Einstellungen
Wenn im Menü "Einstellungen" der Menüpunkt "RSS-Feeds" aufgerufen wird, öffnet sich das
Fenster "RSS-Feed eintragen". An dieser Stelle können die RSS-Quellen definiert werden, in-
dem die Adressen (URL) in die Eingabefelder eingetragen werden. Ein Newsfeed ist jedoch nur
dann aktiv und erscheint in der Seite "Übersicht RSS-Feeds" am Tableau, wenn das Kontroll-
feld "Feed aktiv" ausgewählt ist.
Zusätzlich muss die Aktualisierungszeit der einzelnen Feeds eingetragen werden. Es sind Ak-
tualisierungszeitet zwischen 1 ... 24 Stunden parametrierbar.
i Die URL eines RSS-Newsfeeds darf maximal 254 Zeichen lang sein. Sonderzeichen
(z. B. Ää Öö Üü ß) sind in der URL nicht erlaubt. Es werden nur HTTP-Feed-Adressen ak-
zeptiert und kein HTTPS (sicheres HTTP)!
i Die eingestellten RSS-Newsfeed Parameter sind Bestandteil des geöffneten Projekts der
PC-Client Software. Demnach werden die Einstellungen in der Projektdatei dauerhaft ab-
gespeichert, wenn im Menü "Projekt" der Menüpunkt "Speichern" oder "Speichern unter"
ausgewählt wird.
Konfigurationsdaten in Gerät schreiben
Wenn im Menü "Einstellungen" der Menüpunkt "Konfigurationsdaten in Gerät schreiben..." auf-
gerufen wird, baut die PC-Client Software eine IP-Verbindung zum Tableau auf. Es werden
dann im Anschluss alle IP-Parameter, die E-Mail Postfach-Einstellungen und die RSS-
Newsfeed-Daten in das Gerät programmiert. Dabei werden die Konfigurationsdaten, die sich bis
zu diesem Zeitpunkt ggf. im Tableau befanden, überschrieben.
i Die Konfigurationsdaten werden im Gerät nichtflüchtig gespeichert und stehen demnach
nach einem Geräterest unverändert zur Verfügung.
i Damit die PC-Client Software die Konfigurationsdaten erfolgreich programmieren kann,
müssen zuvor in der PC-Client Software die Geräte-Verbindungseinstellungen (IP-Adresse
des Tableaus und die Kommunikations-Ports) korrekt eingestellt worden sein
(siehe Abschnitt "Geräte-Verbindungseinstellungen"). Zudem ist es erforderlich, dass das
Tableau eingeschaltet und mit dem Netzwerk verbunden ist. Sollten diese Voraussetzun-
gen nicht eingehalten sein, ist das Programmieren der Konfigurationsdaten nicht möglich
und die PC-Client Software bricht den Vorgang mit einer Fehlermeldung ab!
Während eines Programmiervorgangs wird in der Statusleiste am unteren Rand des Fens-
ters der PC-Client Software farbig der Kommunikationszustand angezeigt.
i Das Tableau initialisiert sich nach einem Programmiervorgang und arbeitet fortan aus-
schließlich mit den neuen IP-Parametern. Damit sich danach die PC-Client Software mit
dem Tableau über die Ethernetschnittstelle neu verbinden kann, ist es wichtig, die Geräte-
Verbindungsdaten mit allen IP-Parametern abzugleichen. Andernfalls kann die PC-Client
Software nicht mit dem Tableau kommunizieren! Dieser Sachverhalt ist besonders dann zu
beachten, wenn das Netzwerk DHCP-administriert wird.
i Wenn die Konfigurationsdaten eines bereits in Betrieb genommenen Tableaus angepasst
oder geprüft werden sollen, dann ist im Allgemeinen die folgende Menüreihenfolge einzu-
halten...
1. Konfigurationsdaten aus Gerät laden,
2. IP-Einstellungen prüfen oder vornehmen,
3. E-Mail Einstellungen prüfen oder vornehmen,
4. RSS-Feeds Einstellungen prüfen oder vornehmen,
5. Konfigurationsdaten in Gerät schreiben.
i Die eingestellten Konfigurationsdaten sind Bestandteil des geöffneten Projekts der PC-Cli-
ent Software. Demnach werden alle Einstellungen in der Projektdatei dauerhaft abgespei-
chert, wenn im Menü "Projekt" der Menüpunkt "Speichern" oder "Speichern unter" ausge-
wählt wird.
Best.-Nr. 7574 00 1X
PC-Client Software
Konfigurationsdaten (IP, E-Mail, RSS)
Seite 229 von 235