Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
WAGO Anleitungen
I/O Systeme
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Handbuch
Aufbaurichtlinien Und Normen - WAGO 750 Handbuch
Vorschau ausblenden
Andere Handbücher für 750
:
Handbuch
(476 Seiten)
,
Bedienungsanleitung
(130 Seiten)
,
Produkthandbuch
(110 Seiten)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
Seite
von
278
Vorwärts
Seite 1
Seite 2
Seite 3 - Inhaltsverzeichnis
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10 - Hinweise zu dieser Dokumentation
Seite 11 - Symbole
Seite 12 - Darstellung der Zahlensysteme
Seite 13 - Wichtige Erläuterungen
Seite 14 - Technischer Zustand der Geräte
Seite 15 - Sicherheitshinweise
Seite 16
Seite 17 - Systembeschreibung
Seite 18 - Fertigungsnummer
Seite 19 - Komponenten-Update
Seite 20 - Aufbaurichtlinien und Normen
Seite 21 - Spannungsversorgung
Seite 22 - Systemversorgung
Seite 23 - Auslegung
Seite 24
Seite 25 - Feldbuskoppler oder -controller
Seite 26 - Feldversorgung
Seite 27
Seite 28 - Absicherung
Seite 29 - Abbildung 9: Sicherungshalter ziehen
Seite 30 - Abbildung 12: Sicherungsklemmen für Kfz-...
Seite 31 - Ergänzende Einspeisevorschriften
Seite 32 - Versorgungsbeispiel
Seite 33
Seite 34 - Netzgeräte
Seite 35 - Erdung
Seite 36 - Funktionserde
Seite 37 - Schirmung
Seite 38 - WAGO-Schirm-Anschlusssystem
Seite 39 - Gerätebeschreibung
Seite 40
Seite 41 - Ansicht
Seite 42
Seite 43 - Anschlüsse
Seite 44
Seite 45 - Anzeigeelemente
Seite 46
Seite 47 - Bedienelemente
Seite 48
Seite 49
Seite 50 - Adresswahlschalter
Seite 51 - Abbildung 28: Beispiel: Speichern der Ba...
Seite 52 - Technische Daten
Seite 53 - Versorgung
Seite 54 - Klimatische Umweltbedingungen
Seite 55 - Mechanische Belastbarkeit gem. IEC 61131...
Seite 56 - Zulassungen
Seite 57
Seite 58 - Normen und Richtlinien
Seite 59 - Montieren
Seite 60
Seite 61 - Montage auf Tragschiene
Seite 62 - WAGO-Tragschienen
Seite 63 - Montagereihenfolge
Seite 64 - Geräte einfügen und entfernen
Seite 65 - Feldbuskoppler/-controller einfügen
Seite 66 - Busklemme einfügen
Seite 67 - Busklemme entfernen
Seite 68 - Geräte anschließen
Seite 69 - Leistungskontakte/Feldversorgung
Seite 70 - Leiter an CAGE CLAMP ® anschließen
Seite 71 - Funktionsbeschreibung
Seite 72 - PFC-Zyklus
Seite 73 - Abbildung 37: Betriebssystem des Feldbus...
Seite 74 - Prozessdatenaufbau
Seite 75
Seite 76 - Datenaustausch
Seite 77 - Kommunikationsschnittstellen
Seite 78 - Abbildung 38: Speicherbereiche und Daten...
Seite 79 - Adressierung
Seite 80 - Indizierung der Busklemmendaten
Seite 81
Seite 82 - Tabelle 41: zu 3. Indizierung der Daten ...
Seite 83 - Indizierung der PFC-Variablen
Seite 84 - Tabelle 43: Sub-Indizierung der IEC-6113...
Seite 85 - Zugriff auf die PFC-Variablendaten vom F...
Seite 86 - Abbildung 40: Zusammenhang IEC-61131-3-V...
Seite 87 - Tabelle 47: Zugriff PFC-Ausgangsvariable...
Seite 88 - Beispiele für die Definition von PFC-Fel...
Seite 89 - Maximale Indizes
Seite 90 - Absolute Adressierung
Seite 91 - Adressbereich der Busklemmendaten
Seite 92
Seite 93 - Programmierung des PFC mit WAGO-I/O-PRO
Seite 94 - CIA405.LIB
Seite 95 - IEC-61131-3-Programm übertragen
Seite 96
Seite 97 - Übertragung über den Feldbus
Seite 98
Seite 99 - In Betrieb nehmen
Seite 100 - Einstellen der Modul-ID
Seite 101 - Wechseln zum Zustand OPERATIONAL
Seite 102 - Freischalten der analogen Eingangsdaten
Seite 103 - Anwendungsspezifisches Mapping
Seite 104 - Tabelle 60: Tx-PDO-Mapping-Parameter-Str...
Seite 105 - Tabelle 65: PDO deaktivieren
Seite 106 - Diagnose
Seite 107 - Feldbusstatus auswerten
Seite 108 - Knotenstatus auswerten - I/O-LED (Blinkc...
Seite 109 - Abbildung 46: Knotenstatus -Signalisieru...
Seite 110 - Tabelle 73: Blinkcode-Tabelle für die I/...
Seite 111
Seite 112 - Tabelle 74: Blinkcode-Tabelle für die I/...
Seite 113 - Tabelle 75: Blinkcode-Tabelle für die I/...
Seite 114 - Tabelle 76: Blinkcode-Tabelle für die I/...
Seite 115 - Tabelle 80: Blinkcode-Tabelle für die I/...
Seite 116 - Tabelle 81: Blinkcode-Tabelle für die I/...
Seite 117 - Versorgungsspannungsstatus auswerten
Seite 118 - Feldbuskommunikation
Seite 119 - Netzwerkaufbau
Seite 120 - Erforderlicher Leitungsquerschnitt
Seite 121 - Abbildung 49: Anschlussprinzip eines WAG...
Seite 122 - Abbildung 50: Messprinzip zur Überprüfun...
Seite 123 - Topologie
Seite 124 - Konfigurationssoftware
Seite 125 - Netzwerkkommunikation
Seite 126 - Kommunikationsobjekte
Seite 127 - Service Data Object - SDO
Seite 128 - Abbildung 55: Initiate SDO
Seite 129 - Download SDO-Segment
Seite 130 - Initiate SDO-Upload
Seite 131 - Upload SDO Segment
Seite 132 - Abort SDO-Transfer
Seite 133 - SDO-Beispiele
Seite 134 - Device Name
Seite 135 - Beispiel 4: Beschreibe Index 0x6200 Sub-...
Seite 136 - Emergency Object - EMCY
Seite 137 - Kommunikationszustände eines CANopen-Fel...
Seite 138 - PRE-OPERATIONAL
Seite 139 - Netzwerk-Management-Objekte
Seite 140 - Enter Pre-Operational
Seite 141 - Error Control Protocols
Seite 142 - Boot-up Protocol
Seite 143 - Tabelle 99: Aufbau des CANopen-Objektver...
Seite 144 - Initialisierung
Seite 145 - Tabelle 101: 2. Rx-PDO
Seite 146 - Tabelle 104: 1. Tx-PDO
Seite 147 - Tabelle 107: 4. Tx-PDO
Seite 148 - Communication Profile Area
Seite 149 - Objekt 0x1001 - Error Register
Seite 150 - Objekt 0x1003 - Pre-defined Error Field
Seite 151 - Objekt 0x1006 - Communication Cycle Peri...
Seite 152 - Objekt 0x100D - Life Time Factor
Seite 153 - Objekt 0x1011 - Restore default Paramete...
Seite 154 - Objekt 0x1014 - COB-ID Emergency Object
Seite 155 - Objekt 0x1017 - Producer Heartbeat Time
Seite 156 - Objekt 0x1200- 0x1201 - Server-SDO
Seite 157 - Objekt 0x1600- 0x161F - Receive PDO Mapp...
Seite 158 - Objekt 0x1800- 0x181F - Transmit PDO Com...
Seite 159 - Objekt 0x1A00 - 0x1A1F, Transmit PDO Map...
Seite 160 - Manufacturer Specific Profile Area
Seite 161 - Objekt 0x2000 - Digitale Eingänge
Seite 162 - Objekt 0x2300 - 1-Byte-Busklemmen, Ausgä...
Seite 163 - Objekt 0x2700 - 3-Byte-Busklemmen, Ausgä...
Seite 164 - Objekt 0x3100 - 5-Byte-Busklemmen, Ausgä...
Seite 165 - Objekt 0x3500 - 7-Byte-Busklemmen, Ausgä...
Seite 166 - Objekt 0x3900-0x390F - 9+-Byte-Busklemme...
Seite 167 - Objekt 0x4300 - 0x4302 - Gateway-Module-...
Seite 168
Seite 169 - Tabelle 170: Parameter: SS (Fehlerursach...
Seite 170
Seite 171 - Abbildung 70: Beispielkonfiguration Knot...
Seite 172 - Abbildung 71: Beispielkonfiguration Knot...
Seite 173 - Objekt 0x5000 - Eingangsprozessabbild le...
Seite 174 - Objekt 0x5200 - Feldbuskoppler-/-control...
Seite 175 - Tabelle 177: Objekt 0x5200/Sub-Index 6 -...
Seite 176 - Objekt 0x5201 - Diagnosekonfiguration
Seite 177 - Objekt 0x5202 - Modulkonfiguration
Seite 178 - Tabelle 181: Feldbuskoppler/-controller/...
Seite 179 - Standard Device Profile Area - DS 401
Seite 180 - Objekt 0x6000 - Read digital input 8-bit
Seite 181 - Objekt 0x6006 - Digital interrupt mask a...
Seite 182 - Objekt 0x6008 - Digital interrupt mask h...
Seite 183 - Objekt 0x6200 - Write digital output 8-b...
Seite 184 - Object 0x6207 - Error value digital outp...
Seite 185 - Objekt 0x6401 - Read analog input 16-bit
Seite 186 - Objekt 0x6423 - Analog input global inte...
Seite 187 - Objekt 0x6424 - Analog input interrupt u...
Seite 188 - Objekt 0x6427 - Analog input interrupt n...
Seite 189 - Objekt 0x6443 - Analog output error mode
Seite 190 - Objekt 0x67FE - Error behaviour
Seite 191 - Reservierter Bereich
Seite 192 - Objekt 0xA000, Integer8-IEC-61131-1-Eing...
Seite 193 - Objekt 0xA040, Unsigned8-IEC-61131-1-Ein...
Seite 194 - Tabelle 212: Sub-Indizierung der Variabl...
Seite 195 - PDO-Übertragung
Seite 196 - Transmit PDO1
Seite 197 - Receive PDO1
Seite 198 - Transmit PDO2
Seite 199 - Receive PDO2
Seite 200 - SYNC-Überwachung
Seite 201 - Tabelle 213: Zustände
Seite 202 - Heartbeat-Überwachung
Seite 203 - Fehlermeldungen (Emergency)
Seite 204
Seite 205 - Diagnosemeldungen der Busklemmen
Seite 206 - Abbildung 82: Aufbau Emergency-Telegramm...
Seite 207 - Abbildung 84: Aufbau Emergency-Telegramm...
Seite 208 - Layout der klemmenspezifischen Diagnoseb...
Seite 209 - Tabelle 216: DD im alternativen Layout (...
Seite 210 - Busklemmen
Seite 211 - Aufbau der Prozessdaten für CANopen
Seite 212 - Tabelle 218: 2-Kanal-Digitaleingangsklem...
Seite 213 - Tabelle 221: 4-Kanal-Digitaleingangsklem...
Seite 214 - Digitalausgangsklemmen
Seite 215 - Tabelle 225: 2-Kanal-Digitalausgangsklem...
Seite 216 - Tabelle 227: 4-Kanal-Digitalausgangsklem...
Seite 217 - Tabelle 230: 8-Kanal-Digitalausgangsklem...
Seite 218 - Analogeingangsklemmen
Seite 219 - Tabelle 234: 1-Kanal-Analogeingangsklemm...
Seite 220 - Tabelle 236: 4-Kanal-Analogeingangsklemm...
Seite 221 - Analogausgangsklemmen
Seite 222 - Tabelle 239: 4-Kanal-Analogausgangsklemm...
Seite 223 - Sonderklemmen
Seite 224 - Tabelle 242: Zählerklemmen 750-404, 753-...
Seite 225 - Tabelle 245: Zählerklemmen 750-638, 753-...
Seite 226 - Tabelle 247: 3-Phasen-Leistungsmessklemm...
Seite 227 - Tabelle 248: 3-Phasen-Leistungsmessklemm...
Seite 228 - Tabelle 249: 3-Phasen-Leistungsmessklemm...
Seite 229 - Tabelle 251: Serielle Schnittstellen mit...
Seite 230 - Tabelle 252: Serielle Schnittstelle mit ...
Seite 231 - Tabelle 254: Ein-/Ausgangsprozessabbild ...
Seite 232 - Tabelle 255: Ein-/Ausgangsprozessabbild ...
Seite 233 - Tabelle 257: SSI-Geber-Interface-Busklem...
Seite 234 - Tabelle 259: Weg- und Winkelmessung
Seite 235 - Tabelle 261: Inkremental Encoder Interfa...
Seite 236 - Tabelle 264: Digitale Impuls Schnittstel...
Seite 237 - Tabelle 266: Eingangsprozessabbild Stepp...
Seite 238 - Tabelle 268: DALI/DSI-Masterklemme 750-6...
Seite 239 - Tabelle 270: Übersicht über das Eingangs...
Seite 240 - Tabelle 271: Übersicht über das Ausgangs...
Seite 241 - Tabelle 272: Funkempfänger Busklemme EnO...
Seite 242 - Tabelle 274: Bluetooth® RF-Transceiver 7...
Seite 243 - Tabelle 275: MP-Bus-Masterklemme 750-643
Seite 244 - Tabelle 276: Schwingstärke/Wälzlagerüber...
Seite 245 - Tabelle 277: Eingangsprozessabbild DC-Dr...
Seite 246 - Tabelle 279: Ein-/Ausgangsprozessabbild ...
Seite 247 - Tabelle 280: Ein-/Ausgangsprozessabbild ...
Seite 248 - Tabelle 281: Ein-/Ausgangsprozessabbild ...
Seite 249 - Kanal-Betrieb
Seite 250 - Tabelle 284: Eingangsprozessabbild Propo...
Seite 251 - Tabelle 286: AS-Interface-Master, Anzahl...
Seite 252 - Tabelle 287: AS-Interface-Master, Anzahl...
Seite 253 - Systemklemmen
Seite 254 - Einsatz in explosionsgefährdeten Bereich...
Seite 255 - Beispielhafter Aufbau der Kennzeichnung
Seite 256 - Tabelle 290: Beschreibung der Beispielbe...
Seite 257 - Abbildung 90: Beispiel für die seitliche...
Seite 258 - Tabelle 291: Beschreibung der Beispielbe...
Seite 259
Seite 260 - Kennzeichnung für Amerika gemäß NEC 500
Seite 261 - Errichtungsbestimmungen
Seite 262 - Besondere Bedingungen für den sicheren E...
Seite 263 - Besondere Bedingungen für den sicheren E...
Seite 264 - Besondere Bedingungen für den sicheren E...
Seite 265 - Besondere Bedingungen für den sicheren E...
Seite 266 - Besondere Bedingungen für den sicheren B...
Seite 267
Seite 268 - Abbildungsverzeichnis
Seite 269
Seite 270
Seite 271 - Tabellenverzeichnis
Seite 272
Seite 273
Seite 274
Seite 275
Seite 276
Seite 277
Seite 278
/
278
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
20
Systembeschreibung
3.4
Aufbaurichtlinien und Normen
DIN 60204
DIN EN 50178 Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen
EN 60439
Elektrische Ausrüstung von Maschinen
Betriebsmitteln
(Ersatz für VDE 0160)
Niederspannung – Schaltgerätekombinationen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-837 Feldbuscontroller CANopen, MCS
Handbuch
Version 2.0.2
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
17
18
19
20
21
22
23
24
Werbung
Kapitel
Inhaltsverzeichnis
3
Abbildungsverzeichnis
268
Inhaltsverzeichnis
272
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für WAGO 750
I/O Systeme WAGO 750 Handbuch
Controller knx ip wago-i/o-system (414 Seiten)
Industrie PCs WAGO I/O-SYSTEM 750 Handbuch
(270 Seiten)
Netzwerkhardware WAGO 750-347 Handbuch
Wago-i/o-system 750 feldbuskoppler canopen, mcs 10 kbaud ... 1 mbaud; digitale und analoge signale (252 Seiten)
I/O Systeme WAGO 750 Handbuch
Pfc100/pfc200; g2 funktionshandbuch controller pfc100/pfc200; 2. generation (244 Seiten)
I/O Systeme WAGO 750 Handbuch
(244 Seiten)
I/O Systeme WAGO 750 Handbuch
Basic controller 100; 2eth; eco basic controller 100; 2 x ethernet; eco (216 Seiten)
Medienkonverter WAGO 750-631 Series Handbuch
(80 Seiten)
I/O Systeme WAGO 750-833 Anwendungshinweis
Hart-tool-routing über profibus (52 Seiten)
I/O Systeme WAGO 750-411 Handbuch
(48 Seiten)
I/O Systeme WAGO 750 Produkthandbuch
(46 Seiten)
Module WAGO 2AI 0-10V DC S.E Handbuch
(42 Seiten)
I/O Systeme WAGO 750 Produkthandbuch
Controller pfc100; 2. generation; 2 x ehthernet, rs-232/485 (38 Seiten)
I/O Systeme WAGO 750 Handbuch
(26 Seiten)
I/O Systeme WAGO 750 Produkthandbuch
4-kanal-digitaleingang; dc 24 v; 0,2 ms; 2- bis 3-leiter-anschluss; negativschaltend (20 Seiten)
I/O Systeme WAGO S7 Modbus Baustein Anwendungshinweis
(19 Seiten)
I/O Systeme WAGO WAGO-I/O-SYSTEM 750 Handbuch
(14 Seiten)
Verwandte Inhalte für WAGO 750
750 Aufbaurichtlinien Und Normen
WAGO 750
750-333/040-000 Aufbaurichtlinien Und Normen
WAGO 750-333/040-000
750-332 Aufbaurichtlinien Und Normen
WAGO 750-332
750 Serie Aufbaurichtlinien Und Normen
WAGO 750 Serie
750 XTR Aufbaurichtlinien Und Normen
WAGO 750 XTR
750-862 Aufbaurichtlinien Und Normen
WAGO 750-862
750-852 Aufbaurichtlinien Und Normen
WAGO 750-852
750 Aufbaurichtlinien Und Normen
WAGO 750
750-841 Aufbaurichtlinien Und Normen
WAGO 750-841
750-342 Aufbaurichtlinien Und Normen
WAGO 750-342
750-852 Aufbaurichtlinien Und Normen
Wago 750-852
750-841 Aufbaurichtlinien Und Normen
Wago 750-841
750-829 Aufbaurichtlinien Und Normen
WAGO 750-829
750-632 Normen Und Richtlinien
WAGO 750-632
753-646 Technische Daten, Zulassungen, Richtlinien Und Normen
WAGO 753-646
750 Technische Daten, Zulassungen, Richtlinien Und Normen
WAGO 750
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen