Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leitungswiderstand Bei Widerstandsthermometern - Pepperl+Fuchs LB-Remote-I/O-System Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

LB-Remote-I/O-System
Installation
3.10

Leitungswiderstand bei Widerstandsthermometern

Falls Sie die E/A-Module LB5*01* und LB5*04* in 2-Leiter-Konfiguration betreiben, addiert sich
der Leitungswiderstand als ein in Reihe geschalteter Widerstand zum Sensor und fließt in das
Messergebnis ein. Um Messfehler zu vermeiden, muss der Leitungswiderstand in dieser Konfi-
guration gemessen und kompensiert werden. Hierfür gibt es 2 Möglichkeiten.
Pt100 kurzschließen
1.
Schließen Sie den Pt100-Sensor kurz.
2.
Stellen Sie den Messeingang des E/A-Moduls in der Konfigurationssoftware auf
Widerstandsmessung um.
Weitere Informationen finden Sie im Softwarehandbuch des verwendeten Gateways bzw.
Buskopplers.
3.
Rufen Sie die Messwertanzeige des E/A-Moduls auf und notieren Sie sich den Messwert.
4.
Stellen Sie den Messeingang des E/A-Moduls in der Konfigurationssoftware auf 2-Leiter-
Messung mit Pt100-Sensor um.
5.
Geben Sie den gemessenen Widerstand im Feld Leitungswiderstand ein. Der maximal
zulässige Leitungswiderstand beträgt 50 .
Abgleichwiderstand verwenden
1.
Verwenden Sie eine Abgleichklemme mit integriertem Abgleichwiderstand in der
Sensorzuleitung.
2.
Stellen Sie den Messeingang des E/A-Moduls in der Konfigurationssoftware auf 2-Leiter-
Messung mit Pt100-Sensor um.
Weitere Informationen finden Sie im Softwarehandbuch des verwendeten Gateways bzw.
Buskopplers.
3.
Stellen Sie den Leitungswiderstand in der Konfigurationssoftware auf 20  ein.
4.
Ersetzen Sie den Pt100-Sensor an der Messstelle durch einen Messwiderstand von 100 .
5.
Um den Widerstand zu messen, rufen Sie die Messwertanzeige der entsprechenden
Messstelle auf.
6.
Stellen Sie den angezeigten Wert mit dem Abgleichpotentiometer auf 0 °C ein.
7.
Schließen Sie danach den Pt100-Sensor wieder an.
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis