Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instrumenten- Und Schalterbeleuchtung / Leuchtweitenregulierung; Sicherheit; Bedienung - Seat Altea Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Altea:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis
⇒  S eite 60 kann die Verzögerungszeit für das Aus-
Im Menü
Licht und Sicht
schalten der Scheinwerfer der Coming-Home-Funktion sowie der Leaving-
Home-Funktion eingestellt und diese Funktion aktiviert bzw. deaktiviert wer-
den.
● Wenn Sie bei eingeschalteten Lichtern den Zündschlüssel abziehen,
kurz die Lichthupe betätigen und die Fahrertür öffnen, ist kein Warnton zu
hören, da die Beleuchtung durch Aktivierung der Coming-Home-Funktion
nach Ablauf einer bestimmten Zeit automatisch ausgeschaltet werden (es
sei denn, der Lichtschalter befindet sich in der Stellung  oder ).
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung /
Leuchtweitenregulierung
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
Bei eingeschaltetem Licht lässt sich die Helligkeit der Instrumenten- und
Schalterbeleuchtung durch Drehen des Rändelrades
regulieren.

Sicherheit

Abb. 70 Ausschnitt aus
der Instrumententafel:
Regler für die Instrumen-
ten-/Schalterbeleuch-
tung und Leuchtweitenre-
gulierung
1
⇒  A bb. 70
stufenlos
1

Bedienung

Ein im Kombiinstrument integrierter Fototransistor regelt die Instrumenten-
beleuchtung (Zeiger- und Skalenbeleuchtung), die Beleuchtung in der Mit-
telkonsole und die Beleuchtung der Displays.
Bei ausgeschaltetem Licht und eingeschalteter Zündung ist die Instrumen-
tenbeleuchtung (Zeiger- und Skalenbeleuchtung) eingeschaltet. Mit ab-
nehmender Umgebungshelligkeit wird die Instrumentenbeleuchtung auto-
matisch heruntergeregelt. Bei geringem Umgebungslicht geht die Instru-
mentenbeleuchtung ganz aus. Diese Funktion soll den Fahrer bei abnehm-
ender Umgebungshelligkeit daran erinnern, das Abblendlicht rechtzeitig
einzuschalten.
Leuchtweitenregulierung
2
Mit der elektrischen Leuchtweitenregulierung
dem Beladezustand des Fahrzeuges stufenlos angepasst werden. Dadurch
wird vermieden, dass der Gegenverkehr mehr als unvermeidbar geblendet
wird. Gleichzeitig werden durch die richtige Scheinwerfereinstellung für den
Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse geschaffen.
Die Scheinwerfer lassen sich nur bei eingeschaltetem Abblendlicht verstel-
len. Zum Absenken des Lichtkegels drehen Sie das Rändelrad
Grundstellung 0 nach unten.
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen („Xenon-Licht") verfügen über eine
dynamische Leuchtweitenregulierung. Das heißt, die Leuchtweite wird beim
Einschalten der Scheinwerfer dem Beladezustand des Fahrzeugs angepasst
und „Nickbewegungen" beim Beschleunigen bzw. Bremsen werden auto-
matisch ausgeglichen.
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen verfügen über keine manuelle Leucht-
weitenregulierung.
Empfehlungen
Licht und Sicht
können die Scheinwerfer
2
aus der
2
Technische Daten
105

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis