Herunterladen Diese Seite drucken

Berker Master Control Produktdokumentation Seite 50

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Master Control:

Werbung

Automatische Skalierung der Bilder:
Beim Importieren von neuen Bildern in die Bilderliste werden Bilder, die größer sind als die zu-
lässige Maximalgröße von 320 x 240 Pixel (für Querformat) oder 240 x 320 Pixel (für Hochfor-
mat), entsprechend herunterskaliert und in diesem Maximalformat abgespeichert. Das Seiten-
verhältnis wird beim Skalieren beibehalten (proportionale Skalierung).
Bildtransparenz:
Beim Bildimport kann festgelegt werden, ob Teile des Bildes später im Display des Tableaus
transparent dargestellt werden sollen. Die Transparenzfunktion ist beispielsweise für Bilder in
Anzeigeelementen sinnvoll, wobei an einigen Stellen des Elementes der Bildschirmhintergrund
sichtbar sein soll (z. B. bei Füllstandsanzeigen).
Wenn eine Transparenz im Bild gewünscht ist, muss im Importdialog das Kontrollfeld "Bild ent-
hält Transparenz" angewählt werden. In diesem Fall wird die Farbe, die transparent erscheinen
soll, durch das erste Pixel oben links im Bild definiert.
Importfilter:
Beim Einfügen von Bildern in die Bilderliste kann in einem separaten Importdialog über ein Kon-
trollfeld der Importfilter (Ditheringfilter) ein- und ausgeschaltet werden.
Durch das Importieren eines Bildes wird die Farbinformation reduziert, damit später eine Dar-
stellung auf dem Display des Tableaus möglich ist (Darstellung in maximal 4.096 Farben).
Durch das Einschalten des Importfilters können mit Hilfe eines Illusionseffektes die farbreduzier-
ten Bilder auf eine subjektiv größere Farbtiefe erweitert werden, so dass im Display des Table-
aus keine harten Farbübergänge stattfinden.
Standardmäßig ist der Importfilter aktiviert. Er kann nach Bedarf im Importdialog deaktiviert wer-
den (Kontrollfeld "Importfilter" abwählen).
i Die Bilderliste benötigt im Vergleich zu den übrigen Projektierungsdaten relativ viel Spei-
cherplatz. Die Zeit zum Start der Projektierungssoftware kann deutlich verringert werden,
wenn die Bilddaten nicht in der Datenbank der ETS sondern in einer separaten Datei ge-
speichert werden. In den Optionseinstellungen des ETS PlugIns (Menü "Einstellung -> Op-
tionen -> Optionen") kann festgelegt werden, wie die Bilddaten abgespeichert werden.
Im Projektierungsfenster des ETS PlugIns wird über die Parametergruppen der Seiten, der An-
zeigeelemente und der Statuselemente jedes mal auf den Dialog "Bilderliste" zugegriffen, wenn
Bilder aus der Liste auszuwählen und in die Geräteprojektierung einzufügen sind.
i Wenn ein Bild in einem Anzeigeelement dargestellt werden soll, richtet sich die Größe des
sichtbaren Bereichs des Bildes nach der eingestellten Größe des Anzeigeelements. Die
Größendefinition findet in der Parametergruppe eines Anzeigeelements statt. Die Angabe
Breite x Höhe bezeichnet den nutzbaren Innenraum eines Anzeigeelements ohne Rahmen.
Best.-Nr. 7574 00 1X
Software "...590101"
Funktionsbeschreibung
Seite 50 von 235

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7574 00 1