Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsleuchte (Mil); Blinkmuster Der Störungsleuchte; Aktueller Dtc/Dtc Festhalten - Honda CRF250R 2020 Fahrerhandbuch Und Wettbewerbsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störungsleuchte (MIL)
Die Störungsleuchte (1) Ihrer CRF hält Sie auf dem
Laufenden, warnt Sie bei möglichen Störungen, und
sorgt dafür, dass Ihre Fahrt sicherer ist und Sie mehr
Freude daran haben. Kontrollieren Sie die
Störungsleuchte häufig.
(1) Störungsleuchte (gelb)
Bei Motorstart leuchtet die Störungsleuchte (gelb)
2 Sekunden lang und schaltet sich dann aus.
Dies ist normal.
Die Störungsleuchte blinkt, sobald im PGM-FI System
ein ungewöhnliches Verhalten festgestellt wird.
Wenn die Störungsleuchte in einer anderen Situation
aufleuchtet, verringern Sie die Fahrgeschwindigkeit.
Versuchen Sie in diesem Fall, die Ursache mithilfe
eines offiziellen Honda Werkstatthandbuchs, das Sie
bei Ihrem Händler erwerben können, zu ermitteln.
Wenn die Störungsleuchte beim Starten des Motors
nicht leuchtet, lassen Sie sie von Ihrem Händler
überprüfen.
Blinkmuster der Störungsleuchte
Wenn das Steuergerät bei einer Motordrehzahl von
weniger als 4.000 min
gibt die Störungsleuchte durch entsprechendes Blinken
(1)
die Nummer des jeweiligen DTC an.
Wenn die Motordrehzahl bei über 4.000 min
leuchtet die Störungsanzeige permanent.
Die Störungsanzeige kann zwei Arten von
Blinksignalen ausgeben: ein langes und ein kurzes
Blinksignal. Ein langes Blinksignal dauert
1,2 Sekunden, ein kurzes 0,4 Sekunden.
Ein langes Blinkzeichen entspricht zehn kurzen
Blinkzeichen. Ein langes Blinksignal gefolgt von zwei
kurzen Blinksignalen bedeutet beispielsweise, dass die
Störungsanzeige den Wert „12" anzeigt (ein langes
Blinksignal = 10 Blinksignale plus zwei kurze
Blinksignale).
Wenn das Steuergerät mehr als einen DTC gespeichert
hat, zeigt die Störungsleuchte die DTCs der Reihe nach
von der kleinsten bis zur größten Zahl durch Ausgabe
entsprechender Blinksignale an.
eine aktive Störung erkennt,
–1
liegt,
–1
Störungsleuchte (MIL)

Aktueller DTC/DTC festhalten

Der DTC wird je nach Fehlerstatus auf zwei Arten
angezeigt.
– Bei Motorstart leuchtet die Störungsleuchte (gelb)
2 Sekunden lang und schaltet sich dann aus.
Wenn das Steuergerät einen DTC ermittelt, beginnt
die Störungsleuchte zu blinken (die Anzahl der
gelben Blinksignale entspricht der DTC-Nummer).
Sie können den Motormodus auch bei blinkender
Störungsleuchte ändern. Sie können den
Motormodus jedoch nicht ändern, wenn die DTC-
Anzeige 1, 2 oder 8 Mal blinkt.
Nachdem ein Motormodus ausgewählt wurde,
blinkt die Störungsleuchte erneut gemäß der
DTC-Nummer auf.
– Erkennt das Steuergerät keine aktive Störung, hat es
jedoch eine früher aufgetretene Störung gespeichert,
leuchtet die Störungsleuchte nicht. Wie früher
aufgetretene und gespeicherte Störungen abgerufen
werden können, entnehmen Sie bei Bedarf bitte
einem offiziellen Honda Werkstatthandbuch.
Instrumente und Bedienungselemente
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Crf250rx 2020Crf250r 2019Crf250rx 2019

Inhaltsverzeichnis