Elektrochirurgiegerät maxium® mit maxium® Beamer
Gebrauchsanweisung
5.7.2
Kombination mit anderen Geräten
Bei Verbindung des maxium
Gebrauchsanweisung angegebenen Geräten oder Einbindung in ein integriertes elektromedizinisches
System ist folgendes zu beachten:
Zusatzausrüstungen, die an die analogen und digitalen Schnittstellen des Geräts angeschlossen
•
werden, müssen nachweisbar ihren entsprechenden EN-Spezifikationen (z. B. EN 60950 für Daten
verarbeitende Geräte und EN 60601-1 für elektromedizinische Geräte) genügen.
•
Wer zusätzliche Geräte an das Signaleingangs- oder -ausgangsteil anschließt, ist Systemkonfigurierer
und ist damit dafür verantwortlich, dass die gültige Version der Systemnorm EN 60601-1 Abschnitt 16
eingehalten wird.
•
Bei Fragen erteilt das Martin Service Center Auskunft, siehe Kapitel 2.2 „Hotline", Seite 10.
5.7.3
HF-Ausgangsleistung
Das Gefährdungspotential von Elektrochirurgie nimmt mit der applizierten Leistung zu. Deshalb folgende
Regeln beachten:
•
Die HF-Ausgangsleistung sollte so klein wie möglich für die betreffende Anwendung eingestellt werden,
und nur so hoch wie nötig für die betreffende Anwendung. Andererseits ist zu beachten, dass auch
eine zu kleine Leistungseinstellung ein Risiko darstellen kann, z. B. wenn wegen zu geringer Leistung
ein Anschnitt nicht zustande kommt und dadurch eine lokale Koagulation entsteht, wo sie nicht
erwünscht oder sogar gefährlich ist.
Unzureichender Effekt bei üblicher Einstellung kann z. B. folgende Ursachen haben, die zu prüfen sind,
•
bevor die HF-Ausgangsleistung erhöht wird:
— schlechtes Anliegen der neutralen Elektrode
— schlechter Kontakt in Steckverbindungen
— unter der Isolation gebrochene Kabel
— verkrustete Elektroden
Ein Fehler im Elektrochirurgiegerät kann einen unerwünschten Anstieg der HF-Ausgangsleistung zur
•
Folge haben.
Revision 15
®
mit anderen elektromedizinischen Geräten als denen in dieser
35