Herunterladen Diese Seite drucken

Berker Master Control Produktdokumentation Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Master Control:

Werbung

2.4 Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Nach der Montage des Gerätes und dem Anschluss der Buslinie, der Netzspannungsversor-
gung und ggf. der Ethernet-Leitung kann das Gerät in Betrieb genommen werden. Die Inbe-
triebnahme beschränkt sich im Wesentlichen auf das Installieren des USB-Treibers und auf das
Programmieren des Gerätes durch die ETS. Es wird allgemein die folgende Vorgehensweise
empfohlen...
USB-Treiber installieren
Die Inbetriebnahme des Tableaus kann abhängig vom Umfang der Projektierung einige Zeit in
Anspruch nehmen. Zur Verkürzung der Ladezeit des Applikationsprogrammes und aller Projek-
tierungsdaten wird empfohlen, das Gerät per USB direkt zu programmieren. Damit eine USB-
Geräteprogrammierung möglich ist, muss beim Inbetriebnahme-PC ein USB-Treiber installiert
werden.
Um eine korrekte Installation des USB-Treibes zu gewährleisten, darf vor der Treiberinstallation
noch kein Tableau an den PC angeschlossen worden sein. Der zur USB-Programmierung erfor-
derliche Treiber wird zusammen mit der Projektierungssoftware (PlugIn) des Tableaus ausgelie-
fert. Am Ende der Installation der Projektierungssoftware besteht die Möglichkeit, den USB-Trei-
ber automatisch installieren zu lassen.
o
Die Projektierungssoftware des Tableaus installieren. Am Ende der Installation den auto-
matischen Installationsvorgang des USB-Treibers ausführen.
i Bei der automatischen Installation werden zwei Treiber installiert. Zunächst erfolgt die In-
stallation des eigentlichen USB-Treibers, danach wird unmittelbar ein virtueller COM-Port
installiert, der zur Funktion der USB Verbindung zum Tableau wichtig ist. Aus diesem
Grund darf die Installation nach dem ersten Installationsschritt nicht abgebrochen werden!
i Für die Treiberinstallation werden im Betriebssystem entsprechende Zugriffsrechte benö-
tigt.
i Einige PC-Betriebssysteme prüfen beim Installieren, ob die USB-Treiber zertifiziert worden
sind. Entsprechende Meldungen können ignoriert und die Installation fortgesetzt werden.
Physikalische Adresse programmieren
Die Programmierung der physikalischen Adresse erfolgt über eine KNX/EIB Datenschnittstelle
in der Programmierumgebung der ETS.
Programmiertaste (7) und -LED (6) auf der Geräte-Rückseite müssen zugänglich sein.
Zudem muss die Projektierungssoftware installiert und in der ETS ein entsprechendes Gerät im
Projekt eingefügt und eine physikalische Adresse vergeben worden sein.
o
Die Netzspannungsversorgung des Gerätes einschalten.
Das Gerät schaltet das Display ein und meldet sich mit dem Startbildschirm. Der Startbild-
schirm bleibt dauerhaft sichtbar, sofern das Gerät zuvor noch nicht in Betrieb genommen
wurde (Werksauslieferung). Andernfalls wird nach wenigen Sekunden die alte Projektie-
rung angezeigt.
o
Programmiertaste (7) drücken.
Programmier-LED (6) leuchtet.
o
Physikalische Adresse mit Hilfe der ETS programmieren.
Programmier-LED (6) erlischt nach einem erfolgreichen Programmiervorgang.
o
Physikalische Adresse auf der Geräte-Rückseite notieren.
i Nach dem Programmieren der physikalischen Adresse kann das Gerät endmontiert wer-
den.
Best.-Nr. 7574 00 1X
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung
 
Seite 12 von 235

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7574 00 1