Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hoch- Und Tieflaufautomatik; Kraftbegrenzung Der Fenster - Seat ALTEA XL Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALTEA XL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

118
Auf und zu
ACHTUNG! Fortsetzung
Unfallgefahr! Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt
werden, so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
Die Fensterheber sind erst dann außer Funktion, wenn der Zünd-
schlüssel abgezogen und eine der vorderen Türen geöffnet wird.
Setzen Sie – wenn notwendig – die hinteren Fensterheber mit dem
Sicherheitsschalter außer Funktion. Stellen Sie sicher, dass diese tatsäch-
lich abgeschaltet sind.
Hinweis
Wird der Schließvorgang eines Fensters durch Schwergängigkeit oder durch
ein Hindernis beeinträchtigt, öffnet sich das Fenster sofort wieder
⇒ Seite 118. Überprüfen Sie in diesem Fall, warum das Fenster nicht
geschlossen werden konnte, bevor Sie erneut versuchen, es zu schließen.

Hoch- und Tieflaufautomatik

Die Hoch- und Tieflaufautomatik erspart das Halten der Taste.
Hochlaufautomatik
– Ziehen Sie die Taste für das Fenster kurz bis zur zweiten Stufe
nach oben. Das Fenster schließt vollständig.
Tieflaufautomatik
– Drücken Sie die Taste für das Fenster kurz bis zur zweiten Stufe
nach unten. Das Fenster öffnet sich vollständig.
Wiederherstellen der Hoch- und Tieflaufautomatik
– Schließen Sie alle Fenster.
– Stecken Sie den Fahrzeugschlüssel in das Türschloss und halten
Sie den Schlüssel mindestens eine Sekunde lang in Schließstel-
lung. Die Hoch- und Tieflaufautomatik ist nun wieder betriebsbe-
reit.
⇒ Seite 117, Abb. 69
A
Die Tasten
1
und zwei zum Schließen des Fensters. Dadurch ist es einfacher, die Öffnungs-
und Schließvorgänge zu kontrollieren.
Die Hochlaufautomatik funktioniert nach dem Ausschalten der Zündung nicht
mehr, auch nicht, wenn der Zündschlüssel noch steckt.
Wurde die Fahrzeugbatterie ab- und wieder angeklemmt, oder die Batterie
hat sich entladen, ist die Hoch- und Tieflaufautomatik außer Funktion und
muss wiederhergestellt werden.
Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, funktionieren die Hoch- und Tieflaufau-
tomatik sowie die Kraftbegrenzung nicht richtig. Suchen Sie dann einen Fach-
betrieb auf.

Kraftbegrenzung der Fenster

Die Fenster sind mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet. Dies
vermindert die Gefahr von Quetschungen, wenn ein Fenster
schließt.
Wird ein Fenster im automatischen Hochlauf durch Schwergängigkeit
oder durch ein Hindernis am Schließvorgang gehindert, stoppt das Fenster
an dieser Stelle und öffnet sich sofort wieder ⇒
Überprüfen Sie innerhalb von 10 Sekunden, warum das Fenster nicht
schließt, bevor Sie erneut versuchen es zu schließen. Nach Ablauf der 10
Sekunden ist die normale Funktionsautomatik wieder hergestellt.
A
und
haben zwei Stufen zum Öffnen
2
.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis