Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CB1100
FAHRERHANDBUCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Honda CB1100 2019

  • Seite 1 CB1100 FAHRERHANDBUCH...
  • Seite 2 Verkauf beim Motorrad verbleiben. Dieser Veröffentlichung liegen die zum Zeitpunkt der Drucklegung aktuellen Produktinformationen zugrunde. Die Honda Motor Co., Ltd. behält sich unangekündigte Änderungen, aus denen dem Unternehmen keinerlei Verbindlichkeiten entstehen, vor. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden.
  • Seite 3: Willkommen

    Willkommen Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Ländercodes Honda Motorrad. Mit Ihrer Entscheidung für Code Land Honda sind Sie einem großen Kreis CB1100CA zufriedener Kunden beigetreten, die auf die Technik und Qualität unserer Produkte Direktvertrieb Europa setzen. Großbritannien GCC-Länder Damit Sie jederzeit sicher unterwegs sind und...
  • Seite 4: Ein Wort Zur Sicherheit

    Ein Wort zur Sicherheit Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer GEFAHR Personen ist sehr wichtig. Der sichere Betrieb dieses Motorrads ist eine wichtige Missachtung der Anweisungen FÜHRT Verantwortung. ZUM TOD oder zu SCHWEREN Damit Sie informierte, sicherheitsbezogene VERLETZUNGEN. Entscheidungen treffen können, haben wir Beschreibungen bestimmter Vorgehenswei- WARNUNG sen und andere wichtige Informationen auf...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Motorradsicherheit S. 2 Betriebsanleitung S. 16 Wartung S. 41 Fehlersuche S. 93 Informationen S. 115 Technische Daten S. 128 Stichwortverzeichnis S. 132...
  • Seite 6: Motorradsicherheit

    Motorradsicherheit Dieser Abschnitt enthält wichtige Informationen zum sicheren Motorradfahren. Bitte lesen Sie diesen Abschnitt sorgfältig. S. 3 Allgemeine Sicherheitsempfehlungen....S. 6 Symbolaufkleber ............S. 10 Sicherheitshinweise ..........S. 11 Fahrempfehlungen ..........S. 14 Zubehör und Modifikationen ......S. 15 Beladung ..............
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitsempfehlungen

    Allgemeine Sicherheitsempfehlungen Allgemeine Vor der Fahrt Sicherheitsempfehlungen Treten Sie die Fahrt körperlich fit, konzentriert und nüchtern an. Sorgen Sie dafür, dass Sie und Ihr Beifahrer zugelassene Motorradhelme und geeig- Achten Sie bitte grundsätzlich auf Sicherheit: nete Kleidung tragen. Halten Sie Ihren Sozius an, Führen Sie alle in diesem Handbuch ●...
  • Seite 8: Kleiden Sie Sich Auffällig

    Allgemeine Sicherheitsempfehlungen Kleiden Sie sich auffällig Der sichere Betriebszustand Ihrer Honda muss gewährleistet sein Sorgen Sie, besonders in der Nacht, durch helle, reflektierende Kleidung für gute Sichtbarkeit. Halten Sie Ihr Motorrad stets in gutem Wartungs- Verhalten Sie sich für andere Verkehrsteilnehmer und sicherem Betriebszustand.
  • Seite 9 Allgemeine Sicherheitsempfehlungen Falls Sie sich entscheiden, die Fahrt fortzusetzen, WARNUNG bringen Sie den Zündschlüssel zuvor in die Wenn Sie den Motor in einem Stellung (Off) und überprüfen Sie den Zustand geschlossenen oder teilweise Ihres Motorrads. Sehen Sie nach, ob Flüssigkeiten austreten, kontrollieren Sie kritische Muttern und umschlossenen Raum laufen lassen, Schrauben und prüfen Sie den Zustand von...
  • Seite 10: Symbolaufkleber

    Symbolaufkleber Symbolaufkleber Außer Typ KO Lesen Sie die Anweisungen im Fahrerhandbuch aufmerksam durch. Auf den folgenden Seiten wird die Bedeutung der Aufkleber beschrieben. Manche Aufkleber warnen Sie vor potenziellen Gefahren mit Die Anleitung im Werkstatthandbuch lesen. Die erheblichem Verletzungsrisiko. Andere Wartungsarbeiten aus Sicherheitsgründen von enthalten wichtige Sicherheitsinformationen.
  • Seite 11 Symbolaufkleber BATTERIEAUFKLEBER GEFAHR • Flammen und Funken von der Batterie fern halten. Die Batterie erzeugt Gase, die eine Explosion verursachen können. • Tragen Sie einen Augenschutz und Gummihandschu- he beim Umgang mit der Batterie, um Verätzungen und einem Verlust des Augenlichts durch Elektrolyt- Einwirkung vorzubeugen.
  • Seite 12 Symbolaufkleber WARNAUFKLEBER FÜR ZUBEHÖR UND ZULADUNG WARNUNG Typ ED, II ED, E, II E ZUBEHÖR UND ZULADUNG • Die Sicherheit, Stabilität und Handhabung dieses Motorrads können durch das Hinzufügen von Zubehör und Gepäck beeinträchtigt werden. • Lesen Sie die Anweisungen im Benutzerhandbuch und in der Installationsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie Zubehör montieren.
  • Seite 13 Symbolaufkleber REIFENINFORMATIONSSCHILD UND ANTRIEBSKETTENSCHILD Druck bei kaltem Reifen: [Nur Fahrer] Vorn 250 kPa (2,50 kgf/cm Hinten 290 kPa (2,90 kgf/cm [Fahrer und Beifahrer] Vorn 250 kPa (2,50 kgf/cm Hinten 290 kPa (2,90 kgf/cm Die Antriebskette muss eingestellt und geschmiert sein. Spiel 25 - 35 mm Typ ED, II ED, E, II E SICHERHEITSHINWEIS-AUFKLEBER...
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise WARNUNG Ein Motorradhelm kann bei einem Fahren Sie vorsichtig und mit den Händen am ● Unfall Ihr Leben retten. Lenker und den Füßen auf den Fußrasten. Der Beifahrer hat seine Hände während der ● Fahrt am Haltegriff oder Ihrer Hüfte, die Füße Sie und Ihr Sozius sollten immer einen auf den Fußrasten.
  • Seite 15: Fahrempfehlungen

    Fahrempfehlungen Fahrempfehlungen Achten Sie auf Rutschgefahr durch den ● Straßenbelag. Auf glatter Fahrbahn ist der Reifenschlupf Einfahrzeit höher und die Bremswege sind länger. Bitte beachten Sie zugunsten der künftigen Zuver- Vermeiden Sie den Dauereinsatz der Bremsen. ● lässigkeit und Leistung Ihres Motorrads die nach- Im Dauereinsatz, wie z.
  • Seite 16: Antiblockiersystem (Abs)

    Fahrempfehlungen Antiblockiersystem (ABS) Motorbremse Dieses Modell ist mit einem Antiblockiersystem Die Motorbremse wirkt, sobald Sie das Gas (ABS) ausgestattet, das ein Blockieren der Bremsen wegnehmen, und bewirkt ein sanftes Verzögern. Um bei einem starken Bremsvorgang zu vermeiden den Effekt zu verstärken, schalten Sie in einen hilft.
  • Seite 17: Parken Auf Dem Seitenständer Oder Mittelständer

    Fahrempfehlungen Parken Parken auf dem Seitenständer oder Mittelständer Auf stabilem, ebenem Grund parken. ● Den Motor ausschalten. Wenn Sie an einem Gefälle oder auf unbefes- ● Abstellen auf dem Seitenständer tigtem Grund parken müssen, achten Sie da- Den Seitenständer nach unten treten. rauf, dass das Motorrad nicht umstürzen kann.
  • Seite 18: Tanken Und Kraftstoffempfehlungen

    Tanken Sie nur bleifreies Benzin. Wir raten dringend vom Einbau von Zubehör ab, ● Verwenden Sie die empfohlene Oktanzahl. Eine das nicht von Honda speziell für den Einsatz an ● niedrigere Oktanzahl reduziert die diesem Motorrad entwickelt wurde. Zudem raten Motorleistung.
  • Seite 19: Beladung

    Beladung Beladung WARNUNG Nicht geeignetes Zubehör und Zusätzliches Gewicht wirkt sich auf Fahrverhalten, ● Modifikationen bedeuten Unfallgefahr. Bremsverhalten und Stabilität des Motorrads aus. Passen Sie die Geschwindigkeit immer der Zuladung an. Es können Personen verletzt werden Überladen Sie das Motorrad nicht, und ●...
  • Seite 20: Anordnung Der Bauteile

    Anordnung der Bauteile CB1100CA Hinterradbremsflüssigkeitsbehälter (S.73) Batterie (S.60) Luftfilter (S.71) Vorderradbremsflüssigkeitsbehälter (S.73) Einsteller für Vorderradaufhängung (S.88) Vorderradbremshebel (S.87) Gasgriff (S.84) Rechte Seitenabdeckung (S.64) Motoröleinfüllverschluss (S.67) Motorölfilter (S.69) Motorölablassschraube (S.69) Motorölstand-Schauglas (S.67) Hinterradbremspedal...
  • Seite 21 Kupplungshebel (S.87) Kupplungsflüssigkeitsbehälter (S.83) Einsteller für Vorderradaufhän- gung (S.88) Kraftstofftankdeckel (S.37) Hauptsicherung (S.114) FI-Sicherung (S.114) Sicherungskasten (S.113) Sitz (S.63) Linke Seitenverkleidung (S.64) Schalthebel (S.36) Antriebskette (S.77) Einsteller für Federvorspannung hinten (S.89) Seitenständer (S.76) Mittelständer Steckverbinder für Kurbelgehäuse-Entlüftungen Datenübermittlung (S.85) Fortsetzung...
  • Seite 22 Anordnung der Bauteile (Fortsetzung) CB1100NA Hinterradbremsflüssigkeitsbehälter (S.73) Batterie (S.60) Luftfilter (S.71) Vorderradbremsflüssigkeitsbehälter (S.73) Einsteller für Vorderradaufhän- gung (S.88) Vorderradbremshebel (S.87) Gasgriff (S.84) Rechte Seitenabdeckung (S.64) Motoröleinfüllverschluss (S.67) Motorölfilter (S.69) Motorölablass-Schraube (S.69) Motorölstand-Schauglas (S.67) Hinterradbremspedal Zugstufeneinsteller für Hinterradaufhängung (S.91) Druckstufeneinsteller für Hinterradaufhängung (S.92)
  • Seite 23 Kupplungshebel (S.87) Kupplungsflüssigkeitsbehälter (S.83) Einsteller für Vorderradauf- hängung (S.88) Kraftstofftankdeckel (S.37) Hauptsicherung (S.114) FI-Sicherung (S.114) Sicherungskasten (S.113) Sitz (S.63) Linke Seitenverkleidung (S.64) Einsteller für Federvorspan- nung hinten (S.89) Schalthebel (S.36) Antriebskette (S.77) Seitenständer (S.76) Mittelständer Steckverbinder für Kurbelgehäuse-Entlüftungen Datenübermittlung (S.85)
  • Seite 24 Instrumente Drehzahlmesser HINWEIS Den Motor nicht im roten Be- reich des Drehzahlmessers be- treiben. Zu hohe Motordreh- Geschwindigkeitsmesser zahlen verkürzen die Lebens- dauer des Motors. Roter Bereich des Drehzahlmessers (Motorüberdrehzahlbereich)
  • Seite 25: Kraftstoffanzeige

    Ganganzeige Der Gang wird in der Ganganzeige angezeigt. „ “ blinkt, wenn das Getriebe nicht richtig geschaltet ist. Kraftstoffanzeige Restlicher Kraftstoff, wenn nur das erste Segment (E) blinkt: ca. 3,6 L Zu diesem Zeitpunkt können die verbleibende Reichweite und der Restkraftstoffvorrat zur Anzeige gerufen werden. (S.25) Wenn die Kraftstoffanzeige wiederholt blinkt oder erlischt: (S.98)
  • Seite 26 Instrumente (Fortsetzung) Uhr (12-Stunden- Anzeige) So stellen Sie die Uhr (S.27) A-Taste B-Taste Kilometerzähler [TOTAL] und Tageskilometerzähler [Trip A/B] und Reichweitenanzeige und Kraftstoffverbrauchsanzeige Mit der A-Taste rufen Sie den Gesamtkilometerzähler, den Tageskilometerzähler A, den Tageskilometer- zähler A mit durchschnittlicher Reichweite/l, den Tageskilometerzähler A mit Kraftstoffverbrauch, den Tageskilometerzähler B, den Tageskilometerzähler B mit durchschnittliche Reichweite/l, den Tageskilo- meterzähler B mit Kraftstoffverbrauch und die aktuelle Reichweite/l in die Anzeige.
  • Seite 27 Tageskilometerzähler A mit Gesamtkilometer- Tageskilome- Kraftstoffverbrauch für durchschnittlicher Reichweite/l zähler terzähler A Tageskilometerzähler A Momentanver- Kraftstoffverbrauch Tageskilometerzähler Tageskilometerzähler B brauchsanzeige für Tageskilome- B mit durchschnittli- terzähler B cher Reichweite/l Die A-Taste drücken Verbleibende Reichweite A-Taste drücken während das 1. Segment (E) der Tankanzeige blinkt Wenn das 1.
  • Seite 28 Instrumente (Fortsetzung) Die durchschnittliche Reichweite/l und der Rückstellen der durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch basieren jeweils auf dem Reichweite/l und des Kraftstoffver- Tageskilometerzähler A und B. brauchs: (S.22) Durchschnittsverbrauch Momentanverbrauchsanzeige Durchschnittliche Reichweite/l seit dem Aktuelle Reichweite/l. Wenn Ihre Rückstellen des Tageskilometerzählers A oder B. Geschwindigkeit unter 7 km/h fällt oder sofort Nach dem Rückstellen des nachdem den Zündschalter in die Stellung...
  • Seite 29 Verbleibende Reichweite Restkraftstoff Wenn das 1. Segment (E) der Tankanzeige blinkt Wenn das 1. Segment (E) der Tankanzeige blinkt , wird die geschätzte verbleibende , kann die Anzeige der geschätzten (S.21) (S.21) Reichweite angezeigt. Bei weniger als 1,0 Liter Menge des verbleibenden Kraftstoffs ausge- Restkraftstoff wird „...
  • Seite 30: Instrumente (Fortsetzung) Displayeinstellungen

    Instrumente (Fortsetzung) Displayeinstellungen Außerdem bewirken die folgend genannten Es sind verschiedene Anzeigeeinstellungen möglich. Vorgänge, dass das Display aus dem Einstell- Uhr einstellen modus zur normalen Anzeige zurückkehrt. Dre- ● HISS-Einstellung hen Sie den Zündschalter in die Stellung ● Umstellen der Einheiten für den Kilometerstand (Off) und dann wieder in die Stellung (On), Typ E, II E ●...
  • Seite 31 Uhr einstellen: A-Taste drücken, bis die richtige Minute angezeigt wird. Die Zündung in die Stellung (On) stellen. Zum schnellen Blättern der Minuten Die A- und B-Tasten drücken und halten, bis gedrückt halten. die Ziffern für die Stunden blinken. Die B-Taste drücken. Die eingestellte Uhrzeit Die A-Taste drücken, bis die richtige Stunde wird übernommen, und als Nächstes kann die angezeigt wird.
  • Seite 32: Instrumente (Fortsetzung) Hiss-Einstellung

    Instrumente (Fortsetzung) HISS-Einstellung: Einheiten für Kilometerstand umstellen: Nach dem Einstellen der Uhr leuchtet die HISS- Typ E, II E Anzeige, und die Option ON (EIN) oder OFF Nach der HISS-Einstellung blinkt die Einheit für (AUS) blinkt. den Kilometerstand. Mit der A-Taste entweder ON (EIN) oder OFF Mit der A-Taste entweder km oder mile (AUS) wählen.
  • Seite 33: Einheiten Für Kraftstoffreichweite Umstellen

    Einheiten für Kraftstoffreichweite Die B-Taste drücken. Die neue Einheit für die umstellen: Kraftstoffreichweite wird übernommen, und das Display kehrt zur normalen Anzeige zurück. Außer Typ E, II E Nach der HISS-Einstellung blinkt die Einheit für die Kraftstoffreichweite. Typ E, II E Nach der Umstellung der Einheit für den Kilometerstand, beginnt die Einheit für die Kraftstoffreichweite zu blinken.
  • Seite 34 Anzeigen Wenn sich zu den genannten Zeitpunkten eine der Anzeigen nicht einschaltet, lassen Sie die Ursache bitte von Ihrem Händler abklären. ABS-Anzeige (Antiblockiersystem) Leuchtet auf, wenn der Zündschlüssel in die Stellung (On) gebracht wird. Erlischt ab einer Geschwindigkeit von ca. 10 km/h. Wenn sich die Anzeige während der Fahrt einschaltet: (S.97)
  • Seite 35: Leerlaufanzeige

    Linke Blinkeranzeige HISS-Anzeige (S.117) • Leuchtet kurz auf, wenn der Zündschlüssel in die Stel- lung (On) gebracht wird, während der Motorabstell- schalter in die Stellung (Run) gedreht ist. Erlischt, wenn der Zündschlüssel richtig codiert ist. • Blinkt, wenn der Zündschlüssel in die Stellung (Off) gebracht wird, 24 Stunden lang alle 2 Sekunden.
  • Seite 36 Schalter Start-Taste Warnblinkerschalter Hupenschalter Kann eingeschaltet werden, wenn sich der Zündschlüssel in Blinkerschalter der Stellung (On) befindet. Der Schalter schaltet den CB1100CA Blinker aus. Kann unabhängig von der Zündschalter- Scheinwerferabblendschalter stellung ausgeschaltet werden. • : Fernlicht Der eingeschaltete Warnblinker • : Abblendlicht blinkt nach dem Ausschalten der Zündung in den...
  • Seite 37 Zündschalter (On) Schaltet das Bordnetz ein und aus und sperrt die Lenkung. Elektrik für Motorstart und In der Stellung (Off) oder (Lock) kann der Schlüssel Fahren eingeschaltet. abgezogen werden. (Off) Motor abgestellt. (Lock) Lenkersperre. Motorabstellschalter Sollte normalerweise in Stellung (Run) bleiben. Bringen Sie den Schalter zum Abstellen des Motors im Notfall in die Stellung (Stop) (Anlassermotor unterbrochen).
  • Seite 38: Schalter (Fortsetzung) Lenkersperre

    Schalter (Fortsetzung) Lenkersperre Sperren Sperren Sie die Lenkung am geparkten Den Lenker nach links an den Anschlag drehen. Motorrad als Diebstahlschutz. Drücken Sie den Schlüssel ein, und drehen Sie Ein Bügelschloss am Rad oder dgl. wird den Zündschalter in die Stellung (Lock).
  • Seite 39: Motor Starten

    Motor starten Starten Sie den Motor wie hier beschrieben, unabhängig Darauf achten, dass der Motorabstellschalter in davon, ob der Motor kalt oder warm ist. die Stellung (Run) steht. Die Zündung in die Stellung (On) stellen. Das Getriebe in Neutral schalten (die Anzeige leuchtet auf).
  • Seite 40 Schalten Ihr Motorrad besitzt 6 Vorwärtsgänge. Der erste Gang wird nach unten, die nächsten fünf Gänge werden nach oben geschaltet. Wenn beim Einlegen eines Gangs der Seitenständer unten ist, geht der Motor aus.
  • Seite 41: Zündschlüssel Anzeigeplatte Tankschlossklappe

    Tanken Kraftstofftankdeckel öffnen Zündschlüssel Anzeigeplatte Zum Öffnen des Kraftstofftankdeckels richten Tankschlossklappe Sie die Tankschlossklappe auf und drehen den Zündschlüssel im Tankschloss nach rechts. Kraftstofftankdeckel schließen Nach dem Tanken den Tankdeckel aufdrücken, bis er einrastet. Ziehen Sie den Schlüssel ab und schließen Sie die Tankschlossklappe.
  • Seite 42: Verstauen Der Ausrüstung

    Verstauen der Ausrüstung Helmhalter Entsperren Helmhalter befinden sich auf der linken Seite Öffnen Sie die Tankschlossklappe, stecken Sie unterhalb des Sitzes und unter dem Sitz. den Zündschlüssel ein und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn. Haltestift Zündschlüssel Sperren Den Helm am Haltestift aufhängen und zum Verriegeln nach innen drücken.
  • Seite 43 Dokumententasche Helmhalter Die Dokumententasche befindet sich an der Sitzunterseite. Unterhalb des Sitzes Sitz abbauen (S.63) WARNUNG Ein während der Fahrt an den Helmhalter Dokumententasche angeschlossener Helm kann das Hinterrad und die Federung behindern. Es besteht Un‐ fallgefahr und erhebliche Verletzungsgefahr. Sitz abbauen (S.63) Nur bei geparktem Motorrad darf ein Helm...
  • Seite 44 Verstauen der Ausrüstung (Fortsetzung) Werkzeugsatz Mittelfach Keine Sachen verstauen, die leicht entflammbar oder wärmeempfindlich sind. Gummi- band Werkzeugsatz Der Werkzeugsatz befindet sich unter dem Sitz. Der Werkzeugsatz wird im Mittelfach mit einem Gummizug befestigt. Sitz abbauen (S.63)
  • Seite 45: Wartung

    Wartung Lesen Sie vor der Durchführung von Wartungsarbeiten die Abschnitte „Bedeutsamkeit der Wartung“ und „Grundlagen der Wartung“. Wartungsdaten können Sie auch den „Technischen Daten“ entnehmen. S. 42 S. 77 Bedeutsamkeit richtiger Wartung ...... Antriebskette ............S. 43 S. 83 Wartungsplan ............Kupplung ..............
  • Seite 46: Bedeutsamkeit Richtiger Wartung

    Bedeutsamkeit richtiger Wartung Bedeutsamkeit richtiger Wartung Sicherheit bei Wartungsarbeiten Lesen Sie vor Beginn der Arbeit die Anleitung Die gute Wartung Ihres Motorrads ist absolut wichtig, vollständig, und stellen Sie sicher, dass Sie über die weil sie Ihre Sicherheit gewährleistet, den Wert des erforderlichen Werkzeuge, Teile und mechanischen Motorrads erhält, die optimale Leistungsfähigkeit des Kenntnisse verfügen.
  • Seite 47: Wartungsplan

    Wartung von Ihrem Händler Probe Spezifikationen von Honda durchgeführt werden. fahren zu lassen. Ihr Honda Händler erfüllt all diese Anforderungen. Führen Sie über die Wartung Ihres Motorrads bitte genau Buch, damit nichts versäumt wird. In diesem Protokoll sollen die Arbeiten von demjenigen, der die Wartung durchführt,...
  • Seite 48 Überprüfen (reinigen, einstellen, schmieren oder Händlers, es sei denn, Sie verfügen über die erforderlichen gegebenenfalls austauschen) Werkzeuge und mechanischen Kenntnisse. Schmieren Die Arbeitsverfahren sind im offiziellen Honda Austauschen Werkstatthandbuch beschrieben. Reinigen : Technisch. Die Arbeiten sollen aus Sicherheitsgrün- den von Ihrem Händler durchgeführt werden.
  • Seite 49 Wartungsplan Prüfung Intervalle Regel‐ Jährlich mäßig Siehe × 1.000 km Punkte Fahrt‐ prüfen austau‐ Seite antritt × 1.000 Meilen schen S. 48 Bremsflüssigkeit 2 Jahre Bremsbelagverschleiß Bremsanlage Scheinwerfereinstellung Beleuchtung/Hupe – Motorstoppschalter – Kupplungssystem Kupplungsflüssigkeit 2 Jahre Seitenständer Aufhängung 88, 89 Muttern, Schrauben, –...
  • Seite 50 Überprüfen (reinigen, einstellen, schmieren oder Händlers, es sei denn, Sie verfügen über die erforderlichen gegebenenfalls austauschen) Werkzeuge und mechanischen Kenntnisse. Schmieren Die Arbeitsverfahren sind im offiziellen Honda Austauschen Werkstatthandbuch beschrieben. Reinigen : Technisch. Die Arbeiten sollen aus Sicherheitsgrün- den von Ihrem Händler durchgeführt werden.
  • Seite 51 Wartungsplan Prüfung Intervalle Regel‐ Jährlich mäßig Siehe × 1.000 km Punkte Fahrt‐ prüfen austau‐ Seite antritt × 1.000 Meilen schen S. 48 Bremsbelagverschleiß Bremssystem Scheinwerfereinstellung Beleuchtung/Hupe – Motorabstellschalter – Kupplungssystem Kupplungsflüssigkeit 2 Jahre Seitenständer Aufhängung 88, 89 Muttern, Schrauben, – Befestigungsteile Räder/Reifen (CB1100NA) Räder/Reifen (CB1100CA)
  • Seite 52: Grundlagen Der Wartung

    Grundlagen der Wartung Bremsen - Auf Funktionstüchtigkeit Überprüfung vor Fahrtantritt ● kontrollieren. Die Überprüfung vor Fahrtantritt ist wichtig, denn Vorne und hinten: Bremsflüssigkeitsstand und sie dient Ihrer Sicherheit und der Sicherheit Bremsklötze auf Verschleiß überprüfen. S. 73, anderer. Hierbei festgestellte Probleme müssen S.
  • Seite 53: Ersatzteile

    Grundlagen der Wartung Ersatzteile Farbplakette Verwenden Sie aus Gründen der Zuverlässigkeit und Sicherheit Honda Originalteile oder gleichwertige Teile. Außer Typ GS, II GS Geben Sie bei der Bestellung von lackierten Teilen bitte immer Modellnamen, Farbe und Code der Farbplakette an.
  • Seite 54: Verhalten Im Notfall

    Grundlagen der Wartung Verhalten im Notfall Batterie Suchen Sie bei folgenden Vorfällen unverzüglich Ihr Motorrad ist mit einer wartungsfreien Batterie einen Arzt auf. ausgestattet. Bei dieser Batterie braucht weder der Elektrolyt gelangt ins Auge: ● Batteriesäurestand geprüft noch destilliertes Die Augen mindestens 15 Minuten lang Wasser nachgefüllt zu werden.
  • Seite 55 Die Batterie ausbauen. S. 60 HINWEIS Wenn die Pole leichten Rost angesetzt haben Elektrisches Zubehör, das nicht von Honda stammt, und mit einer weißen Substanz überzogen kann die elektrische Anlage überlasten. Die Batterie sind, die Pole mit warmem Wasser waschen wird entladen, und es können Schäden an der...
  • Seite 56: Das Richtige Motoröl

    Grundlagen der Wartung Wenn eine Sicherung immer wieder durchbrennt, Sicherungen liegt wahrscheinlich eine Störung in der Elektrik Sicherungen schützen die elektrischen Stromkreise vor. Lassen Sie das Motorrad von Ihrem Händler des Motorrads. Wenn an Ihrem Motorrad eine überprüfen. elektrische Funktion ausfällt, sehen Sie nach, ob eine Sicherung durchgebrannt ist, und ersetzen Sie Motoröl die Sicherung im gegebenen Fall.
  • Seite 57: Bremsflüssigkeit (Kupplungsflüssigkeit)

    Leistungsklassen von Motorölen. Verwenden Sie Öle der Klasse SG oder höher, ausgenommen Öle, sofort aufwischen und abwaschen. die in dem runden Symbol mit der API- Serviceklasse als energiesparend oder Empfohlene Bremsflüssigkeit: umweltschonend gekennzeichnet sind. Honda DOT 4-Bremsflüssigkeit oder ein gleichwertiges Produkt Empfohlen Nicht empfohlen...
  • Seite 58: Empfohlenes Schmiermittel

    Grundlagen der Wartung Antriebskette HINWEIS Montieren Sie niemals eine neue Kette auf Die Antriebskette muss regelmäßig überprüft und verschlissene Kettenräder, weil dies zu schnellem geschmiert werden. Und zwar in umso kürzeren Verschleiß der neuen Kette führt. Abständen, als dies das Befahren schwieriger Weg- strecken, hohe Fahrgeschwindigkeiten oder abrup- Reinigung und Schmierung te Lastwechsel zu Lasten der Kette (Beschleuni-...
  • Seite 59 Grundlagen der Wartung Kurbelgehäuse-Entlüftung Verkürzen Sie den Wartungsabstand, wenn das Motorrad bei Nässe oder mit Vollgas gefahren wurde, gewaschen wurde oder gestürzt ist. Wartungsarbeit ist immer auch dann fällig, wenn im durchsichtigen Bereich der Ablaufleitung Ablagerungen zu sehen sind. Dampfreiniger, Hochdruckreiniger, Drahtbürste, Wenn der Ablassschlauch überläuft, kann der flüchtige Lösungsmittel wie Benzin oder Benzol, Luftfilter mit Motoröl verschmutzt werden und...
  • Seite 60: Luftdruck Prüfen

    Grundlagen der Wartung Auf Schäden kontrollieren Reifen (kontrollieren/austauschen) Luftdruck prüfen Überprüfen Sie die Reifen auf Einschnitte, Sichtprüfen Sie Ihre Reifen, und messen Sie Schlitze oder Risse, die mindestens ein Mal im Monat, oder immer, wenn Gewebe oder Kord Ihnen ein Reifen luftarm vorkommt, mit einem freilegen, sowie auf Luftdruckprüfer den Reifendruck.
  • Seite 61 Grundlagen der Wartung Profiltiefe überprüfen WARNUNG Begutachten Sie die Profilverschleißanzeigen. Abgefahrene Reifen und falscher Wenn sie sichtbar sind, muss der Reifen sofort Reifendruck bedeuten Unfallgefahr. Es ausgetauscht werden. können Personen schwer verletzt Tauschen Sie die Reifen aus Sicherheitsgründen aus, wenn die Mindestprofiltiefe erreicht ist. werden oder zu Tode kommen.
  • Seite 62 Größe, Bauart, Einbau in einen neuen Reifen versagen. Geschwindigkeitskategorie und Tragfähigkeit WARNUNG handeln. Das Rad muss mit Honda Original- Falsche Reifen können sich negativ auf ● Ausgleichsgewichten oder gleichwertigen das Fahrverhalten und die Stabilität Gewichten ausgewuchtet werden.
  • Seite 63: Werkzeug

    Werkzeug Der Werkzeugsatz befindet sich unter dem Sitz. Typ GS, II GS, KO, II KO S. 40 Verlängerung ● Nr. 2 Kreuzschlitzschraubendreher ● Mit den bereitgestellten Werkzeugen können Sie Nr. 2 Schraubendreher ● unterwegs Behelfsreparaturen sowie kleinere Schraubendrehergriff ● Einstellungen und Austauscharbeiten durchführen. Sicherungszieher ●...
  • Seite 64: Einbau Und Ausbau Von Karosseriebauteilen

    Einbau und Ausbau von Karosseriebauteilen Batterie Ausbau Stellen Sie sicher, dass sich der Zündschalter Clip in der Stellung (Off) befindet. Den Sitz ausbauen. S. 63 Den Werkzeugsatz entnehmen. Mittelfach Die Schraube und den Sicherungsring ausbauen. S. 62 Das Mittelfach ausbauen. Schraube...
  • Seite 65: Einbau

    Einbau und Ausbau von Karosseriebauteilen Batterie Die Minusklemme - von der Batterie trennen. Klemmen- Minusklemme mutter Die Plusklemme + von der Batterie trennen. Plusklemme Die Batterie am Batteriegurt mit einer Hand anheben und mit der anderen Hand die Batterie halten. Die Batterie vorsichtig herausheben, die Klemmenmuttern nicht verlieren.
  • Seite 66: Clip

    Einbau und Ausbau von Karosseriebauteilen Clip Clip Einbau Ausbau Von unten auf den Dorn drücken. Den Clip in die Öffnung einsetzen. Zum Fixieren des Clips den Dorn in der Auf den Mittelstift drücken, um die Mitte eindrücken. Verriegelung freizugeben. Den Clip aus der Öffnung ziehen.
  • Seite 67: Sitz

    Einbau und Ausbau von Karosseriebauteilen Sitz Sitz Ausbau Das Sitzschloss mit dem Zündschlüssel im Zapfen Sitz Uhrzeigersinn entriegeln. Den Sitz nach hinten und hochziehen. Einbau Zündschlüssel Aufnahmen Die Zapfen in die Aufnahmen vorn und hinten hinten am Rahmen einsetzen. Den Sitz vorschieben und am hinteren Ende nach unten einrasten.
  • Seite 68: Seitenabdeckung

    Einbau und Ausbau von Karosseriebauteilen Seitenabdeckung Seitenabdeckung Das Ausbauverfahren ist für beide Seitenabdeckungen gleich. Laschen Rechte Seite Ausbau Die Schraube ausbauen. Die Laschen lösen und die Seitenabdeckung abnehmen. Einbau Die Teile in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus einbauen. Seitenabdeckung Schraube...
  • Seite 69: Zündkerze

    Zündkerze Zündkerzen prüfen Zündkerzenstecker Geeignete Zündkerzen finden Sie im Abschnitt „Technische Daten“. S. 129 Verwenden Sie nur die empfohlenen Zünd- kerzen mit dem empfohlenem Wärmewert. HINWEIS Zündkerzen mit falschem Wärmewert können einen Motorschaden verursachen. Die Zündkerzenstecker von den Zündkerzenschlüssel Zündkerzen trennen. Jeglichen Schmutz um die Die Elektroden und den Isolatorfuß...
  • Seite 70 Zündkerze Zündkerzen prüfen Den Elektrodenabstand mit einer Die Zündkerze anziehen: Wenn die alte Zündkerze in Ordnung ist: Drahtfühlerlehre kontrollieren. ● 1/5-Drehung nach dem Aufsitzen Falls eine Einstellung erforderlich ist, Ziehen Sie beim Einbau einer neuen ● die Seitenelektrode vorsichtig biegen. Zündkerze diese zwei Mal an: a) Ziehen Sie die Zündkerze zuerst an: Soll-Elektrodenabstand:...
  • Seite 71: Motoröl

    Motoröl Motoröl prüfen Öleinfüllverschluss Schauglas Öl- Den Motor, wenn er kalt ist, 3 bis 5 Minuten im standsanzeige Leerlauf laufen lassen. Obere Füllmarke Drehen Sie den Zündschalter in die Stellung (Off), und warten Sie 2 bis 3 Minuten. Das Motorrad auf festem, ebenem Untere Füllmarke Untergrund auf den Mittelständer stellen.
  • Seite 72: Motoröl Einfüllen

    Motoröl Motoröl einfüllen Motoröl einfüllen Bauen Sie den Öleinfüllverschluss wieder ein. HINWEIS Wenn das Motoröl nicht bis zur unteren Füll- Der Motorbetrieb mit zu viel oder zu wenig Öl kann marke oder nur knapp darüber steht, emp- zu Schäden am Motor führen. Verschiedene Ölmar- ken und -sorten nicht mischen.
  • Seite 73: Motoröl Und Ölfilter Wechseln

    Dichtscheibe ausbauen. dass Sie die Wartungsarbeiten von Ihrem Händler durchführen lassen. Dichtscheibe Verwenden Sie den für Ihr Modell bestimm- ten Honda Originalfilter oder einen gleich- wertigen neuen Filter. HINWEIS Ein falscher Ölfilter kann einen schweren Motorschaden herbeiführen. Den Motor, wenn er kalt ist, 3 bis 5 Minu- ten im Leerlauf laufen lassen.
  • Seite 74: Erforderliches Öl Nach Einem Öl- Und Motorölfilterwechsel

    Motoröl Motoröl und Ölfilter wechseln Den Ölfilter mit einem Filterschlüssel Den neuen Ölfilter einbauen und fest ausbauen und das restliche Öl ablaufen anziehen. lassen. Darauf achten, dass die alte Drehmoment: 26 N·m (2,7 kgf·m) Dichtung nicht am Motor festklebt. Das Altöl und den gebrauchten Ölfilter Bringen Sie eine neue Dichtscheibe an der bei einer Sammelstelle abgeben.
  • Seite 75: Luftfilter

    S. 64 Die Befestigungsschrauben herausdrehen, und Luftfilterelements den Luftfiltergehäusedeckel abnehmen. Ziehen Sie das Luftfilterelement heraus Verwenden Sie einen Honda Original- und prüfen Sie es auf Beschädigungen. Luftfilter oder ein Luftfilterelement Staubablagerungen von außen mittels Druckluft aus dem Luftfilterelement gleichwertiger Qualität für Ihr Motorrad.
  • Seite 76 Luftfilter Inspektion und Reinigung des Luftfilterelements Luftfiltergehäuse Luftfilterelement Das Luftfiltergehäuse innen gründlich reinigen. Das Luftfilterelement einsetzen oder austauschen. Die Teile in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus einbauen.
  • Seite 77: Bremsen

    Bremsen Bremsflüssigkeit prüfen Kontrollieren, dass die Flüssigkeit zwischen Hinten der Markierung LOWER und der Markierung UPPER am Bremsflüssigkeitsbehälter steht. Der Das Motorrad auf festem, ebenem Behälter soll dazu waagerecht stehen. Untergrund aufrecht abstellen. Wenn die Bremsflüssigkeit nicht bis an die unte- Kontrollieren, dass die Flüssigkeit Vorn re Füllstandmarkierung LOWER steht oder der...
  • Seite 78: Bremsbeläge Überprüfen

    Bremsen Bremsbeläge überprüfen Bremsbeläge überprüfen Bremsbeläge Vorn CB1100CA Den Zustand der Bremsbeläge anhand der Verschleißanzeigen prüfen. Die Beläge müssen erneuert werden, Vorn wenn einer der Bremsbeläge bis zum Grund der Verschleißanzeige abgefahren ist. Die Beläge müssen erneuert werden, Hinten wenn einer der Bremsbeläge bis an die Verschleißanzeigen Verschleißanzeigen Verschleißanzeige abgefahren ist.
  • Seite 79 Bremsen Bremsbeläge überprüfen Die Bremsbeläge mit Blick von Hinten hinten rechts auf das Motorrad überprüfen. Bremsbeläge Hinten Scheibe Verschleißanzeigen Lassen Sie die Bremsbeläge bei Bedarf von Ihrem Händler austauschen. Der linke und der rechte Bremsbelag müssen immer zusammen erneuert werden.
  • Seite 80: Seitenständer

    Seitenständer Prüfung des Seitenständers Prüfen, ob der Seitenständer normal beweglich ist. Wenn der Seitenständer schwergängig ist oder quietscht, den Seitenständerfeder Bereich um die Drehachse reinigen und den Drehzapfen mit sauberem Fett schmieren. Prüfen Sie die Feder auf Schäden oder Spannungsverlust. Setzen Sie sich auf das Motorrad, schalten Sie in Neutral und klappen Sie den Seitenständer nach oben.
  • Seite 81: Antriebskette

    Antriebskette Antriebskettenspannung Fahren Sie das Motorrad nicht, wenn der Durchhang mehr als 50 mm überprüfen beträgt. Den Durchhang an mehreren Stellen der Antriebskette prüfen. Wenn der Durchhang nicht an allen Stellen gleich ist, können einzelne Glieder abgeknickt oder verklemmt sein. Lassen Sie die Kette von Ihrem Händler überprüfen.
  • Seite 82 Antriebskette Antriebskettenspannung einstellen Antriebskettenspannung Hinteres Ende Einstell- der Schwinge schraube einstellen Skala Zum Einstellen der Kette wird Spezialwerk- zeug benötigt. Lassen Sie die Antriebskette von Ihrem Händ- ler einstellen. Achten Sie beim Einstellen der Antriebskette darauf, dass der Raddrehzahlsensor und der Einsteller Hinterachsmutter Impulsring nicht beschädigt werden.
  • Seite 83 Antriebskette Antriebskettenspannung einstellen Die Einstellung der Hinterachse prüfen, in- CB1100NA dem sichergestellt wird, dass das hintere Das Getriebe in Neutral schalten. Den Ende der Schwinge auf die entsprechende Motor ausschalten. Skala am Einsteller ausgerichtet ist. Beide Das Motorrad auf festem, ebenem Enden der Schwinge müssen auf dieselbe Untergrund auf den Mittelständer stellen.
  • Seite 84 Antriebskette Antriebskettenspannung einstellen Beide Einstellschrauben gleich weit dre- Die Hinterachsmutter anziehen. hen, bis der richtige Antriebskettendurch- Drehmoment: 113 N·m (11,5 kgf·m) hang erreicht ist. Die Einstellschrauben gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Die Einstellschrauben halten und die Kette zu straffen. Die Einstellschrauben im Kontermuttern anziehen.
  • Seite 85: Verschleiß Der Antriebskette Prüfen

    Antriebskette Antriebskettenspannung einstellen Verschleiß der Antriebskette prüfen Hinteres Ende CB1100CA der Schwinge Achten Sie beim Einstellen der CB1100CA Antriebskette auf die Kettenverschleißanzei- ge. Wenn der rote Bereich an der Plakette mit dem hinteren Ende der Schwinge fluch- tet, nachdem die Kette auf den richtigen Durchhang eingestellt worden ist, ist die Ket- te übermäßig abgenutzt und muss ausge- wechselt werden.
  • Seite 86 Antriebskette Antriebsketten‐Gleitstück prüfen Antriebsketten-Gleitstück prüfen Den Zustand des Antriebsketten-Gleitstücks prüfen. Das Antriebsketten-Gleitstück muss ersetzt werden, wenn es bis zur Verschleiß- grenzenmarkierung abgenutzt ist. Lassen Sie den Antriebskettengleitschutz bei Bedarf von Ihrem Händler austauschen. Verschleißgrenzen- markierung Antriebskettengleitstück...
  • Seite 87: Kupplung

    Kupplung Kupplungsflüssigkeit prüfen Wenn Flüssigkeit fehlt oder leckt, oder die Schläuche und Armaturen Schäden oder Risse zeigen, lassen Sie das Kupplungssystem Kupplungsflüssig- von Ihrem Händler warten. keitsbehälter LOWER-Füllstandmarkierung Das Motorrad auf festem, ebenem Unter- grund aufrecht abstellen. Kontrollieren Sie, dass die Flüssigkeit oberhalb der LOWER-Füllmarke am Kupplungsflüssigkeitsbehälter steht.
  • Seite 88: Gas

    Gasbetätigung prüfen Prüfen Sie bei abgestelltem Motor, ob die Gasbetätigung weich ist, ob der aufgedrehte Gasgriff in jeder Lenkerstellung vollständig in die Ausgangsstellung zurückkehrt und ob der Griff das richtige Spiel hat. Wenn die Gasbetätigung nicht in Ordnung ist oder der Zug beschädigt ist, wenden Sie sich an Ihren Händler.
  • Seite 89: Kurbelgehäuse-Entlüftung

    Kurbelgehäuse-Entlüftung Kurbelgehäuse-Entlüftung Vorn reinigen Links Die linke Seitenabdeckung ausbauen. S. 64 Einen geeigneten Behälter unter die Kurbelgehäuse-Entlüftungsschläuche Kurbelgehäuse- stellen. Entlüftungsschlauchstopfen Bauen Sie die Kurbelgehäuse-Entlüftungs- schlauchstopfen aus den Schläuchen aus. Links Die Ablagerungen in ein geeignetes Gefäß ablassen. Bauen Sie die Kurbelgehäuse-Entlüftungs- schlauchstopfen ein.
  • Seite 90: Andere Einstellungen

    Andere Einstellungen Scheinwerfereinstellung vornehmen Sie können die vertikale Ausrichtung des Anheben Scheinwerfers einstellen. Die Schrauben lösen Schraube und das Scheinwerfergehäuse nach Bedarf bewegen. Nach der Einstellung die Schrau- ben wieder festziehen. Absenken Beachten Sie die geltenden Vorschriften.
  • Seite 91: Kupplungs- Und Bremshebel Einstellen

    Andere Einstellungen Kupplungs‐ und Bremshebel einstellen Kupplungs- und Bremshebel Einstellung einstellen Schieben Sie den Hebel nach vorn in die ge- wünschte Position, und drehen Sie den Ein- steller, bis die Zahlen mit der Indexmarkie- Sie können den Abstand zwischen der Spitze rung übereinstimmen.
  • Seite 92: Vorderradaufhängung Einstellen

    Andere Einstellungen Vorderradaufhängung einstellen Vorderradaufhängung einstellen CB1100CA Oberkante Federvorspannung Gabelbolzen Sie können die Federvorspannung mit dem Einsteller Einsteller je nach Zuladung oder Fahrbahnbeschaffenheit einstellen. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Feder- vorspannung (härtere Federung), Drehen ge- 3. Nut gen den Uhrzeigersinn verringert die Feder- vorspannung (weichere Federung).
  • Seite 93: Hinterradfederung Einstellen

    Andere Einstellungen Hinterradfederung einstellen Hinterradfederung einstellen CB1100CA Einsteller Federvorspannung Sie können die Federvorspannung mit dem Einsteller je nach Zuladung oder Fahrbahn- beschaffenheit einstellen. Hakenschlüssel Den Einsteller mit Hakenschlüssel und Ver- längerungsstange aus dem Werkzeugsatz drehen. S. 59 Verlängerung In Position 1 ist die Federvorspannung verringert (weich), in Position 3 bis 5 erhöhen Sie die Vorspannung (hart).
  • Seite 94: Verlängerung

    Andere Einstellungen Hinterradfederung einstellen CB1100NA CB1100NA Einsteller HINWEIS Der Hinterradstoßdämpfer ist mit unter Hochdruck stehendem Stickstoff gefüllt. Den Dämpfer nicht zerlegen, warten oder unsachgemäß entsorgen. Wenden Sie sich an Ihren Händler. Verlängerung Hakenschlüssel HINWEIS Durch den Versuch, direkt von 1 auf 5 bzw. von 5 auf 1 einzustellen, kann der Stoßdämpfer beschädigt werden.
  • Seite 95 Andere Einstellungen Hinterradfederung einstellen Zugstufe HINWEIS Drehen Sie den Einsteller nicht über die CB1100NA Einstellgrenzen hinaus. Sie können die Zugstufendämpfung mit dem Stellen Sie die Zugstufe am linken und am rechten Einsteller je nach Zuladung oder Stoßdämpfer gleich ein. Fahrbahnbeschaffenheit einstellen. Drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn, um die HINWEIS Zugstufe (hart) zu erhöhen, oder drehen Sie...
  • Seite 96 Andere Einstellungen Hinterradfederung einstellen Druckstufe HINWEIS Drehen Sie den Einsteller nicht über die CB1100NA Einstellgrenzen hinaus. Die Druckstufendämpfung ist mit dem Stellen Sie die Druckstufe am linken und am rechten Einsteller auf die Zuladung oder Stoßdämpfer gleich ein. Fahrbahnbeschaffenheit einstellbar. Drehen Sie den Einsteller, bis die Zahlen an HINWEIS Der Hinterradstoßdämpfer ist mit unter Hochdruck...
  • Seite 97: Fehlersuche

    Fehlersuche S. 109 Motor startet nicht (HISS-Anzeige bleibt Batterie leer .............. S. 94 S. 109 eingeschaltet) ............Glühlampe ausgefallen.......... S. 113 Überhitzung (Öltemperaturwarnanzeige Sicherung durchgebrannt........S. 95 eingeschaltet) ............Warnanzeigen bleiben eingeschaltet oder S. 96 blinken..............S. 96 Motoröldruckwarnanzeige........PGM-FI (Programmed Fuel Injection) – S.
  • Seite 98: Motor Startet Nicht (Hiss-Anzeige Bleibt Eingeschaltet)

    Motor startet nicht (HISS-Anzeige bleibt eingeschaltet) Anlassermotor arbeitet, Motor Ersatzschlüssel) in der Nähe des Zündschalters befindet. springt aber nicht an Prüfen Sie, ob der Schlüssel irgendwelche metallischen Aufkleber oder dgl. trägt. Kontrollieren Sie folgende Punkte: Wenn die HISS-Anzeige eingeschaltet Prüfen Sie die korrekte Startreihenfolge. ●...
  • Seite 99: Überhitzung (Öltemperaturwarnanzeige Eingeschaltet)

    Überhitzung (Öltemperaturwarnanzeige eingeschaltet) Die Öltemperaturwarnanzeige kann aufleuchten, wenn längere Zeit bei hoher Außentemperatur der Motor im Leerlauf läuft oder mit sehr geringer Geschwindigkeit gefahren wird. Wenn die Anzeige im Leerlauf oder während der Fahrt aufleuchtet, den Motor abstellen und abkühlen lassen. Wenn die Anzeige weiterhin aufleuchtet oder erneut aufleuchtet, lassen Sie das Motorrad umgehend von Ihrem Händler prüfen.
  • Seite 100: Warnanzeigen Bleiben Eingeschaltet Oder Blinken

    Warnanzeigen bleiben eingeschaltet oder blinken Motoröldruckwarnanzeige Hoher Ölverbrauch deutet darauf hin, dass der Motor Öl verliert, oder ein anderes ernstes Problem vorliegt. Lassen Sie das Wenn sich die Öldruckwarnanzeige Motorrad von Ihrem Händler überprüfen. einschaltet, halten Sie an und stellen Sie den Motor ab.
  • Seite 101: Abs-Anzeige (Antiblockiersystem)

    Warnanzeigen bleiben eingeschaltet oder blinken ABS‐Anzeige (Antiblockiersystem) ABS-Anzeige Wenn die ABS-Anzeige eingeschaltet bleibt, arbeiten Ihre Bremsen wie ein herkömmliches (Antiblockiersystem) System, nur ohne die Anti-Blockier-Funktion. Das unten beschriebene Verhalten der Wenn das Hinterrad bei aufgebocktem Anzeige deutet auf ein ernstes Problem mit Motorrad gedreht wird, kann die ABS- dem ABS hin.
  • Seite 102: Andere Warnanzeigen

    Andere Warnanzeigen Fehleranzeige in der Kraftstoffanzeige Wenn ein Fehler im Kraftstoffsystem vorliegt, verhalten sich die Segmente der Kraftstoffanzei- ge wie in der Abbildung dargestellt. In diesem Fall wenden Sie sich bitte umge- hend an Ihren Händler.
  • Seite 103: Reifenpanne

    Reifenpanne Für die Reifenreparatur und den Radausbau WARNUNG sind Spezialwerkzeuge und besondere Das Fahren mit einem notdürftig Kenntnisse erforderlich. Wir empfehlen, dass reparierten Reifen ist riskant. Wenn die Sie diese Arbeiten von Ihrem Händler Notreparatur nicht hält, besteht durchführen lassen. Unfallgefahr mit schwerer Verletzungs‐...
  • Seite 104: Räder Ausbauen

    Reifenpanne Räder ausbauen Räder ausbauen Nach der provisorischen Schlauchreparatur mit einem Flicken oder mit Aerosoldichtung vorsichtig mit reduzierter Geschwindigkeit Gehen Sie wie unten beschrieben vor, wenn fahren und den Schlauch vor der nächsten Sie zum Beheben einer Reifenpanne das Rad Fahrt auswechseln lassen.
  • Seite 105 Reifenpanne Räder ausbauen Auf der rechten Seite die Halteschrauben Halteschrauben CB1100CA und den Bremssattel ausbauen. Bremssattel Auf der linken Seite die Halteschrauben und den Bremssattel ausbauen. Den Bremssattel so stützen, dass sein Gewicht nicht am Bremsschlauch hängt. Achten Sie darauf, den Bremsschlauch nicht zu verdrehen.
  • Seite 106 Reifenpanne Räder ausbauen Die rechten Achsklemmschrauben lösen. Die linken Achsklemmschrauben lösen. Den Vorderachsbolzen ausbauen. Die Vorderachswelle nach links ausziehen Das Motorrad in einem Wartungsständer und die Distanzhülsen und das Rad oder Hebezug sichern und das Vorderrad ausbauen. freistellen. Vorderachswelle Vorderachsbolzen Achsklemmschrauben Achsklemmschrauben...
  • Seite 107: Einbau

    Reifenpanne Räder ausbauen Einbau Die linken Achsklemmschrauben an- Die rechte und die linke Hülse in die ziehen, um die Achse zu fixieren. ursprünglichen Positionen am Rad bauen. Den Achsbolzen anziehen. Das Rad zwischen die Gabelholme setzen Drehmoment: 59 N·m (6,0 kgf·m). und von links die leicht gefettete Vorder- achswelle durch den linken Holm und die Die linken Achsklemmschrauben lösen.
  • Seite 108 Reifenpanne Räder ausbauen Den rechten und linken Bremssattel einbauen Die linken Achsklemmschrauben wieder und die Befestigungsschrauben anziehen. anziehen. Drehmoment: Drehmoment: CB1100CA CB1100CA 31 N·m (3,2 kgf·m). 26 N·m (2,7 kgf·m). CB1100NA CB1100NA 45 N·m (4,6 kgf·m). 22 N·m (2,2 kgf·m). Darauf achten, dass der Bremssattel Das Vorderrad nochmals vom Boden beim Einbau das Rad nicht verkratzt.
  • Seite 109 Reifenpanne Räder ausbauen Hinterrad Raddreh- Einsteller zahlsensor Ausbau CB1100CA Stellen Sie das Motorrad auf stabilem, ebenem Untergrund ab. Das Motorrad auf dem Mittelständer oder Hinterachsmutter mit einem Hebezug sichern und das Hinterrad vom Boden anheben. Einstellschraube Impulsring Die Hinterachsmutter lockern und die Die Antriebskette vom Abtriebskettenritzel Einstellschrauben drehen, so dass das entfernen, indem das Hinterrad nach...
  • Seite 110 Reifenpanne Räder ausbauen CB1100NA Hinterachswelle Einsteller Stellen Sie das Motorrad auf stabilem, ebenem Untergrund ab. Das Motorrad in einem Mittelständer oder Hebezug sichern und das Hinterrad frei stellen. Die Hinterachsmutter, die Kontermuttern und die Einstellschrauben lösen und das Hinterrad ganz nach vorn schieben, so dass die An- Einstellschraube triebskette den maximalen Durchhang hat.
  • Seite 111 Reifenpanne Räder ausbauen Hinterradbremssattelhalter, Hinterrad und Die Antriebskette vom Abtriebskettenritzel seitliche Distanzhülsen ausbauen. entfernen, indem das Hinterrad nach Den Bremssattel so stützen, dass sein vorne gedrückt wird. Gewicht nicht am Bremsschlauch Hinterachswelle und Einstellplatten hängt. Achten Sie darauf, den ausbauen. Bremsschlauch nicht zu verdrehen.
  • Seite 112 Reifenpanne Räder ausbauen Achten Sie darauf, dass die Führung an Stellen Sie die Antriebskette CB1100CA der Schwinge in der Nut am Brems- ein. S. 78 sattelhalter positioniert ist. Stellen Sie die Antriebskette CB1100NA ein. S. 79 Bremssattelhalter Nach dem Einbau des Rads mehrmals den Fußbremshebel betätigen und Ansatz prüfen, ob das Rad bei gelöster Bremse...
  • Seite 113: Elektrische Störungen

    Elektrische Störungen Batterie leer Glühlampe ausgefallen Laden Sie die Batterie mit einem CB1100CA Motorradbatterieladegerät. Unten ist beschrieben, wie Sie ausgefallene Bauen Sie die Batterie zum Laden aus. Glühlampen austauschen. Verwenden Sie kein Autobatterieladegerät, Drehen Sie den Zündschalter in die da die Motorradbatterie dabei überhitzen Stellung (Off) oder (Lock).
  • Seite 114 Elektrische Störungen Glühlampe ausgefallen Scheinwerfer CB1100NA Scheinwerfer CB1100CA Scheinwerfer Im Scheinwerfer sind mehrere LEDs eingesetzt. Wenn eine LED ausgefallen ist, wenden Sie sich zur Reparatur bitte an Ihren Händler.
  • Seite 115 Elektrische Störungen Glühlampe ausgefallen Bremslicht/Rücklicht CB1100NA Bremslicht/Rücklicht Bremslicht/Rücklicht CB1100CA Das Brems- und Rücklicht besteht aus mehreren LEDs. Wenn eine LED ausgefallen ist, wenden Sie sich zur Reparatur bitte an Ihren Händler. Fortsetzung...
  • Seite 116: Vorderer/Hinterer Blinker

    Elektrische Störungen Glühlampe ausgefallen Blinkerglühlampe vorn/hinten Vorderer/Hinterer Blinker CB1100CA CB1100NA Die Schraube ausbauen. Die Blinkerstreuscheibe gegen den Uhrzeigersinn drehen und ausbauen. Die Glühlampe leicht eindrücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen. Glühlampe Blinkerstreuscheibe Blinksignal Im vorderen und hinteren Blinker sind LEDs eingesetzt.
  • Seite 117: Sicherung Durchgebrannt

    Elektrische Störungen Sicherung durchgebrannt Sicherung durchgebrannt Den Sitz ausbauen. S. 63 Den Sicherungskastendeckel abnehmen. Ziehen Sie die Sicherungen einzeln mit Bitte lesen Sie den Abschnitt „Sicherungen dem Sicherungsabzieher aus dem überprüfen und austauschen“. S. 52 Werkzeugsatz und prüfen Sie sie auf Sicherungen im Sicherungskasten durchgebrannte Sicherungen.
  • Seite 118: Hauptsicherung Und Fi-Sicherung

    Elektrische Störungen Sicherung durchgebrannt Hauptsicherung und FI-Sicherung Die linke Seitenabdeckung ausbauen. S. 64 Anlassermagnetschalterabdeckung Die Anlassermagnetschalterabdeckung ausbauen. Einen Sicherungszieher aus dem Werkzeug- satz verwenden ( S. 59), die Hauptsiche- rung und FI-Sicherung nacheinander he- rausziehen und prüfen, ob eine Sicherung durchgebrannt ist.
  • Seite 119: Informationen

    Informationen S. 116 Schlüssel..............S. 117 Instrumente, Anzeigen und Funktionen ..S. 120 Pflege Ihres Motorrads ........S. 123 Stilllegung des Motorrads........S. 124 Transport des Motorrads........S. 124 Ihr Beitrag zum Umweltschutz ......S. 125 Seriennummern ............ S. 126 Alkoholhaltiger Kraftstoff........
  • Seite 120: Schlüssel

    Schlüssel Schlüssel Wenn ein Schlüssel verloren geht, lassen Sie am besten sofort einen Ersatzschlüssel anfertigen. Zündschlüssel Zur Anfertigung eines Ersatzschlüssels und zur Re- Das Motorrad wird mit zwei Zündschlüsseln und einem gistrierung des Schlüssels in Ihrem HISS-System Schlüsselnummernschild, das die Schlüsselnummer und bringen Sie den Zweitschlüssel, das Schlüsselnum- einen Strichcode trägt, ausgeliefert.
  • Seite 121: Instrumente, Anzeigen Und Funktionen

    Zündschalter Wenn Sie bei ausgeschaltetem Motor die Zündung HISS in der Stellung (On) belassen, wird die Batterie Das HISS-System (Honda Ignition Security System) entladen. ist eine elektronische Wegfahrsperre, die das Zündsystem des Motors unterbricht, wenn versucht Den Schlüssel während der Fahrt nicht drehen.
  • Seite 122 Instrumente, Anzeigen und Funktionen EU-Richtlinie Nur Südafrika Nur Singapur Die Wegfahrsperre erfüllt die Richtlinie für Funkanlagen (2014/53/EU). Nur Marokko Die Erklärung zur Übereinstimmung mit der Richtlinie für Funkanlagen wird dem Besitzer beim Kauf ausgehändigt. Die Übereinstimmungserklärung sollte gut aufbewahrt werden. Wenn die Übereinstimmungserklärung verloren gegangen ist bzw.
  • Seite 123: Zündunterbrechungssystem

    Instrumente, Anzeigen und Funktionen Dokumententasche Anti-Hopping-Kupplung Die Dokumententasche unter dem Sitz nimmt Die Anti-Hopping-Kupplung eliminiert uner- Fahrerhandbuch, Zulassungspapiere und Ver- wünschte Nebeneffekte bei hartem Motorbrem- sicherungsunterlagen auf. S. 63 seneinsatz wie Blockieren des Hinterrads. Sie sorgt auch für eine leichte Kupplungsbetätigung. Zündunterbrechungssystem Wenn das Motorrad stürzt, stoppt ein Neigungs- Verwenden Sie nur Motoröl der Klassifizierung MA...
  • Seite 124: Pflege Ihres Motorrads

    Schalldämpfer und elektrische Teile. Das Motorrad mit reichlich klarem Wasser Regelmäßiges Reinigen und Polieren verlängert die abspülen und mit einem sauberen, weichen Lebensdauer Ihrer Honda. An einem sauberen Tuch abtrocknen. Motorrad sind mögliche Probleme leichter zu Nachdem das Motorrad trocken ist, die erkennen.
  • Seite 125 Pflege Ihres Motorrads Wasserstrahl nicht unter den Sitz richten: Vorsichtsmaßnahmen bei der Wäsche ● Wasser unter dem Sitz kann den dort im Bitte beachten Sie bei der Fahrzeugwäsche die Staufach aufbewahrten Gegenständen (wie folgenden Empfehlungen: z. B. Dokumenten) schaden. Keinen Hochdruckreiniger verwenden: ●...
  • Seite 126: Auspuffrohr Und Schalldämpfer

    Pflege Ihres Motorrads Aluminiumbauteile Auspuffrohr und Schalldämpfer Aluminium korrodiert durch den Kontakt mit Auspuffrohr und Auspufftopf bestehen aus Schmutz, Schlamm und Straßensalz. Reinigen Sie Edelstahl. Dennoch können sie durch Schmutz und Aluminiumteile regelmäßig und verhindern Sie so Staub Flecken bekommen. Kratzer: Verwenden Sie keine harte Bürste, Stahlwolle Entfernen Sie Schmutz und Staub gegebenenfalls...
  • Seite 127: Stilllegung Des Motorrads

    Stilllegung des Motorrads Stilllegung des Motorrads Wenn Auspuff und Schalldämpfer lackiert sind, kein handelsübliches Haushaltsscheuermittel verwenden. Verwenden Sie einen neutralen Wenn Ihr Motorrad im Freien steht, empfiehlt sich eventuell eine Motorradgarage. Reiniger, um die lackierten Stellen an Auspuffrohr Zur Stilllegung des Motorrads für einen längeren und Schalldämpfer zu reinigen.
  • Seite 128: Transport Des Motorrads

    Transport des Motorrads Transport des Motorrads Ihr Beitrag zum Umweltschutz Transportieren Sie Ihr Motorrad auf einem Der Besitz eines Motorrads ist mit sehr viel Freude, Motorradanhänger oder einem Tieflader mit aber auch mit einer Verantwortung der Umwelt Verladerampe oder Hubplattform und gegenüber verbunden.
  • Seite 129: Seriennummern

    Seriennummern Seriennummern Rahmennummer Die Rahmennummer und die Seriennummer des Motors identifizieren Ihr Motorrad eindeutig und werden für die Zulassung benötigt. Die Nummern können auch für die Bestellung von Ersatzteilen erforderlich sein. Es empfiehlt sich, diese Nummern zu notieren und an einem sicheren Ort zu hinterlegen. Motornummer...
  • Seite 130: Alkoholhaltiger Kraftstoff

    Alkoholhaltiger Kraftstoff Alkoholhaltiger Kraftstoff HINWEIS Mischkraftstoffe mit höheren Konzentrationen als In manchen Gebieten werden zur Erfüllung von erlaubt greifen die Metall-, Gummi- und Luftreinhaltungsstandards mit Alkohol versetzte Kunststoffteile des Kraftstoffsystems an. Kraftstoffe vertrieben. Wenn Sie Mischkraftstoff Falls Sie im Motorbetrieb Auffälligkeiten oder tanken, achten Sie bitte auf Bleifreiheit und die Leistungsprobleme feststellen, probieren Sie eine vorgeschriebene Mindestoktanzahl.
  • Seite 131: Katalysator

    Auffällig- Ein defekter Katalysator trägt zur Luftverschmut- keiten zeigt. Der Motorbetrieb sollte unter diesen zung bei und kann die Motorleistung beeinträchti- Umständen nicht fortgesetzt werden. gen. Der Ersatzkatalysator muss ein Honda Origi- nalteil oder ein gleichwertiger Katalysator sein.
  • Seite 132: Technische Daten

    Technische Daten Hauptdaten ■ CB1100CA 255 kg CB1100CA 2.200 mm CB1100NA 252 kg Gesamtlänge Leergewicht (außer Typ KO) CB1100NA 2.180 mm CB1100NA CB1100CA 250 kg 830 mm (Typ KO) (außer Typ KO) Außer Typ KO 173 kg CB1100CA Höchstzuladung 810 mm (Typ KO) Typ KO 153 kg...
  • Seite 133 Technische Daten Wartungsdaten ■ 1. Gang 3,083 2. Gang 1,941 Vorn 110/80R18M/C 58V CB1100CA Hinten 140/70R18M/C 67V 3. Gang 1,478 Reifengröße Übersetzungen Vorn 120/70ZR17M/C (58W) 4. Gang 1,240 CB1100NA Hinten 180/55ZR17M/C (73W) 5. Gang 1,074 CB1100CA Radial, mit Schlauch 6. Gang 0,964 Reifentyp CB1100NA...
  • Seite 134 Sonstige Sicherung 30 A, 20 A, 10 A wechsel Nach 4,9 L Zerlegung Empfohlene Brems‐/Kupp‐ Honda DOT 4‐Bremsflüssigkeit lungsflüssigkeit Spezielles Kettenschmiermittel für O‐Ring‐ Empfohlenes Ketten. Antriebsketten‐ Steht dieses nicht zur Verfügung, Schmiermittel verwenden Sie Getriebeöl SAE 80 oder 90.
  • Seite 135 Technische Daten Drehmomente ■ Ölfilter 26 N·m (2,7 kgf·m) Motorölablassschraube 30 N·m (3,1 kgf·m) CB1100CA 93 N·m (9,5 kgf·m) Hinterradachsmutter CB1100NA 113 N·m (11,5 kgf·m) Vorderradachsbolzen 59 N·m (6,0 kgf·m) CB1100CA 31 N·m (3,2 kgf·m) Halteschraube des Vorderradbremssattels CB1100NA 45 N·m (4,6 kgf·m) CB1100CA 26 N·m (2,7 kgf·m) Vorderachsklemmschraube CB1100NA 22 N·m (2,2 kgf·m)
  • Seite 136 Stichwortverzeichnis ABS (Antiblockiersystem) ........12 Batterie.............. 50, 60 ABS-Anzeige (Antiblockiersystem) .... 30, 97 Benzin ..............126 Alkoholhaltiger Kraftstoff ......126, 126 Blinkeranzeige ............31 Anlasserschalter ............ 35 Bremsen Anordnung der Bauteile........16 Belagverschleiß ............74 Anti-Hopping-Kupplung........119 Flüssigkeit ............53, 73 Antriebskette ............
  • Seite 137 Empfohlen..............37 Kraftstoffverbrauchsanzeige ......... 22 Ganganzeige ............21 Reichweitenanzeige ..........22 Gas................84 Restlicher ..............21 Geschwindigkeitsmesser........20 Tankinhalt ..............37 Glühlampe Kilometerzähler ........... 117 Blinker vorn............. 112 Kupplung Blinkerglühlampe hinten ........112 Flüssigkeit ..............83 Bremslicht/Rücklicht ..........111 Hebeleinstellung............87 Scheinwerfer............
  • Seite 138 Motor Abstellschalter ..........35, 117 Räder Öl................52, 67 Ausbau hinten............105 Ölfilter................. 69 Ausbau vorn ............100 Stoppen ..............117 Rahmennummer ..........125 Überhitzung.............. 95 Reifen Motor starten............35 Austausch ............ 56, 58, 99 Motor stoppen ............ 117 Luftdruck..............56 Motor überflutet ...........
  • Seite 139 Stilllegung des Motorrads ........ 123 Sicherheit..............42 Symbolaufkleber ............. 6 Waschen des Motorrads ........120 Werkzeug..............59 Tageskilometerzähler ........22, 117 Tanken ..............37 Zubehör..............14 Technische Daten..........128 Zuladungsgrenzen..........15 Transport des Motorrads........124 Zulässiges Gesamtgewicht ......... 15 Zulässiges Gewicht ..........15 Zündkerzen.............
  • Seite 141 34MGC630 XXX.XXXX.XX.K 00X34-MGC-6300 PRINTED IN XXXXX...

Diese Anleitung auch für:

Cb1100ca 2019Cb1100na 2019

Inhaltsverzeichnis