Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs KCD2-UT2-1 Handbuch Seite 26

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KCD2-UT2-1:

Werbung

Funktionale Sicherheit KCD2-UT2-(Ex)1, HiC2081
Betrieb
5.3.3
Spannungseingang (mV)
Abbildung 5.7
Ablauf der Wiederholungsprüfung für den Spannungseingang
1. Schließen Sie eine Spannungsquelle an die Anschlussklemmen 2 und 5 an.
2. Schließen Sie das digitale Multimeter an die Anschlussklemmen 11 und 14 an.
3. Stellen Sie die Spannungsquelle schrittweise auf die Spannungswerte ein, die am
Ausgang die Werte 4 mA, 12 mA, 20 mA repräsentieren.
4. Messen Sie den Ausgangsstrom.
Die Wiederholungsprüfung ist erfolgreich, wenn am Ausgang die folgenden Werte
gemessen werden
– für die 4-mA-Anwendung: 3,7 mA ... 4,3 mA
– für die 12-mA-Anwendung: 11,7 mA ... 12,3 mA
– für die 20-mA-Anwendung: 19,7 mA ... 20,3 mA
5. Entfernen Sie die Spannungsquelle. Prüfen Sie, ob ein Leitungsbruch erkannt wird.
Die rote LED blinkt. Das Ausgangsverhalten hängt im Fehlerfall von der
Gerätekonfiguration ab.
6. Setzen Sie das Gerät nach der Prüfung auf die ursprünglichen Einstellungen zurück.
1
Zusätzlich muss die Diagnose im Regelkreis geprüft werden, um nachzuweisen, dass die Fehlermeldung über
den Stromausgang ordnungsgemäß funktioniert. Der Ausgangsstrom hängt im Fehlerfall von der
Gerätekonfiguration ab. Dokumentieren Sie diese Konfiguration und den daraus resultierenden Fehlersignalstrom
im Prüfprotokoll. Beispiel: Wenn Absteuern konfiguriert ist, muss bei einem Ausfall 2,0 mA ±1 % gemessen
werden. Die rote LED muss blinken.
26
mV
1
+
+
2
-
-
5
4
Zone 0, 1, 2
Aufbau Wiederholungsprüfung für HiC2081 mit Spannungseingang (mV)
1
:
Termination Board
HiC2081
SL2
5a
SL1
1a
8a
11
7a
14
1b
5b
Versorgung +
Fault
Versorgung
Bus
Versorgung -
Multimeter
(mA)
+
-
24 V DC-
I supply
Versorgung

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Kcd2-ut2-ex1Hic2081