Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
APRILIA Leonardo 125 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leonardo 125:

Werbung

Betriebsanleitung
aprilia part # 8102977

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für APRILIA Leonardo 125

  • Seite 1 Betriebsanleitung aprilia part # 8102977...
  • Seite 2 G. Galilei, 1 - 30033 Noale (VE) - Italien dann im Straßenverkehr Ihre Maschine mit Tel. +39 - 041 58 29 111 Sicherheit und Gefühl fahren können. Fax +39 - 041 44 10 54 www.aprilia.com Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 3 Vorbehalten sind in allen Ländern die elek- tronischen Speicherungs-, Nachdrucks-, Schweiz Kanada ˆ Umänderungs- bzw. Abänderungsrechte, Dänemark Kroatien mit welchem Mittel sie auch immer durch- Ñ geführt werden sollten. Japan Slowenien Singapur Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 4 ELEKTRISCHER SCHALTPLAN - EINFAHREN ..........37 BATTERIE INSTALLIEREN ......57 Leonardo 250 ......... 82 SICHERUNGEN WECHSELN .....58 ANHALTEN ..........37 ERLÄUTERUNGEN ZUM ELEKTRISCHEN LEUCHTWEITENREGELUNG .....59 PARKEN ............37 SCHALTPLAN - Leonardo 250 ....83 Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 5: Sicher Fahren

    sicher fahren...
  • Seite 6 übermüdet sind. sitzt. physische Fähigkeit, Versicherung, Steu- ern, Zulassung, Kennzeichen u.s.w.). Vor dem Fahren empfehlen wir Ihnen, sich mit dem Fahrzeug auf Straßen mit wenig Verkehr und/oder auf Privatbesitz langsam einzufahren. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 7 Sie sich auch nicht. fährden könnten (z.B. mit gehobenem Vor- derrad fahren, das Tempolimit überschrei- ten u.s.w.). Berücksichtigen Sie dabei immer die Straßenoberfläche, die Sichtver- hältnissen u.s.w. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 8 Informieren Sie das Personal der Werkstatt über jede Störung, um die notwendige Ar- beit zu erleichtern. Fahren Sie auf keinem Fall weiter, wenn der verursachte Schaden Ihre Sicherheit gefährden könnte!! Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 9 Schnuren, Gürtel und Krawatten dürfen nicht lose hängen, damit Sie beim Fahren nicht gestört werden und um zu ver- meiden, daß diese in den beweglichen Tei- len des Fahrzeugs stecken bleiben. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 10 Windschilde können auf Grund der Sie eine gleichmäßige Gewichtsverteilung. Stromlinienbildung beim Fahren die Stand- Prüfen Sie, ob die Gepäckteile richtig befe- festigkeit des Fahrzeugs gefährden. stigt sind, vor allem bei längeren Fahrten. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 11 Kein zu großes Gepäck an den Fahrzeug- Transportieren Sie keine Kinder oder Tiere seiten befestigen, um nicht gegen Perso- auf dem Ablagefach bzw. Gepäckträger. nen oder Hindernisse zu stoßen, wodurch das Fahrzeug außer Kontrolle geraten könnte. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 12 11) Sicherheitshaken (für aprilia-Panzer- & 2) Ausgleichsbehälter-Verschluß 7) Schutzhelm-/Ablagefach kabel “Body Guard” 3) Hinterer Bremsflüssigkeitsbehälter 8) Sattelschloß 12) Hauptständer 4) Taschenhaken 9) Luftfilter 13) Seitenständer 5) Linker Inspektionsdeckel 10) Luftfilterdeckel Drehzahlregler 14) Kerze Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 13 ,%'%.$% 1) Soziushaltegriff 6) Kraftstoffbehälterverschluß 11) Rechter Inspektionsdeckel 2) Motorölstand-/Einfüllschraube 7) Vorderer Bremsflüssigkeitsbehälter 12) Rechte Sozius-Fußraste 3) Sicherungenhalter 8) Hupe 4) Batterie 9) Kraftstoffbehälter 5) Zünd-/Lenkschloß 10) Kraftstoffbehälterverschlußklappe Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 14 ,%'%.$% 1) Ausgleichsbehälter 6) Linke Sozius-Fußraste 11) Luftfilterdeckel Drehzahlregler 2) Ausgleichsbehälter-Verschluß 7) Schutzhelm-/Ablagefach 12) Hauptständer 3) Hinterer Bremsflüssigkeitsbehälter 8) Sattelschloß 13) Seitenständer 4) Taschenhaken 9) Soziushaltegriff 5) Linker Inspektionsdeckel 10) Luftfilter Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 15 6) Kraftstoffbehälterverschluß 12) Kerze & bel “Body Guard” 7) Vorderer Bremsflüssigkeitsbehälter 13) Rechte Sozius-Fußraste 2) Motorölstand-/Einfüllschraube 8) Hupe 3) Sicherungenhalter 9) Kraftstoffbehälter 4) Batterie 10) Kraftstoffbehälterverschlußklappe 5) Zünd-/Lenkschloß 11) Rechter Inspektionsdeckel Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 16 7) Gasdrehgriff 6) Blaue Fernlichtkontrolleuchte ( 8) Elektrische Steuerungen an der rechten Seite des Lenkers 7) Gelbe Reservemengekontrolleuchte ( 9) Zünd-/Lenkschloß ( 8) Kraftstoffstandanzeiger ( 9) Digitaluhreinstellungsknöpfe 10) Digitaluhr 11) Kühlmittel-Temperaturanzeiger ( Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 17 Wenn der Anzeiger das rote Feld erreicht, den Motor abschalten und den Kühlmittelstand prüfen, siehe Seite 28 Temperaturanzeiger (KÜHLMITTEL). Die Überschreitung der zulässigen Höchsttemperatur (rotes Feld “Max” auf ACHTUNG der Skala) könnte schwere Motorschäden zur Folge haben. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 18 Wenn man unabhängig von der Stellung des Lichtschalters - • ) den Abblendschalter auf (PASSING ) drückt, wird der Fernlichthupeschalter betätigt. WICHTIG Beim Loslassen des Abblendschalters wird der Fernlichthupeschalter ausgeschaltet. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 19 ” während des Betriebs nie betätigen. Dient als Sicherheits- oder Notstopschalter. Wenn der Schal- ter auf Stellung “ ” ist, kann der Motor gestartet werden. In Stellung “ ” bleibt der Motor stehen. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 20: Lenkschloss Arretieren

    Lenkschloß einstecken und hinunter- Den Reserveschlüssel an ei- drücken. nem anderen Ort als das Fahrzeug aufbe- Die anschließende Drehung des Schlüs- wahren sels in Stellung “ ” arretiert das Schloß. Den Schlüssel herausziehen. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 21 Anzeigefeld wird die Mi- nutenziffer angezeigt. DieTaste (1) drük- ken, um die gewünschte Minutenziffer einzustellen. Jetzt ist die Uhr eingestellt. Noch einmal die Taste (2) drücken, um aus dem Ein- stellmodus zu treten. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 22 GEFAHR rung des geparkten Fahrzeugs vorgese- Sitzbank auch wirklich eingerastet ist. hen ist. Das Schutzhelm-/Ablagefach nicht zu sehr belasten. Max. zugelassenes Gewicht: • + – 4 kg Ì – 5 kg Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 23 BANK AUS- UND EINRASTEN). – Doppel-Kreuz-Schraubenzieher; Die hintere Kotflügelverlängerung (2) zu- – Hakenschlüssel mit viereckiger Nase; sammen mit den Schrauben und den – Tasche. entsprechenden Befestigungsmuttern aus dem Schutzhelm-/Ablagefach ab- nehmen. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 24 Vermeiden Sie das Einatmen von Benzindampf, den RESERVEMENGE: Kontakt mit der Haut, die Aufnahme und • + – die Umfüllung aus einem Behälter in ei- Ì – nen anderen mittels eines Rohres. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 25 APRILIA-Vertragshändler. km (625 mi) und danach: • + – alle 6000 km (3750 mi). Ì – alle 3000 km (1875 mi) gewechselt werden. Zum Wechsel wenden Sie sich an Ihren aprilia-Vertragshändler. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 26 Bremsanlage bestehen oder wenn die Die Bremsflüssigkeit muß alle zwei Jah- normalen Prüfkontrollen nicht durchge- re durch einen APRILIA-Vertragshändler führt werden können, ziehen Sie bitte gewechselt werden. Ihren APRILIA-Vertragshändler zu Rate. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 27 Prüfen, ob die im Behälter vorhandene Seite 46 (BREMSBELÄGE AUF VER- Bremsflüssigkeit über der “MIN”-Markie- SCHLEISS PRÜFEN). rung auf dem Schauglas (2) liegt. MIN = min. Stand. GEFAHR Das Fahrzeug bei einem Bremsflüssig- keitsverlust nicht benutzen. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 28 Flammen die Wirksamkeit des Kühlsystems bleibt er- bewirken. halten. Bei Wartungsarbeiten empfiehlt sich der Gebrauch von Latex-Handschuhen. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 29: Prüfen Und Nachfüllen

    Kühlmittel Entzündungen ver- MAX= max. Stand. ursachen. Die vordere Abdeckung wieder einbau- Keine Finger bzw. Gegenstände hinein- en, siehe Seite 51 (VORDERE ABDEK- führen, um das Kühlmittelvorhanden- KUNG ABMONTIEREN). sein festzustellen. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 30 Lenker übertragen. tigen die Lenkbarkeit des Fahrzeugs. umgekehrt. Das Ergebnis: Beeinträchtigung des Fahrkomforts und der Stabilität in den Auch Ventilkappen müssen vorhanden Kurven. sein, sie verhindern einen plötzlichen Luftdruckverlust. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 31 ......2 mm ( 3 mm) stem immer stärker wird, wenden Sie sich schalter auf “ ” (Vorderrad-Abblend- hinten: ......2 mm ( 3 mm) unverzüglich an einen aprilia-Vertrags- licht) positioniert ist. händler. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 32 Der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter muß zwischen 28, 29 “ “ MIN”- und MAX”- Markierungen liegen. Motorstopschalter Die Funktionstüchtigkeit prüfen. Lichter, Kontrolleuchten, Funktionsfähigkeit prüfen. 55 - 62 Signalhorn und elektrische Ggf. Lampen wechseln bzw. Betriebsstörung beheben. Vorrichtungen Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 33 Strom an den schalter (2) auf “ ” positioniert ist. Anlasser und der Motor kann nicht ge- Den Motorstopschalter (3) auf “ ” stellen, (in den Ländern, wo vorgesehen). startet werden. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 34 Verwenden Sie das Fahrzeug nicht mit ken, empfiehlt es sich, den Motor zu er- einer unzureichenden Ölmenge, um den wärmen und die ersten Kilometer lang- Motor nicht zu beschädigen. sam zu fahren. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 35 Mit diesen Spiegeln hat man “weit- Vor der Abfahrt prüfen, ob der Ständer winklige” Sicht und nur aufgrund der bzw. die Ständer ganz zurückgeklappt Erfahrung kann die Entfernung des sind. nachfolgenden Fahrzeugs geschätzt werden. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 36 Die Benutzung des Motors, um das nen bei Regen sehr rutschig werden. Fahrzeug festzuhalten, kann eine Über- Fahren Sie daher sehr vorsichtig darauf hitzung des Drehzahlreglers verursa- und vermeiden Sie Schräglagen. chen. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 37 Erst nach den ersten 500 km Das Fahrzeug anhalten, siehe oben (AN- Sie die Höchstgeschwindigkeit errei- (312 mi) Fahrt erzielt man die besten Leistun- HALTEN). chen. gen auf Hochtouren und Geschwindigkeit. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 38 Schließsy- Prüfen Sie, ob das Fahrzeug stabil SEITENSTÄNDER stem ausgerüstet ist. steht. Den linken Griff (4) und den Sozius-Hal- ACHTUNG teriemen (5) anfassen. Den Schlüssel nicht im Zündschalter stecken lassen. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 39 Es kommt oft vor, daß ein KONTROLLEN). Reihenfolge ausführen. gestohlenes Fahrzeug aufgrund der Daten, die in der Betriebs- und Wartungsanleitung Bei Wartungsarbeiten empfiehlt sich eingetragen sind, gefunden wird. der Gebrauch von Latex-Handschuhen. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 40: Durch Den Aprilia-Vertragshändler Empfohlene Arbeiten (Die Auch Vom Kunden Durchgeführt Werden Kön- Nen)

    7!245.'30,!. DURCH DEN APRILIA-Vertragshändler EMPFOHLENE ARBEITEN (DIE AUCH VOM KUNDEN DURCHGEFÜHRT WERDEN KÖN- NEN) Ende Einlaufsphase Alle 6000 km Alle 12000 km Service (1000 km) (625 mi) (3750 mi) oder 8 Monate (7500 mi) oder 16 Monate Batterie - Säurestand •+...
  • Seite 41: Durch Den Aprilia-Vertragshändler Empfohlene Arbeiten

    C = Prüfen, reinigen, einstellen, schmieren und ggf. wechseln. P = Reinigen; S = Wechseln; R = Einstellen. Wartungsarbeiten öfters durchführen, wenn das Fahrzeug in regnerischen, staubigen Gebieten oder auf unebenen Geländen benutzt bzw. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 42 Verwaltungs- und Strafaktionen zur Folge haben. Insbeson- dere bei Änderung der Fahrgestellnummer entfällt die Garantie sofort. MOTORNUMMER Die Motornummer ist neben dem unteren Halter der Hinterradaufhängung einge- stempelt. Motornr. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 43: Nachfüllen

    “MIN”- gutzumachende Schäden könnten auf- Meßstab vorhandene Öl entfernen. Markierung gehen, um schwere Motor- • + treten. Den Ölmeßstab-Verschluß (1) in schäden zu vermeiden. die Einfüllstutzen (2) ganz einschrauben. Gegebenenfalls nachfüllen. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 44: Luftfilter Ausbauen

    Sam- und sie ggf. ersetzen. melstelle übergeben werden muß. LUFTFILTER REINIGEN GEFAHR Weder Benzin noch leicht entzündliche Lösemittel zur Luftfiltereinsatzreini- gung verwenden: Brand- bzw. Explosi- onsgefahr! Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 45: Den Filtereinsatz Nicht Mit Öl

    DEN FILTEREINSATZ NICHT MIT ÖL Die Schrauben (2) abschrauben BENETZEN, sonst kann das in das Rie- und entfernen, die Buchsen (3) aufbe- mengehäuse eindringende Öl den Rie- wahren. men beschädigen oder rutschen lassen. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 46: Am Vorderen Bremssattel

    – Hinten nach dem Abbau des Deckels (1). Ì AM VORDEREN BREMSSATTEL – Von unten vorne für den linken Brems- belag (A). – Von oben vorne für den rechten Brems- belag (B). Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 47 – Bremslichtschalter am Hinterrad-Brems- hebel. – Bremslichtschalter am Vorderrad- Bremshebel. Falls eine Service-Dienstleistung bzw. eine technische Beratung erforderlich ist, einen aprilia-Vertragshändler zu Rate, welcher Ihnen einen sorgfältigen und raschen Ser- vice bieten wird. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 48: Einstellung Der Tragfedervorspannung Der Hinterradaufhängung

    Fachpersonal als notwen- gungen zu schaffen (siehe Tabelle). dig erweisen sollte, wenden Sie sich bit- Anmerkun- Mit Sozius Für Solo- te an einen APRILIA-Vertragshändler. ACHTUNG Betrieb Beide Stoßdämpfer gleich einstellen. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 49 Sie sich an Ihren aprilia- stellen. Vertragshändler, welcher das Problem Abstützung beim Zwischenlegen eines beheben wird. Frottiertuchs unter das Fahrzeug stellen, damit das Vorderrad frei drehen und das Fahrzeug nicht umfallen kann. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 50 Die Schraube (2) abschrauben und ab- Mit einem Schraubenzieher den unteren nehmen, die Scheibe aufbewahren. Teil des Inspektionsdeckels (3) kraftvoll abheben, bis er aus seinem Sitz springt. ACHTUNG Beim Wiedereinbau die Steckzungen korrekt einrasten. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 51 Den Rückspiegel (2) festhalten, damit er sie nicht verkratzen oder beschädigen. nicht versehentlich herunterfällt. Die vordere Abdeckung (8) nach unten ziehen und somit entfernen. ACHTUNG Beim Wiedereinbau die Steckzungen korrekt einrasten. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 52 Die Schraube (6) abschrauben und REN). entfernen. Einen elektronischen Drehzahlmesser Die Schrauben (7) abschrauben und an das Kerzenkabel anklemmen. entfernen. Den Motor starten. Die Schraube (8) abschrauben und entfernen, die entsprechende Scheibe aufbewahren. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 53 Der Gasdrehgriff sollte ein Spiel von unge- zahl des Motors nicht verändert und ob fähr 2 – 3 mm, gemessen am Griffrand, der losgelassene Gasdrehgriff leicht aufweisen. und schnell in Ruhestellung zurück- kehrt. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 54 Rückstände in den Motor geraten. GEFAHR (RECHTEN UND LINKEN INSPEKTI- Falls die Zündkerze am Isolatorfuß Risse ONSDECKEL ABMONTIEREN). Vor der Durchführung der nächsten Ar- vorweist, die Elektroden Schmelzer- beiten, den Motor und den Schalldämp- Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 55: Ausserhalb Der Reichweite Von Kindern Lagern

    Mit einem traditionellen Ladegerät Aus der Batterie können leicht entzünd- Könnten Sie die Wartungsfreie Batterie Batterie vom Leistungsnetz abklemmen. liche Gase austreten; von Flammen, beschädigen. Funken, Zigaretten oder ähnlichen Wär- mequellen entfernt halten. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 56 Den Batteriedeckel neu positionieren, (–) in dieser Reihenfolge wieder anklem- siehe nach links (BATTERIEDECKEL Den Batteriedeckel abbauen, siehe oben men. ABMONTIEREN). (BATTERIEDECKEL ABMONTIEREN). Die Endverschlüsse und die Klemmen mit Neutralfett oder Vaselin bedecken. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 57 über die “MAX”-Markierung auf, denn der Säurespiegel erhöht sich beim ACHTUNG Aufladen der Batterie. Schließen Sie immer den Entlüftungs- Füllen Sie mit destilliertem Wasser nach. schlauch der Batterie an, damit durch Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 58: Anordnung Der Sicherungen

    Den Batteriedeckel neu positionieren, Motor nicht startet, die Sicherungen prü- siehe Seite 56 (BATTERIEDECKEL AB- fen. Zuerst die 7,5 und 15 A Sicherungen, MONTIEREN). dann die 20 A Sicherung prüfen. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 59 Außenschild die (mitgelieferten) Distanzstücke je nach der gewünschten Einstellung einlegen. WICHTIG Je nach den ausgewählten Distanzstücken sind entsprechende Befe- stigungsschrauben zu verwenden. Die zwei Schrauben (2) einsetzen und festziehen. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 60 Die Schrauben (1) und (3) ganz leicht Den Farbschirm (4) entfernen. zudrehen, sonst könnten das Schutz- Die Lampe (5) leicht eindrücken und glas (2) und das Farbglas (4) brechen. nach links drehen. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 61 Stiften am Scheinwerferkörper befestigt ist. Typ ersetzen. Die Lampenfassung (6) in ihren Sitz brin- Die obere Klemmfassung anheben und gen und nach rechts drehen. die Schutzkappe (3) beiseite schieben. Den Lampenstecker (4) anschließen. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 62 Das Schutzglas vorsichtig abnehmen Die Schraube (5) vorsichtig und leicht neue Lampe vom selben Typ ersetzen. und darauf achten, den Einrastzahn zudrehen, um das Schutzglas nicht zu nicht zu brechen. beschädigen. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 63 Vergaser zu vermei- Die Kraftstoffdämpfe sind gesundheits- Zum kompletten Entleeren: den. schädlich. Linken Inspektionsdeckel entfernen, sie- Falls erforderlich, wenden Sie sich an he Seite 50 (RECHTEN UND LINKEN einen APRILIA-Vertragshändler. INSPEKTIONSDECKEL ABMONTIE- REN). Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 64 Gummi, Früchte oder Blätter ab- Die Sitzbank nicht mit Wachs einreiben, fa lle n, die c hemi sche und f ür die damit sie nicht rutschig wird. Lackierung schädliche Stoffe enthalten. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 65 Ein sauberes Tuch neben beheizten Raum stellen, wo die Tempe- den Zündkerzensitz am Zylinder legen, um raturschwankungen sehr niedrig sind den Bereich gegen mögliche Ölspritzer zu und keine direkten Sonnenstrahlen ein- schützen. dringen. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 66 Ölstandprüfung durch Meßstab Kühlsystem Pumpenumlauf - Flüssigkeitskühlung mit Schleuderpumpe Drehzahlregler Stufenlos (und) automatisch Hauptantrieb Keilriemenantrieb KRAFT- Nebenantrieb Zahnradgetriebe ÜBERTRAGUNG Minimum 27,176 Minimum 15,808 Gesamtverhältnis Motor / Rad Maximum 8,152 Maximum 5,539 Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 67 25 mm Durchmesser –– Vakuum-Pumpe Bleifreies Benzin, Min- Normales (4 Stars ) oder bleifreies ZUFÜHRUNG destoktanzahl 91 ROZ Kraftstoffart Superbenzin, Mindestoktanzahl 95 (N.O.R.M.) (N.O.R.M.) und 81 und 85 (N.O.M.M.). ROZ (N.O.M.M.) Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 68 190 kPa (1,9 bar) Hinterrad 190 kPa (1,9 bar) 210 kPa (2,1 bar) REIFENDRUCK (MIT SOZIUS) Vorderrad 200 kPa (2,0 bar) 210 kPa (2,1 bar) Hinterrad 220 kPa (2,2 bar) 240 kPa (2,4 bar) Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 69 12 V - 2 W Ì 12 V - 2 W Motorölwechsel – KONTROL- LEUCHTEN Abblendlicht 12 V - 2 W Fernlicht 12 V - 2 W Kraftstoff-Reservemenge 12 V - 2 W Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 70 Bremsflüssigkeit: F.F., DOT 5 (Mit DOT 4 vereinbar). GEFAHR Verwenden Sie nur frische Bremsflüssigkeit. Empfohlenes Motorkühlmittel: ECOBLU -40°C. GEFAHR Verwenden Sie nur nitritfreies Gefrier- und Korrosionsschutzmittel, das bis wenigstens -35°C schützt. Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 71 !.-%2+5.'%. 6%27%.$%. 3)% .52 /2)').!, %23!4:4%),% Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 72 )MPORTEURE Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 73 )MPORTEURE Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 74 %,%+42)3#(%2 3#(!,40,!. ,EONARDO  ,EONARDO  (Das Fahrzeugänderungsverzeichnis “A” und “B” ist auf dem KENNUMMER-AUFKLEBER angeführt, siehe Seite 3) Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 75 21) Instrumenteneinheit Blau 22) Signalhorn-Druckknopf Weiß 23) Beleuchtung der Instrumenteneinheit Gelb 24) Kraftstoffreserve-Kontrolleuchte Grau 25) Blinkerschalter Braun 26) Startknopf Schwarz 27) Kühlmitteltemperatur-Instrument 28) Fernlicht-Kontrolleuchte Grün 29) Blinker-Kontrolleuchte Lila 30) Signalhorn Rosarot Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 76 %,%+42)3#(%2 3#(!,40,!. ,EONARDO  ,EONARDO  Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 77 22) Signalhorn-Druckknopf Blau 23) Beleuchtung der Instrumenteneinheit Weiß 24) Kraftstoffreserve-Kontrolleuchte Gelb 25) Blinkerschalter Grau 26) Startknopf Braun 27) Kühlmitteltemperatur-Instrument Schwarz 28) Fernlicht-Kontrolleuchte 29) Kontrolleuchte linke Blinker Grün 30) Signalhorn Lila Rosarot Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 78 %,%+42)3#(%2 3#(!,40,!. ,EONARDO  ,EONARDO  Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 79 Blau 22) Signalhorn-Druckknopf Weiß 23) Beleuchtung der Instrumenteneinheit Gelb 24) Kraftstoffreserve-Kontrolleuchte Grau 25) Blinkerschalter Braun 26) Startknopf Schwarz 27) Kühlmitteltemperatur-Instrument 28) Fernlicht-Kontrolleuchte Grün 29) Kontrolleuchte linke Blinker Lila 30) Signalhorn Rosarot Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 80 %,%+42)3#(%2 3#(!,40,!. ,EONARDO  Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 81 22) Signalhorn-Druckknopf Hellblau 23) Beleuchtung der Instrumenteneinheit Blau 24) Kraftstoffreserve-Kontrolleuchte Weiß 25) Blinkerschalter Gelb 26) Startknopf Grau 27) Kühlmitteltemperatur-Instrument Braun 28) Fernlicht-Kontrolleuchte Schwarz 29) Kontrolleuchte linke Blinker 30) Signalhorn Grün Lila Rosarot Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 82 %,%+42)3#(%2 3#(!,40,!. ,EONARDO  Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 83 Orange 23) Beleuchtung der Instrumenteneinheit Hellblau 24) Kraftstoffreserve-Kontrolleuchte Blau 25) Blinkerschalter Weiß 26) Startknopf Gelb 27) Kühlmitteltemperatur-Instrument Grau 28) Fernlicht-Kontrolleuchte Braun 29) Kontrolleuchte linke Blinker Schwarz 30) Signalhorn Grün Lila Rosarot Betriebsanleitung Leonardo 125 - Leonardo 150 - Leonardo 250...
  • Seite 84 Die Firma aprilia s.p.a. dankt Ihnen für die Wahl des Fahrzeugs und empfiehlt folgendes: - Die Umwelt nicht mit Öl, Kraftstoff, umweltschädlichen Stoffen oder Materia- lien belasten. - Stellen Sie den Motor ab, wenn Sie ihn nicht brauchen. - Vermeiden Sie unnötigen Lärm.

Diese Anleitung auch für:

Leonardo 150Leonardo 250Leonardo 125

Inhaltsverzeichnis