Herunterladen Diese Seite drucken

EUCHNER MSC Serie Betriebsanleitung Seite 129

Werbung

Drehrichtung aktivieren: Durch Aktivieren dieses Parameters wird der
Ausgang DIR des Funktionsblocks aktiviert. Dieser Ausgang ist „1"
(TRUE), wenn die Achse im Gegenuhrzeigersinn dreht, und „0" (FALSE),
wenn die Achse im Uhrzeigersinn dreht (siehe Abbildung seitlich).
Drehrichtung: Legt die Drehrichtung fest, für die die eingestellten
Grenzwerte aktiviert werden. Folgende Auswahl ist möglich:
Ì
Bidirektional
Ì
Uhrzeigersinn
Ì
Gegenuhrzeigersinn
Wird „Bidirektional" ausgewählt, erfolgt die Messung beim Überschrei-
ten des eingegebenen Grenzwerts sowohl im Uhrzeigersinn als auch
im Gegenuhrzeigersinn. Wird „Uhrzeigersinn" oder „Gegenuhrzeiger-
sinn" ausgewählt, erfolgt die Messung nur, wenn die Achse in der
angewählten Richtung dreht.
Anzahl Grenzwerte: Anzahl der max. Geschwindigkeitsgrenzwerte.
Durch Ändern dieses Werts wird die Anzahl der Grenzwerte – von
mindestens 1 bis höchstens 4 – verringert bzw. erhöht. Ist die Anzahl
größer als 1, erscheinen im unteren Teil des Funktionsblocks die
Eingangs-Pins für die Auswahl des spezifischen Grenzwerts.
Pitch: Sollte die Wahl des Achstyps „Linear" und des Sensortyps „Dre-
hend" sein, gestattet dieses Feld das Eingeben des Pitch (Steigung),
um eine Konvertierung der Sensorumdrehung in die zurückgelegte
Strecke zu ermöglichen.
Auswahl Näherungsschalter: Gestattet die Auswahl des Näherungs-
sensors zwischen PNP, NPN, Schließer-Kontakt (NO), Öffner-Kontakt
(NC), 3- oder 4- Draht.
(Um ein Performance Level = Pl e zu garantieren, muss ein PNP
NO verwendet werden, siehe 7.1.3. Näherungsschaltereingang an
Drehzahlüberwachungsmodule SPM auf Seite 32).
Auflösung: Eingabe der Anzahl der Impulse/Umdrehung (im Fall eines
Drehsensors) bzw. μm/Impuls (im Fall eines linearen Sensors) in Bezug
zu der 1. Messvorrichtung.
Verifizierung: In dieses Feld kann die Anzahl der Impulse/Umdrehung (im Falle eines Drehsensors) oder µm/Impuls (im Falle
eines linearen Sensors) in Bezug zu der 2. Messvorrichtung.
Übersetzungsverhältnis: Dieser Parameter ist aktiv, wenn auf der ausgewählten Achse zwei Sensoren vorhanden sind. Dieser
Parameter gestattet das Eingeben des Übersetzungsverhältnisses (gear ratio) zwischen den beiden Sensoren. Sollten sich
die beiden Sensoren auf demselben beweglichen Objekt befinden ist das Verhältnis 1. Andernfalls muss die Zahl in Bezug
auf das Verhältnis eingegeben werden. Beispiel: Es liegen ein Encoder und ein Näherungsschalter vor und Letzterer befindet
sich auf dem beweglichen Objekt, das (aufgrund eines Übersetzungsverhältnisses) im Vergleich zum Encoder bei doppelter
Geschwindigkeit dreht. Daher muss dieser Wert auf 2 eingestellt werden.
2121331-08-07/22 (Originalbetriebsanleitung)
Betriebsanleitung
Modulare Sicherheitssteuerung MSC
Bild 130:
Beispiel für die Drehung der Achse
im Uhrzeigersinn
In1
Grenzwerte
0
Geschwindigkeit 1
1
Geschwindigkeit 2
Tabelle 74: 2 eingestellte Grenzwerte
In2
In1
0
0
Geschwindigkeit 1
0
1
Geschwindigkeit 2
1
0
Geschwindigkeit 3
1
1
Geschwindigkeit 4
Tabelle 75: 4 eingestellte Grenzwerte
Bild 131:
Pitch
Bild 132:
Auswahl Näherungsschalter
Grenzwerte
DE
129

Werbung

loading