Anhang
ANMERKUNG
Diese Liste ist nicht erschöpfend, da nicht jede
mögliche Ursache für die aufgeführten Störungen
angegeben ist. Sie soll lediglich als Hilfe zur
Erleichterung der Störungssuche bei häufiger
vorkommenden Störungen dienen.
Motor springt nicht an,
Startschwierigkeiten
Anlasser dreht nicht durch:
•
Störung am Anlasssperr- oder Leerlaufschalter
•
Anlasser schadhaft
•
Batteriespannung zu niedrig
•
Relais gibt keinen Kontakt oder arbeitet nicht
•
Anlasserknopf gibt keinen Kontakt
•
Unterbrechungen oder Kurzschlüsse in den Leitungen
•
Zündschloss schadhaft
•
Zündunterbrecher schadhaft
•
Sicherung durchgebrannt
Anlasser dreht sich, der Motor dreht jedoch nicht
durch:
•
Anlasserkupplung schadhaft
Motor dreht nicht durch:
•
Ventile festgefressen
•
Tassenstößel festgefressen
•
Zylinder, Kolben festgefressen
•
Kurbelwelle festgefressen
•
Pleuelkopf festgefressen
•
Pleuelfuß festgefressen
•
Getrieberad oder Lager festgefressen
•
Nockenwelle festgefressen
•
Anlasserzwischenrad festgefressen
Kein Kraftstofffluss:
•
Kein Benzin im Tank
•
Störungen an der Benzinpumpe
•
Tankbelüftungsöffnung verstopft
•
Kraftstofffilter verstopft
•
Kraftstoffhahn verstopft
•
Kraftstoffleitung verstopft
•
Schwimmerventil verstopft
•
Kraftstoffabsperrventil bleibt geschlossen
(Absperrventil und IC Zünder kontrollieren)
Motor abgesoffen:
•
Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer zu hoch
•
Schwimmerventil ausgeschlagen oder verklemmt
•
Falscher Start
•
(Bei abgesoffenem Motor den Anlasserknopf drücken
und den Gasgriff bis zum Anschlag öffnen, damit Luft
in den Motor gelangt.)
Kein oder zu schwacher Zündfunke:
•
Batteriespannung zu niedrig
•
Zündkerze verschmutzt, schadhaft oder falsch
eingestellt
Kawasaki
Anleitung zur Fehlersuche
•
Zündkerzenstecker oder Zündkabel defekt
•
Zündkerzenstecker kurzgeschlossen oder hat
schlechten Kontakt
•
Falsche Zündkerze
•
IC-Zünder schadhaft
•
Leerlauf-, Anlassersperr- oder Seitenständerschalter
schadhaft
•
Impulsgeber schadhaft
•
Zündspule schadhaft
•
Zündschloss oder Zündunterbrecher kurzgeschlossen
•
Leitungen kurzgeschlossen oder unterbrochen
•
Sicherung durchgebrannt
Falsches Kraftstoffgemisch:
•
Leerlaufschraube und/oder Leerlaufregulierschraube
falsch eingestellt
•
Leerlaufdüse oder Luftkanal verstopft
•
Luftfilter verstopft, schlecht abgedichtet oder fehlend
•
Anlasserdüse verstopft
Zu niedrige Kompression:
•
Zündkerze lose
•
Zylinderkopf nicht ausreichend festgezogen
•
Kein Ventilspiel
•
Zylinder oder Kolben verschlissen
•
Kolbenringe schadhaft (abgenutzt, lahm, gebrochen
oder festgefressen)
•
Kolbenringspiel zu groß
•
Zylinderkopfdichtung beschädigt
•
Zylinderkopf verzogen
•
Ventilfeder gebrochen oder lahm
•
Ventil sitzt nicht richtig (Ventil verbogen, verzogen
oder Rußablagerungen auf der Sitzfläche)
Schlechter Lauf bei niedriger Drehzahl
Schwacher Zündfunke:
•
Zu niedrige Batteriespannung
•
Zündkerze verschmutzt, schadhaft oder falsch
eingestellt
•
Zündkerzenstecker oder Zündkabel beschädigt
•
Zündkerzenstecker kurzgeschlossen oder hat
schlechten Kontakt
•
Falsche Zündkerze
•
IC-Zünder beschädigt
•
Impulsgeber beschädigt
•
Zündspule beschädigt
Falsches Kraftstoffgemisch:
•
Leerlaufschraube falsch eingestellt
•
Leerlaufdüse oder Luftkanal verstopft
•
Bohrungen im Belüftungsrohr verstopft
•
Leerlaufkanal verstopft
•
Luftfilter verstopft, schlecht abgedichtet oder fehlend
•
Anlasserkolben klemmt
•
Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer zu hoch
oder zu niedrig
•
Tankbelüftungsöffnung verstopft
•
Kraftstoffabsperrventil öffnet nicht vollständig
(Absperrventil und IC-Zünder überprüfen)
17-19
ZZ-R1200