Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Lancom Anleitungen
Router
LCOS 9.00
Lancom LCOS 9.00 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Lancom LCOS 9.00. Wir haben
1
Lancom LCOS 9.00 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Referenzhandbuch
Lancom LCOS 9.00 Referenzhandbuch (1300 Seiten)
Marke:
Lancom
| Kategorie:
Router
| Dateigröße: 47.16 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Copyright
22
1 System-Design
23
2 Konfiguration
25
Mittel und Wege für die Konfiguration
25
Software zur Konfiguration
26
Lanconfig
26
Webconfig
26
Zugang zum Gerät mit Webconfig
27
Netz ohne DHCP-Server
27
Netz mit DHCP-Server
28
Anmeldung am Gerät
28
System Information
29
Gerätestatus
30
Dateimanagement
32
Software-Option Aktivieren
35
Abmelden vom Gerät
35
Terminalprogramm
35
Terminalsitzung Starten
36
Sprache der Konsole Ändern
36
Terminalsitzung Beenden oder Abbrechen
36
Die Menüstruktur der Konsole
37
Befehle für die Konsole
37
Tastenkombinationen für die Kommendozeile
54
Funktionstasten für die Konsole
56
SNMP Management-Programm
57
ISDN-Fernkonfiguration über das DFÜ-Netzwerk
57
Voraussetzungen für die ISDN-Fernkonfiguration
57
Fernverbindungen über das DFÜ-Netzwerk
57
Fernverbindung über einen PPP-Client und Telnet
58
Default-Layer für die Ferninbetriebnahme
59
Konfigurationszugriff für die Fernwartung Via ISDN
59
LANCOM Layer 2 Management Protokoll (LL2M)
60
Einleitung
60
Konfiguration des LL2M-Servers
60
Befehle für den LL2M-Client
60
Alternative Boot-Config
62
Einleitung
62
Verwenden der Boot-Konfigurationen
62
Speichern und Hochladen der Boot-Konfigurationen
64
Löschen der Boot-Konfigurationen
65
Verwendung von Zertifikaten
65
Firmsafe
65
Einleitung
65
Konfiguration
66
Asymmetrisches Firmsafe
66
Umstellung auf Asymmetrisches Firmsafe
67
Firmware-Upgrade mit Asymmetrischem Firmsafe
67
Firmware über einen Client ins Gerät Laden
67
Firmware-Upload über Lanconfig
67
Firmware-Upload über Webconfig
68
Firmware-Upload über Terminalprogramm
68
Firmware-Upload über Outband mit Rücksetzen der Konfiguration
69
Dateien über TFTP, HTTP(S) oder SCP Direkt in Das/Aus dem Gerät Laden
70
Datei Laden über einen TFTP-Client
70
Anwendungsbeispiele
71
Datei Laden über einen SCP-Client
72
Mountingpoints für die SCP-Dateiübertragung
72
Datei-Download von einem TFTP- oder HTTP(S)-Server
74
Automatisches Laden von Firmware oder Konfiguration über USB
80
Automatisches Laden von Loader- Und/Oder Firmware-Dateien
80
Automatisches Laden von Konfigurations- Und/Oder Skript-Dateien
81
Konfiguration des Automatischen Ladens Via USB
81
Geräte-Reset Durchführen
82
Konfiguration des Reset-Knopfes
83
Rechteverwaltung für Verschiedene Administratoren
84
Die Rechte für die Administratoren
84
Zugriffsrechte
84
Konfigurieren des SNMP-Lesezugriffs
87
Geräteinterne SSH-/SSL-Schlüssel
89
Automatische Erzeugung Gerätespezifischer SSH-Schlüssel
89
Individuelle SSH-Schlüssel Manuell Erzeugen
89
SSH-Authentifizierung mit Hilfe eines Public-Keys
91
Ablauf der Zertifikatsprüfung Beim SSH-Zugang
91
SSH-Schlüsselpaar Erzeugen mit Putty
92
Syntax und Benutzer Öffentlicher Schlüssel Anpassen
93
Gerät für die Public-Key-Authentifizierung Einrichten
94
Public-Key-Authentifizierung mit Putty
95
Public-Key-Authentifizierung mit Lanconfig
96
SSH- und Telnet-Client IM LCOS
98
Einleitung
98
Syntax des SSH-Clients
98
Syntax des Telnet-Clients
99
Öffentliche Schlüssel für die Authentifizierung
99
Liste der Bekannten SSH-Server
100
Schlüssel für den SSH-Client IM LCOS Erzeugen
101
Prioritäten für die SSH-Authentifizierung
101
Berechtigung zur Nutzung des SSH-/Telnet-Clients
101
Basic HTTP Fileserver für Externe Speichermedien
102
Einleitung
102
Vorbereitung des USB-Speichermediums
102
Einhängepunkt des USB-Mediums IM LCOS Ermitteln
102
Zugriff auf die Dateien eines USB-Mediums
102
Regeln für den Verzeichniszugriff
103
Unterstützte Inhaltstypen
103
Rollout-Assistent
103
Default-Rollout-Assistent
104
Benutzerdefinierter Rollout-Assistent
104
Struktur des Benutzerdefinierten Assistenten
105
Trace für Rollout-Assistenten (Debugging)
114
Benutzerdefiniertes HTML-Template Nutzen
114
Dateien für den Assistenten Hochladen
115
Dateien des Assistenten aus dem Gerät Entfernen
115
Aktivierung des Rollout-Assistenten
120
TCP-Port-Tunnel
120
TCP/HTTP-Tunnel Konfigurieren
120
TCP/HTTP-Tunnel Erzeugen
121
TCP/HTTP-Tunnel Vorzeitig Löschen
121
Benamte Loopback-Adressen Einrichten
122
Management-Ports für den Gerätezugriff Anpassen
122
Ändern der SIM-Karten-PIN
123
3 LANCOM Management System (LCMS)
124
Lanconfig - Geräte Konfigurieren
124
Lanconfig Starten
125
Arbeiten mit Lanconfig
127
Benutzerspezifische Einstellungen für Lanconfig
127
Sprache der Grafischen Oberfläche Umschalten
128
Verzeichnisbäume zur Organisation Nutzen
128
Bessere Übersicht in Lanconfig durch Mehr Spalten
128
Quickfinder in Lanconfig
130
Quicklinks zur Verwaltung von Quelltabellen
132
Assistent oder Konfigurationsdialog Wählbar
133
Projektmanagement mit Lanconfig
135
Flexible Gruppen-Konfiguration mit Lanconfig
136
Automatische Sicherung der Gerätekonfiguration
144
Erweiterte Meta-Daten für Konfigurationsdateien
144
Inhalt der Konfigurations-Vorlagendatei
148
Software Update für LCMS
154
Suche nach Firmware-Updates IM Archiv
158
Einrichtung einer E-Mail-Adresse für den Nachrichtenversand
160
Budget-Überwachung
161
Schlüssel-Fingerprints bei der Inbetriebnahme von CC-Geräten Exportieren
163
Geräte-Login Authentifizierung
165
RADIUS-Authentifizierung
165
Die Menüstruktur in Lanconfig
166
Neue Gruppen-Konfiguration
182
Schaltflächen
184
Statusleiste
184
Gerätekonfiguration
195
Sicherungs-Einstellungen
195
Automatische Wiederholung
197
Die Symbole der Symbolleiste
199
Das Kontextmenü in Lanconfig
200
Lanconfig Tastaturbefehle
200
Lanconfig Kommandozeilen-Parameter
201
Anwendungskonzepte für Lanconfig
202
Passwort Erzeugen in Lanconfig
203
Lanmonitor - Geräte IM LAN Überwachen
204
Lanmonitor Starten
205
Quickfinder IM Lanmonitor
205
Anzeige-Funktionen IM Lanmonitor
206
Die Menüstruktur IM Lanmonitor
206
Protokollierung
209
MAC-Adresse
216
Budget-Auswertung
219
Konfigurieren
223
Die Symbolleiste IM Lanmonitor
227
Das Kontextmenü IM Lanmonitor
228
Lanmonitor Tastaturbefehle
228
Anwendungskonzepte für Lanmonitor
228
Performance Monitoring IM Lanmonitor
228
Internet-Verbindung Kontrollieren
230
Aktuelles Protokoll für das ADSL-Interface Anzeigen
231
Anzeige der GPS-Zeit
231
Passwortschutz für SNMP-Lesezugriff
232
Wlanmonitor - WLAN-Geräte Überwachen
232
Wlanmonitor Starten
234
Quickfinder IM Wlanmonitor
234
Rogue-Detection-Funktion
234
Die Menüstruktur IM Wlanmonitor
237
Access-Point
238
Aktualisieren
239
Eigenschaften
239
WLAN-Controller
239
WLAN-Controller Hinzufügen
239
Die Symbolleiste IM Wlanmonitor
246
Das Kontextmenü IM Wlanmonitor
247
Wlanmonitor Tastaturbefehle
247
Anwendungskonzepte für den Wlanmonitor
247
Background Scan für Access Points Aktivieren
247
Lantracer - Tracen mit Lanconfig und Lanmonitor
248
Lantracer Starten
249
Arbeiten mit Lantracer
249
Begleitete Konfiguration der Trace-Ausgaben
249
Experten-Konfiguration der Trace-Ausgaben
250
Trace-Einstellungen
250
Trace-Ausgabe Filtern
252
Anzeige der Trace-Ergebnisse
256
Backup-Einstellungen für die Traces
258
Sichern und Wiederherstellen der Trace-Daten
258
Sichern und Wiederherstellen der Trace-Konfiguration
258
Konfigurationsdatei für den Support Ausspielen
259
Die Menüstruktur IM Lantracer
259
Gerätezeit
262
Die Symbolleiste IM Lantracer
264
Das Kontextmenü in Lantracer
265
Lantracer Tastaturbefehle
265
4 Diagnose
266
Trace-Ausgaben - Infos für Profis
266
So Starten Sie einen Trace
266
Übersicht der Schlüssel
266
Übersicht der Parameter IM Trace-Befehl
266
Kombinationsbefehle
270
Filter für Traces
270
Beispiele für die Traces
271
Traces Aufzeichnen
271
Tracen mit dem Lanmonitor
272
Paket-Capturing
272
Das SYSLOG-Modul
273
Einleitung
273
Aufbau der SYSLOG-Nachrichten
274
Konfiguration von SYSLOG über Lanconfig
276
Anlegen von SYSLOG-Clients
276
Zuordnung von LANCOM-Internen Quellen zu SYSLOG-Facilities
279
Konfigurationsänderungen Per Kommandozeile an SYSLOG-Server Senden
279
Speicherfrist von Systemereignissen Festlegen
280
SYSLOG, Eventlog und Bootlog Bootpersistent
280
Bedeutung von SYSLOG-Meldungen
281
Erweiterte Statusanzeige des Einbuchvorgangs ins Mobilfunknetz
281
Dokumentation von Ereignissen auf den Xdsl-Schnittstellen
283
Übersicht der Parameter IM Ping-Befehl
284
Monitor-Modus am Switch
286
Kabel-Test
287
Mittelwert der CPU-Lastanzeige
287
Einleitung
287
Konfiguration
287
Versand von Anhängen mit dem Mailto-Kommando
288
Erweiterung der Sysinfo
289
Ausgabe Zusätzlicher Ports IM SYSINFO an der Konsole
290
5 Sicherheit
291
Schutz für die Konfiguration
291
Passwortschutz
291
Tipps für den Richtigen Umgang mit Passwörtern
291
Eingabe des Passwortes
292
Den SNMP-Zugang Schützen
292
Die Login-Sperre
292
Einschränkung der Zugriffsrechte auf die Konfiguration
293
Den ISDN-Administrationszugang Einschränken
293
Den Netzwerk-Konfigurationszugriff Einschränken
294
Einschränkung des Netzwerk-Konfigurationszugriffs auf Bestimmte IP-Adressen
295
Abschalten von Ethernet-Schnittstellen
296
Interface-Verwendung
296
Den ISDN-Einwahlzugang Absichern
296
Die Identifikationskontrolle
296
Überprüfung des Benutzernamens und des Kennwortes
297
Überprüfung der Nummer
297
Der Rückruf
297
Standort-Verifikation über ISDN oder GPS
298
GPS-Standort-Verifikation
298
ISDN-Standort-Verifikation
298
Konfiguration der Standort-Verifikation
298
Die Sicherheits-Checkliste
302
6 Routing und WAN-Verbindungen
305
Allgemeines über WAN-Verbindungen
305
Was Passiert bei einer Anfrage aus dem LAN
305
Die Enge Zusammenarbeit mit den Router-Modulen
305
Brücken für Standard-Protokolle
305
IP-Routing
306
Die IP-Routing-Tabelle
306
IP-Routing-Tabellen für Ipv4/Ipv6
307
Konfiguration der Routing-Tabelle
308
Policy-Based Routing
309
Routing-Tags für VPN- und PPTP-Verbindungen
310
Lokales Routing
311
Dynamisches Routing mit IP-RIP
312
Zusammenspiel: Statische und Dynamische Tabelle
313
Skalierung durch IP-RIP
313
Konfiguration der IP-RIP-Funktion
313
RIP für Netzwerke Getrennt Einstellen
314
Timereinstellungen
315
Triggered Update IM LAN
315
Triggered Update IM WAN
315
Statische Routen, die Immer Propagiert werden
316
SYN/ACK-Speedup
316
Ausschalten in Problemfällen
316
Advanced Routing and Forwarding (ARF)
316
Einleitung
316
Definition von Netzwerken und Zuordnung von Interfaces
319
Zuweisung von Logischen Interfaces zu Bridge-Gruppen
320
Schnittstellen-Tags für Gegenstellen
320
Zuweisung von Schnittstellen-Tags über die Tag-Tabelle
321
Ermittlung des Routing-Tags für Lokale Routen
322
Routing-Tags für DNS-Weiterleitung
322
Virtuelle Router
324
Netbios-Proxy
325
Die Konfiguration von Gegenstellen
326
Gegenstellenliste
326
Layer-Liste
327
IP-Masquerading
328
Einfaches Masquerading
329
Inverses Masquerading
330
Demilitarisierte Zone (DMZ)
332
Zuordnung der Netzwerkzonen zur DMZ
333
Adressprüfung bei DMZ- und Intranet-Interfaces
333
Unmaskierter Internet-Zugang für Server in der DMZ
334
Zwei Lokale Netze - Betrieb von Servern in der DMZ
334
Trennung von Intranet und DMZ
334
Multi-Pppoe
334
Anwendungsbeispiel: Home-Office mit Privatem Internetzugang
335
Konfiguration
335
Load-Balancing
336
DSL-Port-Mapping
337
Zuordnung der Switch-Ports zu den DSL-Ports
337
Zuordnung der MAC-Adresse zu den DSL-Ports
339
DSL-Kanalbündelung (Mlpppoe)
339
Dynamisches Load-Balancing
339
Verteilung der Datenlast
340
Statisches Load-Balancing
340
Indirekte Bündelung für LAN-LAN-Kopplungen über PPTP
341
Konfiguration des Load Balancing
341
Direkte Kanalbündelung über PPTP
342
Dynamisches Load-Balancing mit Mehreren DSL-Zugängen
343
N:N-Mapping
345
Anwendungsbeispiele
346
Netzwerkkopplung
346
Fernwartung und -Überwachung von Netzwerken
346
Konfiguration
348
Einrichten der Adressumsetzung
348
Zusätzliche Konfigurationshinweise
348
Konfiguration mit den Verschiedenen Tools
350
Protokoll für das ADSL-Interface Auswählen
350
Verbindungsaufbau mit PPP
351
Das Protokoll
352
Die Phasen einer PPP-Verhandlung
352
Die PPP-Verhandlung IM Gerät
353
Alles O.k.? Leitungsüberprüfung mit LCP
353
Zuweisung von IP-Adressen über PPP
353
Beispiele
354
Einstellungen in der PPP-Liste
354
Die Bedeutung der DEFAULT-Gegenstelle
355
RADIUS-Authentifizierung von PPP-Verbindungen
355
Zusätzliche Gateways für PPTP-Verbindungen
356
DSL-Verbindungsaufbau mit PPTP
357
Konfiguration von PPTP
358
Dauerverbindung für Flatrates - Keep-Alive
358
Konfiguration des Keep-Alive-Verfahrens
358
Datenvolumen auf der WAN-Schnittstelle
358
Konfiguration von Datenvolumen-Budgets
359
Rückruf-Funktionen
361
Rückruf nach Microsoft CBCP
361
Keinen Rückruf Durchführen
361
Rückrufnummer vom Anrufer Bestimmt
362
Rückrufnummer IM Gerät Bestimmt
362
Schneller Rückruf mit dem Gerätespezifischen Verfahren
362
Rückruf nach RFC 1570 (PPP LCP Extensions)
362
Konfiguration der Rückruf-Funktion IM Überblick
363
ISDN-Kanalbündelung mit MLPPP
363
Zwei Methoden der Kanalbündelung
364
So Stellen Sie die Kanalbündelung ein
364
Betrieb eines Modems an der Seriellen Schnittstelle
365
Einleitung
365
Systemvoraussetzungen
365
Installation
366
Einstellen der Seriellen Schnittstelle auf Modem-Betrieb
366
Konfiguration der Modem-Parameter
367
Direkte Eingabe von AT-Befehlen
369
Statistik
369
Trace-Ausgaben
369
Konfiguration von Gegenstellen für V.24-WAN-Schnittstellen
370
Konfiguration einer Backup-Verbindung auf der Seriellen Schnittstelle
370
Kontaktbelegung des LANCOM Modem Adapter Kits
371
Manuelle Definition der MTU
371
Konfiguration
371
Statistik
372
Wan-Rip
372
Das Rapid-Spanning-Tree-Protokoll
373
Classic und Rapid Spanning Tree
373
Verbesserungen durch Rapid Spanning Tree
374
Konfiguration des Spanning-Tree-Protokolls
374
Allgemeine Parameter
375
Statusmeldungen über das Spanning-Tree-Protokoll
376
Informationen in der Port-Tabelle
376
Informationen in der RSTP-Port-Statistik
377
Die Aktions-Tabelle
378
Einleitung
378
Aktionen für Dynamic DNS
378
Dynamic-DNS-Client auf der Workstation
378
Dynamic-DNS-Client IM Gerät über HTTP
379
Dynamic-DNS-Client IM Gerät über Gnudip
380
Weitere Beispiele für Aktionen
381
Information über Verbindungsabbruch als SMS auf Mobiltelefon Melden
381
Beispiel: Benachrichtigung bei Zwangstrennung der DSL-Verbindung Unterdrücken
382
Konfiguration
383
Verwendung der Seriellen Schnittstelle IM LAN
385
Einleitung
385
Betriebsarten
385
Konfiguration der Seriellen Schnittstellen
386
Konfiguration des COM-Port-Servers
386
Betriebseinstellungen
386
COM-Port-Einstellungen
387
Netzwerkeinstellungen
391
Konfiguration der WAN-Geräte
392
Status-Informationen über die Seriellen Verbindungen
393
Netzwerkstatus
393
COM-Port-Adapter
395
Datenpakete aus dem LAN Via X.25 Weiterleiten (ISDN)
396
IGMP Snooping
397
Einleitung
397
Ablauf des IGMP Snooping
398
IGMP Snooping über Mehrere Bridges Hinweg
398
Konfiguration
400
IGMP-Snooping-Modul Aktiviert
400
Robustheit
402
Port-Einstellungen
402
IGMP Status
405
Port-Status
406
Konfiguration des WWAN-Zugriffs
407
Automatisch
408
Umschalten zwischen Mobilfunk-Profilen oder SIM-Karten
412
Erweiterung des Temperaturbereichs für L-305/310
412
7 Ipv6
414
Ipv6-Grundlagen
414
Warum IP-Adressen nach dem Standard Ipv6
414
Aufbau einer IP-Adresse nach Ipv6-Standard
414
Migrationsstufen
415
Ipv6-Tunneltechnologien
415
6In4-Tunnel
415
6Rd-Tunnel
416
6To4-Tunnel
416
Dual-Stack Lite (DS-Lite)
417
Dhcpv6
419
Dhcpv6-Server
419
Dhcpv6-Client
419
Lightweight-Dhcpv6-Relay-Agent (LDRA)
420
Ipv4-VPN-Tunnel über Ipv6
422
Setup-Assistent - Ipv4-VPN-Verbindung über Ipv6 Einrichten
422
Ipv6-Firewall
423
Funktion
423
Konfiguration
423
Default-Einträge für die Ipv6-Firewall-Regeln
423
Default-Einträge für die Inbound-Regeln
423
Ipv6-Firewall-Log-Tabelle
424
Ipv6-Firewall-Log-Tabelle über Webconfig Auswerten
425
Router-Advertisement-Snooping
426
Ipv6-Präfix-Delegation vom WWAN ins LAN
427
Ipv6-Konfigurationsmenü
428
Allgemein
428
LAN-Schnittstellen
428
Router-Advertisement
433
Dhcpv6
437
Tunnel
445
Tutorials
446
Konfiguration der Ipv6-Firewall-Regeln
446
Ipv6-Inbound-Regeln
446
Ipv6-Forwarding-Regeln
447
Weitere Maßnahmen
453
Einrichtung eines Ipv6-Internetzugangs
457
Ipv6-Zugang über den Setup-Assistenten von Lanconfig
457
Einrichtung eines 6To4-Tunnels
466
Verwendung von Lanconfig
466
Verwendung von Webconfig
469
8 Firewall
472
Gefährdungsanalyse
472
Die Gefahren
472
Die Wege der Täter
472
Die Methoden
473
Die Opfer
473
Was ist eine Firewall
474
Die Aufgaben einer Firewall
474
Unterschiedliche Typen von Firewalls
475
Paketfilter
475
Stateful-Packet-Inspection
476
Die Firewall IM Gerät
478
So Prüft die Firewall IM Gerät die Datenpakete
479
Besondere Protokolle
481
Allgemeine Einstellungen der Firewall
482
Sitzungswiederherstellung
483
Die Parameter der Firewall-Regeln
485
Die Komponenten einer Firewall-Regel
485
Priorität
485
Verknüpfung
485
Anwendung der Firewall-Regel
486
Verbindung
487
Bedingung
488
Die Alarmierungsfunktionen der Firewall
489
Benachrichtigung Per E-Mail
490
Benachrichtigung Per SNMP-Trap
491
Strategien für die Einstellung der Firewall
492
Firewall mit DMZ
492
Tipps zur Einstellung der Firewall
494
Die Default-Einstellung der Firewall
494
Sicherheit durch NAT und Stateful-Inspection
494
Aufbau einer Expliziten "Deny-All"-Strategie
494
Konfiguration der Firewall mit Lanconfig
496
Definition der Firewall-Objekte
496
Definition der Firewall-Regeln
498
Neue Firewall-Regel Hinzufügen
499
Getrennte Ansicht für Ipv4- und Ipv6-Firewall
500
Konfiguration der Firewall-Regeln mit Webconfig oder Telnet
500
Regel-Tabelle
500
Objekttabelle
501
Aktionstabelle
502
Firewall-Diagnose
502
Die Firewall-Tabelle
502
Die Filterliste
504
Die Verbindungsliste
505
Grenzen der Firewall
507
Abwehr von Einbruchsversuchen: Intrusion Detection
508
Beispiele für Einbruchsversuche
508
Portscan-Erkennung
508
Konfiguration des IDS
509
Schutz vor "Denial-Of-Service"-Angriffen
509
Erhöhter Dos-Schwellwert für Zentralgeräte
509
Beispiele für Denial-Of-Service-Angriffe
510
Konfiguration der Dos-Abwehr
512
Konfiguration von Ping-Blocking und Stealth-Modus
513
9 Quality-Of-Service
514
Wozu Qos
514
Welche Datenpakete Bevorzugen
514
Was ist Diffserv
515
Garantierte Mindestbandbreiten
515
Dynamisches Bandbreitenmanagement Auch Beim Empfang
516
Limitierte Maximalbandbreiten
516
Das Warteschlangenkonzept
517
Sendeseitige Warteschlangen
517
Empfangsseitige Warteschlangen
518
Reduzierung der Paketlänge
519
Qos-Parameter für Voice-Over-IP-Anwendungen
520
Qos in Sende- oder Empfangsrichtung
524
Qos-Konfiguration
525
Tos- und Diffserv-Felder Auswerten
525
Diffserv in den Firewall-Regeln
526
Minimal- und Maximalbandbreiten Definieren
527
Übertragungsraten für Interfaces Festlegen
528
Sende- und Empfangsrichtung
529
Reduzierung der Paketlänge
529
Qos für Wlans nach IEEE 802.11E (WMM/WME)
530
10 Virtual Private Networks - VPN
532
Welchen Nutzen Bietet VPN
532
Herkömmliche Netzwerkstruktur
532
Vernetzung über Internet
533
Private IP-Adressen IM Internet
534
Routing auf IP-Ebene mit VPN
534
Sicherheit des Datenverkehrs IM Internet
534
VPN - Sicherheit durch Verschlüsselung
534
Schicken Sie Ihre Daten in den Tunnel - zur Sicherheit
534
Das VPN-Modul IM Überblick
535
VPN Anwendungsbeispiel
535
Funktionen des VPN-Moduls
536
VPN-Verbindungen IM Detail
536
LAN-LAN-Kopplung
536
Parallele Internet-Nutzung
537
Einwahlzugänge (Remote Access Service)
537
Was ist LANCOM Dynamic VPN
538
Ein Blick auf die IP-Adressierung
538
Statische und Dynamischeip-Adressen
538
Vor- und Nachteile Dynamischer IP-Adressen
538
So Funktioniert LANCOM Dynamic VPN
538
Dynamisch - Statisch
539
Statisch - Dynamisch
539
Dynamisch - Dynamisch
540
Dynamische IP-Adressen und Dyndns
541
Hinweise zur Dynamic VPN Lizensierung
542
Konfiguration von VPN-Verbindungen
544
VPN-Tunnel: Verbindungen zwischen den VPN-Gateways
545
VPN-Verbindungen Einrichten mit den Setup-Assistenten
545
1-Click-VPN für Netzwerke (Site-To-Site)
547
1-Click-VPN für LANCOM Advanced VPN Client
548
VPN-Regeln Einsehen
548
Manuelles Einrichten der VPN-Verbindungen
549
IKE Config Mode
550
VPN-Netzbeziehungen Erstellen
551
Konfiguration mit Lanconfig
553
Konfiguration mit Webconfig
558
Gemeinsamer Aufbau von Security Associations
562
Diagnose der VPN-Verbindungen
563
Myvpn
563
VPN-Profil für die LANCOM Myvpn App mit dem Setup-Assistenten von Lanconfig
564
Einrichten
564
VPN-Profil mit der LANCOM Myvpn App Beziehen
566
VPN-Verbindung auf dem Ios-Gerät Herstellen und Beenden
572
VPN-Profil auf dem Ios-Gerät Löschen
573
Ergänzungen in Lanconfig
575
Konfiguration der LANCOM Myvpn App
575
Einsatz von Digitalen Zertifikaten
576
Grundlagen
576
Die Symmetrische Verschlüsselung
577
Das Verfahren der Asymmetrischen Verschlüsselung
577
Kombination von Symmetrischer und Asymmetrischer Verschlüsselung
578
Vorteile von Zertifikaten
580
Aufbau von Zertifikaten
581
Zielanwendung
581
Dateitypen
582
Sicherheit
582
Zertifikate Beim VPN-Verbindungsaufbau
583
Zertifikate von Zertifikatsdiensteanbietern
584
Aufbau einer Eigenen CA
584
Anfordern eines Zertifikates mit der Stand-Alone Windows CA
585
Zertifikat in eine PKCS#12-Datei Exportieren
586
Export über den Windows-Konsolenstamm
587
Export über die Systemsteuerung
589
Zertifikate mit Openssl Erstellen
589
Openssl Installieren
589
Zertifikat für Root-CA Ausstellen
590
Zertifikat für Benutzer oder Geräte Ausstellen
590
Zertifikate in das Gerät Laden
591
Zertifikate Sichern und Hochladen mit Lanconfig
592
Erweiterte Zertifkats-Unterstützung
593
Mehrere Zertifikatshierarchien
593
Einstellbare Trace-Stufe für den SCEP-Client
594
VPN-Verbindungen auf Zertifikatsunterstützung Einstellen
594
Zertifikatsbasierte VPN-Verbindungen mit dem Setup-Assistenten Erstellen
599
LANCOM Advanced VPN Client auf Zertifikatsverbindungen Einstellen
604
Vereinfachte Einwahl mit Zertifikaten
606
Vereinfachte Netzwerkanbindung mit Zertifikaten - Proadaptives VPN
607
Anfrage von Zertifikaten Mittels CERTREQ
608
Certificate Revocation List - CRL
608
Konfiguration der CRL-Funktion
609
Anzeige des CRL-Status IM Lanmonitor
610
Alternative Urls für Crls
610
Wildcard Matching von Zertifikaten
611
Diagnose der VPN-Zertifikatsverbindungen
611
OCSP Client zur Zertifikatsüberprüfung
612
Mehrstufige Zertifikate für SSL/TLS
612
Einleitung
613
SSL/TLS mit Mehrstufigen Zertifikaten
613
VPN mit Mehrstufigen Zertifikaten
613
Zertifikatsenrollment über SCEP
614
SCEP-Server und SCEP-Client
614
Der Ablauf einer Zertifikatsverteilung
614
Konfiguration von SCEP
616
Konfiguration der cas
617
Konfiguration der Systemzertifikate
618
NAT Traversal (NAT-T)
620
Extended Authentication Protocol (XAUTH)
623
Einleitung
623
XAUTH in der Firmware
623
Konfiguration von XAUTH
623
XAUTH mit Externem RADIUS-Server
625
Backup über Alternative VPN-Verbindung
626
Einleitung
626
Backup-Fähige Netzstruktur
627
Grundvorraussetzungen
627
Aufbau der Backupverbindung
630
Wiederaufbau der Hauptverbindung
630
Konfiguration des VPN-Backups
630
Ipsec over HTTPS
632
Einleitung
632
Konfiguration der Ipsec over HTTPS-Technologie
632
Statusanzeigen der Ipsec over HTTPS-Technologie
634
MPPE für PPTP-Tunnel
634
L2Tpv2 (Layer 2 Tunneling Protocol Version 2)
635
Steuerdaten
635
Konfiguration der L2TP-Tunnel
636
Authentifizierung über RADIUS
638
Betrieb als L2TP Access Concentrator (LAC)
639
Betrieb als L2TP Network Server (LNS) mit Authentifizierung über RADIUS
641
Betrieb als L2TP Network Server (LNS) für RAS-Clients
642
Konkrete Verbindungsbeispiele
644
Statisch/Statisch
644
Dynamisch/Statisch
645
Statisch/Dynamisch (mit LANCOM Dynamic VPN)
645
Dynamisch/Dynamisch (mit LANCOM Dynamic VPN)
646
VPN-Verbindungen: Hohe Verfügbarkeit mit „Lastenausgleich
647
Wie Funktioniert VPN
650
Ipsec - die Basis für VPN
650
Sicherheit IM IP-Gewand
650
Alternativen zu Ipsec
650
Sicherheit auf Verbindungsebene - PPTP, L2F, L2TP
651
Sicherheit auf Höherer Ebene - SSL, S/MIME, PGP
651
Die Kombination ist Möglich
651
Die Standards hinter Ipsec
651
Module von Ipsec und Ihre Aufgaben
651
Security Associations - Nummerierte Tunnel
652
Verschlüsselung der Pakete - das ESP-Protokoll
652
Arbeitsweise von ESP
652
Transport- und Tunnel-Modus
652
Die Authentifizierung - das AH-Protokoll
653
Der Ablauf von AH IM Sender
654
Prüfung von Integrität und Authentizität IM Empfänger
654
Berechnung der Authentifizierungsdaten
655
Replay Protection - Schutz vor Wiederholten Paketen
655
Management der Schlüssel - IKE
656
Aufbau der SA mit Isakmp/Oakley
656
Der Regelmäßige Austausch Neuer Schlüssel
656
Replay-Detection
656
Anwendungskonzepte für Lanconfig
657
1-Click-VPN für Netzwerke (Site-To-Site)
657
1-Click-VPN für Advanced VPN Client
657
11 Virtuelle Lans (Vlans)
659
Was ist ein Virtuelles LAN
659
So Funktioniert ein VLAN
659
Frame-Tagging
660
Umsetzung in den Schnittstellen des Lans
661
VLAN Q-In-Q-Tagging
661
Anwendungsbeispiele
661
Management- und User-Traffic auf einem LAN
662
Verschiedene Organisationen auf einem LAN
662
Konfiguration von Vlans
663
Allgemeine Einstellungen
664
VLAN-Modul Aktivieren
664
Die Netzwerktabelle
665
Die Porttabelle
665
Konfigurierbare VLAN-Ids
666
VLAN-Ids für WLAN-Clients
666
VLAN-Ids für DSL-Interfaces
666
VLAN-Ids für Dslol-Interfaces
667
VLAN-Tags auf Layer 2/3 IM Ethernet
667
Einleitung
667
Konfiguration des VLAN-Taggings auf Layer 2/3
668
12 Wireless LAN - WLAN
670
Einleitung
670
LANCOM Active Radio Control (ARC)
670
Anwendungsszenarien
671
Infrastruktur-Modus
671
Hotspot oder Gastzugang
672
Managed-Modus
673
WLAN-Bridge (Point-To-Point)
673
WLAN-Bridge IM Relais-Betrieb
674
WLAN-Bridge zum AP - Managed und Unmanaged Gemischt
674
Wireless Distribution System (Point-To-Multipoint)
675
Client-Modus
675
Client-Modus bei Bewegten Objekten IM Industriebereich
676
WLAN-Standards
676
IEEE 802.11N
677
Vorteile von 802.11N
678
Kompatibilität mit anderen Standards
678
Der Physikalische Layer
678
Technische Aspekte von 802.11N
679
Optimierung des Netto-Datendurchsatzes
683
Der MAC-Layer
683
Resultierender Datendurchsatz
684
IEEE 802.11A: 54 Mbit/S
685
IEEE 802.11H - ETSI 301 893
685
Europäische Harmonisierung
686
Unterschiede zu USA und Asien
686
Zulässige Funkkanäle
687
Frequenzbereiche für Indoor- und Outdoor-Verwendung
687
Verwendung
688
IEEE 802.11G: 54 Mbit/S
688
IEEE 802.11B: 11 Mbit/S
688
Maximaler EIRP-Wert Abhängig vom Übertragungsstandard
688
WLAN-Sicherheit
689
Grundbegriffe
689
Authentifizierung
689
Authentizität
689
Integrität
689
Vertraulichkeit
689
IEEE 802.11I / WPA2
690
WPA mit Passphrase
691
Standard-Verschlüsselung mit WPA2
691
Prä-Authentifizierung und PMK-Caching
693
TKIP und WPA
693
Verhandlung des Verschlüsselungsverfahrens
694
Wep
694
LEPS - LANCOM Enhanced Passphrase Security
694
LEPS Behebt die Unsicherheit von Globalen Passphrases
694
Background WLAN Scanning
695
Schnelles Roaming IM Client-Modus
696
Auswertung des Background-Scans
696
Erkennung von Replay-Attacken
696
Globale-Krypto-Sequenz-Pruefung-Auslassen
696
WLAN Protected Management Frames (PMF)
696
Konfiguration der WLAN-Parameter
699
Allgemeine WLAN-Einstellungen
700
WLAN-Sicherheit
700
Allgemeine Einstellungen
701
Auswahl der IM WLAN Zulässigen Stationen
705
Access Control List
705
Verschlüsselungs-Einstellungen
706
WPA- und Einzel-WEP-Einstellungen
707
Regeln für die Eingabe von WEP-Schlüsseln
710
Passwortfeld-Schutz für WLAN-Schlüssel
710
Die Physikalischen WLAN-Schnittstellen
711
Punkt-Zu-Punkt-Verbindungen
719
Die Punkt-Zu-Punkt-Partner
721
Die Logischen WLAN-Schnittstellen
722
Einstellungen für die Übertragung
725
IEEE 802.1X/Eap
728
Spezielle Datenrate für EAPOL-Pakete
729
Rausch-Offsets
729
APSD - Automatic Power Save Delivery
730
Experten-WLAN-Einstellugnen
732
Die Beaconing-Tabelle
732
Die Roaming-Tabelle
733
Gruppenschlüssel Pro VLAN
734
Verwaltung von VLAN-Gruppenschlüsseln
736
WLAN-Routing (Isolierter Modus)
736
Alarm-Grenzwerte für WLAN Geräte
737
Übernahme der User-Priorität von IEEE 802.11E in VLAN-Tags
737
UUID-Info-Element für LANCOM WLAN Access Points
737
Erweiterte WLAN-Parameter
738
Ratenadaptionsalgorithmus
738
Konfiguration des Client-Modus
739
Client-Einstellungen
740
Radio-Einstellungen
740
Greenfield-Modus für Access Points mit IEEE 802.11N
741
SSID des Verfügbaren Netzwerks Einstellen
742
Verschlüsselungseinstellungen
742
PMK-Caching IM WLAN-Client-Modus
743
Prä-Authentifizierung IM WLAN-Client-Modus
744
Mehrere WLAN-Profile IM Client-Modus
744
Roaming
745
ARF-Netzwerk für IAPP
746
Aufbau von Punkt-Zu-Punkt-Verbindungen
747
Konfiguration der Punkt-Zu-Punkt-Verbindungen
747
Einrichten von Punkt-Zu-Punkt-Verbindungen mit dem Lanmonitor
747
Geometrische Auslegung von Outdoor-Funknetz-Strecken
749
Ausrichten der Antennen für den P2P-Betrieb
752
Vermessung von Funkstrecken
754
Punkt-Zu-Punkt-Betriebsart Aktivieren
754
Konfiguration von P2P-Verbindungen
755
LEPS für P2P-Verbindungen
757
Access Points IM Relais-Betrieb
758
Zentrales WLAN-Management
759
Stationstabelle (ACL-Tabelle)
759
Zertifikats-Backup aus dem Gerät Herunterladen
759
Bandbreitenbegrenzung IM WLAN
760
Einstellung als Access Point
760
Einstellung als Client
761
Bandbreitenbeschränkung der LAN-Schnittstellen
761
Automatische Anpassung der Übertragungsrate für Multicast- und Broadcast-Sendungen
762
Mehrstufige Zertifikate für Public Spots
762
BFWA - Mehr Sendeleistung für Mehr Reichweite
764
WLAN Band Steering
764
Band Steering Konfigurieren
765
Dfs
766
Entwicklungsgeschichte und Funktion
766
Dfs4
767
Stbc/Ldpc
767
Low Density Parity Check (LDPC)
767
Space Time Block Coding (STBC)
767
Spectral Scan
767
Funktionen des Software-Moduls
768
Analyse-Fenster Spectral Scan
770
Adaptive Noise Immunity zur Abschwächung von Interferenzen IM WLAN
772
Opportunistic Key Caching (OKC)
773
Fast Roaming
774
Redundante Verbindungen Mittels PRP
775
Grundlegende Funktion
775
Vorteile von WLAN-PRP
776
PRP-Implementation in den Access Points
776
PRP Ausschließlich über WLAN Realisieren
776
Dual Roaming
776
Unterstützung von Diagnosemöglichkeiten
777
Tutorial: Einrichtung einer PRP-Verbindung über ein Point-To-Point-Netz (P2P)
778
Tutorial: Roaming mit einem Dual-Radio-Client und PRP
780
13 WLAN-Management
784
Ausgangslage
784
Technische Konzepte
784
Der CAPWAP-Standard
784
Die Smart-Controller-Technologie
785
Kommunikation zwischen Access Point und WLAN-Controller
786
Zero-Touch-Management
788
Split-Management
788
Grundkonfiguration der WLAN Controller Funktion
788
Zeitinformation für den WLAN Controller Einstellen
788
Zertifikate
789
Beispiel einer Default-Konfiguration
789
Zuweisung der Default-Konfiguration zu den Neuen Access Points
792
Konfiguration der Access Points
792
Konfiguration
793
Allgemeine Einstellungen
794
Profile
794
Vererbung von Parametern
795
MAC-Prüfung Aktiviert
799
RADIUS-Accounting Aktiviert
800
Basis-Geschwindigkeit
800
Access Point Konfiguration
803
Vererbung
804
Liste der Access Points
804
Mögliche Werte
807
Optionen für den WLAN-Controller
809
Tutorial: Virtualisierung und Gastzugang über WLAN Controller
811
IP-Abhängige Autokonfiguration und Tagging von Aps
837
Einrichten von Zuweisungs-Gruppen für die IP-Abhängige Autokonfiguration
838
Einrichten von Tag-Gruppen für die Selektive Auswahl von Aps
839
Access Point Verwaltung
839
Neue Access Points Manuell in die WLAN-Struktur Aufnehmen
839
Access Points Akzeptieren über den Lanmonitor
839
Access Points Akzeptieren über Webconfig mit Zuweisung eines Zertifikats
840
Neue Aps über den Webconfig Setup-Wizard Hinzufügen
841
Access Points Manuell aus der WLAN-Struktur Entfernen
842
Access Point Deaktivieren oder Dauerhaft aus der WLAN-Struktur Entfernen
842
Access Point Deaktivieren
842
Access Point Dauerhaft aus der WLAN-Struktur Entfernen
843
Autowds - Kabellose Integration von Aps über P2P-Verbindungen
843
Hinweise zur Nutzung von Autowds
845
Funktionsweise
847
Aufspannen des Autowds-Basisnetzes
847
Unterschiede der Integrationsmodi
848
Gestaltung der Topologie
849
Update der AP-Konfiguration und Aufbau der P2P-Strecke
850
Verlust der Konnektivität und Rekonfiguration
850
Beispiel: Ausfall eines AP
852
Einrichtung Mittels Vorkonfigurierter Integration
853
Konfiguration der Aps
854
Vorkonfigurierte Integration durch Pairing Beschleunigen
855
Einrichtung Mittels Express-Integration
856
Umschalten von Express- zu Vorkonfigurierter Integration
857
Manuelles Topologie-Mangement
857
Redundante Strecken Mittels RSTP
860
Zentrales Firmware- und Skript-Management
861
Allgemeine Einstellungen für das Firmware-Management
862
Allgemeine Einstellungen für das Skript-Management
863
Radius
865
Prüfung der WLAN-Clients über RADIUS (MAC-Filter)
865
Externer RADIUS-Server
866
Dynamische VLAN-Zuweisung
867
RADIUS-Accounting IM WLAN-Controller für Logische Wlans Aktivieren
868
Anzeigen und Aktionen IM Lanmonitor
870
Funkfeldoptimierung
871
Gruppenbezogene Funkfeldoptimierung
872
Client Steering über den WLC
873
Konfiguration
874
Kanallastanzeige IM WLC-Betrieb
877
Sicherung der Zertifikate
877
Backup der Zertifikate Anlegen
877
Zertifikats-Backup in das Gerät Einspielen
878
Sichern und Wiederherstellen Weiterer Dateien der SCEP-CA
878
One Click Backup der SCEP-CA
879
Backuplösungen
880
WLC-Cluster
880
WLC-Tunnel für die Interne Kommunikation
881
Ermittlung des Idealen WLC
881
Ermittlung der Idealen AP-Verteilung
881
Ideale AP-Verteilung Manuell Initiieren
882
Einrichten einer CA-Hierarchie
882
Backup mit Redundanten WLAN-Controllern
884
Backup mit Primären und Sekundären WLAN-Controllern
885
Primäre und Sekundäre Controller
886
Automatische Suche nach Alternativen Wlcs
887
One Click Backup der SCEP-CA
887
14 Public Spot
888
Einführung
888
Was ist ein "Public Spot
888
Die Lösung: (W)LAN-Technologie
888
Benutzer-Autorisierung und -Authentifizierung
889
Abrechnung (Accounting)
889
Anwendungsszenarien
889
Gastzugänge IM Hotel
889
Gastzugänge in Sportstadien
890
Gastzugänge auf Campingplätzen
891
Gastzugänge in Schulen und Universitäten
892
Gastzugänge in Unternehmen
893
Gastzugänge für Provider
894
Gastzugänge in der Gastronomie
895
Das Public Spot-Modul IM Überblick
896
Assistent zur Einrichtung eines Public Spots
898
Assistent zum Einrichten und Verwalten von Benutzern
898
Einrichtung und Betrieb
899
Grundkonfiguration
899
Basis-Installation eines Public Spots für Einfache Szenarien
899
Manuelle Installation
905
Authentifizierungsseiten Einschränken
906
Standardwerte für den Public Spot-Assistenten Setzen
914
Beschränkten Administrator zur Public Spot-Verwaltung Einrichten
916
Public-Spot-Benutzer für Einfache Szenarien Einrichten und Verwalten
917
Sicherheitseinstellungen
922
Konfigurationszugriff Einschränken
923
Erweiterte Funktionen und Einstellungen
924
Verwaltung von Public Spot-Nutzern über das Web-API
927
Bandbreitenprofile Zuweisen
931
Benutzertabelle Automatisch Bereinigen
932
Stationsüberwachung
932
Überwachung
933
Übergabe von WLAN-Sitzungen zwischen Geräten
933
Abrechnung ohne RADIUS-Accounting-Server
936
Abrechnung über RADIUS-Accounting-Server
936
Benutzern Individuelle Vlans Zuweisen
939
Fehlerseite bei Wegfall der WAN-Verbindung Einrichten
940
Alternative Anmeldeformen
940
Übersicht der Anmeldemodi
941
Selbständige Benutzeranmeldung (Smart Ticket)
942
E-Mail-Anmeldung Konfigurieren
943
SMS-Anmeldung Konfigurieren
944
Basiskonfiguration
944
Automatische Authentifizierung mit der MAC-Adresse
950
Automatische Anmeldung über Wispr
951
IEEE 802.11U und Hotspot
953
Standort-Informationen und -Gruppe
958
Schnittstelle für Property-Management-Systeme
976
PMS-Schnittstelle Konfigurieren
979
Geräteeigene und Individuelle Voucher- und Authentifizierungsseiten (Templates)
981
Mögliche Authentifizierungsseiten
981
Vorinstallierte Standardseiten
983
Personalisierung der Standardseiten
984
Konfiguration Benutzerdefinierter Seiten
987
Einrichten einer Individuellen Vorlagenseite
989
Benutzerdefinierte Seiten über Seitenvorlagen
991
Auto-Fallback
992
Seitenvorlagen-Tags und Syntax
994
Public Spot-Clients Anzeigen
998
Public Spot-Benutzern Werbung Einblenden
998
Zugriff auf den Public Spot
999
Voraussetzungen für die Anmeldung
999
Anmelden am Public Spot
1000
Rufnummernformat bei Smart Ticket
1001
Informationen zur Sitzung
1001
Abmelden vom Public Spot
1002
Rat und Hilfe
1002
Die Anmeldeseite des Public Spots Erscheint nicht
1002
Die Anmeldung Funktioniert nicht
1003
Es sind keine Weiteren Anmeldeversuche Mehr Möglich
1003
Das Sitzungsinformations-Fenster wird nicht Angezeigt
1003
Der Public Spot Fordert ohne Grund die Neuanmeldung (WLAN)
1003
Tutorials zur Einrichtung und Verwendung des Public Spots
1003
Virtualisierung und Gastzugang über WLAN Controller mit VLAN
1003
Konfiguration der IP-Netzwerke IM WLAN Controller
1010
Konfiguration der Public Spot-Zugänge
1012
Internen RADIUS-Server für Public Spot-Nutzung Konfigurieren
1014
Konfiguration des Internetzugangs für das Gästenetzwerk
1015
Virtualisierung und Gastzugang über WLAN Controller ohne VLAN
1015
"Overlay Netzwerk": Netzwerke für Access Points Trennen ohne VLAN
1015
WLAN-Controller mit Public Spot
1022
Einrichtung eines Externen RADIUS-Servers für die Benutzerverwaltung
1029
Interner und Externer RADIUS-Server Kombiniert
1030
Realm-Tagging für das RADIUS-Forwarding
1031
Konfiguration für das RADIUS-Forwarding
1032
Prüfung von WLAN-Clients über RADIUS (MAC-Filter)
1034
Einrichtung eines Externen SYSLOG-Servers
1035
Externen SYSLOG-Server Konfigurieren
1035
Anhang
1036
Allgemein Übermittelte RADIUS-Attribute
1036
Meldungen An/Vom Authentifizierungs-Server
1036
Meldungen An/Vom Accounting-Server
1040
Ausgewertete Attribute
1042
Durch Wispr Übermittelte RADIUS-Attribute
1042
Experteneinstellungen zur PMS-Schnittstelle
1043
Trennzeichen
1047
Zeichensatz
1047
15 Voice over IP - Voip
1048
Einleitung
1048
Voip-Implementation IM LANCOM Voip Router
1049
Anwendungsbeispiele
1049
Ergänzung Bestehender ISDN-TK-Anlagen
1050
Anbindung von Filialen oder Heimarbeitsplätzen an die Zentrale
1050
Voip für Unternehmen mit SIP-Trunking
1051
Einbindung Lokaler ISDN-Anschlüsse mit Remote-SIP-Gateway
1051
Verbindung von Standorten ohne SIP-TK-Anlage
1052
Die Zentrale Position der LANCOM Voip Router
1053
Benutzer und Leitungen
1053
Die Gesprächsvermittlung: Call-Routing
1054
SIP-Proxy und SIP-Gateway
1055
Die Anmeldung von Benutzern am SIP-Proxy
1055
Anmeldung am LANCOM Voip Router (Lokale Anmeldung)
1056
Anmeldung an Übergeordnete SIP-PBX (Übergeordnete Anmeldung)
1056
Besondere Aspekte für ISDN-Benutzer
1057
Dynamische ISDN-Benutzer an Anlagenanschlüssen
1058
Rufnummernumsetzung an Netz-Übergängen
1058
Der Call-Manager
1059
Telefonieren mit dem LANCOM Voip Router
1059
Automatische Amtsholung
1059
Anwahl von Verschiedenen Rufnummernbereichen
1061
Wählen über Bestimmte Leitungen
1062
Halten, Makeln, Verbinden
1062
Übertragung von DTMF-Tönen
1062
Konfiguration der DTMF-Signalisierung
1063
Gebühreninformationen an die Internen ISDN-Busse Übertragen
1063
Unterstützung Digitaler Rufe
1064
Konfiguration der Voip-Parameter
1064
Allgemeine Einstellungen
1065
Konfiguration der Benutzer
1066
Allgemeine Einstellungen für alle SIP-Benutzer
1066
Allgemeine Einstellungen für alle ISDN-Benutzer
1068
Allgemeine Einstellungen für alle Analog-Benutzer
1071
Wählton Generieren
1071
Allgemeine Einstellungen für alle SIP-, ISDN- und Analog-Benutzer
1073
Benutzereinstellungen
1074
Konfiguration der Leitungen
1075
Konfiguration des Call-Managers
1088
Ablauf des Call-Routings
1088
Behandlung der Calling Party ID
1089
Behandlung von Abgehenden Rufen
1089
Behandlung von Eingehenden Rufen
1090
Die Parameter der Call-Routing-Tabelle
1091
Codecs
1096
Erweiterte Einstellungen
1097
Globale Einstellung von Diffserv für SIP & RTP
1099
Telefonanlagenfunktion für LANCOM Voip Router (PBX-Funktionen)
1100
Anrufweiterschaltung (Verbinden und Rufumleitung)
1100
Aktive und Passive Weiterschaltung
1100
Gesprächsgebühren bei Weiterschaltung zu Externen Benutzern
1101
Aufgabe der LANCOM Voip Router bei der Anrufweiterschaltung
1101
Aktive Weiterschaltung zu Lokalen Benutzern
1101
Aktive Weiterschaltung zu Externen SIP-Benutzern
1101
Aktive Weiterschaltung zu Externen ISDN- oder Analog-Benutzern
1102
Passive Weiterschaltung Innerhalb von Lokalen Benutzern
1103
Passive Weiterschaltung von Lokalen zu Externen Benutzern
1103
Spontane Anrufsteuerung durch den Benutzer
1104
Funktionen für die Spontane Anrufsteuerung
1104
Spontane Anrufsteuerung mit Verschiedenen Telefonen Nutzen
1104
Feste Anrufweiterschaltung Konfigurieren
1106
Auslöser für die Anrufweiterschaltung
1106
Konfiguration der Benutzer-Einstellungen über Spezielle Zeichenfolgen mit dem Telefon
1106
Faxen über T.38 - Fax over IP (Foip)
1107
Gruppenrufe mit Ruf-Verteilung
1108
Ruf-Verteilung
1108
Kaskadieren von Rufgruppen
1108
Mehrfachanmeldung (Multi-Login)
1109
Voip-Media-Proxy - Optimierte Verwaltung von SIP-Verbindungen
1110
SIP-ID als Stammnummer bei Trunk-Leitungen
1112
Vermittlung Beim SIP-Provider
1112
SIP-Anmeldung über WAN Eingrenzen Bzw. Unterbinden
1113
Behandlung Kanonischer Rufnummern
1114
Verarbeitung der Ziel-Domänen
1114
Anmeldung an Übergeordneten Vermittlungsstellen
1115
Vermittlung von Internen Rufen
1115
Konfiguration der ISDN-Schnittstellen
1115
Punkt-Zu-Mehrpunkt und Punkt-Zu-Punkt-Anschlüsse
1115
Busterminierung, Life-Line-Support und Spannungsweiterleitung
1116
Protokoll-Einstellung
1117
Taktung der ISDN-Anschlüsse
1117
Konfigurationsbeispiele
1118
Voip-Telefonie IM Stand-Alone-Einsatz
1118
Voraussetzungen
1118
Verwendung der Informationen bei der Konfiguration
1118
Konfiguration der Voip-Endgeräte
1121
Ablauf des Call-Routings bei Abgehenden Rufen
1124
Ablauf des Call-Routings bei Eingehenden Rufen
1125
Voip-Telefonie als Ergänzung zur Übergeordneten ISDN-TK-Anlage
1125
Konfiguration der ISDN-TK-Anlage
1129
Konfiguration der ISDN-Endgeräte
1130
Voip-Telefonie als Ergänzung zur Untergeordneten ISDN-TK-Anlage
1131
Voip-Telefonie als Ergänzung zu Vorhandenen ISDN-Telefonen
1135
Konfiguration der ISDN-Telefone
1138
Anbindung an Übergeordnete SIP-TK-Anlage
1138
Konfiguration der SIP-PBX
1141
Voip-Kopplung von Standorten ohne SIP-TK-Anlage
1141
LANCOM Voip Router an einem P2P-Anschluss (Anlagenanschluss)
1146
Zielsetzung für den Einsatz des LANCOM Voip Router
1146
SIP-Trunking
1148
Remote Gateway
1150
Ablauf des Call-Routings bei Rufen
1151
Diagnose der Voip-Verbindungen
1152
SIP Traces
1152
Diagnose der Verbindungen mit dem Lanmonitor
1152
16 Sip-Alg
1154
SIP-ALG: Eigenschaften
1154
SIP-ALG: Konfiguration
1154
SIP-ALG: Konfiguration über Lanconfig
1155
17 Backup-Lösungen
1156
Hochverfügbarkeit von Netzwerken
1156
Wie wird die Störung einer Netzwerkverbindung Erkannt
1156
Dead-Peer-Detection (DPD)
1160
Hochverfügbarkeit der Leitungen - die Backup-Verbindung
1161
Konfiguration der Backup-Verbindung
1161
Auslösen der Backup-Verbindung
1162
Rückkehr zur Standard-Verbindung
1162
Hochverfügbarkeit der Gateways - Redundante Gateways mit VPN Load Balancing
1163
Hochverfügbarkeit des Internetzugangs - Multi-Pppoe
1163
Anwendungsbeispiele
1163
DSL-Internetzugang mit ISDN-Internetzugang Absichern
1163
Dynamic-VPN-Netzwerkkopplung mit ISDN-Direktwählverbindung Absichern
1164
VPN-Gateway mit ISDN-Gateway über RIP Absichern
1165
Backup-Lösungen und Load-Balancing mit VRRP
1165
Einleitung
1165
Das Virtual Router Redundancy Protocol
1166
Virtuelle und Physikalische Router
1166
Geräte-, Leitungs- oder Gegenstellen-Backup
1167
Das System der Prioritäten
1169
Die Rückkehr in den VRRP-Verbund
1171
Der Verbindungsaufbau
1171
Anwendungsszenarien
1171
Backup-Lösung mit VRRP
1171
Anwendungsbeispiel: Absicherung eines Internetzugangs mit Zwei DSL/ISDN-Kombi-Routern
1172
Zusammenspiel mit Internen Diensten
1173
VRRP IM WAN
1177
Gleiche IP- und MAC-Adressen
1177
Konfiguration
1178
Statusinformationen
1180
18 Bürokommunikation mit LANCAPI
1182
Welche Vorteile Bietet die LANCAPI
1182
Das Client-Server-Prinzip
1182
Konfiguration des LANCAPI-Servers
1182
Anleitung für Lanconfig
1183
Anleitung für Webconfig
1184
Installation des LANCAPI-Clients
1184
Konfiguration des LANCAPI-Clients
1185
So Setzen Sie die LANCAPI ein
1185
Das LANCOM CAPI Faxmodem
1186
LANCOM Faxmodem-Option
1186
Unterstützte B-Kanal-Protokolle
1186
19 Weitere Dienste
1188
Automatische IP-Adressverwaltung mit DHCP
1188
Einleitung
1188
DHCP-Server
1188
Konfiguration der DHCP-Parameter mit Lanconfig
1189
DHCP-Server für Bestimmte Logische Interfaces Aktivieren oder Deaktivieren
1189
DHCP-Netzwerke Konfigurieren
1190
Zuweisung von Festen IP-Adressen an Bestimmte Stationen Konfigurieren
1192
DHCP-Optionen mit Lanconfig
1192
Konfiguration der DHCP-Parameter mit Telnet oder Webconfig
1194
Allgemeine DHCP-Einstellungen
1194
DHCP-Tabelle
1195
Zusaetzliche-Optionen
1202
DHCP-Relay-Server
1202
DNS-Auflösung von über DHCP Gelernten Namen
1203
Konfiguration der Stationen
1203
Anzeige von Statusinformationen des DHCP-Servers
1204
Vendor-Class- und User-Class-Identifier IM DHCP-Client
1205
Alternative DHCP-Server zur Weiterleitung
1206
Einleitung
1206
Konfiguration
1206
DHCP-Cluster
1207
DHCP-Snooping und DHCP-Option 82
1207
DHCP-Agenten-Info Hinzufügen
1208
Domain-Name-Service (DNS)
1209
Was Macht ein DNS-Server
1209
DNS-Forwarding
1210
So Stellen Sie den DNS-Server ein
1211
Ipv6 DNS-Hosts in DNS-Liste
1213
URL-Blocking
1213
Dynamic DNS
1214
Accounting
1216
Konfiguration des Accounting
1217
Gebührenmanagement
1218
Verbindungs-Begrenzung für DSL und Kabelmodem
1219
Gebührenabhängige ISDN-Verbindungsbegrenzung
1220
Zeitabhängige ISDN-Verbindungsbegrenzung
1220
Einstellungen IM Gebührenmodul
1220
Zeit-Server für das Lokale Netz
1221
Konfiguration des Zeit-Servers unter Lanconfig
1221
Loopback-Adressen für Zeit-Server
1222
Konfiguration des Zeit-Servers mit Webconfig oder Telnet
1222
Konfiguration der NTP-Clients
1223
Benutzerdefinierte Sommerzeitumstellung
1224
Beziehen der Gerätezeit über GPS
1225
Scheduled Events
1225
Zeitautomatik für LCOS-Befehle
1225
CRON-Jobs mit Zeitverzögerung
1226
Konfiguration der Zeitautomatik
1227
Pppoe-Server
1228
Einleitung
1228
Anwendungsbeispiel
1229
Konfiguration
1231
Server-Name
1231
Remote-Bridge
1233
Radius
1233
Funktionsweise von RADIUS
1235
Konfiguration von RADIUS als Authenticator Bzw. NAS
1235
Einwahl über PPP und RADIUS
1236
Einwahl über WLAN und RADIUS
1238
Einwahl über einen Public Spot und RADIUS
1239
Einwahl über 802.1X und RADIUS
1240
Konfiguration von RADIUS als Server
1241
WLAN-Zugangsliste als Basis für RADIUS-Informationen
1244
Erweiterung der RADIUS-Attribute für Ipv6-RAS-Dienste
1244
Erweiterungen IM RADIUS-Server
1246
Neue Authentifizierungs-Verfahren
1248
EAP-Authentifizierung
1249
LCS-WPA-Passphrase
1250
Konfiguration
1250
RADIUS-Forwarding
1250
Separate RADIUS-Server Pro SSID
1251
Parameter des RADIUS-Servers
1251
Globale Einstellungen für den RADIUS-Server
1251
EAP-Optionen für den RADIUS-Server
1254
Über RADIUS in die LCOS-Verwaltungsoberfläche Einloggen
1254
Radsec
1255
Konfiguration von RADSEC für den Client
1255
Gerät als RADIUS-Client
1255
Gerät als RADIUS-Server
1255
Zertifikate für RADSEC
1256
Betrieb von Druckern am USB-Anschluss des LANCOM
1256
Konfiguration des Printservers IM LANCOM
1256
Zugangs-Liste
1257
Konfiguration der Drucker auf dem Rechner
1257
LANCOM Content Filter
1261
Einleitung
1261
Concurrent User Modell IM Content Filter
1262
Neue Kategorie Command-And-Control-Server IM Content Filter
1263
Voraussetzungen für die Benutzung des LANCOM Content Filters
1263
Quickstart
1263
Die Standardeinstellungen IM LANCOM Content Filter
1264
Allgemeine Einstellungen
1265
Proxy-Zeitbegrenzung
1266
Wildcard-Zertifikate Erlauben
1266
Einstellungen für das Blockieren
1266
Override-Einstellungen
1270
Profile des LANCOM Content Filters
1273
Optionen des LANCOM Content Filters
1278
Zusätzliche Einstellungen für den LANCOM Content Filter
1280
Firewall-Einstellungen für den Content-Filter
1280
Tacacs
1283
Einleitung
1283
Konfiguration der TACACS+-Parameter
1284
Konfiguration der TACACS+-Server
1286
Anmelden am TACACS+-Server
1287
TACACS+-Anmeldung über Lanconfig
1287
TACACS+-Anmeldung über Webconfig
1287
TACACS+-Anmeldung über Telnet oder SSH
1289
Rechtezuweisung unter TACACS
1289
Authorisierung von Funktionen
1290
Lanconfig
1290
Webconfig
1290
TACACS+-Umgehung
1292
Lldp
1292
Funktionsweise
1293
Aufbau der LLDP-Nachrichten
1294
Unterstützte Betriebssysteme
1295
SMS-Empfang und -Versand
1295
Empfang von SMS-Nachrichten
1295
Basiskonfiguration des SMS-Moduls
1296
SMS-Nachrichten mit Lanmonitor Verwalten
1296
SMS-Nachrichten mit Lanmonitor Versenden
1297
URL-Platzhalter für den SMS-Versand
1298
Zeichensatz für den SMS-Versand
1298
Geräte-Leds Bootpersistent Ausschalten
1299
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Lancom LCOS
Lancom L-320agn Wireless
Lancom L-321agn Wireless
Lancom L-315agn
Lancom L-54ag Wireless
Lancom L-54 dual Wireless
Lancom Telekom Business LAN R1011
LANCOM L- 54ag Wireless
LANCOM L- 54g Wireless
LANCOM LANcare Basic
Lancom Kategorien
Router
Netzwerkhardware
Wireless Access-Points
Netzwerkrouter
Switch
Weitere Lancom Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen