Herunterladen Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs KFD2-UFC-Ex1.D Betriebsanleitung
Pepperl+Fuchs KFD2-UFC-Ex1.D Betriebsanleitung

Pepperl+Fuchs KFD2-UFC-Ex1.D Betriebsanleitung

Frequenzmessumformer

Werbung

Betriebsanleitung
1. Kennzeichnung
Frequenzmessumformer mit Grenzwerten
KFD2-UFC-Ex1.D
Frequenzmessumformer mit Drehrichtungs- und Schlupfmeldung
KFD2-UFT-Ex2.D
ATEX-Zertifikat: TÜV 99 ATEX 1471
ATEX-Kennzeichnung:
1
II (1)G [Ex ia Ga] IIC
1
II (1)D [Ex ia Da] IIIC
1
I (M1) [Ex ia Ma] I
ATEX-Zertifikat: TÜV 02 ATEX 1885 X
ATEX-Kennzeichnung:
1
II 3G Ex nA nC IIC T4 Gc
IECEx-Zertifikat:
IECEx TUN 04.0007
IECEx TSA 18.0007X
IECEx-Kennzeichnung: [Ex ia Ga] IIC, [Ex ia Da] IIIC, [Ex ia Ma] I
Ex ec nC IIC T4 Gc
Zertifikate für Nordamerika: FM22CA0016X / Project ID: 3009603 (FM)
Class I, Division 2, Groups A-D, T4
Class I, Zone 2, AEx nC, Group IIC, T4
Class I, Zone 2, Ex nA nC, Group IIC, T4
Zugehöriges Betriebsmittel mit eigensicheren Stromkreisen für:
Class I, Division 1, Groups A-D; Class II, Division 1, Groups E-G;
Class III
Class I, Zone 0, [AEx ia] IIC, Class I, Zone 0, [Ex ia] IIC
Zertifikate für Nordamerika: E223772 (UL)
Pepperl+Fuchs-Gruppe
Lilienthalstraße 200, 68307 Mannheim, Deutschland
Internet: www.pepperl-fuchs.com
2. Zielgruppe, Personal
Die Verantwortung hinsichtlich Planung, Montage, Inbetriebnahme,
Betrieb, Instandhaltung und Demontage liegt beim Anlagenbetreiber.
Das Personal muss entsprechend geschult und qualifiziert sein, um die
Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Instandhaltung und Demontage des
Geräts durchzuführen. Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung
gelesen und verstanden haben.
Machen Sie sich vor Verwendung mit dem Gerät vertraut. Lesen Sie die
Betriebsanleitung sorgfältig.
3. Verweis auf weitere Dokumentation
Beachten Sie die für die bestimmungsgemäße Verwendung und für den
Einsatzort zutreffenden Gesetze, Normen und Richtlinien.
Für Anwendungen im Bergbau, beachten Sie die für den Einsatzort
zutreffenden Gesetze, Normen und Richtlinien.
Die entsprechenden Datenblätter, Handbücher, Konformitätserklärungen,
EU-Baumusterprüfbescheinigungen, Zertifikate und Control Drawings
soweit zutreffend ergänzen dieses Dokument. Diese Dokumente finden
Sie unter www.pepperl-fuchs.com.
Sie finden spezifische Geräteinformationen wie z. B. das Baujahr,
indem Sie den QR-Code auf dem Gerät scannen.
Alternativ geben Sie die Seriennummer in der Seriennummernsuche
unter www.pepperl-fuchs.com ein.
Falls Sie das Gerät in sicherheitsgerichteten Anwendungen einsetzen,
beachten Sie die Anforderungen zur funktionalen Sicherheit. Diese
Anforderungen finden Sie in der Dokumentation zur funktionalen
Sicherheit unter www.pepperl-fuchs.com.
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur für eine sachgerechte und bestimmungsgemäße
Verwendung zugelassen. Bei Zuwiderhandlung erlischt jegliche Garantie
und Herstellerverantwortung.
Das Gerät wird in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR-
Technik) eingesetzt zur galvanischen Trennung von Signalen wie z. B.
20-mA- und 10-V-Normsignalen oder zusätzlich zur Anpassung bzw.
Normierung von Signalen. Das Gerät besitzt eigensichere Stromkreise,
die dazu dienen, eigensichere Feldgeräte innerhalb explosionsgefährdeter
Bereiche zu betreiben.
Verwenden Sie das Gerät nur innerhalb der zulässigen Umgebungs- und
Einsatzbedingungen.
Setzen Sie das Gerät nur stationär ein.
Das Gerät ist ein zugehöriges Betriebsmittel nach IEC/EN 60079-11.
Das Gerät ist ein elektrisches Betriebsmittel für explosionsgefährdete
Bereiche der Zone 2.
Das Gerät darf im nicht explosionsgefährdeten Bereich installiert werden.
Falls Sie das Gerät in sicherheitsgerichteten Anwendungen einsetzen,
beachten Sie die Angaben zur Sicherheitsfunktion und zum sicheren
Zustand.
DOCT-8421 / 2022-09
Frequenzmessumformer mit Grenzwerten
Das Gerät wandelt ein binäres Eingangssignal in ein proportionales, frei
einstellbares analoges 0/4 mA bis 20 mA-Ausgangssignal und funktioniert
als Schaltverstärker und Grenzwertalarm.
Frequenzmessumformer mit Drehrichtungs- und Schlupfmeldung
Das Gerät wertet 2 binäre Signale von NAMURSensoren oder
mechanischen Kontakten aus dem explosionsgefährdeten Bereich aus
und funktioniert als Drehrichtungserkennung, Schlupfüberwachung,
Frequenzüberwachung oder Gleichlaufüberwachung.
5. Bestimmungswidrige Verwendung
Der Schutz von Personal und Anlage ist nicht gewährleistet, wenn das
Gerät nicht entsprechend seiner bestimmungsgemäßen Verwendung
eingesetzt wird.
Stromkreise der Zündschutzart Ex i, die mit nicht eigensicheren
Stromkreisen betrieben wurden, dürfen danach nicht mehr als Stromkreise
der Zündschutzart Ex i betrieben werden.
6. Montage und Installation
Montieren Sie kein beschädigtes oder verschmutztes Gerät.
Das Gerät ist für die Montage auf einer 35-mm-Hutschiene nach
EN 60715 vorgesehen.
Montieren Sie das Gerät so, dass es keiner mechanischen Gefährdung
ausgesetzt ist. Montieren Sie das Gerät z. B. in einem Umgehäuse.
Stellen Sie sicher, dass das Umgehäuse nur mit Werkzeug geöffnet
werden kann.
Das Gerät ist in der Schutzart IP20 nach IEC/EN 60529 aufgebaut.
Das Gerät darf nur in einer geregelten Umgebung installiert und betrieben
werden, die Verschmutzungsgrad 2 (oder besser) nach IEC/EN 60664-1
sicherstellt.
Bei Einsatz in Umgebungen mit größerem Verschmutzungsgrad muss das
Gerät entsprechend geschützt werden.
Montieren Sie das Gerät nicht im staubexplosionsgefährdeten Bereich.
Das Gerät darf nur in einer Umgebung mit Überspannungskategorie II
(oder besser) nach IEC/EN 60664-1 installiert und betrieben werden.
Versorgen Sie das Gerät nur über ein Netzteil, das die Anforderungen an
Schutzkleinspannung (SELV) oder Funktionskleinspannung mit sicherer
Trennung (PELV) erfüllt.
Falls Sie das Power Rail verwenden, versorgen Sie das Power Rail nur
über die dafür vorgesehenen Einspeisebausteine oder
Stromversorgungen. Versorgen Sie das Power Rail nicht über
Trennbausteine.
Halten Sie die Installationsvorschriften nach IEC/EN 60079-14 ein.
Falls Sie das Gerät in sicherheitsgerichteten Anwendungen installieren,
beachten Sie die Anforderungen zur funktionalen Sicherheit.
Anforderungen an Kabel und Anschlussleitungen
Beachten Sie den zulässigen Aderquerschnitt des Leiters.
Falls Sie mehrdrähtige Leiter verwenden, crimpen Sie die mehrdrähtigen
Leiter mit Aderendhülsen.
Verwenden Sie nur Kupferleiter.
Verwenden Sie nur einen Leiter pro Anschlussklemme.
Stellen Sie sicher, dass die Isolation der Leiter bis an die
Anschlussklemme reicht.
Beachten Sie das Anzugsdrehmoment für die Schrauben der
Anschlussklemme.
Falls die Spannung größer 50 V AC oder 120 V DC ist, schalten Sie die
Spannung ab, bevor Sie das Gerät anschließen oder trennen.
Verwenden Sie nur Kabel und Anschlussleitungen, deren
Temperaturbereich für die Anwendung ausreichend ist.
Anforderungen bei Verwendung als zugehöriges Betriebsmittel
Stromkreise der Zündschutzart Ex i, die mit nicht eigensicheren
Stromkreisen betrieben wurden, dürfen danach nicht mehr als Stromkreise
der Zündschutzart Ex i betrieben werden.
Beachten Sie für die Zusammenschaltung eigensicherer Feldgeräte mit
den eigensicheren Stromkreisen der zugehörigen Betriebsmittel die
jeweiligen Höchstwerte des Feldgeräts und des zugehörigen
Betriebsmittels im Sinne des Explosionsschutzes (Nachweis der
Eigensicherheit). Beachten Sie auch IEC/EN 60079-14 bzw.
IEC/EN 60079-25.
Die eigensicheren Stromkreise der zugehörigen Betriebsmittel dürfen in
explosionsgefährdete Bereiche geführt werden. Beachten Sie die
Einhaltung der Trennabstände zu allen nicht eigensicheren Stromkreisen
nach IEC/EN 60079-14.
Beachten Sie die Einhaltung der Trennabstände zwischen zwei
benachbarten eigensicheren Stromkreisen nach IEC/EN 60079-14.
Anforderungen für Geräteschutzniveau Gc
Das Gerät darf nur installiert und betrieben werden, wenn das Gerät in ein
Umgehäuse eingebaut wird,
das den Anforderungen an Umgehäuse nach IEC/EN 60079-0
l
entspricht,
das in der Schutzart IP54 nach IEC/EN 60529 ausgeführt ist.
l
1 / 2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs KFD2-UFC-Ex1.D

  • Seite 1 1. Kennzeichnung als Schaltverstärker und Grenzwertalarm. Frequenzmessumformer mit Drehrichtungs- und Schlupfmeldung Frequenzmessumformer mit Grenzwerten KFD2-UFC-Ex1.D Das Gerät wertet 2 binäre Signale von NAMURSensoren oder mechanischen Kontakten aus dem explosionsgefährdeten Bereich aus Frequenzmessumformer mit Drehrichtungs- und Schlupfmeldung und funktioniert als Drehrichtungserkennung, Schlupfüberwachung, KFD2-UFT-Ex2.D...
  • Seite 2 Das Verbinden und Trennen von nicht eigensicheren Stromkreisen unter Spannung ist nur zulässig, wenn keine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist. Sehen Sie einen Transientenschutz vor. Stellen Sie sicher, dass der Höchstwert des Transientenschutzes 140 % der Bemessungsspannung nicht übersteigt. 7. Betrieb, Instandhaltung, Reparatur Falls Sie das Gerät in sicherheitsgerichteten Anwendungen betreiben, beachten Sie die Anforderungen zur funktionalen Sicherheit.

Diese Anleitung auch für:

Kfd2-uft-ex2.d