Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
WAGO 750 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 750:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Feldbuscontroller CANopen, MCS
750-837
10 kBaud ... 1 MBaud; digitale und analoge Signale
Version 2.0.2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WAGO 750

  • Seite 1 Handbuch WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuscontroller CANopen, MCS 750-837 10 kBaud ... 1 MBaud; digitale und analoge Signale Version 2.0.2...
  • Seite 2 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS © 2014 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Hansastraße 27 D-32423 Minden Tel.: +49 (0) 571/8 87 – 0 Fax: +49 (0) 571/8 87 – 1 69 E-Mail: info@wago.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Wichtige Erläuterungen ................13 Rechtliche Grundlagen ................13 2.1.1 Änderungsvorbehalt ................13 2.1.2 Personalqualifikation ................13 2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 13 2.1.4 Technischer Zustand der Geräte ............14 Sicherheitshinweise ................. 15 Systembeschreibung .................. 17 Fertigungsnummer .................. 18 Komponenten-Update ................19 Lagerung, Kommissionierung und Transport .........
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Bedienelemente ..................47 4.4.1 Service-Schnittstelle ................47 4.4.2 Betriebsartenschalter ................47 4.4.3 Adresswahlschalter ................50 4.4.3.1 Baudrateneinstellung ..............50 Technische Daten ..................52 4.5.1 Gerätedaten ..................52 4.5.2 Systemdaten ..................52 4.5.3 Versorgung ..................53 4.5.4...
  • Seite 5 7.3.5.3 Adressbereich der Feldbusvariablen ..........91 7.3.5.4 Adressbereich Merker ..............91 7.3.6 Beispiele für absolute Adressen ............91 Programmierung des PFC mit WAGO-I/O-PRO ........93 7.4.1 CANopen-Bibliothek für WAGO-I/O-PRO ........93 7.4.1.1 CIA405.LIB ................... 94 7.4.2 IEC-61131-3-Programm übertragen ........... 95 7.4.2.1...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.1.2.1.5 Abort SDO-Transfer ............132 10.1.3.1.2.2 SDO-Beispiele ..............133 10.1.3.1.2.2.1 Beispiel 1: Lese Index 0x1000 Sub-Index 0; Device Type134 10.1.3.1.2.2.2 Beispiel 2: Lese Index 0x1008 Sub-Index 0; Manufactor Device Name ..............134 10.1.3.1.2.2.3 Beispiel 3: Lese Index 0x6000 Sub-Index 1;...
  • Seite 7 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.4.2.13.2 Sub-Index 4 – Einmaliges Herstellen der Default- Parameter ............... 153 10.1.3.4.2.14 Objekt 0x1014 – COB-ID Emergency Object ....154 10.1.3.4.2.15 Objekt 0x1015 – Inhibit Time Emergency Object ..... 154 10.1.3.4.2.16 Objekt 0x1016 – Consumer Heartbeat Time ...... 154 10.1.3.4.2.17...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.4.4.6 Objekt 0x6100 – Read digital input 16-bit ......182 10.1.3.4.4.7 Objekt 0x6200 – Write digital output 8-bit ......183 10.1.3.4.4.8 Objekt 0x6206 – Error mode digital output 8-bit ....183 10.1.3.4.4.9 Object 0x6207 – Error value digital output 8-Bit ....184 10.1.3.4.4.10...
  • Seite 9 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ......... 254 12.1 Beispielhafter Aufbau der Kennzeichnung ........... 255 12.1.1 Kennzeichnung für Europa gemäß ATEX und IEC-Ex ....255 12.1.2 Kennzeichnung für Amerika gemäß NEC 500 ......... 260 12.2 Errichtungsbestimmungen ..............
  • Seite 10: Hinweise Zu Dieser Dokumentation

    Produkts weiter. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass gegebenenfalls jede erhaltene Ergänzung in die Dokumentation mit aufgenommen wird. Gültigkeitsbereich Die vorliegende Dokumentation gilt für den „Feldbuscontroller CANopen, MCS“ (750-837) und die in der nachfolgenden Tabelle aufgelisteten Varianten. Tabelle 1: Varianten Bestellnummer/Variante Bezeichnung 750-837...
  • Seite 11: Symbole

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Hinweise zu dieser Dokumentation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Symbole GEFAHR Warnung vor Personenschäden! Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird. GEFAHR Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom! Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod...
  • Seite 12: Darstellung Der Zahlensysteme

    Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Darstellung der Zahlensysteme Tabelle 2: Darstellungen der Zahlensysteme Zahlensystem Beispiel Bemerkung Dezimal Normale Schreibweise Hexadezimal 0x64 C-Notation Binär '100' In Hochkomma, '0110.0100' Nibble durch Punkt getrennt Schriftkonventionen Tabelle 3: Schriftkonventionen...
  • Seite 13: Wichtige Erläuterungen

    Rechtliche Grundlagen 2.1.1 Änderungsvorbehalt Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vor. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchsmusterschutzes sind der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt.
  • Seite 14: Technischer Zustand Der Geräte

    Software sowie der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch der Komponenten bewirken den Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Software-Konfiguration richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Handbuch Version 2.0.2...
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    GEFAHR Nur in Gehäusen, Schränken oder elektrischen Betriebsräumen einbauen! Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 mit seinen Geräten ist ein offenes Betriebsmittel. Bauen Sie dieses ausschließlich in abschließbaren Gehäusen, Schränken oder in elektrischen Betriebsräumen auf. Ermöglichen Sie nur autorisiertem Fachpersonal den Zugang mittels Schlüssel oder Werkzeug.
  • Seite 16 Wichtige Erläuterungen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS ACHTUNG Kein Kontaktspray verwenden! Verwenden Sie kein Kontaktspray, da in Verbindung mit Verunreinigungen die Funktion der Kontaktstelle beeinträchtigt werden kann. ACHTUNG Verpolungen vermeiden! Vermeiden Sie die Verpolung der Daten- und Versorgungsleitungen, da dies zu Schäden an den Geräten führen kann.
  • Seite 17: Systembeschreibung

    Systembeschreibung 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Systembeschreibung Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 ist ein modulares und feldbusunabhängiges Ein-/ Ausgabesystem (E/A-System). Der hier beschriebene Aufbau besteht aus einem Feldbuskoppler/-controller (1) und den angereihten Busklemmen (2) für beliebige Signalformen, die zusammen den Feldbusknoten bilden. Die Endklemme (3) schließt den Knoten ab und ist für den ordnungsgemäßen Betrieb des...
  • Seite 18: Fertigungsnummer

    Interne woche Version Version Loader- Nummer Version Abbildung 3: Beispiel einer Fertigungsnummer Die Fertigungsnummer setzt sich zusammen aus Herstellungswoche und -jahr, Software-Version (optional), Hardware-Version, Firmware-Loader-Version (optional) und weiteren internen Informationen der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Handbuch Version 2.0.2...
  • Seite 19: Komponenten-Update

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Komponenten-Update Für den Fall des Updates einer Komponente enthält die seitliche Bedruckung jeder Komponente eine vorbereitete Matrix. Diese Matrix stellt für insgesamt drei Updates Spalten zum Eintrag der aktuellen Update-Daten zur Verfügung, wie Betriebsauftrags (BA) -Nummer (NO; ab KW 13/2004), Update-Datum (DS), Software-Version (SW, optional), Hardware- Version (HW) und die Firmware-Loader-Version (FWL, optional).
  • Seite 20: Aufbaurichtlinien Und Normen

    Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Aufbaurichtlinien und Normen DIN 60204 Elektrische Ausrüstung von Maschinen DIN EN 50178 Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln (Ersatz für VDE 0160) EN 60439 Niederspannung – Schaltgerätekombinationen Handbuch Version 2.0.2...
  • Seite 21: Spannungsversorgung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Spannungsversorgung 3.5.1 Potentialtrennung Innerhalb des Feldbusknotens bestehen drei galvanisch getrennte Potentialgruppen: • galvanisch getrenntes Feldbus-Interface • Elektronik des Feldbuskopplers/-controllers und der Busklemmen (Klemmenbus) • Alle Busklemmen besitzen eine galvanische Trennung zwischen der Systemelektronik (Klemmenbus, Logik) und der feldseitigen Elektronik. Bei einigen digitalen und analogen Eingangsklemmen ist diese Trennung kanalweise aufgebaut, siehe Katalog.
  • Seite 22: Systemversorgung

    750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 3.5.2 Systemversorgung 3.5.2.1 Anschluss Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 benötigt als Systemversorgung eine 24V- Gleichspannung. Die Einspeisung erfolgt über den Feldbuskoppler/-controller und bei Bedarf zusätzlich über Potentialeinspeiseklemmen mit Busnetzteil, Bestellnr. 750-613. Die Einspeisung ist gegen Verpolung geschützt. Hinweis Keine unzulässige Spannung/Frequenz aufschalten!
  • Seite 23: Auslegung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Abbildung 6: Systemspannung für Standard-Feldbuskoppler/-controller und ECO-Feldbuskoppler Hinweis Rücksetzen des Systems nur gleichzeitig bei allen Versorgungsmodulen! Führen Sie das Rücksetzen des Systems durch gleichzeitiges Aus- und Wiedereinschalten der Systemversorgung gleichzeitig an allen Versorgungsmodulen (Feldbuskoppler/-controller und Potentialeinspeiseklemme mit Busnetzteil) durch.
  • Seite 24 Summe der internen Stromaufnahmen 1860 mA bei 5 V Der Feldbuskoppler/-controller kann aber nur 1650 mA für die Busklemmen bereitstellen (siehe Datenblatt). Folglich muss eine Potentialeinspeiseklemme mit Busnetzteil (750-613), z. B. in der Mitte des Knotens, vorgesehen werden. Hinweis Empfehlung ®...
  • Seite 25: Feldbuskoppler Oder -Controller

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Feldbuskoppler oder -controller = Summe aller Stromaufnahmen der angereihten (5 V) ges. Busklemmen + interne Stromaufnahme des Feldbuskopplers/-controllers Potentialeinspeiseklemme = Summe aller Stromaufnahmen der angereihten (5 V) ges. Busklemmen an der Potentialeinspeiseklemme (5 V) ges.
  • Seite 26: Feldversorgung

    Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 3.5.3 Feldversorgung 3.5.3.1 Anschluss Sensoren und Aktoren können direkt in 1- bis 4-Leiteranschlusstechnik an den jeweiligen Kanal der Busklemmen angeschlossen werden. Die Versorgung der Sensoren und Aktoren übernimmt die Busklemme. Die Ein- und Ausgangstreiber einiger Busklemmen benötigen die feldseitige Versorgungsspannung.
  • Seite 27 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 6: Legende zur Abbildung „Feldversorgung für Standard-Feldbuskoppler/-controller und erweiterte ECO-Feldbuskoppler” Feldversorgung 24 V (-15 % / +20 %) Optionales Erdpotential Leistungskontakte Potentialverteilung zu benachbarten Busklemmen Die Weiterleitung der Versorgungsspannung für die Feldseite erfolgt über die Leistungskontakte.
  • Seite 28: Absicherung

    750-611 230 V AC, Einspeisung/Sicherung/Diagnose 750-606 Potentialeinspeisung DC 24 V, 1,0 A, Ex i 750-625/000-001 Potentialeinspeisung DC 24 V, 1,0 A, Ex i (ohne Diagnose) Abbildung 8: Potentialeinspeiseklemme mit Sicherungshalter (Beispiel 750-610) ACHTUNG Auf max. Verlustleistung und ggf. UL-Zulassung achten! Bei Einspeiseklemmen mit Sicherungshalter dürfen Sie nur Sicherungen mit...
  • Seite 29: Abbildung 9: Sicherungshalter Ziehen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Um eine Sicherung einzulegen, zu wechseln oder um nachfolgende Busklemmen spannungsfrei zu schalten, kann der Sicherungshalter herausgezogen werden. Dazu wird, z. B. mit einem Schraubendreher, in einen der beidseitig vorhandenen Schlitze gegriffen und der Halter herausgezogen.
  • Seite 30: Abbildung 12: Sicherungsklemmen Für Kfz-Sicherungen, Serie 282

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Alternativ kann die Absicherung extern erfolgen. Hierbei bieten sich die Sicherungsklemmen der WAGO-Serien 281 und 282 an. Abbildung 12: Sicherungsklemmen für Kfz-Sicherungen, Serie 282 Abbildung 13: Sicherungsklemmen für Kfz-Sicherungen, Serie 2006 Abbildung 14: Sicherungsklemmen mit schwenkbarem Sicherungshalter, Serie 281...
  • Seite 31: Ergänzende Einspeisevorschriften

    Systembeschreibung 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 3.5.4 Ergänzende Einspeisevorschriften Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 kann auch im Schiffbau bzw. Off-/Onshore- Bereichen (z. B. Arbeitsplattformen, Verladeanlagen) eingesetzt werden. Dies wird durch die Einhaltung der Anforderungen einflussreicher Klassifikationsgesellschaften, z. B. Germanischer Lloyd und Lloyds Register, nachgewiesen.
  • Seite 32: Versorgungsbeispiel

    Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 3.5.5 Versorgungsbeispiel Hinweis System- und Feldversorgung getrennt einspeisen! Speisen Sie die Systemversorgung und die Feldversorgung getrennt ein, um bei aktorseitigen Kurzschlüssen den Busbetrieb zu gewährleisten. Abbildung 17: Versorgungsbeispiel für Feldbuskoppler/-controller Handbuch Version 2.0.2...
  • Seite 33 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 9: Legende zur Abbildung „Versorgungsbeispiel für Feldbuskoppler/-controller” Pos. Beschreibung Potentialeinspeisung am Feldbuskoppler/-controller über externe Einspeiseklemme Potentialeinspeisung mit jeweils optionaler Funktionserde Potentialeinspeisung mit Busnetzteil Distanzklemme empfohlen Potentialeinspeisung passiv Potentialeinspeisung mit Sicherungshalter/Diagnose Handbuch Version 2.0.2...
  • Seite 34: Netzgeräte

    Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 3.5.6 Netzgeräte Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 benötigt zum Betrieb eine 24V-Gleichspannung (Systemversorgung). Hinweis Empfehlung Eine stabile Netzversorgung kann nicht immer und überall vorausgesetzt werden. Daher sollten Sie geregelte Netzteile verwenden, um die Qualität der Versorgungsspannung zu gewährleisten (siehe auch Tabelle „EAGO- Netzgeräte“).
  • Seite 35: Erdung

    Sicherheitsvorschriften die Erdung aufgebaut werden. Hinweis Empfehlung Der optimale Aufbau ist eine metallische Montageplatte mit Erdungsanschluss, die elektrisch leitend mit der Tragschiene verbunden ist. Die separate Erdung der Tragschiene kann einfach mit Hilfe der WAGO- Schutzleiterklemmen aufgebaut werden. Tabelle 11: WAGO-Schutzleiterklemmen Bestellnummer Beschreibung...
  • Seite 36: Funktionserde

    Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 3.6.2 Funktionserde Die Funktionserde erhöht die Störfestigkeit gegenüber elektromagnetischen Einflüssen. Einige Komponenten des I/O-Systems besitzen einen Tragschienenkontakt, der elektromagnetische Störungen zur Tragschiene ableitet. Abbildung 18: Tragschienenkontakt (Beispiel) GEFAHR Auf ausreichende Erdung achten! Achten Sie auf den einwandfreien Kontakt zwischen dem Tragschienenkontakt und der Tragschiene.
  • Seite 37: Schirmung

    Eine verbesserte Schirmung wird erreicht, wenn die Verbindung zwischen Schirm und Erdpotential niederohmig ist. Legen Sie zu diesem Zweck den Schirm großflächig auf, z. B. unter Verwendung des WAGO-Schirm- Anschlusssystems. Dies wird insbesondere für Anlagen mit großer Ausdehnung empfohlen, bei denen Ausgleichsströme fließen oder hohe impulsförmige Ströme (z.
  • Seite 38: Wago-Schirm-Anschlusssystem

    Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 3.7.4 WAGO-Schirm-Anschlusssystem Das WAGO-Schirm-Anschlusssystem besteht aus Schirm-Klemmbügeln, Sammelschienen und diversen Montagefüßen. Mit diesen können viele verschiedene Aufbauten realisiert werden. Abbildung 19: Beispiel WAGO-Schirm-Anschlusssystem Abbildung 20: Anwendung des WAGO-Schirm-Anschlusssystems Handbuch Version 2.0.2...
  • Seite 39: Gerätebeschreibung

       Erläuterung: Feldbuscontroller arbeitet NICHT mit der WAGO-I/O-PRO-Version. Feldbuscontroller arbeitet mit der WAGO-I/O-PRO-Version, unabhängig von der Software-  Version des Feldbuscontrollers. HW ≥ xy Feldbuscontroller arbeitet mit der WAGO-I/O-PRO-Version, wenn der Feldbuscontroller die Hardware-Version xy oder höher hat.
  • Seite 40 Für Software-Versionen ab SW 11 sind zwingend die angegebenen Hardware-Stände notwendig. Ebenso muss ab den aufgeführten Hardware- Versionen mindestens SW 11 verwendet werden. Feldbuscontroller 750-837 vor HW 06 sind nur mit einer Software bis SW 10 lauffähig, Gateway-Objekte werden hierbei nicht unterstützt. Handbuch...
  • Seite 41: Ansicht

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Ansicht Die Ansicht zeigt drei Einheiten: • Auf der linken Seite befindet sich der Feldbusanschluss. • In dem mittleren Bereich sind LEDs zur Statusanzeige des Betriebes, zur Buskommunikation, zur Fehlermeldung und Diagnose sowie die Service- Schnittstelle zu finden.
  • Seite 42 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 13: Legende zur Ansicht CANopen-Feldbuscontroller Pos. Bedeutung Details siehe Kapitel: zeichnung STOP, RUN, „Gerätebeschreibung“ > Status-LEDs Feldbus „Anzeigeelemente“ RX, I/O, Gruppenbezeichnungsträger (herausziehbar) mit zusätzlicher Beschriftungsmöglichkeit auf zwei Mini-WSB-Schildern A, B bzw. „Gerätebeschreibung“ >...
  • Seite 43: Anschlüsse

    Das Feldbus-Interface ist galvanisch von dem elektrischen Potential der Geräteelektronik getrennt. Abbildung 22: Geräteeinspeisung 4.2.2 Feldbusanschluss Die CAN-Schnittstelle der Feldbuskoppler/-controller 750-837 ist als Open-Style- Verbindung ausgeführt, MCS (MULTI CONNECTION SYSTEM Serie 231). Abbildung 23: Feldbusanschluss, Serie 231 (MCS) Handbuch Version 2.0.2...
  • Seite 44 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 14: Pin-Βelegung für den Feldbusanschluss, Serie 231 (MCS) Pos./Pin Signal Beschreibung N.C. nicht benutzt CAN_H CAN Signal High Drain Shield (Schirm) Schirmanschluss CAN_L CAN Signal Erde Die Anschlussstelle der Feldbuskoppler/-controller ist mechanisch abgesenkt, so dass nach Steckeranschluss ein Einbau in einen 80 mm hohen Schaltkasten möglich wird.
  • Seite 45: Anzeigeelemente

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Anzeigeelemente Der Betriebszustand des Feldbuskopplers bzw. des gesamten Knotens wird über Leuchtmelder in Form von Leuchtdioden (LEDs) signalisiert. Diese sind zum Teil mehrfarbig (rot, grün oder rot/grün (=orange)) ausgeführt. Abbildung 24: Anzeigeelemente Zur Diagnose der verschiedenen Bereiche für Feldbus, Knoten und...
  • Seite 46 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Information Weitere Informationen zu der LED-Signalisierung Die detaillierte Beschreibung zur Auswertung der angezeigten LED- Zustände entnehmen Sie dem Kapitel „Diagnose“ > … > „LED- Signalisierung“. Handbuch Version 2.0.2...
  • Seite 47: Bedienelemente

    Um Geräteschäden zu vermeiden, ziehen und stecken Sie das Kommunikationskabel nur, wenn das Gerät spannungsfrei ist! Der Anschluss an die 4-polige Stiftleiste unter der Abdeckklappe erfolgt über die Kommunikationskabel mit den Bestellnummern 750-920, 750-923 oder über den WAGO-Funkadapter mit der Bestellnummer 750-921. 4.4.2 Betriebsartenschalter Der Betriebsartenschalter befindet sich hinter der Abdeckklappe.
  • Seite 48 Sie haben die Möglichkeit, das Verhalten des Feldbuscontrollers so zu programmieren, dass die Ausgänge bei Programmstopp in einen sicheren Zustand schalten. Dazu stellt WAGO-I/O-PRO mit GET_STOP_VALUE (Bibliothek „System.lib“) eine Funktion zur Verfügung, die zum Erkennen des letzten Zyklus vor dem „STOP“ dient.
  • Seite 49 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 21: Betriebsartenschalterstellungen, dynamische Positionen im laufenden Betrieb Stellungswechsel des Funktion Betriebsartenschalters Von obere in mittlere „STOP“ – Programmbearbeitung stoppen, Position PFC-Applikation wird angehalten. Von mittlere in obere „RUN“ – Programmbearbeitung aktivieren, Position Boot-Projekt (wenn vorhanden) wird gestartet.
  • Seite 50: Adresswahlschalter

    Die binäre Wertigkeit der einzelnen Schalter des DIP-Schalters nimmt in Richtung der Schalternummern zu. Die Modul-ID 1 wird also durch DIP1 = ON eingestellt, Modul-ID 8 durch DIP4 = ON usw. Bei den Knoten des WAGO-I/O-SYSTEMs können Modul-IDs von 1 bis 127 eingestellt werden. 4.4.3.1 Baudrateneinstellung Die Einstellung der Baudrate erfolgt über den DIP-Schalter.
  • Seite 51: Abbildung 28: Beispiel: Speichern Der Baudrate 125 Kbd

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Abbildung 28: Beispiel: Speichern der Baudrate 125 kBd Ein Datenaustausch via CAN ist in diesem Zustand nicht möglich. Tabelle 22: Baudrateneinstellung Schalter Funktion angezeigt durch die LEDs 1 (LSB) Baudrate STOP Baudrate Baudrate...
  • Seite 52: Technische Daten

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Technische Daten 4.5.1 Gerätedaten Tabelle 23: Technische Daten – Gerätedaten Breite 51 mm Höhe (ab Oberkante Tragschiene) 65* mm Tiefe 100 mm Gewicht ca. 195 g Schutzart IP20 *ab Oberkante Tragschiene 4.5.2 Systemdaten Tabelle 24: Technische Daten –...
  • Seite 53: Versorgung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 24: Technische Daten – Systemdaten Geräteprofil DS-401 V2.0 Grenzwertüberwachung, flankengetriggerte PDOs, konfigurierbares Verhalten im Fehlerfall, DSP 405, mit Hilfe von Funktionsblöcken NMT-Master programmierbar COB-ID Distribution SDO, Standard Knoten-ID Distribution DIP Schalter Weitere CANopen-Merkmale...
  • Seite 54: Klimatische Umweltbedingungen

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 29: Technische Daten – Leistungskontakte Leistungskontakte Federkontakt, selbstreinigend Spannungsabfall bei I < 1 V bei 64 Busklemmen max. Tabelle 30: Technische Daten – Datenkontakte Datenkontakte Gleitkontakte, hartvergoldet, selbstreinigend 4.5.7 Klimatische Umweltbedingungen Tabelle 31: Technische Daten – klimatische Umweltbedingungen Betriebstemperaturbereich 0 °C …55 °C...
  • Seite 55: Mechanische Belastbarkeit Gem. Iec 61131-2

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 4.5.8 Mechanische Belastbarkeit gem. IEC 61131-2 Tabelle 32: Technische Daten - Mechanische Belastbarkeit gem. IEC 61131-2 Prüfung Frequenzbereich Grenzwert IEC 60068-2-6 Vibration 1,75 mm Amplitude (dauerhaft) 5 Hz ≤ f < 9 Hz 3,5 mm Amplitude (kurzzeitig) 9 Hz ≤...
  • Seite 56: Zulassungen

    Folgende Zulassungen wurden für die Standardversion und für alle Varianten des Feldbuskopplers/-controllers 750-837 erteilt: UL508 Konformitätskennzeichnung Folgende Ex-Zulassungen wurden für den Feldbuskoppler/-controller 750-837 erteilt: TÜV 07 ATEX 554086 X I M2 Ex d I Mb II 3 G Ex nA IIC T4 Gc II 3 D Ex tc IIIC T135°C Dc...
  • Seite 57 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Folgende Schiffszulassungen wurden für die Standardversion des Feldbuskopplers/-controllers und die in der Tabelle aufgelisteten Varianten erteilt: Tabelle 33: Schiffszulassungen 750-837 /020-000 ABS (American Bureau of Shipping) BSH (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie) BV (Bureau Veritas)
  • Seite 58: Normen Und Richtlinien

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Normen und Richtlinien Der Feldbuskoppler/-controller 750-837 erfüllt folgende EMV-Normen: EMV CE-Störfestigkeit gem. EN 61000-6-2: 2005 EMV CE-Störaussendung gem. EN 61000-6-4: 2007 EMV Schiffbau-Störfestigkeit gem. Germanischer Lloyd (2003) EMV Schiffbau-Störaussendung gem. Germanischer Lloyd (2003) Handbuch Version 2.0.2...
  • Seite 59: Montieren

    Busklemmen und Endklemme. ACHTUNG Maximale Gesamtausdehnung eines Feldbusknotens beachten! Die maximale Gesamtausdehnung eines Feldbusknotens ohne Feldbuskoppler/-controller und ohne die Nutzung einer Busklemme 750-628 (Kopplerklemme zur Klemmenbusverlängerung) darf eine Länge von 780 mm nicht überschreiten. Beachten Sie zudem Einschränkungen einzelner Feldbuskoppler/-controller.
  • Seite 60 Mit der Busklemme 750-628 (Kopplerklemme zur Klemmenbusverlängerung) können Sie die Gesamtausdehnung eines Feldbusknotens erhöhen. Bei einem solchen Aufbau stecken Sie nach der letzten Busklemme eines Klemmenblocks eine Busklemme 750-627 (Endklemme zur Klemmenbusverlängerung. Diese verbinden Sie per RJ-45- Patch-Kabel mit der Kopplerklemme zur Klemmenbusverlängerung eines weiteren Klemmenblocks.
  • Seite 61: Montage Auf Tragschiene

    EN 50022 (TS 35, DIN Rail 35) aufgerastet werden. ACHTUNG Ohne Freigabe keine WAGO-fremden Tragschienen verwenden! WAGO liefert normkonforme Tragschienen, die optimal für den Einsatz mit dem WAGO-I/O-SYSTEM geeignet sind. Sollten Sie andere Tragschienen einsetzen, muss eine technische Untersuchung und eine Freigabe durch WAGO Kontakttechnik GmbH &...
  • Seite 62: Wago-Tragschienen

    Montieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 5.3.2 WAGO-Tragschienen Die WAGO-Tragschienen erfüllen die elektrischen und mechanischen Anforderungen. Tabelle 34: WAGO-Tragschienen Bestellnummer Beschreibung 210-113 /-112 35 x 7,5; 1 mm Stahl gelb chromatiert; gelocht/ungelocht 210-114 /-197 35 x 15; 1,5 mm Stahl gelb chromatiert; gelocht/ungelocht 210-118 35 x 15;...
  • Seite 63: Montagereihenfolge

    Sie Busklemmen daher ausschließlich von rechts und von oben. Hinweis Busabschluss nicht vergessen! Stecken Sie immer eine Busendklemme 750-600 an das Ende des Feldbusknotens! Die Busendklemme muss in allen Feldbusknoten mit Feldbuskopplern/-controllern des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 eingesetzt werden, um eine ordnungsgemäße Datenübertragung zu garantieren! Handbuch Version 2.0.2...
  • Seite 64: Geräte Einfügen Und Entfernen

    Montieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Geräte einfügen und entfernen ACHTUNG Arbeiten an Geräten nur spannungsfrei durchführen! Arbeiten unter Spannung können zu Schäden an den Geräten führen. Schalten Sie daher die Spannungsversorgung ab, bevor Sie an den Geräten arbeiten.
  • Seite 65: Feldbuskoppler/-Controller Einfügen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Montieren 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 5.6.1 Feldbuskoppler/-controller einfügen Wenn Sie den Feldbuskoppler/-controller gegen einen bereits vorhandenen Feldbuskoppler/-controller austauschen, positionieren Sie den neuen Feldbuskoppler/-controller so, dass Nut und Feder zur nachfolgenden Busklemme verbunden sind. Rasten Sie den Feldbuskoppler/-controller auf die Tragschiene auf.
  • Seite 66: Busklemme Einfügen

    Montieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 5.6.3 Busklemme einfügen Positionieren Sie die Busklemme so, dass Nut und Feder zum Feldbuskoppler/-controller oder zur vorhergehenden und gegebenenfalls zur nachfolgenden Busklemme verbunden sind. Abbildung 31: Busklemme einsetzen (Beispiel) Drücken Sie die Busklemme in den Verbund, bis die Busklemme auf der Tragschiene einrastet.
  • Seite 67: Busklemme Entfernen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Montieren 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 5.6.4 Busklemme entfernen Ziehen Sie die Busklemme an der Entriegelungslasche aus dem Verbund. Abbildung 33: Busklemme lösen (Beispiel) Mit dem Herausziehen der Busklemme sind die elektrischen Verbindungen der Datenkontakte bzw. Leistungskontakte wieder getrennt.
  • Seite 68: Geräte Anschließen

    Geräte anschließen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Geräte anschließen Datenkontakte/Klemmenbus Die Kommunikation zwischen Feldbuskoppler/-controller und Busklemmen sowie die Systemversorgung der Busklemmen erfolgt über den Klemmenbus. Er besteht aus 6 Datenkontakten, die als selbstreinigende Goldfederkontakte ausgeführt sind. Abbildung 34: Datenkontakte...
  • Seite 69: Leistungskontakte/Feldversorgung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Geräte anschließen 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Leistungskontakte/Feldversorgung VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfkantige Messerkontakte! Da die Messerkontakte sehr scharfkantig sind, besteht bei unvorsichtiger Hantierung mit den Busklemmen Verletzungsgefahr. Auf der rechten Seite der meisten Feldbuskoppler/-controller und einiger Busklemmen befinden sich selbstreinigende Leistungskontakte.
  • Seite 70: Leiter An Cage Clamp ® Anschließen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS ® Leiter an CAGE CLAMP anschließen ® CAGE CLAMP -Anschlüsse von WAGO sind für ein-, mehr- oder feindrahtige Leiter ausgelegt. ® Hinweis Nur einen Leiter pro CAGE CLAMP anschließen! ® Sie dürfen an jedem CAGE CLAMP -Anschluss nur einen Leiter anschließen.
  • Seite 71: Funktionsbeschreibung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Funktionsbeschreibung Betriebssystem 7.1.1 Anlauf des Feldbuscontrollers Hinweis Betriebsartenschalter darf sich nicht in der unteren Stellung befinden! Damit ein Anlauf erfolgen kann, darf der Betriebsartenschalter beim Anlauf nicht in die untere Stellung geschaltet sein! Nach Einschalten der Versorgungsspannung oder nach Hardware-Reset startet der Feldbuscontroller.
  • Seite 72: Pfc-Zyklus

    7.1.2 PFC-Zyklus Nach fehlerfreiem Anlauf startet der PFC-Zyklus bei oberer Stellung des Betriebsartenschalters oder durch einen Start-Befehl aus WAGO-I/O-PRO. Die Ein- und Ausgangsdaten des Feldbusses und der Busklemmen sowie die Werte von Zeitgebern werden gelesen. Anschließend wird das im RAM vorhandene PFC-Programm bearbeitet und danach die Ausgangsdaten des Feldbusses und der Busklemmen ins Prozessabbild geschrieben.
  • Seite 73: Abbildung 37: Betriebssystem Des Feldbuscontrollers

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Abbildung 37: Betriebssystem des Feldbuscontrollers Handbuch Version 2.0.2...
  • Seite 74: Prozessdatenaufbau

    Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Prozessdatenaufbau Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung erkennt der Feldbuscontroller die im Feldbusknoten vorhandenen Busklemmen, die eine Datenbreite > 0 Bit aufweisen. In der maximalen Gesamtausdehnung eines Feldbusknoten können bis zu 64 Busklemmen an den Feldbuscontroller angeschlossen werden.
  • Seite 75 Busklemmen. Hinweis Mit Klemmenbusverlängerungsklemme und -endklemme erweiterbar! Sie können mit dem Einsatz der WAGO Klemmenbusverlängerungs- kopplerklemme 750-628 und -endklemme 750-627 das Gerät mit bis zu 250 Busklemmen betreiben. Der Aufbau der Prozessdaten ist bei einigen Busklemmen bzw. deren Varianten feldbusspezifisch.
  • Seite 76: Datenaustausch

    Auslösen von Events, das Signalisieren von Fehlerzuständen usw. Die für die Kommunikationsobjekte notwendigen Parameter sowie Parameter und Daten des CANopen-Teilnehmers sind in einem Objektverzeichnis abgelegt. 7.3.1 Kommunikationsobjekte des Feldbuscontrollers Der Feldbuscontroller 750-837 unterstützt folgende Kommunikationsobjekte: • 32 Tx-PDOs, für den Prozessdatenaustausch von Eingangsdaten des Feldbusknotens •...
  • Seite 77: Kommunikationsschnittstellen

    Speicherbereich hinter dem physikalischen Prozessabbild (jeweils Wort 256 ... 511) werden die PFC-Variablen abgebildet. Bei allen WAGO-Feldbuscontrollern sind die Aufteilung der Speicherbereiche und der Zugriff der SPS-Funktionalität (CPU) auf die Prozessdaten gleich. Unabhängig von dem Feldbussystem erfolgt der Zugriff über anwendungsbezogene IEC-61131-3-Programme.
  • Seite 78: Abbildung 38: Speicherbereiche Und Datenaustausch

    Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Abbildung 38: Speicherbereiche und Datenaustausch Das Prozessabbild des Feldbuscontrollers enthält in dem Speicherbereich Wort 0 ... 255 die physikalischen Daten der Busklemmen. Von der CPU und von der Feldbusseite können die Eingangsklemmendaten gelesen werden.
  • Seite 79: Adressierung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Kommunikation mit den Schnittstellen, sondern für interne Verarbeitungen, wie z. B. die Berechnung von Ergebnissen, benötigt werden. • Retain Der Retain-Speicher ist ein nicht-flüchtiger Speicher, d. h. nach einem Spannungsausfall bleiben alle Werte beibehalten. Die Speicherverwaltung erfolgt automatisch.
  • Seite 80: Indizierung Der Busklemmendaten

    Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 7.3.4.1 Indizierung der Busklemmendaten Falls vor der Initialisierung eine kundenspezifische Konfiguration gespeichert war und die aktuell gesteckte Busklemmenkonfiguration mit der zuletzt gespeicherten übereinstimmt, erfolgt die Initialisierung mit dieser Konfiguration. Information Weitere Informationen Ein Beispiel für die Initialisierung einer kundenspezifischen Konfiguration ist in dem Kapitel „Inbetriebnahme“...
  • Seite 81 Adressen der Prozessdaten. Bei einer Erweiterung sind die Prozessdaten aller vorherigen Klemmen zu berücksichtigen. Beispiel: Die Busklemmenkonfiguration enthält: 1. Fünf 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen (z. B. 750-400), 2. Eine 4-Kanal Digitalausgangsklemme (z. B. 750-504) und 3. Zwei 2-Kanal Analogausgangsklemmen mit 2 Byte je Kanal (z. B. 750-552). Handbuch Version 2.0.2...
  • Seite 82: Tabelle 41: Zu 3. Indizierung Der Daten Von Den Zwei 2-Kanal

    Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 39: zu 1. Indizierung der Daten von den fünf 2-Kanal Digitaleingangsklemmen Index Sub- Inhalt Beschreibung Index Anzahl dig. 8-Bit-Eingangsblöcke 0x2000 D4.2 D4.1 D3.2 D3.1 D2.2 D2.1 D1.2 D1.1 *) 1. dig. Eingangsblock (0x6000) D5.2...
  • Seite 83: Indizierung Der Pfc-Variablen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 7.3.4.2 Indizierung der PFC-Variablen Der Eintrag der Variablen in das Objektverzeichnis erfolgt getrennt nach Datentyp (Integer8, Unsigned8, Boolean, Integer16, usw.) und Ein- und Ausgang. Da CANopen die Daten nicht bitweise überträgt, werden die Variablendaten vom...
  • Seite 84: Tabelle 43: Sub-Indizierung Der Iec-61131-3-Variablendaten In Dem Objektverzeichnis

    Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS In dem Sub-Index 0 wird jeweils die Anzahl der Dateneinträge angegeben und in den folgenden Sub-Indizes werden die Daten in Blöcken abgelegt. Die Größe der Blöcke ist abhängig von der Datenbreite des zugehörigen Datentyps.
  • Seite 85: Zugriff Auf Die Pfc-Variablendaten Vom Feldbus Aus

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 7.3.4.3 Zugriff auf die PFC-Variablendaten vom Feldbus aus Durch die zugehörigen Indizes für Datentypen mit der Datenbreite 1 Byte (Integer8, Unsigned8 und Boolean) kann von dem Feldbus aus byteweise auf die Daten im Speicher des Feldbuscontrollers zugegriffen werden.
  • Seite 86: Abbildung 40: Zusammenhang Iec-61131-3-Variablen Und Pfc-Variablen

    Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Abbildung 40: Zusammenhang IEC-61131-3-Variablen und PFC-Variablen Handbuch Version 2.0.2...
  • Seite 87: Tabelle 47: Zugriff Pfc-Ausgangsvariablen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 47: Zugriff PFC-Ausgangsvariablen Speicherplatz der Adressierung der Daten mit der Datenbreite PFC-Ausgangs- 1 Byte 1 Wort 3 Byte 1 Doppelwort 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8 Byte variablen im Index Sub-...
  • Seite 88: Beispiele Für Die Definition Von Pfc-Feldbusvariablen

    Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 48: Zugriff PFC-Eingangsvariablen Speicherplatz der Adressierung der Daten mit der Datenbreite PFC-Eingangs- 1 Byte 1 Wort 3 Byte 1 Doppelwort 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8 Byte variablen im Index Sub-...
  • Seite 89: Maximale Indizes

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 49: Beispiele für Variablendefinitionen mit dazugehörigen Objektverzeichniseinträgen Datentyp der PFC-Eingangsvariablen PFC-Ausgangsvariablen PFC- Variablen Definition gemäß IEC 61131-3 Index Definition gemäß IEC 61131-3 Index /Sub-Index /Sub- Index Unsigned8 InByte0 AT%IB512 : BYTE; 0xA4C0/1 OutByte0 AT%QB512 : BYTE;...
  • Seite 90: Absolute Adressierung

    Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 51: Beispiel – Maximale Indizes Index Sub-Index Inhalt Beschreibung 0xA580 0 Anzahl der Ausgangsblöcke 1. Ausgangsvariablenblock … … D255 255. Ausgangsvariablenblock 0xA581 0 Anzahl Ausgangsblöcke D256 256. Ausgangsvariablenblock D1 = Datenwort Ausgangsvariable 1, D255 = Datenwort Ausgangsvariable 255, etc.
  • Seite 91: Adressbereich Der Busklemmendaten

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 7.3.5.2 Adressbereich der Busklemmendaten Tabelle 53: Adressbereich der Busklemmendaten Datenbreite Adressbereiche für die Busklemmendaten … 254.0 254.8 255.0 255.8 … … … 0.15 1.15 254.7 254.15 255.7 255.15 Byte … Word … DWord …...
  • Seite 92 Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Datenbreite Merker: %MX11.0 ... 15 %MX12.0 ... 15 Byte %MB22 %MB23 %MB22 %MB23 Word %MW11 %MW12 DWord %MD5 (oberer Teil) %MD6 (unterer Teil) Das Zeichen 'X' für Einzelbit kann entfallen, z. B. %I14.0, %Q6.10, %M11.7 Handbuch Version 2.0.2...
  • Seite 93: Programmierung Des Pfc Mit Wago-I/O-Pro

    Laden eines geeigneten Kommunikationstreibers erfolgt. Information Weitere Information zur Software-Bedienung Eine detaillierte Beschreibung der Softwarebedienung entnehmen Sie bitte dem Handbuch zu WAGO I/O PRO. Dieses finden Sie im Internet unter: www.wago.com. 7.4.1 CANopen-Bibliothek für WAGO-I/O-PRO Für unterschiedliche IEC-61131-3-Programmieranwendungen stehen Ihnen in WAGO-I/O-PRO verschiedene Bibliotheken zur Verfügung.
  • Seite 94: Cia405.Lib

    Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 7.4.1.1 CIA405.LIB Tabelle 57: CIA405.LIB Funktionsbaustein Beschreibung CIA405_VERSION Funktionsbaustein, der die aktuelle Versionsnummer der Bibliothek zurückliefert. CIA405_GET_KERNEL_STATUS Funktionsbaustein, der den Zustand des CANopen-Kerns zurückliefert. CIA405_GET_LOCAL_NODE_ID Funktionsbaustein, der die eigene Modul-ID zurückliefert. CIA405_GET_STATE Funktionsbaustein, der den CANopen-Netzzustand eines ausgewählten oder des eigenen Moduls zurückliefert.
  • Seite 95: Iec-61131-3-Programm Übertragen

    Für beide Arten ist jeweils ein geeigneter Kommunikationstreiber erforderlich. Information Weitere Information zur Installation und Software-Bedienung Die Installation der Kommunikationstreiber sowie die detaillierte Software- Bedienung entnehmen Sie bitte dem Handbuch zu WAGO I/O PRO. Dieses finden Sie im Internet unter: www.wago.com. 7.4.2.1 Übertragung über die serielle Schnittstelle Um eine physikalische Verbindung über die serielle Schnittstelle herzustellen,...
  • Seite 96 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Starten Sie die Software WAGO-I/O-PRO über ‚Start/Programme‘ oder durch Doppelklicken auf das Symbol WAGO-I/O-PRO auf Ihrem Desktop. Klicken Sie in dem Menü „Online“ auf den Menüpunkt „Kommunikationsparameter“. Der Dialog „Kommunikationsparameter“ öffnet sich. In der Grundeinstellung sind in diesem Dialog noch keine Einträge vorhanden.
  • Seite 97: Übertragung Über Den Feldbus

    Die physikalische Verbindung zwischen PC und Feldbuscontroller erfolgt über das Feldbuskabel. Für die Datenübertragung ist ein geeigneter Kommunikationstreiber erforderlich. Dieser Treiber und seine Parametrierung werden in WAGO-I/O-PRO in dem Dialog „Kommunikationsparameter“ eingetragen. Starten Sie die Software WAGO-I/O-PRO über ‚Start/Programme‘ oder durch Doppelklicken auf das Symbol WAGO-I/O-PRO auf Ihrem Desktop.
  • Seite 98 Stellung befinden. Klicken Sie unter „Online“ den Menüpunkt „Einloggen“ an, um sich in den Feldbuscontroller einzuloggen. (Der WAGO-I/O-PRO-Server ist während des Online-Betriebes aktiv. Die Kommunikationsparameter sind nicht aufrufbar.) Da noch kein Programm im Feldbuscontroller vorhanden ist, erscheint nun ein Fenster mit der Abfrage, ob das Programm geladen werden soll.
  • Seite 99: In Betrieb Nehmen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS In Betrieb nehmen In diesem Kapitel wird Ihnen exemplarisch die Vorgehensweise für die Inbetriebnahme eines Feldbusknotens schrittweise aufgezeigt. Hinweis Exemplarisches Beispiel! Diese Beschreibung ist exemplarisch und beschränkt sich hier auf die Ausführung einer lokalen Inbetriebnahme eines einzelnen...
  • Seite 100: Einstellen Der Modul-Id

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Schieben Sie jetzt für die gewünschte Baudrate die entsprechenden Schiebeschalter auf ON, z. B. für die Baudrate 125 kBd den Schiebeschalter 3. Abbildung 42: Einstellen der Baudrate 125 kBd Um die neue Einstellung zu speichern, schieben Sie den Schiebeschalter 8 ebenfalls auf ON.
  • Seite 101: Wechseln Zum Zustand Operational

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS • Sie können den Feldbuskoppler/-controller direkt in den Zustand OPERATIONAL setzen. Hinweis Hinweis Da in der Voreinstellung die PDO-Übertragung der analogen Eingangsdaten ausgeschaltet ist, werden die analogen Eingangsdaten dabei nicht berücksichtigt.
  • Seite 102: Freischalten Der Analogen Eingangsdaten

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Freischalten der analogen Eingangsdaten Damit ein Überfluten des CAN-Busses mit CAN-Nachrichten verhindert wird, ist in der Voreinstellung die Übertragung analoger Eingangsdaten über PDOs ausgeschaltet. Das bedeutet, das Objekt 0x6423 „Analog input global interrupt enable“, ist mit dem Default-Wert FALSE (= '0') belegt (siehe Kapitel „Objekt...
  • Seite 103: Anwendungsspezifisches Mapping

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Anwendungsspezifisches Mapping Anstatt das Default-Mapping zu verwenden, können Sie in einem anwendungsspezifischen PDO-Mapping festlegen, welche Daten mittels PDOs übertragen werden. Dazu sollte sich der Feldbuskoppler/-controller in dem Zustand PRE-OPERATIONAL befinden bzw. mit dem NMT-Service „Enter Pre-Operational“...
  • Seite 104: Tabelle 60: Tx-Pdo-Mapping-Parameter-Struktur, Index 0X1A01

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 60: Tx-PDO-Mapping-Parameter-Struktur, Index 0x1A01 Anwendungsobjekt Sub-Index Index Sub-Index Objektlänge in Bit 0x6401 0x10 0x6401 0x10 0x6000 0x08 Hinweis Mapping-Parameter Sub-Index 1 … 8 zuerst eintragen! Tragen Sie zuerst die Mapping-Parameter Sub-Index 1 ... 8 und erst danach die Anzahl der gültigen Sub-Indizes in den Sub-Index 0 ein!
  • Seite 105: Tabelle 65: Pdo Deaktivieren

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Schreiben Sie dazu in das Objekt mit dem Index 0x1801, Sub-Index 01 (Transmit PDO Communication Parameter) den Wert 0x80000000. Tabelle 65: PDO deaktivieren CAN-ID Daten Senden 0x23 01 18 01 00 00 00 80...
  • Seite 106: Diagnose

    Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Diagnose LED-Signalisierung Für die Vor-Ort-Diagnose stehen LEDs zur Verfügung, die den Betriebszustand des Feldbuskopplers bzw. des gesamten Feldbusknotens anzeigen (siehe folgende Abbildung). Abbildung 45: Anzeigeelemente Die Diagnoseanzeigen und deren Bedeutung werden in den nachfolgenden Kapiteln erläutert.
  • Seite 107: Feldbusstatus Auswerten

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 9.1.1 Feldbusstatus auswerten Der Betriebszustand der Kommunikation über den Feldbus wird über die obere LED-Gruppe signalisiert: STOP, RUN, TX OVERFLOW und RX OVERFLOW. Tabelle 71: Diagnose des Feldbusstatus – Abhilfe im Fehlerfall STOP...
  • Seite 108: Knotenstatus Auswerten - I/O-Led (Blinkcode-Tabelle)

    Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 9.1.2 Knotenstatus auswerten – I/O-LED (Blinkcode-Tabelle) Der Betriebszustand der Kommunikation zwischen dem Feldbuskoppler/ -controller und den Busklemmen wird über die I/O-LED signalisiert. Tabelle 72: Diagnose des Knotenstatus – Abhilfe im Fehlerfall LED-Status Bedeutung Abhilfe grün...
  • Seite 109: Abbildung 46: Knotenstatus -Signalisierung Der I/O-Led

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Abbildung 46: Knotenstatus -Signalisierung der I/O-LED Abbildung 47: Kodierung der Fehlermeldung Beispiel eines Klemmenfehlers: • Die I/O-LED leitet mit der 1. Blinksequenz (ca. 10 Hz) die Fehleranzeige ein. • Nach der ersten Pause folgt die 2. Blinksequenz (ca. 1 Hz): Die I/O-LED blinkt viermal.
  • Seite 110: Tabelle 73: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 1

    Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS • Nach der zweiten Pause folgt die 3. Blinksequenz (ca. 1 Hz): Die I/O-LED blinkt zwölf Mal. Das Fehlerargument 12 bedeutet, dass der Klemmenbus nach der 12. Busklemme unterbrochen ist. Somit ist die 13. Busklemme entweder defekt oder aus dem Verbund herausgezogen.
  • Seite 111 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 73: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 1 Fehlercode 1: "Hardware- und Konfigurationsfehler" Fehler- Fehler- Abhilfe argument beschreibung Die ermittelte Busklemmen- Konfiguration nach einem Klemmenbus- Reset 1. Starten Sie den Feldbuscontroller durch Aus- und (AUTORESET) Einschalten der Versorgungsspannung neu.
  • Seite 112: Tabelle 74: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 2

    Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 73: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 1 Fehlercode 1: "Hardware- und Konfigurationsfehler" Fehler- Fehler- Abhilfe argument beschreibung Begrenzung der Prozessabbildgröße beachten! Beachten Sie die Begrenzung der Prozessabbildgröße, wenn Sie die Konfiguration eines Knotens mit Analogeingangsklemmen/- Hinweis ausgangsklemmen und Busklemmen, die eine Mailbox-Funktionalität...
  • Seite 113: Tabelle 75: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 3

    Spannung versorgt werden. 2. Entnehmen Sie dieses dem Zustand der zugehörigen Status-LEDs. --- Sind alle Busklemmen ordnungsgemäß angeschlossen oder befinden sich keine Busklemmen vom Typ 750-613 im Knoten? --- 1. Ermitteln Sie die fehlerhafte Busklemme, indem Sie die Versorgungsspannung ausschalten.
  • Seite 114: Tabelle 76: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 4

    Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 76: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 4 Fehlercode 4: "Physikalischer Fehler Klemmenbus" Fehler- Fehler- Abhilfe argument beschreibung 1. Schalten Sie die Versorgungsspannung des Knotens aus. 2. Stecken Sie eine Busklemme mit Prozessdaten hinter den Feldbuscontroller.
  • Seite 115: Tabelle 80: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 10

    Abhilfe argument beschreibung Ungültiger Maschinenbefehl Es liegt eine Störung im Programmablauf vor. Stack-Überlauf 1. Nehmen Sie Kontakt mit dem WAGO-I/O-Support auf. Stack-Unterlauf Unzulässiges Ereignis (NMI) Tabelle 80: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 10 Fehlercode 10: "Fehler bei der SPS-Programmbearbeitung" Fehler-...
  • Seite 116: Tabelle 81: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 11

    Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 81: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 11 Fehlercode 11: "Fehler bei Busklemmen mit Mailbox-Funktionalität" Fehler- Fehler- Abhilfe argument beschreibung Es sind zu viele Busklemmen mit 1. Vermindern Sie die Zahl der Busklemmen mit Mailbox- Mailbox- Funktionalität.
  • Seite 117: Versorgungsspannungsstatus Auswerten

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 9.1.3 Versorgungsspannungsstatus auswerten Im Einspeiseteil des Gerätes befinden sich zwei grüne LEDs zur Anzeige der Versorgungsspannungen. Die LED „A“ zeigt die 24V-Versorgung des Feldbusknotens an. Die LED „B“ bzw. „C“ meldet die Versorgung, die an den Leistungskontakten für die Feldseite zur Verfügung steht.
  • Seite 118: Feldbuskommunikation

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Feldbuskommunikation 10.1 CANopen 10.1.1 Beschreibung CAN (Controller Area Network) wurde Mitte der 1980er Jahre für die Datenübertragung in Kraftfahrzeugen entwickelt. In der CAN-Spezifikation ist der „Data Link Layer“ definiert. Dieses ist die physikalische und Datensicherungsschicht.
  • Seite 119: Netzwerkaufbau

    Kabel) mit einem Wellenwiderstand von 108 Ohm … 132 Ohm empfohlen. Twisted-Pair ist preiswert, bequem handhabbar und erlaubt die einfache Feldbusverdrahtung. Die WAGO-CANopen-Feldbusknoten sind für eine Verdrahtung mit geschirmtem Kupferkabel (3 × 0,25 mm²) vorgesehen. Bei der Dimensionierung des elektrischen Busmediums sind zwei wichtige Punkte zu beachten: •...
  • Seite 120: Erforderlicher Leitungsquerschnitt

    Abbildung 48: Leitungsquerschnitt in Abhängigkeit der Leitungslänge und Knotenanzahl 10.1.2.2 Verkabelung Der Anschluss eines WAGO-Feldbusknoten an das CANopen-Buskabel erfolgt über den entsprechenden Feldbusanschlussstecker (MCS- bzw. D-SUB). Für eine Verdrahtung mit geschirmtem Kupferkabel (3 x 0,25 mm²) wird der jeweilige Feldbusstecker mit den Anschlüssen CAN_High, CAN_Low und CAN_GND belegt.
  • Seite 121: Abbildung 49: Anschlussprinzip Eines Wago-Feldbusknotens An Den Can-Bus

    Reflexionen und damit Übertragungsprobleme zu vermeiden. Dieses ist auch bei sehr kurzen Leitungslängen erforderlich. Abbildung 49: Anschlussprinzip eines WAGO-Feldbusknotens an den CAN-Bus Bevor Sie den Feldbusknoten an das Netzwerk stecken, sollten Sie die Installation überprüfen. Die physikalische Verbindung können Sie dabei an beliebiger Stelle im CAN-Bus mit einem Ohmmeter prüfen.
  • Seite 122: Abbildung 50: Messprinzip Zur Überprüfung Des Can-Busses Vor Der

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Abbildung 50: Messprinzip zur Überprüfung des CAN-Busses vor der Verdrahtung Tabelle 84: Messung Messung zwischen: Messwert Bedeutung unendlich GND u. CAN_L Kurzschluss zwischen GND u. CAN_L unendlich GND u. CAN_H Kurzschluss zwischen GND u. CAN_H ca.
  • Seite 123: Topologie

    Signalverzögerung wird die maximal mögliche Leitungslänge jedoch um 20 bis 30 m pro Repeater reduziert. 10.1.2.4 Anschaltbaugruppen Alle WAGO-CANopen-Feldbusknoten arbeiten in einem Netzwerk als Slave. Der Master-Betrieb wird von einer zentralen Steuerung, wie SPS, NC oder RC übernommen. Die Verbindung zu den Feldbusgeräten erfolgt über Anschaltbaugruppen.
  • Seite 124: Konfigurationssoftware

    Lieferumfang der Anschaltbaugruppen bzw. PC-Karten enthalten oder in der verwendeten CAN-Master-Software (z. B. SyCon von der Firma Hilscher GmbH). Die zu den WAGO-CANopen-Feldbuskopplern und -controllern benötigten Daten werden mit Einbinden der EDS-Dateien (Electrical Data Sheet) in der Konfigurationssoftware zur Verfügung gestellt.
  • Seite 125: Netzwerkkommunikation

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3 Netzwerkkommunikation Die Übertragung von Daten, das Auslösen von Ereignissen, das Signalisieren von Fehlerzuständen etc. geschieht bei CANopen mittels Kommunikationsobjekten. Jedem Kommunikationsobjekt ist dabei eine im Netzwerk eindeutige COB-ID (Communication Object Identifier) zugeordnet.
  • Seite 126: Kommunikationsobjekte

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.1 Kommunikationsobjekte 10.1.3.1.1 Process Data Object - PDO PDOs enthalten beispielsweise Echtzeitdaten mit hochprioren Identifiern. Die Datentelegramme bestehen aus maximal 8 Bytes. Sie können beliebig zwischen den einzelnen Baugruppen ausgetauscht werden. Dieser Datenaustausch kann wahlweise ereignisgesteuert oder synchronisiert erfolgen.
  • Seite 127: Service Data Object - Sdo

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.1.2 Service Data Object – SDO Mittels SDOs können Einträge im Objektverzeichnis gelesen bzw. beschrieben werden. Somit kann ein CANopen-Teilnehmer vollständig konfiguriert werden. Das standardmäßige SDO ist mit einem niederprioren Identifier vorbelegt. Die übertragenen Daten müssen auf mehrere Telegramme verteilt werden, wenn sie 4...
  • Seite 128: Abbildung 55: Initiate Sdo

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Abbildung 55: Initiate SDO Tabelle 87: Initiate SDO Abkürzung Transferdaten Beschreibung ccs: Client command 1: initiate download request specifier scs: Server command 3: initiate download response specifier ist nur gültig, wenn Wenn n gültig ist, zeigt es die Anzahl der Bytes an, die e = 1 und s = 1, keine Daten enthalten.
  • Seite 129: Download Sdo-Segment

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.1.2.1.3 Download SDO-Segment Dieses Protokoll wird benutzt, wenn mehr als 4 Byte Daten übertragen werden. D. h. nach dem Abarbeiten des „Initiate SDO Download Protocol“, welches die Datenübertragung initiiert, schließt sich diese an.
  • Seite 130: Initiate Sdo-Upload

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.1.2.1.4.1 Initiate SDO-Upload Mit diesem Protokoll wird die Datenübertragung vom Feldbuskoppler/-controller zum Master eingeleitet. Bei einer Übertragung von max. 4 Byte Daten werden diese innerhalb des Protokolls mit übertragen. Abbildung 57: Initiate SDO-Upload Tabelle 89: Initiate SDO-Upload Abkürzung Transferdaten...
  • Seite 131: Upload Sdo Segment

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.1.2.1.4.2 Upload SDO Segment Dieses Protokoll wird benutzt, wenn mehr als 4 Daten übertragen werden. D. h. nach dem Abarbeiten des „Initiate SDO Upload Protocol“, welches die Datenübertragung initiiert, schließt sich diese an.
  • Seite 132: Abort Sdo-Transfer

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.1.2.1.5 Abort SDO-Transfer Dieses Protokoll wird benutzt, wenn Fehler während der Übertragung auftauchen. Abbildung 59: Abort SDO-Transfer Tabelle 91: Abort SDO Transfer Abkürzung Transferdaten Beschreibung command specifier 4: abort domain transfer multiplexor Index und Sub-Index des Objektverzeichnisses...
  • Seite 133: Sdo-Beispiele

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 93: Abort-SDO Transfer-Fehlermeldungen Byte 4 5 Byte 6 Byte 7 Bedeutung Error Error Additional Class Code Code 04 00 Object cannot be mapped to the PDO 04 00 The number and length of the objects to be mapped would...
  • Seite 134: Device Name

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.1.2.2.1 Beispiel 1: Lese Index 0x1000 Sub-Index 0; Device Type Index 0x1000 liefert 4 Byte zurück. Zur Übertragung wird der Expedited- Transfer-Mode benutzt Tabelle 95: Lese Index 0x1000 Sub-Index 0; Device Type Richtung...
  • Seite 135: Beispiel 4: Beschreibe Index 0X6200 Sub-Index 1; Erster 8-Bit-Digitalausgangsblock

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Ergebnis: Der Feldbuskoppler/-controller liefert im 5. Byte des CAN-Telegramms den Zustand der ersten 8-Bit-Gruppe zurück. In diesem Fall ist das Bit 2 gesetzt. Die Bytes 5 - 7 haben keine Bedeutung. 10.1.3.1.2.2.4 Beispiel 4: Beschreibe Index 0x6200 Sub-Index 1;...
  • Seite 136: Emergency Object - Emcy

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.1.4 Emergency Object – EMCY Emergency Objects werden durch eine interne Fehlersituation, wie z. B. im laufenden Betrieb wird eine Busklemme gezogen oder eine Busklemme meldet einen Fehler, ausgelöst. Dann wird ein Emergency-Object vom Feldbuskoppler/ -controller an alle angeschlossenen Geräte gesendet (Broadcast), um diesen den...
  • Seite 137: Kommunikationszustände Eines Canopen-Feldbuskopplers/ -Controllers

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.2 Kommunikationszustände eines CANopen-Feldbuskopplers/ -controllers 10.1.3.2.1 CANopen-Zustandsdiagramm Das im Folgenden beschriebene Zustandsdiagramm stellt die einzelnen Kommunikationszustände und mögliche Übergänge bezogen auf die CAN- Kommunikation dar. Abbildung 62: Zustandsdiagramm des Feldbuskopplers/-controllers 10.1.3.2.2 INITIALISATION Nach einem Power-On bzw. einem Reset (Modul-ID ungleich 0) befindet sich der Feldbuskoppler/-controller automatisch im Zustand INITIALISATION.
  • Seite 138: Pre-Operational

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.2.3 PRE-OPERATIONAL In diesem Zustand kann die Kommunikation über SDOs stattfinden. Eine Kommunikation über PDOs ist nicht möglich. Mit den SDOs können Einträge des Objektverzeichnisses gelesen und beschrieben werden. Somit ist es möglich, beispielsweise mittels Konfigurationstool, den Feldbuskoppler/-controller neu zu konfigurieren.
  • Seite 139: Netzwerk-Management-Objekte

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.3 Netzwerk-Management-Objekte 10.1.3.3.1 Module Control Protocols Mit diesen Protokollen kann der NMT-Master den Zustand des NMT-Slaves kontrollieren. Es sind die Zustände INITIALISING, PRE-OPERATIONAL, OPERATIONAL und STOPPED definiert. Es ist möglich, alle Knoten mit einem Kommando bzw.
  • Seite 140: Enter Pre-Operational

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.3.1.3 Enter Pre-Operational Mit diesem Service wird der NMT-Slave (Feldbuskoppler/-controller) in den Zustand PRE-OPERATIONAL überführt. Abbildung 65: Enter PRE-OPERATIONAL Node ID = 0: Alle vorhandenen Knoten werden in den Zustand PRE-OPERATIONAL überführt. 10.1.3.3.1.4 Reset Node Mit diesem Service wird beim NMT-Slave (Feldbuskoppler/-controller) ein Reset ausgeführt.
  • Seite 141: Error Control Protocols

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.3.2 Error Control Protocols Mit Hilfe von diesen Protokollen ist es möglich, Fehler im Netzwerk festzustellen. So kann ein Master prüfen, ob ein Knoten sich noch in dem von ihm bestimmten Zustand befindet oder ob er, beispielsweise durch einen Reset, in einen anderen Zustand gewechselt ist.
  • Seite 142: Boot-Up Protocol

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.3.5 Boot-up Protocol Mit diesem Protokoll wird angezeigt, dass der NMT-Slave vom Zustand INITIALISING in den Zustand PRE-OPERATIONAL gewechselt ist. Es wird ausgeführt nach einem Hard-/Software-Reset bzw. nach dem Service „Reset Node“. Abbildung 69: Boot-up Protocol 10.1.3.4...
  • Seite 143: Tabelle 99: Aufbau Des Canopen-Objektverzeichnisses

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Jeder Eintrag besteht aus: • einem Objektnamen, der die Funktion des Objektes beschreibt, • einem Datentypattribut, das den Datentyp des Eintrags bestimmt und • einem Zugriffsattribut, das angibt, ob der Eintrag nur gelesen, nur geschrieben oder gelesen und geschrieben werden darf.
  • Seite 144: Initialisierung

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.4.1 Initialisierung Nach einem „Power-On“ wird die gesteckte Busklemmenkonfiguration ermittelt. War eine kundenspezifische Konfiguration gespeichert und stimmt die aktuell gesteckte Busklemmenkonfiguration mit der zuletzt gespeicherten überein, wird das Objektverzeichnis mit dieser gespeicherten Konfiguration initialisiert.
  • Seite 145: Tabelle 101: 2. Rx-Pdo

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 2. Rx-PDO: Das zweite Rx-PDO beinhaltet max. den 1. bis 4. 16-Bit-Analogausgang. Sind keine 16-Bit-Analogausgänge vorhanden, ist der Sub-Index 0 mit dem Wert 0 vorbelegt und diese PDO wird per default nicht benutzt.
  • Seite 146: Tabelle 104: 1. Tx-Pdo

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 1. Tx-PDO: Das erste Tx-PDO beinhaltet max. die ersten 8x8 Digitaleingänge. Sind keine Digitaleingänge vorhanden, ist der Sub-Index 0 mit dem Wert 0 vorbelegt und diese PDO wird per default nicht benutzt. Tabelle 104: 1. Tx-PDO:...
  • Seite 147: Tabelle 107: 4. Tx-Pdo

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 4. Tx-PDO: Das vierte Tx-PDO beinhaltet max. den 9. bis 12. 16-Bit-Analogeingang. Sind nicht mehr als 8 16-Bit-Analogeingänge vorhanden, ist der Sub-Index 0 mit dem Wert 0 vorbelegt und diese PDO wird per default nicht benutzt.
  • Seite 148: Communication Profile Area

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.4.2 Communication Profile Area Die folgende Tabelle gibt alle vom Feldbuskoppler/-controller unterstützten Objekte des Kommunikationsprofils an. Name Bedeutung 0x1000 Device Type Unsigned32 Geräteprofil 0x1001 Error Register Unsigned8 Abbildung interner Fehler 0x1002 Manufacturer Status Register Unsigned32 Statusregister (Relevant für...
  • Seite 149: Objekt 0X1001 - Error Register

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Das Objekt gibt das implementierte Geräteprofil an. Der CANopen- Feldbuskoppler/-controller hat das „Device Profile for Generic I/O Modules“ (Geräteprofil Nr. 401) implementiert. Des Weiteren gibt der Wert im Index 0x1000 Auskunft darüber, welche Art von Busklemmen gesteckt sind.
  • Seite 150: Objekt 0X1003 - Pre-Defined Error Field

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Hinweis Steuerung von Objekt 0x1002 durch Objekt 5200 Sub-Index 6-8! Durch Objekt 5200 Sub-Index 6-8 kann das Objekt 0x1002 aktiviert sowie dessen Inhalt eingestellt werden (siehe Kapitel „Feldbuskommunikation“ > … > „Objekt 0x5200 – Feldbuskoppler/-controllerkonfiguration“).
  • Seite 151: Objekt 0X1006 - Communication Cycle Period

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.4.2.6 Objekt 0x1006 – Communication Cycle Period Tabelle 117: Objekt 0x1006 – Communication Cycle Period S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x1006 Communicatio Unsigned32 n Cycle Period Das Objekt legt die max. Zeit in µs für zwei aufeinanderfolgende SYNC- Nachrichten fest.
  • Seite 152: Objekt 0X100D - Life Time Factor

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.4.2.11 Objekt 0x100D – Life Time Factor Tabelle 122: Objekt 0x100D – Life Time Factor S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x100D Lifetime Unsigned8 Factor Der Life Time Factor ist ein Teil des Node-Guarding Protocols. Der NMT-Slave überprüft, ob er innerhalb der Node Life Time (Guardtime multipliziert mit dem...
  • Seite 153: Objekt 0X1011 - Restore Default Parameters

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.4.2.13 Objekt 0x1011 – Restore default Parameters Tabelle 124: Objekt 0x1011 – Restore default Parameters S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x1011 0 Max. unterstützter Sub-Index Unsigned8 Alle Parameter auf Default- Unsigned32 Werte setzen Unsigned32...
  • Seite 154: Objekt 0X1014 - Cob-Id Emergency Object

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.4.2.14 Objekt 0x1014 – COB-ID Emergency Object Tabelle 125: Objekt 0x1014 – COB-ID Emergency Object S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x1014 COB-ID Unsigned32 0x80+Modul- EMCY Das Objekt legt die COB-ID für die EMCY-Nachricht fest.
  • Seite 155: Objekt 0X1017 - Producer Heartbeat Time

    Serien-Nr. Das Objekt spezifiziert das verwendete Gerät. Die Hersteller ID beinhaltet eine für jeden Hersteller eindeutige Zahl. WAGO wurde die ID 33 zugewiesen. Die Gerätebeschreibung spiegelt die Produktfamilie wieder. Die Rev. Nr. beinhaltet ein bestimmtes CANopen-Verhalten. Dabei enthält die Major Rev.
  • Seite 156: Objekt 0X1200- 0X1201 - Server-Sdo

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.4.2.19 Objekt 0x1200– 0x1201 – Server-SDO Tabelle 133: Objekt 0x1200 – 0x1201, Server SDO S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x1200 bis Max. unterstützte Unsigned8 0x1201 Einträge COB-ID Unsigned32 Idx 0x1200 RO Idx 0x1200 Client->Server (Rx)
  • Seite 157: Objekt 0X1600- 0X161F - Receive Pdo Mapping Parameter157

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 137: Modus für die Datenübertragung PDO-Übertragung Übertra- cyclic acyclic Syn- Asyn- Tx-PDO Rx-PDO gungstyp chronous chronous only (Eingänge) (Ausgänge) wenn COV- Ausgänge nach Übertragung jedem SYNC so bei jedem setzten, wie letzte...
  • Seite 158: Objekt 0X1800- 0X181F - Transmit Pdo Communication

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.4.2.22 Objekt 0x1800– 0x181F – Transmit PDO Communication Parameter Tabelle 140: Objekt 0x1800– 0x181F – Transmit PDO Communication Parameter S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x1800 bis Max. Unsigned8 0x181F unterstützte Einträge COB-ID Unsigned32 RW...
  • Seite 159: Objekt 0X1A00 - 0X1A1F, Transmit Pdo Mapping Parameter

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.4.2.23 Objekt 0x1A00 – 0x1A1F, Transmit PDO Mapping Parameter Tabelle 141: Objekt 0x1A00 – 0x1A1F, Transmit PDO Mapping Parameter S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x1A00 bis Anzahl von gemappten Unsigned8 0x1A1F Objekten 1 bis 8 1.Objekt bis 8.Objekt...
  • Seite 160: Manufacturer Specific Profile Area

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.4.3 Manufacturer Specific Profile Area In das ‘Manufacturer Specific Area’ Profil werden abgebildet: • I/O-Funktionalitäten, die nicht dem Standardgeräteprofil entsprechen, von Busklemmen und anderen Modulen • Sonderfunktionalitäten (z. B. Leermodulkonfiguration, …) Die dort definierten Objekte stellen Datenwortbreiten in der Granularität 1 bis 8 Byte zu Verfügung.
  • Seite 161: Objekt 0X2000 - Digitale Eingänge

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Name Bedeutung 0x5200 Koppler Record PDO-Abarbeitung, Blinkanzeige, Konfigurationsobjekt Busklemmendiagnose deaktivieren, Auswahl des Inhalts für Objekt 0x1002, Dateninhalt lt. Mode- Einstellung von Objekt 0x5200/Sub6, Inhalt von SDO 0x1002 0x5201 Diagnose Array of Byte Diagnoseverhalten der gesteckten...
  • Seite 162: Objekt 0X2300 - 1-Byte-Busklemmen, Ausgänge

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.4.3.4 Objekt 0x2300 – 1-Byte-Busklemmen, Ausgänge Tabelle 146: Objekt 0x2300 – 1-Byte-Busklemmen, Ausgänge S-Idx Name Attribute Default- Bedeutung Wert 0x2300 special 1 byte Unsigned8 Anzahl der 1-Byte- output Sonderkanäle 1. special output Unsigned8 1.
  • Seite 163: Objekt 0X2700 - 3-Byte-Busklemmen, Ausgänge

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.4.3.8 Objekt 0x2700 – 3-Byte-Busklemmen, Ausgänge Tabelle 150: Objekt 0x2700 – 3-Byte-Buslemmen, Ausgänge S-Idx Name Attribute Default- Bedeutung Wert 0x2700 special 3 byte Unsigned8 Anzahl der 3-Byte- output Sonderkanäle 1. special output Unsigned24 RW 1.
  • Seite 164: Objekt 0X3100 - 5-Byte-Busklemmen, Ausgänge

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.4.3.12 Objekt 0x3100 – 5-Byte-Busklemmen, Ausgänge Tabelle 154: Objekt 0x3100 – 5-Byte-Busklemmen, Ausgänge S-Idx Name Attribute Default- Bedeutung Wert 0x3100 special 5 byte Unsigned8 Anzahl der 5-Byte- output Sonderkanäle 1. special Unsigned40 1. Ausgangskanal output ..
  • Seite 165: Objekt 0X3500 - 7-Byte-Busklemmen, Ausgänge

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.4.3.16 Objekt 0x3500 – 7-Byte-Busklemmen, Ausgänge Tabelle 158: Objekt 0x3500 – 7-Byte-Busklemmen, Ausgänge S-Idx Name Attribute Default- Bedeutung Wert 0x3500 Special 7 byte Unsigned8 Anzahl der 7-Byte- output Sonderkanäle 1. special Unsigned56 1. Ausgangskanal output ..
  • Seite 166: Objekt 0X3900-0X390F - 9+-Byte-Busklemmen - Ausgänge166

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.4.3.20 Objekt 0x3900-0x390F – 9+-Byte-Busklemmen – Ausgänge Tabelle 162: Objekt 0x3900-0x390F – 9+-Byte-Busklemmen – Ausgänge S-Idx Name Attribute Default- Bedeutung Wert 0x3900- Special 9+ byte Unsigned8 Anzahl der Datenbytes 0x390F input der Busklemme 1.
  • Seite 167: Objekt 0X4300 - 0X4302 - Gateway-Module-Output

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.4.3.22 Objekt 0x4300 – 0x4302 – Gateway-Module-Output Tabelle 166: Objekt 0x4300 – 0x4302 – Gateway-Module-Output S-Idx Name Attribute Default- Bedeutung Wert 0x4300- Largest sub- Unsigned8 Max. unterstützter 0x4302 index supported Sub-Index Mailbox length Unsigned8 Größe der Mailbox...
  • Seite 168 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS und anschließend einen neuen Knoten entwerfen, welcher eine Untermenge zum Maximalausbau darstellt. Dieser neue Knoten verhält sich von seinen Objekteinträgen bzgl. gesteckter Busklemmen wie der Maximalausbau. Somit können andere Applikationen (CANopen-Master,...), einmal auf den Maximalausbau ausgelegt, ohne Änderung ihrer Einstellung auf jede Untermenge...
  • Seite 169: Tabelle 170: Parameter: Ss (Fehlerursache)

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 170: Parameter: SS (Fehlerursache) Bit 4..7 Bit 0..3 Beschreibung Analogeingangsklemme/-ausgangsklemme lt. Konfiguration erwartet Digitaleingangsklemme/-ausgangsklemme lt. Konfiguration erwartet Ausgangsklemme lt. Konfiguration erwartet Eingangsklemme lt. Konfiguration erwartet Digitaleingangsklemme/-ausgangsklemme: Falsche Anzahl von Bits der gesamten Busklemme (Bits pro Kanal * Kanalanzahl).
  • Seite 170 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Gesamtgröße MB-Größe Aus- Ein- gang gang A/D: gibt an, ob es sich um eine Analogeingangsklemme/-ausgangsklemme oder Digitaleingangsklemme/-ausgangsklemme handelt 0 = analog, 1 = digital Eingang: gibt an, ob es sich um eine Eingangsbuslemme handelt...
  • Seite 171: Abbildung 70: Beispielkonfiguration Knoten Für Den Vollausbau

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Beispiel: Es wird ein Knoten mit folgender Konfiguration projektiert: Kl.1 Kl.2 Kl.3 Kl.4 Kl.5 Kl.6 Kl.7 Kl.8 Kl.9 Abbildung 70: Beispielkonfiguration Knoten für den Vollausbau Konfiguration für den Vollausbau: Tabelle 172: Konfiguration für den Vollausbau...
  • Seite 172: Abbildung 71: Beispielkonfiguration Knoten Teilmenge

    Verhalten beim PDO-Mapping. Beispielsweise muss im Index 0x6200, Sub-Index 1 das Bit 4 gesetzt werden, um den 1. Kanal der Ausgangsklemme 8 (750-513) zu setzen. Dieses Vorgehen ist für beide Konfigurationen gleich. Ohne Leermodulkonfiguration müßte im Gegensatz dazu bei der 2. Konfiguration, Index 0x6200, Sub-Index 1, Bit 0 gesetzt werden, um den gleichen Ausgangskanal zu setzen.
  • Seite 173: Objekt 0X5000 - Eingangsprozessabbild Lesen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.4.3.24 Objekt 0x5000 – Eingangsprozessabbild lesen Tabelle 174: Objekt 0x5000 – Eingangsprozessabbild lesen S-Idx Name Attribute Default- Bedeutung Wert 0x5000 number of input Unsigned16 Anzahl relevante byte Bytes im Input-PA input segment 1 Octed_String 1.
  • Seite 174: Objekt 0X5200 - Feldbuskoppler-/-Controller-Konfiguration174

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Hinweis Wichtiger Hinweis! Da der Zugriff via SDO langsam ist, sollten zeitkritische Daten nur via PDO übertragen werden 10.1.3.4.3.26 Objekt 0x5200 – Feldbuskoppler-/-controller-Konfiguration Tabelle 176: Objekt 0x5200 – Feldbuskoppler-/-controller-Konfiguration S-Idx Name Attribute Default-...
  • Seite 175: Tabelle 177: Objekt 0X5200/Sub-Index 6 - Aufbau

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 176: Objekt 0x5200 – Feldbuskoppler-/-controller-Konfiguration S-Idx Name Attribute Default- Bedeutung Wert Tabelle 177: Objekt 0x5200/Sub-Index 6 – Aufbau Copy reserviert Mode Mode: Der Mode definiert den Status von Objekt 0x1002 und den Dateninhalt für das Objekt 0x5200/Sub-Index 7.
  • Seite 176: Objekt 0X5201 - Diagnosekonfiguration

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 176: Objekt 0x5200 – Feldbuskoppler-/-controller-Konfiguration S-Idx Name Attribute Default- Bedeutung Wert Umstellung Unsigned8 RW 0: Diagnosemeldung Diagnosemel- Emergency-Meldungen dung Emergency werden vom Gerät in dem bisherigen Format versandt (keine digitale 8-Kanal- Diagnose möglich;...
  • Seite 177: Objekt 0X5202 - Modulkonfiguration

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 179: Objekt 0x5201 – Diagnosekonfiguration S-Idx Name Attribute Default- Bedeutung Wert Diagnose- Unsigned8 RW Jedes Bit innerhalb des verhalten der 64. Bytes repräsentiert einen gesteckten Kanal der Klemme (Bit 0 Busklemme Kanal 0, Bit 1 Kanal 1, ... ,...
  • Seite 178: Tabelle 181: Feldbuskoppler/-Controller/Analogeingangsklemmen/-Ausgangsklemmen

    Bit 47 Bit 32 Bit 31 Bit 16 Bit 15 Bit 0 Baureihe Teilenummer Baureihenerweiterung Teilenummererweiterung Beispiel Feldbuskoppler/-controller 750-3xx / 750-8xx Busklemme 750-404/000-001: 3xx / 8xx Digitaleingangsklemmen/-ausgangsklemmen Tabelle 182: Digitaleingangsklemmen/-ausgangsklemmen Bit 63 Bit 48 Bit 47 Bit 32 Bit 31 Bit 16...
  • Seite 179: Standard Device Profile Area - Ds 401

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.4.4 Standard Device Profile Area – DS 401 Der Koppler unterstützt das Standardgeräteprofil Device Profile for Generic I/O Modules. Die folgende Tabelle gibt alle vom Feldbuskoppler/-controller unterstützten Objekte des Geräteprofils DS 401 an.
  • Seite 180: Objekt 0X6000 - Read Digital Input 8-Bit

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Name Bedeutung 0x6444 Analog output error value Array Unsigned16 Wert im Fehlerfall der 16 Bit integer Ausgangsdaten 0x67FE Error behaviour Array Unsigned8 Zustandswechsel im Fehlerfall 10.1.3.4.4.1 Objekt 0x6000 – Read digital input 8-bit Tabelle 183: Objekt 0x6000 –...
  • Seite 181: Objekt 0X6006 - Digital Interrupt Mask Any Change 8-Bit

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.4.4.3 Objekt 0x6006 – Digital interrupt mask any change 8-Bit Tabelle 185: Objekt 0x6006 – Digital interrupt mask any change 8-Bit S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x6006 Anzahl Unsigned8 Digitaleingangs- blöcke Maske 1. input...
  • Seite 182: Objekt 0X6008 - Digital Interrupt Mask High-To-Low 8-Bit

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.4.4.5 Objekt 0x6008 – Digital interrupt mask high-to-low 8-Bit Tabelle 187: Objekt 0x6008 – Digital interrupt mask high-to-low 8-Bit S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x6008 Anzahl Unsigned8 Digitaleingangs- blöcke Maske 1. input Unsigned8 block Maske 2.
  • Seite 183: Objekt 0X6200 - Write Digital Output 8-Bit

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.4.4.7 Objekt 0x6200 – Write digital output 8-bit Tabelle 189: Objekt 0x6200 – Write digital output 8-bit S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x6200 Anzahl Unsigned8 Digitalausgangs- blöcke 1. digital output Unsigned8 block 2. digital output...
  • Seite 184: Object 0X6207 - Error Value Digital Output 8-Bit

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.4.4.9 Object 0x6207 – Error value digital output 8-Bit Tabelle 191: Object 0x6207 – Error value digital output 8-Bit S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x6207 Anzahl Unsigned8 Digitalausgangs- blöcke Maske 1. digital Unsigned8 output block Maske 2.
  • Seite 185: Objekt 0X6401 - Read Analog Input 16-Bit

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.4.4.11 Objekt 0x6401 – Read analog input 16-bit Tabelle 193: Objekt 0x6401 – Read analog input 16-bit S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x6401 Anzahl Unsigned8 Analogeingangs- kanäle (16Bit) 1. Kanal Unsigned16 ....
  • Seite 186: Objekt 0X6423 - Analog Input Global Interrupt Enable

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 196: Objekt 0x6421 – Aufbau Sub-Index 1..128 Übertragungsbedingung Konfiguration Sub-Index Schwellwert überschritten 0x6424 Schwellwert unterschritten 0x6425 Änderung des Eingangswert größer als 0x6426 Deltawert zur letzten Übertragung Verringerung des Eingangswert um mehr als 0x6427 den Deltawert zur letzten Übertragung...
  • Seite 187: Objekt 0X6424 - Analog Input Interrupt Upper Limit Integer186

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Abbildung 72: Schwellwertüberwachung 10.1.3.4.4.16 Objekt 0x6425 – Analog input interrupt lower limit integer Tabelle 199: Objekt 0x6425 – Analog input interrupt lower limit integer S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x6425 Anzahl Unsigned8 Analogeingangs- kanäle (16Bit) Schwellwert 1.
  • Seite 188: Objekt 0X6427 - Analog Input Interrupt Negative Delta Unsigned

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Abbildung 74: Schwellwertüberwachung 10.1.3.4.4.18 Objekt 0x6427 – Analog input interrupt negative delta unsigned Tabelle 201: Objekt 0x6427 – Analog input interrupt negative delta unsigned S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x6427 Anzahl Unsigned8 Analogeingangs- kanäle (16Bit) Deltawert 1.
  • Seite 189: Objekt 0X6443 - Analog Output Error Mode

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.4.4.20 Objekt 0x6443 – Analog output error mode Tabelle 203: Objekt 0x6443 – Analog output error mode S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x6443 Anzahl Unsigned8 Analogeausgangs- kanäle (16Bit) Error-Mode 1. Unsigned8 Kanal ..
  • Seite 190: Objekt 0X67Fe - Error Behaviour

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.4.4.22 Objekt 0x67FE – Error behaviour Tabelle 205: Objekt 0x67FE – Error behaviour S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x67FE Max. unterstützter Unsigned8 Sub-Index Kommunikations- Unsigned8 fehler Mit diesem Objekt wird festgelegt, in welchen Zustand das Modul im Falle eines Kommunikationsfehlers (z.
  • Seite 191: Reservierter Bereich

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.4.5 Reservierter Bereich In dem reservierten Objektverzeichnisbereich Index 0xA000 - 0xFFFF werden bei dem programmierbaren Feldbuscontroller (Feldbuscontroller CANopen, MCS) die Daten der IEC-61131-3-Variablen eingetragen. Insgesamt werden für die Belegung mit den IEC-61131-3-Variablendaten die Indizes 0xA000 bis 0xA8FF genutzt.
  • Seite 192: Objekt 0Xa000, Integer8-Iec-61131-1-Eingangsvariablen192

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 207: Communication Profile Area Name Bedeutung 0xA440 Unsigned64 Array Unsigned 64 Daten der 64-Bit-Unsigned- Eingangsvariablen Eingangsvariablen 0xA480 Integer8 Array Integer 8 Daten der 8-Bit-Integer- Ausgangsvariablen Ausgangsvariablen 0xA4C0 Unsigned8 Array Unsigned 8 Daten der 8-Bit-Unsigned-...
  • Seite 193: Objekt 0Xa040, Unsigned8-Iec-61131-1-Eingangsvariablen193

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.4.5.2 Objekt 0xA040, Unsigned8-IEC-61131-1-Eingangsvariablen Tabelle 209: Objekt 0xA040, Unsigned8-IEC-61131-1-Eingangsvariablen S-Idx Name Attribut Default-Wert 0xA040 0 Anzahl der Eingangsdatenblöcke Unsigned8 1. Eingangsdatenblock Unsigned8 2. Eingangsdatenblock Unsigned8 … … … … … 0xA042 2 512. Eingangsdatenblock...
  • Seite 194: Tabelle 212: Sub-Indizierung Der Variablendaten In Dem Objektverzeichnis

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 212: Sub-Indizierung der Variablendaten in dem Objektverzeichnis S-Idx Inhalt Anzahl der Datenblöcke Erster Datenblock mit der Datenbreite des entsprechenden Datentyps Zweiter Datenblock mit der Datenbreite des entsprechenden Datentyps … … Dieses Objekt beinhaltet die Prozessdaten der Eingangsvariablen vom Typ Integer16.
  • Seite 195: Pdo-Übertragung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.5 PDO-Übertragung Eine Datenübertragung mittels PDOs ist nur im Zustand OPERATIONAL möglich. Bei dem Wechsel in den OPERATIONAL-Zustand werden alle Tx-PDOs mit dem Übertragungstyp 254 und 255 einmalig gesendet. Hinweis Besonderheit Übertragungstyp 254 und 255 (Index 0x1800 ... 0x181F, Sub-Index 2) Beachten Sie, dass durch den gemäß...
  • Seite 196: Transmit Pdo1

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.5.2 Transmit PDO1 Die folgende Grafik zeigt eine Übersicht über die relevanten Objekte und deren Zusammenhang für die PDO-Übertragung digitaler Eingänge. Abbildung 77: PDO-Übertragung von Digitaleingangsklemmen-Daten Index Objektname Beschreibung 0x1800 Transmit PDO Communication Parameter Kommunikationsparameter für die Sende-...
  • Seite 197: Receive Pdo1

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.5.3 Receive PDO1 Die folgende Grafik zeigt eine Übersicht über die relevanten Objekte und deren Zusammenhang für die PDO-Übertragung digitaler Ausgänge. Abbildung 78: PDO-Übertragung von Digitalausgangsklemmen-Daten Index Objektname Beschreibung 0x1400 Receive PDO Communication Parameter Kommunikationsparameter für die...
  • Seite 198: Transmit Pdo2

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.5.4 Transmit PDO2 Die folgende Grafik zeigt eine Übersicht über die relevanten Objekte und deren Zusammenhang für die PDO-Übertragung analoger Eingänge. Abbildung 79: PDO-Übertragung von Analogeingangsklemmen-Daten Index Objektname Beschreibung 0x1801...3 Transmit PDO Communication Kommunikationsparameter für die...
  • Seite 199: Receive Pdo2

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.5.5 Receive PDO2 Die folgende Grafik zeigt eine Übersicht über die relevanten Objekte und deren Zusammenhang für die PDO-Übertragung analoger Ausgänge. Abbildung 80: PDO-Übertragung von Analogausgangsklemmen-Daten Index Objektname Beschreibung 0x1401…3 Receive PDO Communication Kommunikationsparameter für die...
  • Seite 200: Sync-Überwachung

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.6 SYNC-Überwachung Bei einem Wert der Communication Cycle Period ungleich 0 erfolgt die Überwachung mit dem ersten Eintreffen einer SYNC-Nachricht, wenn sich der Feldbuskoppler/-controller im OPERATIONAL-Zustand befindet. Ausfall des SYNC-Telegramms: Wird innerhalb der Überwachungszeit (Communication Cycle Period) kein SYNC-Telegramm empfangen, wird dieses durch ein schnelles Blinken auf der 'RUN'-LED angezeigt.
  • Seite 201: Tabelle 213: Zustände

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Die Zustände sind wie folgt kodiert: Tabelle 213: Zustände Zustand: Wert: PRE-OPERATIONAL OPERATIONAL STOP Die Life-Time ist das Produkt aus Guard-Time (Index 0x100C) und Life-Time- Factor (Index 0x100D). Ausfall des Node-Guardings: Wird innerhalb der Life-Time kein Node-Guarding Telegramm empfangen, wird dieses durch ein schnelles Blinken auf der RUN-LED angezeigt.
  • Seite 202: Heartbeat-Überwachung

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.8 Heartbeat-Überwachung Mit diesem Protokoll ist es möglich, eine Modulüberwachung durchzuführen, ohne RTR-Frames zu benutzen. Der Heartbeat-Erzeuger generiert zyklisch (Zeitintervall in Objekt 0x1017 definiert) eine Nachricht, in welcher er den Zustand des Moduls überträgt. Die Übertragung beginnt sofort nach Konfiguration des Objektes 0x1017.
  • Seite 203: Fehlermeldungen (Emergency)

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 10.1.3.9 Fehlermeldungen (Emergency) Emergency Nachrichten werden immer abgesetzt, wenn im Gerät eine kritische Fehlersituation aufgetreten/behoben ist bzw. wichtige Informationen anderen Geräten mitgeteilt werden müssen. Der Aufbau und die Bedeutung der Einträge im Emergency Object ist in der folgenden Tabelle erklärt, sie sind im Bustelegramm in der Reihenfolge Low...
  • Seite 204 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 214: EMCY-CODE Byte: Name Error Code Error Additional Code Bedeutung Register 0x5000* 0x81 00 0A 01 00 00 Max. Anzahl an Gateway- Busklemmen überschritten, bzw. max. PA-Größe durch Gateway- Busklemmen überschritten 0x5000*...
  • Seite 205: Diagnosemeldungen Der Busklemmen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 214: EMCY-CODE Byte: Name Error Code Error Additional Code Bedeutung Register 0xFF00* 0x81 00 06 PP 00 00 Klemmbusfehler, Wechsel in den Zustand STOP - PP: Position der Busklemme 0xFF00* 0x81 DD 07 PP SK NN...
  • Seite 206: Abbildung 82: Aufbau Emergency-Telegramm 1

    Abbildung 82: Aufbau Emergency-Telegramm 1 • Zusätzlich zum ersten Fehler tritt ein weiterer Fehler an einer 2-Kanal- Digitalausgangsklemme 750-506 auf, es liegt ein Drahtbruch auf Kanal 1 vor, die Busklemme ist an Position 17 gesteckt. Abbildung 83: Aufbau Emergency-Telegramm 2 Handbuch Version 2.0.2...
  • Seite 207: Abbildung 84: Aufbau Emergency-Telegramm 3

    Beachten Sie, dass bei Digitaleingangsklemmen/-ausgangsklemmen mit Diagnose die Diagnosedaten mit in das Prozessabbild eingeblendet werden. So liefert z. B. eine 2-Kanal-Digitalausgangsklemme 750-506 für den oben beschriebenen Fehlerfall insgesamt 4 Bit in das Ausgangsprozessabbild (pro Kanal je 1 Bit Ausgangswert und 1 Bit ungenutzt) und insgesamt 4 Bit in das Eingangsprozessabbild (pro Kanal je 2 Bit Diagnose - Drahtbruch, Kurzschluss).
  • Seite 208: Layout Der Klemmenspezifischen Diagnosebits Der Digitaleingangsklemmen/-Ausgangsklemmen

    Im Standardlayout werden die Diagnosebits entsprechend ihrer Wertung innerhalb des gesamten Eingangsprozessabbildes der Busklemme in das Byte DD geschrieben. Diese Darstellung ist für Digitaleingangsklemmen/-ausgangs- klemmen mit einem Eingangsprozessabbild > 8 Bit, z.B. 750-439 (8-Kanal-DI NAMUR), nicht geeignet. Tabelle 215: DD im Standardlayout (750-506)
  • Seite 209: Tabelle 216: Dd Im Alternativen Layout (750-506)

    Diagnosebits kanalweise interpretiert. Für Busklemmen mit je einem Bit Diagnose pro Kanal kann DD nur die Werte 0x01 und 0x00 annehmen. Tabelle 216: DD im alternativen Layout (750-506) Eingangsprozessabbild Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3...
  • Seite 210: Busklemmen

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Busklemmen 11.1 Übersicht Für den Aufbau von Applikationen mit dem WAGO-I/O-SYSTEM 750/753 sind verschiedene Arten von Busklemmen verfügbar: • Digitaleingangsklemmen • Digitalausgangsklemmen • Analogeingangsklemmen • Analogausgangsklemmen • Sonderklemmen • Systemklemmen Eine detaillierte Beschreibung zu jeder Busklemme und deren Varianten entnehmen Sie den Handbüchern zu den Busklemmen.
  • Seite 211: Aufbau Der Prozessdaten Für Canopen

    (ohne Word-Alignment). Die interne Darstellung der Daten, die größer als ein Byte sind, erfolgt nach dem Intel-Format. Im Folgenden wird für alle Busklemmen des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 und 753 die feldbusspezifische Darstellung im Prozessabbild des Feldbuskopplers/- controllers für CANopen beschrieben und der Aufbau der Prozesswerte gezeigt.
  • Seite 212: Tabelle 218: 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen 750-400, -401, -405, -406, -410, -411, -412, -425, -427, -438, (und alle Varianten), 753-400, -401, -405, -406, -410, -411, -412, -425, -427 Tabelle 218: 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen Eingangsprozessabbild Bit 7 Bit 6 Bit 5...
  • Seite 213: Tabelle 221: 4-Kanal-Digitaleingangsklemmen

    Kanal 1 Für die Digitalausgänge wird das Objekt 0x6200 (auch 0x2100 möglich) verwendet. 4-Kanal-Digitaleingangsklemmen 750-402, -403, -408, -409, -414, -415, -422, -423, -428, -432, -433 753-402, -403, -408, -409, -415, -422, -423, -428, -432, -433, -440 Tabelle 221: 4-Kanal-Digitaleingangsklemmen Eingangsprozessabbild...
  • Seite 214: Digitalausgangsklemmen

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 11.2.2 Digitalausgangsklemmen Die Digitalausgangsklemmen erhalten als Prozesswert pro Kanal ein Bit, das den Status des jeweiligen Kanals angibt. Diese Bits werden in das Ausgangsprozessabbild gemappt. Digitalausgangsklemmen mit Diagnose stellen ein oder mehrere Diagnosebits zur Verfügung.
  • Seite 215: Tabelle 225: 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen 750-501, -502, -509, -512, -513, -514, -517, -535, (und alle Varianten), 753-501, -502, -509, -512, -513, -514, -517 Tabelle 225: 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen Ausgangsprozessabbild Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3...
  • Seite 216: Tabelle 227: 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen 75X-506 Mit Eingangsdaten

    Für die Digitalausgänge wird das Objekt 0x6200 (auch 0x2100 möglich) verwendet. 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Eingangsdaten 750-532 Die Digitalausgangsklemmen 750-532 liefern über die 4-Bit-Prozesswerte im Ausgangsprozessabbild hinaus 4-Bit-Daten, die im Eingangsprozessabbild dargestellt werden. Dieses sind kanalweise zugeordnete Diagnosebits, die eine Überlast, einen Kurzschluss oder einen Drahtbruch anzeigen.
  • Seite 217: Tabelle 230: 8-Kanal-Digitalausgangsklemmen

    Die Digitalausgangsklemmen liefern über die 8-Bit-Prozesswerte im Ausgangsprozessabbild hinaus 8-Bit-Daten, die im Eingangsprozessabbild dargestellt werden. Dieses sind kanalweise zugeordnete Diagnosebits, die eine Überlast, einen Kurzschluss oder einen Drahtbruch anzeigen. Tabelle 231: 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen 750-537 mit Eingangsdaten Eingangsprozessabbild Bit 7 Bit 6...
  • Seite 218: Analogeingangsklemmen

    16-Bit-Messwerte pro Kanal im Intel-Format und byteweise gemappt. Information Informationen zum Steuer-/Statusbyteaufbau Den speziellen Aufbau der jeweiligen Steuer-/Statusbytes entnehmen Sie bitte der zugehörigen Busklemmenbeschreibung. Ein Handbuch mit der jeweiligen Beschreibung zu jeder Busklemme finden Sie auf der WAGO- Homepage unter: www.wago.com. Handbuch Version 2.0.2...
  • Seite 219: Tabelle 234: 1-Kanal-Analogeingangsklemmen

    Dabei wird pro Messwert ein Sub-Index belegt. 2-Kanal-Analogeingangsklemmen 750-452, -454, -456, -461, -462, -465, -466, -467, -469, -472, -474, -475, 476, - 477, -478, -479, -480, -481, -483, -485, -492, (und alle Varianten), 753-452, -454, -456, -461, -465, -466, -467, -469, -472, -474, -475, 476, -477,...
  • Seite 220: Tabelle 236: 4-Kanal-Analogeingangsklemmen

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 4-Kanal-Analogeingangsklemmen 750-450, -453, -455, -457, -459, -460, -468, (und alle Varianten), 753-453, -455, -457, -459 Tabelle 236: 4-Kanal-Analogeingangsklemmen Eingangsprozessabbild Sub- Offset Bezeichnung der Bytes Bemerkung Index Messwert Kanal 1 Messwert Kanal 2 Messwert Kanal 3...
  • Seite 221: Analogausgangsklemmen

    Informationen zum Steuer-/Statusbyteaufbau Den speziellen Aufbau der jeweiligen Steuer-/Statusbytes entnehmen Sie bitte der zugehörigen Busklemmenbeschreibung. Ein Handbuch mit der jeweiligen Beschreibung zu jeder Busklemme finden Sie auf der WAGO- Homepage unter: www.wago.com. 2-Kanal-Analogausgangsklemmen 750-550, -552, -554, -556, -560, -585, (und alle Varianten),...
  • Seite 222: Tabelle 239: 4-Kanal-Analogausgangsklemmen

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 4-Kanal-Analogausgangsklemmen 750-553, -555, -557, -559, 753-553, -555, -557, -559 Tabelle 239: 4-Kanal-Analogausgangsklemmen Ausgangsprozessabbild Sub- Offset Bezeichnung der Bytes Bemerkung Index Ausgabewert Kanal 1 Ausgabewert Kanal 2 Ausgabewert Kanal 3 Ausgabewert Kanal 4 Diese Busklemmen stellen sich mit 4x2 Byte dar, sodass das Objekt 0x6411 (auch 0x2500 möglich) für 2-Byte-Sonderklemmen-Ausgänge verwendet wird.
  • Seite 223: Sonderklemmen

    Beschreibung zu jeder Busklemme finden Sie auf der Internetseite http://www.wago.com Zählerklemmen 750-404, (und alle Varianten außer /000-005), 753-404, (und Variante /000-003) Die Zählerklemmen belegen insgesamt 5 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 4 Datenbytes sowie ein zusätzliches Steuer-/ Statusbyte.
  • Seite 224: Tabelle 242: Zählerklemmen 750-404, 753-404

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 242: Zählerklemmen 750-404, 753-404 Ausgangsprozessabbild Sub- Offset Bezeichnung der Bytes Bemerkung Index Statusbyte nicht genutzt Zählerwert Diese Busklemmen stellen sich mit 1x6 Byte dar, sodass das Objekt 0x3300 für 6-Byte Sonderklemmen Ausgänge verwendet wird. Dabei wird pro Busklemme ein Sub-Index belegt.
  • Seite 225: Tabelle 245: Zählerklemmen 750-638, 753-638

    Diese Zählerklemmen belegen insgesamt 6 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 4 Datenbytes sowie zwei zusätzliche Steuer- /Statusbytes. Die Busklemmen liefern dann pro Zähler 16-Bit-Zählerstände. Dabei werden jeweils 6 Bytes im Prozessabbild belegt. Tabelle 245: Zählerklemmen 750-638, 753-638 Eingangsprozessabbild Sub- Offset...
  • Seite 226: Tabelle 247: 3-Phasen-Leistungsmessklemmen 750-493

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 3-Phasen-Leistungsmessklemmen 750-493 Diese 3-Phasen-Leistungsmessklemmen 750-493 belegen insgesamt 9 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 6 Datenbytes sowie drei zusätzliche Steuer-/Statusbytes. Dabei werden jeweils 12 Bytes im Prozessabbild belegt. Tabelle 247: 3-Phasen-Leistungsmessklemmen 750-493...
  • Seite 227: Tabelle 248: 3-Phasen-Leistungsmessklemmen 750-494, -495

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 750-494, -495 Diese 3-Phasen-Leistungsmessklemmen 750-494 belegen insgesamt 24 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 16 Datenbytes sowie 8 zusätzliche Steuer-/Statusbytes. Dabei werden mit jeweils 24 Bytes im Prozessabbild belegt. Tabelle 248: 3-Phasen-Leistungsmessklemmen 750-494, -495...
  • Seite 228: Tabelle 249: 3-Phasen-Leistungsmessklemmen 750-494, -495

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 249: 3-Phasen-Leistungsmessklemmen 750-494, -495 Ausgangsprozessabbild Sub- Offset Bezeichnung der Bytes Bemerkung Index Steuerwort Erweitertes Steuerwort 1 Erweitertes Steuerwort 2 Erweitertes Steuerwort 3 n+10 n+11 n+12 n+13 n+14 n+15 nicht genutzt n+16 n+17...
  • Seite 229: Tabelle 251: Serielle Schnittstellen Mit Alternativem Datenformat

    Sonderklemmen-Ausgänge verwendet wird. Dabei wird pro Kanal ein Sub-Index belegt. Serielle Schnittstellen mit alternativem Datenformat 750-650, (und die Varianten /000-002, -004, -006, -009, -010, -011, -012, -013), 750-651, (und die Varianten /000-001, -002, -003), 750-653, (und die Varianten /000-002, -007) Hinweis Das Prozessabbild der /003-000-Varianten ist abhängig von der...
  • Seite 230: Tabelle 252: Serielle Schnittstelle Mit Standarddatenformat

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 252: Serielle Schnittstelle mit Standarddatenformat Ein- und Ausgangsprozessabbild Sub- Offset Bezeichnung der Bytes Bemerkung Index Steuer-/Statusbyte Datenbytes Diese Busklemmen stellen sich mit 1x6 Byte dar, sodass das Objekt 0x3200 für 6-Byte-Sonderklemmen-Eingänge und das Objekt 0x3300 für 6-Byte- Sonderklemmen-Ausgänge verwendet wird.
  • Seite 231: Tabelle 254: Ein-/Ausgangsprozessabbild Serielle Schnittstelle, Betriebsart Serielle Übertragung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Serielle Schnittstelle RS-232 / RS-485 750-652 Betriebsart serielle Übertragung Die zu sendenden und zu empfangenden Daten werden in bis zu 46 Ein- und Ausgangsbytes abgelegt. Mit den Steuer-/Statusbytes wird der Datenfluss kontrolliert. Die Eingangsbytes bilden den Speicherbereich für bis zu 46 Zeichen, die von der Schnittstelle empfangen wurden.
  • Seite 232: Tabelle 255: Ein-/Ausgangsprozessabbild Serielle Schnittstelle, Betriebsart Datenaustausch

    Dabei wird pro Objekt eine Busklemme abgebildet. Jedes Datenbyte wird einem Sub-Index zugeordnet. Datenaustauschklemme 750-654, (und die Variante /000-001) Die Datenaustauschklemmen belegen jeweils insgesamt 4 Datenbytes im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds. Dabei werden jeweils 4 Bytes im Prozessabbild belegt.
  • Seite 233: Tabelle 257: Ssi-Geber-Interface-Busklemmen Mit Alternativem Datenformat

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS SSI-Geber-Interface-Busklemmen mit alternativem Datenformat 750-630, (und alle Varianten) Hinweis Das Prozessabbild der /003-000-Varianten ist abhängig von der parametrierten Betriebsart! Bei den frei parametrierbaren Busklemmenvarianten /003-000 kann die gewünschte Betriebsart eingestellt werden. Der Aufbau des Prozessabbilds dieser Busklemme hängt dann davon ab, welche Betriebsart eingestellt ist.
  • Seite 234: Tabelle 259: Weg- Und Winkelmessung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Weg- und Winkelmessung 750-631 Die Busklemme 750-631 belegt 5 Bytes im Eingangs- und mit 3 Bytes im Ausgangsbereich des Prozessabbilds. Dabei werden jeweils 6 Bytes im Prozessabbild belegt. Tabelle 259: Weg- und Winkelmessung Eingangsprozessabbild...
  • Seite 235: Tabelle 261: Inkremental Encoder Interface 750-634

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 261: Inkremental Encoder Interface 750-634 Eingangsprozessabbild Sub- Offset Bezeichnung der Bytes Bemerkung Index Statusbyte Zählerwort (Periodendauer) Latchwort Ist durch das Steuerbyte die Betriebsart Periodendauermessung eingestellt, wird in D2 zusammen mit D3/D4 die Periodendauer als 24 Bit Wert ausgegeben Diese Busklemmen stellen sich mit 1x6 Byte dar, sodass das Objekt 0x3200 für...
  • Seite 236: Tabelle 264: Digitale Impuls Schnittstelle 750-635

    Die Digitale Impuls Schnittstelle belegt insgesamt 4 Datenbytes im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 3 Datenbytes und ein zusätzliches Steuer- /Statusbyte. Dabei werden jeweils 4 Bytes im Prozessabbild belegt. Tabelle 264: Digitale Impuls Schnittstelle 750-635 Ein- und Ausgangsprozessabbild Sub- Offset...
  • Seite 237: Tabelle 266: Eingangsprozessabbild Steppermodule Bei Ausgeschalteter Mailbox

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Steppermodule 750-670, -671, -672, -673 Die Steppermodule stellen ein 12-Byte-Ein- und Ausgangsprozessabbild zur Verfügung. Die zu sendenden und zu empfangenden Daten werden in Abhängigkeit von der Betriebsart in bis zu 7 Ein-/Ausgangsbytes abgelegt. Bei eingeschalteter Mailbox werden die ersten 6 Datenbytes mit Mailboxdaten überlagert.
  • Seite 238: Tabelle 268: Dali/Dsi-Masterklemme 750-641

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS DALI/DSI-Masterklemme 750-641 Die DALI/DSI-Masterklemme belegt insgesamt 6 Datenbytes im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 5 Datenbytes und ein zusätzliches Steuer- /Statusbyte. Dabei werden jeweils 6 Bytes im Prozessabbild belegt. Tabelle 268: DALI/DSI-Masterklemme 750-641...
  • Seite 239: Tabelle 270: Übersicht Über Das Eingangsprozessabbild Im „Easy-Modus

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Veränderungen von einzelnen Bits des Prozessabbildes werden direkt in DALI- Kommandos für ein vorkonfiguriertes DALI-Netzwerk umgewandelt. Von dem 24-Byte-Prozessabbild können im „Easy-Modus“ 22 Bytes direkt zum Schalten von EVGs, Gruppen oder Szenen genutzt werden. Schaltbefehle werden über DALI- und Gruppenadressen übertragen, dabei wird jede DALI- und jede...
  • Seite 240: Tabelle 271: Übersicht Über Das Ausgangsprozessabbild Im „Easy-Modus

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 270: Übersicht über das Eingangsprozessabbild im „Easy-Modus“ Eingangsprozessabbild Sub- Offset Bezeichnung der Bytes Bemerkung Index nicht verwendet n+24 n+25 DA = DALI-Adresse GA = Gruppenadresse Tabelle 271: Übersicht über das Ausgangsprozessabbild im „Easy-Modus“...
  • Seite 241: Tabelle 272: Funkempfänger Busklemme Enocean 750-642

    -FTT-Klemme 753-648 ® Das Prozessabbild der LON -FTT-Klemme besteht aus einem Steuer-/Statusbyte und 23 Byte bidirektionaler Kommunikationsdaten, die von dem WAGO-I/O- PRO-Funktionsbaustein „LON_01.lib“ verarbeitet werden. Dieser Baustein ist für ® die Funktion der LON -FTT-Klemme unbedingt erforderlich und stellt steuerungsseitig eine Anwenderschnittstelle zur Verfügung.
  • Seite 242: Tabelle 274: Bluetooth® Rf-Transceiver 750-644

    Mailbox enthalten grundsätzlich Prozessdaten. Den ® internen Aufbau der Bluetooth Prozessdaten entnehmen Sie der Dokumentation ® des Bluetooth RF-Transceivers 750-644. Tabelle 274: Bluetooth® RF-Transceiver 750-644 Ein- und Ausgangsprozessabbild Prozessab 12 Byte 24 Byte 48 Byte bildgröße 1 Status-/...
  • Seite 243: Tabelle 275: Mp-Bus-Masterklemme 750-643

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Diese Busklemmen stellen sich je nach eingestellter Datenbreite wie folgt dar: Datenbreite Objekt 1x12 Byte Gateway 1 Input 0x4200 1x12 Byte Gateway 1 Output 0x4300 1x24 Byte Gateway 1 Input 0x4200 1x24 Byte Gateway 1 Output...
  • Seite 244: Tabelle 276: Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung Vib I/O 750-645

    Die Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung VIB I/O belegt insgesamt 12 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 8 Datenbytes und vier zusätzliche Steuer-/Statusbytes. Dabei werden mit jeweils 12 Bytes im Prozessabbild belegt. Tabelle 276: Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung VIB I/O 750-645 Ein- und Ausgangsprozessabbild Sub- Offset...
  • Seite 245: Tabelle 277: Eingangsprozessabbild Dc-Drive-Controller

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS DC-Drive-Controller 750-636 Die Busklemme erscheint mit 6 Byte Ein- und Ausgangsdaten im Prozessabbild. Die zu sendenden und zu empfangenden Positionsdaten werden in 4 Ausgangsbytes 4 Eingangsbytes abgelegt. 2 Steuer-/Statusbytes dienen zur Steuerung der Busklemme und des Antriebs. Alternativ zu den Positionsdaten im Eingangsprozessabbild können erweiterte Statusinformationen eingeblendet...
  • Seite 246: Tabelle 279: Ein-/Ausgangsprozessabbild 4-Kanal-Io-Link-Master

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 4-Kanal-IO-Link-Master 750-657 Die Busklemme 750-657 belegt insgesamt 24 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 20 Datenbytes und 4 zusätzliche Steuer- /Statusbytes, Mailboxbytes und SIO-Bytes. Tabelle 279: Ein-/Ausgangsprozessabbild 4-Kanal-IO-Link-Master Ein-/Ausgangsprozessabbild Sub- Offset...
  • Seite 247: Tabelle 280: Ein-/Ausgangsprozessabbild Can-Gateway

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS CAN-Gateway 750-658 Das Prozessabbild der CAN-Gateway-Klemme ist in seiner Länge einstellbar in den festgelegten Größen von 8, 12, 16, 20, 24, 32, 40 oder 48 Bytes. Betriebsarten „Sniffer Mode“ und „Transparent Mode“ Tabelle 280: Ein-/Ausgangsprozessabbild CAN-Gateway...
  • Seite 248: Tabelle 281: Ein-/Ausgangsprozessabbild Can-Gateway

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Betriebsart „Mapped-Mode“ Tabelle 281: Ein-/Ausgangsprozessabbild CAN-Gateway Ein-/Ausgangsprozessabbild Sub- Offset Bezeichnung der Bytes Bemerkung Index S0/C0 Steuer-/Statusbyte MBX0 Mailboxbyte 0 MBX1 Mailboxbyte 1 MBX2 Mailboxbyte 2 MBX3 Mailboxbyte 3 MBX4 Mailboxbyte 4 MBX5 Mailboxbyte 5...
  • Seite 249: Kanal-Betrieb

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Proportionalventilmodul 750-632 Das Proportionalventilmodul erscheint im 1-Kanal-Betrieb (1 Ventil) mit 6 Byte, im 2-Kanal-Betrieb (2 Ventile) mit 12 Byte. Die Mailboxgröße ist bei Einsatz eines CANopen Feldbuskopplers/-controllers im 1-Kanal-Betrieb auf maximal 6 Byte sowie im 2-Kanal-Betrieb auf 12 Byte begrenzt.
  • Seite 250: Tabelle 284: Eingangsprozessabbild Proportionalventilmodul

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 2-Kanal-Betrieb Tabelle 284: Eingangsprozessabbild Proportionalventilmodul Eingangsprozessabbild Sub- Offset Bezeichnung der Bytes Bemerkung Index Statusbyte MBX_ST Mailbox-Statusbyte MBX_DATA1 MBX_DATA2 Mailbox-Daten MBX_DATA3 MBX_DATA4 V1_STATUS Ventil 1 Steuerung V2_STATUS Ventil 2 Steuerung V1_ACTUAL_L Ventil 1, Istwert, Low Byte...
  • Seite 251: Tabelle 286: As-Interface-Master, Anzahl Der Belegten Pdos Bei Fest

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS AS-Interface-Master 750-655 Das maximale Prozessabbild der AS-interface-Master-Klemme umfasst 48 Byte. Die Mailboxgröße ist bei Einsatz eines CANopen Feldbuskopplers/-controllers auf maximal sechs Byte begrenzt. Jedes PDO kann 8 Byte Daten aufnehmen. Das erste PDO, das einer AS-interface-Master-Klemme zugeordnet ist, enthält das Status-/Controlbyte, ein Leerbyte und bis zu sechs Byte Mailbox- oder Prozessdaten.
  • Seite 252: Tabelle 287: As-Interface-Master, Anzahl Der Belegten Pdos Bei Ausgeblendeter

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Wenn das Prozessabbild der AS-Interface-Master-Klemme 12 Byte oder 20 Byte groß ist, wird das letzte PDO nicht vollständig belegt. Eine weitere Busklemme beginnt dann mit dem nächsten PDO. Hinweis Prozessabbildgröße bei der Übertragung von Prozessdaten Bei einer Mailboxgröße von 6 Byte und 62 angeschlossenen AS-Interface-...
  • Seite 253: Systemklemmen

    Einstellung pro Kanal 1, 2, 3 oder 4 Bits. Dabei werden dann entsprechend 2, 4, 6 oder 8 Bits entweder im Prozesseingangs- oder -ausgangsabbild belegt. Tabelle 289: Binäre Platzhalterklemmen 750-622 (mit dem Verhalten einer 2 DI) Ein- oder Ausgangsgangsprozessabbild Bit 7...
  • Seite 254: Einsatz In Explosionsgefährdeten Bereichen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 (elektrische Betriebsmittel) ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 ausgelegt. Die nachfolgenden Kapitel beinhalten die allgemeine Kennzeichnung der Komponenten sowie die zu berücksichtigenden Errichtungsbestimmungen. Die einzelnen Abschnitte im Kapitel „Errichtungsbestimmungen“...
  • Seite 255: Beispielhafter Aufbau Der Kennzeichnung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 12.1 Beispielhafter Aufbau der Kennzeichnung 12.1.1 Kennzeichnung für Europa gemäß ATEX und IEC-Ex Abbildung 88: Beispiel für die seitliche Bedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Busklemmen. Abbildung 89: Textdetail - Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Busklemmen.
  • Seite 256: Tabelle 290: Beschreibung Der Beispielbedruckung Der Atex- Und Iecex-Zugelassenen Busklemmen

    Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 290: Beschreibung der Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Busklemmen. Bedruckungstext Beschreibung TÜV 07 ATEX 554086 X Zulassungsbehörde bzw. IECEx TUN 09.0001 X Bescheinigungsnummern Stäube Gerätegruppe: alle außer Bergbau Gerätekategorie 3 (Zone 22)
  • Seite 257: Abbildung 90: Beispiel Für Die Seitliche Bedruckung Der Atex- Und Iecex-Zugelassenen Ex I Busklemmen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Abbildung 90: Beispiel für die seitliche Bedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Ex i Busklemmen. Abbildung 91: Textdetail - Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Ex i Busklemmen. Handbuch Version 2.0.2...
  • Seite 258: Tabelle 291: Beschreibung Der Beispielbedruckung Der Atex- Und Iecex-Zugelassenen Ex I Busklemmen

    Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 291: Beschreibung der Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Ex i Busklemmen. Bedruckungstext Beschreibung TÜV 07 ATEX 554086 X Zulassungsbehörde bzw. IECEx TUN 09.0001X Bescheinigungsnummern TÜV 12 ATEX 106032 X IECEx TUN 12.0039 X...
  • Seite 259 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 291: Beschreibung der Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Ex i Busklemmen. Gase Gerätegruppe: Alle außer Bergbau 3(1)G Gerätekategorie 3 (Zone 2) die Sicherheitsvorrichtungen für Geräte der Kategorie 1 (Zone 0) enthalten 3(2)G Gerätekategorie 3 (Zone 2) die...
  • Seite 260: Kennzeichnung Für Amerika Gemäß Nec 500

    Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 12.1.2 Kennzeichnung für Amerika gemäß NEC 500 Abbildung 92: Beispiel für seitliche Bedruckung der Busklemmen gemäß NEC 500 Abbildung 93: Textdetail - Beispielbedruckung der Busklemmen gemäß NEC 500 Tabelle 292: Beschreibung der Beispielbedruckung der Busklemmen gemäß NEC 500...
  • Seite 261: Errichtungsbestimmungen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS 12.2 Errichtungsbestimmungen Für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Anlagen in explosionsfähigen Bereichen sind die am Einsatzort geltenden nationalen und internationalen Bestimmungen und Verordnungen zu beachten. Handbuch Version 2.0.2...
  • Seite 262: Besondere Bedingungen Für Den Sicheren Ex Betrieb (Atex Zertifikat Tüv 07 Atex 554086 X)

    Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb (ATEX Zertifikat TÜV 07 ATEX 554086 X) Für den Betrieb als Gc- oder Dc-Gerät (in Zone 2 oder 22) ist das WAGO- I/O-SYSTEM 750-*** in einem Gehäuse zu errichten, das die Anforderungen an ein Gerät nach den zutreffenden Normen (siehe Kennzeichnung) EN 60079-0, EN 60079-11, EN 60079-15 und EN 60079-31 erfüllt.
  • Seite 263: Besondere Bedingungen Für Den Sicheren Ex Betrieb (Atex Zertifikat Tüv 12 Atex 106032 X)

    Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb (ATEX Zertifikat TÜV 12 ATEX 106032 X) Für den Betrieb als Gc- oder Dc-Gerät (in Zone 2 oder 22) ist das WAGO- I/O-SYSTEM 750-*** Ex i in einem Gehäuse zu errichten, das die Anforderungen an ein Gerät nach den zutreffenden Normen (siehe...
  • Seite 264: Besondere Bedingungen Für Den Sicheren Ex Betrieb (Iec-Ex Zertifikat Iecex Tun 09.0001 X)

    Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb (IEC- Ex Zertifikat IECEx TUN 09.0001 X) Für den Betrieb als Gc- oder Dc-Gerät (in Zone 2 oder 22) ist das WAGO- I/O-SYSTEM 750-*** in einem Gehäuse zu errichten, das die Anforderungen an ein Gerät nach den zutreffenden Normen (siehe Kennzeichnung) IEC 60079-0, IEC 60079-11, IEC 60079-15, IEC 60079-31 erfüllt.
  • Seite 265: Besondere Bedingungen Für Den Sicheren Ex Betrieb (Iec-Ex Zertifikat Iecex Tun 12.0039 X)

    Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb (IEC- Ex Zertifikat IECEx TUN 12.0039 X) Für den Betrieb als Gc- oder Dc-Gerät (in Zone 2 oder 22) ist das WAGO- I/O-SYSTEM 750-*** Ex i in einem Gehäuse zu errichten, das die Anforderungen an ein Gerät nach den zutreffenden Normen (siehe...
  • Seite 266: Besondere Bedingungen Für Den Sicheren Betrieb Nach Ansi/Isa

    Für Baugruppen mit EtherCAT/Ethernet-Steckverbindern gilt: „Nur für den Einsatz in LAN, nicht für den Anschluss an Fernmeldeleitungen.” „WARNUNG - Die Klemme 750-642 ist nur mit dem Antennenmodul 758-910 zu benutzen.” Für Feldbuskoppler/-controller und Economy-Busmodule gilt: „Die Service-Schnittstelle ist nur für einen vorübergehenden Anschluss bestimmt.
  • Seite 267 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Handbuch Version 2.0.2...
  • Seite 268: Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 6: Systemspannung für Standard-Feldbuskoppler/-controller und ECO- Feldbuskoppler ..................... 23 Abbildung 7: Feldversorgung für Standard-Feldbuskoppler/-controller und erweiterte ECO-Feldbuskoppler ..............26 Abbildung 8: Potentialeinspeiseklemme mit Sicherungshalter (Beispiel 750-610) ........................28 Abbildung 9: Sicherungshalter ziehen ..............29 Abbildung 10: Sicherungshalter öffnen ..............29 Abbildung 11: Sicherung wechseln ...............
  • Seite 269 Abbildung 47: Kodierung der Fehlermeldung ............ 109 Abbildung 48: Leitungsquerschnitt in Abhängigkeit der Leitungslänge und Knotenanzahl ..................... 120 Abbildung 49: Anschlussprinzip eines WAGO-Feldbusknotens an den CAN-Bus ........................121 Abbildung 50: Messprinzip zur Überprüfung des CAN-Busses vor der Verdrahtung ....................122 Abbildung 51: Bus-Topologie eines CANopen-Netzwerkes ......
  • Seite 270 Abbildungsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Abbildung 87: Beispiel – Fehler an Proportionalventilmodul ......208 Abbildung 88: Beispiel für die seitliche Bedruckung der ATEX- und IECEx- zugelassenen Busklemmen................ 255 Abbildung 89: Textdetail - Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx- zugelassenen Busklemmen.
  • Seite 271: Tabellenverzeichnis

    Tabelle 8: Filterklemmen für die 24V-Versorgung ..........31 Tabelle 9: Legende zur Abbildung „Versorgungsbeispiel für Feldbuskoppler/- controller” ....................33 Tabelle 10: WAGO-Netzgeräte (Auswahl) ............34 Tabelle 11: WAGO-Schutzleiterklemmen ............35 Tabelle 12: Kompatibilität ..................39 Tabelle 13: Legende zur Ansicht CANopen-Feldbuscontroller ......42 Tabelle 14: Pin-Βelegung für den Feldbusanschluss, Serie 231 (MCS) ....
  • Seite 272 Tabellenverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 41: zu 3. Indizierung der Daten von den zwei 2-Kanal Analogausgangsklemmen ................82 Tabelle 42: Indizierung der IEC-61131-3-Variablendaten in dem Objektverzeichnis ..................83 Tabelle 43: Sub-Indizierung der IEC-61131-3-Variablendaten in dem Objektverzeichnis ..................84 Tabelle 44: Indizierung der Daten von den 11 boolschen Eingangsvariablen ..
  • Seite 273 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Tabellenverzeichnis 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 85: COB-ID-Zuordung ................125 Tabelle 86: Kommunikationsobjekte ..............125 Tabelle 87: Initiate SDO ..................128 Tabelle 88: Download SDO-Segment ..............129 Tabelle 89: Initiate SDO-Upload ................ 130 Tabelle 90: Upload SDO-Segment ..............131 Tabelle 91: Abort SDO Transfer .................
  • Seite 274 Tabellenverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 133: Objekt 0x1200 – 0x1201, Server SDO ........... 156 Tabelle 134: Aufbau der COB-ID – Server-SDO ..........156 Tabelle 135: Objekt 0x1400– 0x141F – Receive PDO Communication Parameter ........................156 Tabelle 136: Aufbau der COB-ID – Receive PDO Communication Parameter . 156 Tabelle 137: Modus für die Datenübertragung ...........
  • Seite 275 Tabelle 213: Zustände ..................201 Tabelle 214: EMCY-CODE ................203 Tabelle 215: DD im Standardlayout (750-506) ........... 208 Tabelle 216: DD im alternativen Layout (750-506) ..........209 Tabelle 217: 1-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Status ........ 211 Tabelle 218: 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen ..........212 Tabelle 219: Prozessdaten 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose ..212 Tabelle 220: 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose und Ausgangsdaten ........................
  • Seite 276 Tabellenverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS Tabelle 228: 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen ..........216 Tabelle 229: 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen 750-532 mit Eingangsdaten ..216 Tabelle 230: 8-Kanal-Digitalausgangsklemmen ..........217 Tabelle 231: 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen 750-537 mit Eingangsdaten ..217 Tabelle 232: 16-Kanal-Digitalausgangsklemmen ..........218 Tabelle 233: 8-Kanal-Digitalein-/ -ausgangsklemmen ........218 Tabelle 234: 1-Kanal-Analogeingangsklemmen ..........
  • Seite 277 Tabelle 287: AS-Interface-Master, Anzahl der belegten PDOs bei ausgeblendeter Mailbox ...................... 252 Tabelle 288: Systemklemmen mit Diagnose 750-610, -611 ....... 253 Tabelle 289: Binäre Platzhalterklemmen 750-622 (mit dem Verhalten einer 2 DI) ........................253 Tabelle 290: Beschreibung der Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx- zugelassenen Busklemmen.
  • Seite 278 WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Hansastraße 27 • D-32423 Minden Telefon: 05 71/8 87 – 0 Telefax: 05 71/8 87 – 1 69 E-Mail: info@wago.com Internet: http://www.wago.com...

Inhaltsverzeichnis