen den Leitungsfi lter mit 51-75 Mikron zum Zulaufanschluss der Kraftstoffförderpumpe und Filterfeinheit ein, verlegen Sie den Schlauch zum befestigen Sie ihn mit der Spannschelle.
Seite 142
Wiederzusammenbau Komponenten der Gashebelhalterung Einbau der Gashebelhalterung (Mechanischer Drehzahlregler) Zusammenbau der oben montierten Gashebelhalterung Bauen Sie die untere Gashebelhalterung mit der Drosselklappenwelle ein. Setzen Sie die oben montierte Gashebelhalterung an die Drosselklappenwelle an. Befestigen Sie die Gashebelhalterung mit Schrauben am Lüftergehäuse. Montieren Sie den Gashebel und die Befestigungselemente an der Drosselklappenwelle.
Seite 144
Wiederzusammenbau Befestigen Sie den DLA an der DLA-Halterung. Ziehen Sie Einbau des Luftfi lters das Bauteil mit 3,2 Nm (28 in. lb.) fest. HINWEIS: Auf Motoren mit einem elektronischen Stellen Sie die Drosselklappe auf Vollgas und justieren Sie Drehzahlregler nur eine 1 Schraube in die die DLA-Halterung so, dass das Gestänge gespannt ist, Luftfi...
Seite 145
Wiederzusammenbau Anschließen der Zündkerzenkabel Motortest Schließen Sie die Zündkabel an die Zündkerzen an. Es empfi ehlt sich, den Motor vor dem Einbau in die angetriebene Maschine auf einem Prüfstand oder auf der Werkbank zu testen. Vorbereitung des Motors für die Inbetriebnahme (ECV EFI) Den Motor starten, auf Undichtigkeiten prüfen und sicherstellen, dass ein Öldruck von 1,4 bar (20 psi) oder...