Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs PGV F200 R4-V19 Serie Handbuch Seite 40

Werbung

PGV...-F200/-F200A...-R4-V19
Betrieb und Kommunikation
5
Betrieb und Kommunikation
5.1
Kommunikation über die RS-485-Schnittstelle
Die Kommunikation zwischen Steuerung und Lesekopf findet im laufenden Betrieb über die
RS-485-Schnittstelle statt. Stellen Sie sicher, dass die grundlegenden Kommunikationseinstel-
lungen am Lesekopf vorgenommen wurden, wie z. B. Setzen der Lesekopfadresse und Bau-
drate.
Man unterscheidet zwischen Anforderungstelegrammen, die die Steuerung an den Lesekopf
sendet und Antworttelegrammen, die der Lesekopf an die Steuerung sendet. Jedes Byte eines
Anforderungs- oder Antworttelegramms besteht aus 9 Bit (= 8 Datenbits + 1 Paritätsbit).
5.1.1
Anforderungstelegramm
Ein Anforderungstelegramm besteht immer aus 2 Bytes. Das zweite Byte entspricht dem
ersten Byte, wobei die 8 Datenbits des ersten Byte invertiert sind.
Aufbau eines Anforderungstelegramms
Byte/
Bit
Byte 1 Parität
Byte 2 Parität
1. R/W: 0 = Antwort, 1 = Anforderung
Bedeutung der Bits
PAR
Parität
Parität
Parität
Parität
Parität
Parität
Parität
Parität
Parität
40
Bit 8
Bit 7 Bit 6
Bit 5
1
Anf.-
Anf.-
1
Bit 4
Bit 3
0
~Anf.-
~Anf.-
Bit 4
Bit 3
Anf.-
Anf.-
Anf.-
R/W
Bit 4
Bit 3
Bit 2
1
x
x
x
1
x
x
x
1
x
x
x
1
x
x
x
1
1
0
0
1
1
1
0
1
1
0
R=0
1
0
0
R=0
1
0
0
R=1
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Bit 1
Anf.-
Anf.-
Anf.-
A1
Bit 2
Bit 1
Bit 0
~Anf.-
~Anf.-
~Anf.-
~A1
Bit 2
Bit 1
Bit 0
Anf.-
Anf.-
Bit 1
Bit 0
A1
x
x
0
x
x
0
x
x
1
x
x
1
1
0
x
LL
RL
x
G=0
B=1
x
G=1
B=0
x
G=0
B=0
x
Bit 0
Funktion
A0
Anforderung
~A0
Prüfsumme
A0
Funktion
0
Lesekopfadresse 0
1
Lesekopfadresse 1
0
Lesekopfadresse 2
1
Lesekopfadresse 3
x
Positionsanfrage
Siehe Kapitel 5.1.2
x
Richtungswahl
Siehe Kapitel 5.1.3
x
Farbwahl Blau
Siehe Kapitel 5.1.4
x
Farbwahl Grün
Siehe Kapitel 5.1.4
x
Farbwahl Rot
Siehe Kapitel 5.1.4

Werbung

loading