Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FAHRERHANDBUCH
CB125F

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Honda CB125F

  • Seite 1 FAHRERHANDBUCH CB125F...
  • Seite 2 Verkauf beim Motorrad verbleiben. Dieser Veröffentlichung liegen die zum Zeitpunkt der Drucklegung aktuellen Produktinformationen zugrunde. Die Firma Honda Motor Co., Ltd. behält sich das Recht vor, Änderungen jederzeit und ohne Vorankündigung vorzunehmen, ohne irgendwelche Verpflichtungen einzugehen.
  • Seite 3: Willkommen

    Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Die in diesem Handbuch verwendeten ● Honda-Motorrad. Mit Ihrer Entscheidung für Modellcodes beziehen sich auf die unten Honda sind Sie einem großen Kreis zufriede- genannten Länder. ner Kunden beigetreten, die auf die Technik Die Abbildungen zeigen jeweils die ●...
  • Seite 4: Ein Wort Zur Sicherheit

    Ein Wort zur Sicherheit Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer Per- GEFAHR sonen ist sehr wichtig. Der sichere Betrieb die- ses Motorrads ist eine wichtige Verantwortung. Missachtung der Anweisungen FÜHRT Damit Sie informierte, sicherheitsbezogene ZUM TOD oder zu SCHWEREN Entscheidungen treffen können, haben wir VERLETZUNGEN.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Motorradsicherheit S. 2 Betriebsanleitung S. 18 Wartung S. 35 Fehlersuche S. 81 Informationen S. 100 Technische Daten S. 112 Stichwortverzeichnis S. 115...
  • Seite 6: Motorradsicherheit

    Motorradsicherheit Dieser Abschnitt enthält wichtige Informationen zum sicheren Motorradfahren. Bitte lesen Sie diesen Abschnitt sorgfältig. S. 3 Allgemeine Sicherheitsempfehlungen....S. 6 Symbolaufkleber ............S. 11 Sicherheitshinweise ..........S. 12 Fahrempfehlungen ..........S. 16 Zubehör und Modifikationen ......S. 17 Beladung ..............
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitsempfehlungen

    Allgemeine Sicherheitsempfehlungen Allgemeine Sozius zugelassene Motorradhelme und geeignete Kleidung tragen. Halten Sie Ihren Sozius an, sich Sicherheitsempfehlungen am Haltegriff oder an Ihrer Taille festzuhalten und sich in der Kurve mit Ihnen zu lehnen. Der Platz der Achten Sie bitte grundsätzlich auf Sicherheit: Füße des Sozius ist, auch bei stehendem Motorrad, Führen Sie alle in diesem Handbuch beschrie- ●...
  • Seite 8: Kleiden Sie Sich Auffällig

    Allgemeine Sicherheitsempfehlungen Kleiden Sie sich auffällig Der sichere Betriebszustand Ihrer Honda muss gewährleistet sein Sorgen Sie, besonders in der Nacht, durch helle, reflektierende Kleidung für gute Sichtbarkeit. Halten Sie Ihr Motorrad stets in gutem Wartungs- Verhalten Sie sich für andere Verkehrsteilnehmer und sicherem Betriebszustand.
  • Seite 9 Allgemeine Sicherheitsempfehlungen Falls Sie sich entscheiden, die Fahrt fortzusetzen, Die Atemluft kann gefährliche Mengen bringen Sie den Zündschlüssel zuvor in die Kohlenmonoxid enthalten. Stellung (Off) und überprüfen Sie den Zustand WARNUNG Ihres Motorrads. Sehen Sie nach, ob Flüssigkeiten austreten, kontrollieren Sie kritische Muttern und Wenn Sie den Motor in einem Schrauben und prüfen Sie den Zustand von geschlossenen oder teilweise...
  • Seite 10: Symbolaufkleber

    Symbolaufkleber Symbolaufkleber Auf den folgenden Seiten wird die Bedeutung Lesen Sie die Anweisungen im der Aufkleber beschrieben. Manche Aufkleber Fahrerhandbuch aufmerksam durch. warnen Sie vor potenziellen Gefahren mit erheblichem Verletzungsrisiko. Andere Die Anleitung im Werkstatthandbuch lesen. Die enthalten wichtige Sicherheitsinformationen. Wartungsarbeiten aus Sicherheitsgründen von Lesen Sie diese Informationen aufmerksam einem Händler durchführen lassen.
  • Seite 11 Symbolaufkleber BATTERIEAUFKLEBER GEFAHR • Flammen und Funken von der Batterie fern halten. Die Batterie erzeugt Gase, die eine Explosion verursachen können. • Tragen Sie einen Augenschutz und Gummihandschu- he beim Umgang mit der Batterie, um Verätzungen und einem Verlust des Augenlichts durch Elektrolyt- Einwirkung vorzubeugen.
  • Seite 12 Symbolaufkleber WARNAUFKLEBER FÜR ZUBEHÖR UND ZULADUNG WARNUNG ZUBEHÖR UND ZULADUNG • Die Sicherheit, Stabilität und Handhabung dieses Motorrads können durch das Hinzufügen von Zubehör und Gepäck beeinträchtigt werden. • Lesen Sie die Anweisungen im Benutzerhandbuch und in der Installationsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie Zubehör 158kg montieren.
  • Seite 13 Symbolaufkleber REIFENINFORMATIONSSCHILD UND ANTRIEBSKETTENSCHILD Druck bei kaltem Reifen: [Nur Fahrer] Vorn 175 kPa (1,75 kgf/cm Hinten 200 kPa (2,00 kgf/cm [Fahrer und Beifahrer] Vorn 175 kPa (1,75 kgf/cm Hinten 225 kPa (2,25 kgf/cm 175 200 80/100-18M/C 47P 90/90-18M/C 51P 25mm C-910 C-6011 175 225...
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise WARNUNG Ein Motorradhelm kann bei einem Fahren Sie vorsichtig und mit den Händen am ● Unfall Ihr Leben retten. Lenker und den Füßen auf den Fußrasten. Der Beifahrer hat seine Hände während der ● Sie und Ihr Sozius sollten immer einen Fahrt am Haltegriff oder Ihrer Hüfte, die Füße auf den Fußrasten.
  • Seite 16: Fahrempfehlungen

    Fahrempfehlungen Fahrempfehlungen Bremsen Beachten Sie beim Bremsen: Einfahrzeit Vermeiden Sie scharfe Brems- und ● Schaltmanöver. Bitte beachten Sie zugunsten der künftigen Zuver- Abrupte Bremsungen können die Stabilität lässigkeit und Leistung Ihres Motorrads die nach- des Motorrads beeinträchtigen. stehenden Regeln während der ersten 500 km. Reduzieren Sie vor einer Kurve möglichst Vermeiden Sie Vollgas beim Anfahren und ●...
  • Seite 17 Fahrempfehlungen Kombiniertes Bremssystem Nässe und Regen Ihr Motorrad ist mit einem Bremssystem ausgerüs- Nasse Straßen bedeuten Rutschgefahr, und nasse tet, das die Bremskraft auf das Vorderrad und das Bremsen haben eine geringere Bremswirkung. Hinterrad verteilt. Bremsen Sie bei Regen und Nässe besonders Die Bremskraftverteilung zwischen Vorderrad- und vorsichtig.
  • Seite 18 Fahrempfehlungen Das Motorrad langsam nach links lehnen, bis sein Parken Gewicht vom Seitenständer aufgenommen wird. Auf stabilem, ebenem Grund parken. ● Wenn Sie an einem Gefälle oder auf unbefes- ● Abstellen auf dem Mittelständer tigtem Grund parken müssen, achten Sie da- Stellen Sie sich zum Herunterlassen des Mittel- rauf, dass das Motorrad nicht umstürzen kann.
  • Seite 19: Tanken Und Kraftstoffempfehlungen

    Fahrempfehlungen Den Lenker nach links an den Anschlag drehen. Tanken und Kraftstoffempfehlungen Wenn der Lenker nach rechts gedreht ist, Bitte beachten Sie zum Schutz des Motors, des ist die Stabilität geringer und das Motorrad Kraftstoffsystems und des Katalysators Folgendes: kann leichter umfallen. Tanken Sie nur bleifreies Benzin.
  • Seite 20: Zubehör Und Modifikationen

    Unfallgefahr. Es Wir raten dringend vom Einbau von Zubehör ab, können Personen verletzt werden und das nicht von Honda speziell für den Einsatz an zu Tode kommen. diesem Motorrad entwickelt wurde. Zudem raten wir von Modifikationen an Ihrem Motorrad Beachten Sie alle Anweisungen dieses gegenüber dem Originalzustand ab.
  • Seite 21: Beladung

    Beladung Beladung WARNUNG Zusätzliches Gewicht wirkt sich auf Fahrverhal- ● Zu hohe oder falsche Beladung bedeu‐ ten, Bremsverhalten und Stabilität des Motor- tet Unfallgefahr. Es können Personen rads aus. verletzt werden oder zu Tode kommen. Passen Sie die Geschwindigkeit immer der Zuladung an.
  • Seite 22: Grundsätzlicher Betriebsablauf

    Grundsätzlicher Betriebsablauf Überprüfung vor Fahrtantritt (S.40) Beschleunigen Überprüfen Sie Ihr Motorrad sorgfältig zur Kontrolle, dass es verkehrstüchtig ist. Sanft Gas geben. Geschwindigkeitsbe- schränkungen einhalten. Schalten (S.31) Motor starten (S.29) Den Motor starten und warm- laufen lassen. Den Motor nicht hochdrehen. Anfahren Gebrauch der Grundfunktionen.
  • Seite 23: Bremsen Gas Wegnehmen Und Vorder

    Parken (S.14) Bremsen Gas wegnehmen und Vorder- Parken Sie auf stabilem, rad- und Hinterradbremse zu- ebenem Grund. sammen betätigen. Benutzen Sie den Ständer und Die Bremsleuchten zeigen an, verriegeln Sie die Lenkung. dass Sie die Bremsen betätigen. Anhalten Wenn Sie an die Seite fahren wollen, zei- gen Sie dies den anderen Verkehrsteil- nehmern rechtzeitig durch Blinken an, und fahren Sie dann erst an den Rand.
  • Seite 24: Anordnung Der Bauteile

    Anordnung der Bauteile Steckverbinder für Daten- übermittlung Sitz (S.54) Seitenabdeckung (S.55) Kraftstofftankdeckel (S.32) Vorderradbremsflüssigkeits- behälter (S.62) Vorderradbremshebel Gasgriff (S.77) CBS-Bremsflüssigkeitsbehälter (S.62) Kurbelgehäuse-Entlüftung (S.78) Hinterradbremspedal (S.64) Motoröleinfüllverschluss/ Messstab (S.58) Einsteller für Federvorspan- nung hinten (S.80)
  • Seite 25 Kupplungshebel (S.74) Hauptsicherung (S.98) Batterie (S.52) Werkzeugsatz (S.34) Dokumententasche (S.34) Helmhalter (S.33) Sicherungskasten (S.97) Einsteller für Federvorspan- nung hinten (S.80) Antriebskette (S.70) Seitenständer (S.69) Mittelständer (S.14) Motorölablassschraube (S.60) Schalthebel (S.31)
  • Seite 26: Kraftstoffanzeige

    Instrumente Gesamtkilometerzähler (Gesamtkilometerleistung) Kraftstoffanzeige Nadel im roten Bereich, Restkraftstoffvorrat circa 4,3 L Drehzahlmesser HINWEIS Den Motor nicht im roten Bereich des Drehzahlmessers betreiben. Zu hohe Motordrehzahlen verkürzen die Lebensdauer des Motors. Roter Bereich des Drehzahlmessers (Motorüberdrehzahlbereich) Geschwindigkeitsmesser Zeigt die Fahrgeschwindigkeit in Kilometern pro Stunde (km/h) oder Meilen pro Stunde (mph) an, je nach Typ.
  • Seite 27 Rücksteller Tageskilometerzähler Durch Drehen des Rückstellers des Tageskilometerzählers in die dargestellte Richtung lässt sich dieser auf Null (0) zurücksetzen.
  • Seite 28 Anzeigen Wenn sich zu diesem Zeitpunkt eine der Anzeigen nicht einschaltet, lassen Sie die Ursache bitte von Ihrem Händler abklären. Fernlichtanzeige Ganganzeigen Zeig den eingelegten Gang an. PGM-FI (Programmed Fuel Injection) -Fehler- anzeigeleuchte (MIL) Leuchtet kurz auf, wenn der Zündschlüssel in die Stellung (On) gebracht wird.
  • Seite 30 Schalter Anlasserschalter Hupenschalter Blinkerschalter Der Schalter schaltet den Blinker aus. Scheinwerferabblendschalter • : Fernlicht • : Abblendlicht...
  • Seite 31: Zündschloss

    Zündschloss (On) Elektrik für Motorstart und Schaltet das Bordnetz ein und aus und Fahren eingeschaltet. sperrt die Lenkung. In der Stellung (AUS) oder (Off) (Verriegelung) kann der Schlüssel Motor abgestellt. abgezogen werden. (Lock) Lenkersperre. Fortsetzung...
  • Seite 32: Schalter (Fortsetzung) Lenkerschloss

    Schalter (Fortsetzung) Lenkerschloss Sperren Sperren Sie die Lenkung am geparkten Den Lenker nach links oder rechts an den Motorrad als Diebstahlschutz. Anschlag drehen. Drücken Sie den Schlüssel ein, und drehen Sie Ein Bügelschloss am Rad oder dgl. wird das Zündschloss in die Stellung (Verriegelung).
  • Seite 33: Motor Starten

    Motor starten Starten Sie den Motor wie hier beschrieben Wenn Sie das Motorrad in Höhen über 2.500 m unabhängig davon, ob der Motor kalt oder bewegen wollen, wenden Sie sich vorher bitte warm ist. an Ihren Händler. HINWEIS Wenn das Motorrad an einen Ort transportiert wird, der 2.000 m über oder unter dem Ausgangspunkt liegt, erreichen Sie am neuen Ausgangspunkt unter Umständen keine ausreichende Motorleistung.
  • Seite 34 Motor starten (Fortsetzung) Wenn der Motor nicht startet: a Den Gasgriff ganz aufdrehen und den Anlasserschalter 5 Sekunden betätigen. b Den normalen Startvorgang wiederholen. c Wenn der Motor nach dem Start im Leerlauf stottert, den Gasgriff etwas aufdrehen. d Wenn der Motor nicht startet, vor den Schritten a und b 10 Sekunden warten.
  • Seite 35 Schalten Ihr Motorrad besitzt 5 Vorwärtsgänge. Der erste Gang wird nach unten, die nächsten vier Gänge werden nach oben geschaltet. Wenn beim Einlegen eines Gangs der Seitenständer unten ist, geht der Motor aus.
  • Seite 36 Tanken Kraftstofftankdeckel öffnen Tankschloss- Zündschlüssel Unterkante klappe Zum Öffnen des Kraftstofftankdeckels richten des Einfülls- Sie die Tankschlossklappe auf und drehen den Zündschlüssel im Tankschloss nach rechts. tutzens Kraftstofftankdeckel schließen Nach dem Tanken den Kraftstofftankdeckel mit der Nase in die Nut im Einfüllstutzen setzen. Den Kraftstofftankdeckel in den Einfüllstutzen drücken, bis er einrastet.
  • Seite 37: Verstauen Der Ausrüstung

    Verstauen der Ausrüstung Helmhalter Verwenden Sie den Helmhalter nur bei geparktem Fahrzeug. Der Helmhalter befindet sich unter dem Sitz. Das Helmkabel befindet sich im Werkzeugsatz. Sitz abbauen (S.54) (S.51) WARNUNG Helmkabel Ein während der Fahrt an den Helmhal‐ ter angeschlossener Helm kann das Hinterrad und die Federung behindern.
  • Seite 38 Verstauen der Ausrüstung (Fortsetzung) Werkzeugsatz Dokumententasche Der Werkzeugsatz befindet sich unter dem Sitz. Die Dokumententasche befindet sich unter Den Werkzeugsatz wie in der Abbildung dem Sitz. gezeigt mit dem Gummizug befestigen. Die Dokumententasche wie in der Abbildung dargestellt mit dem Gummizug befestigen. Werkzeugsatz Dokumententasche Gummizug...
  • Seite 39: Wartung

    Wartung Lesen Sie vor der Durchführung von Wartungsarbeiten die Abschnitte „Bedeutsamkeit der Wartung“ und „Grundlagen der Wartung“. Wartungsdaten können Sie auch den „Technischen Daten“ entnehmen. S. 36 S. 74 Bedeutsamkeit richtiger Wartung ...... Kupplung ..............S. 37 S. 77 Wartungsplan ............Gas ................
  • Seite 40: Bedeutsamkeit Richtiger Wartung

    Bedeutsamkeit richtiger Wartung Bedeutsamkeit richtiger Wartung Sicherheit bei Wartungsarbeiten Die gute Wartung Ihres Motorrads ist absolut wich- Lesen Sie vor Beginn der Arbeit die Anleitung tig, weil sie Ihre Sicherheit gewährleistet, den Wert vollständig, und stellen Sie sicher, dass Sie über die des Motorrads erhält, die optimale Leistungsfähig- erforderlichen Werkzeuge, Teile und mechanischen keit des Motorrads sichert, das Entstehen kapitaler...
  • Seite 41: Wartungsplan

    Arbeitsmitteln ausgestatteten Techniker nach periodischen Wartung von Ihrem Händler Probe den Standards und Spezifikationen von fahren zu lassen. Honda durchgeführt werden. Ihr Honda- Händler erfüllt all diese Anforderungen. Führen Sie über die Wartung Ihres Motorrads bitte genau Buch, damit nichts versäumt wird.
  • Seite 42 Ihres Händlers, es sei denn, Sie verfügen über die schmieren oder austauschen) erforderlichen Werkzeuge und mechanischen Reinigen Kenntnisse. Schmieren Die Arbeitsverfahren sind im offiziellen Honda- Austauschen Werkstatthandbuch beschrieben. : Technisch. Die Arbeiten sollen aus Sicherheitsgrün- den von Ihrem Händler durchgeführt werden.
  • Seite 43 Wartungsplan Intervalle Prüfung Regel‐ vor Fahrt‐ × 1.000 km Jährlich mäßig Siehe Punkte antritt prüfen austau‐ Seite × 1.000 S. 40 12,5 schen Meilen Alle 500 km: Antriebskette Bremsflüssigkeit 2 Jahre Bremsbacken/‐ 63, 67 belagverschleiß Bremsanlage Bremslichtschalter Scheinwerfereinstellung Beleuchtung/Hupe – Kupplungssystem Seitenständer Aufhängung...
  • Seite 44: Grundlagen Der Wartung

    Grundlagen der Wartung Antriebskette - Zustand und Durchhang prüfen Überprüfung vor Fahrtantritt ● und bei Bedarf nachstellen und schmieren. Die Überprüfung vor Fahrtantritt ist wichtig, denn S. 70 sie dient Ihrer Sicherheit und der Sicherheit Bremsen - Auf Funktionstüchtigkeit ● anderer.
  • Seite 45: Ersatzteile

    Grundlagen der Wartung WARNUNG Ersatzteile Verwenden Sie aus Gründen der Zuverlässigkeit Der Einbau von markenfremden Teilen und Sicherheit original Honda-Ersatzteile oder kann Ihr Motorrad unsicher machen. Es gleichwertige Teile. besteht Unfallgefahr und schwere Geben Sie bei der Bestellung von lackierten Teilen Verletzungsgefahr.
  • Seite 46 Grundlagen der Wartung WARNUNG Batterie Ihr Motorrad ist mit einer wartungsfreien Batterie Die Batterie erzeugt bei normalem ausgestattet. Bei dieser Batterie braucht weder der Betrieb explosives Wasserstoffgas. Batteriesäurestand geprüft noch destilliertes Wasser nachgefüllt zu werden. Befreien Sie bei Bedarf ledig- Ein Funke bzw.
  • Seite 47 Wichtig ist, dass es sich wieder um eine wartungsfreie Batterie desselben Typs handelt. HINWEIS Elektrisches Zubehör, das nicht von Honda stammt, kann die elektrische Anlage überlasten. Die Batterie wird entladen, und es können Schäden an der HINWEIS Elektrik entstehen.
  • Seite 48: Das Richtige Motoröl

    Das für Ihr Motorrad empfohlene Motoröl können Sie „Technische Daten“ entnehmen. S. 113 Wenn Sie ein Motoröl verwenden, das nicht von Honda stammt, achten Sie darauf, dass dieses Öl den folgenden Standards entspricht: JASO T 903 Standard : MA ●...
  • Seite 49: Bremsflüssigkeit

    HINWEIS Zähnen von Ihrem Händler austauschen. Bremsflüssigkeit kann Kunststoff und lackierte Oberflächen beschädigen. Versehentlich verschüttete Bremsflüssigkeit sofort aufwischen und abwaschen. Empfohlene Bremsflüssigkeit: Honda DOT 3 oder DOT 4 Bremsflüssig- Normal Abgenutzt Beschädigt keit oder ein gleichwertiges Produkt (AUSWECH- (AUSWECH- ORDNUNG)
  • Seite 50: Empfohlenes Schmiermittel: Kettenschmiermittel

    Grundlagen der Wartung Niemals Benzin oder Lösungsmittel mit niedrigem Reinigung und Schmierung Flammpunkt zum Reinigen der Kette verwenden. Den Kettendurchhang prüfen und zum Reinigen Es besteht Feuer- und Explosionsgefahr. der Kette und der Kettenräder das Hinterrad Achten Sie darauf, dass das Schmiermittel nicht auf drehen.
  • Seite 51: Luftdruck Prüfen

    Grundlagen der Wartung Auf auffälligen Verschleiß überprüfen Reifen (kontrollieren/austauschen) Luftdruck prüfen Untersuchen Sie die Reifen auf Anzeichen Sichtprüfen Sie Ihre Reifen, und messen Sie von auffälligem mindestens ein Mal im Monat, oder immer, wenn Verschleiß an der Ihnen ein Reifen luftarm vorkommt, mit einem Aufstandsfläche.
  • Seite 52 Grundlagen der Wartung Profiltiefe überprüfen WARNUNG Begutachten Sie die Profilverschleißanzeigen. Abgefahrene Reifen und falscher Rei‐ Wenn sie sichtbar sind, muss der Reifen sofort fendruck bedeuten Unfallgefahr. Es ausgetauscht werden. können Personen schwer verletzt wer‐ den oder zu Tode kommen. T.W.I Beachten Sie alle Anweisungen dieses Fahrerhandbuchs hinsichtlich Fülldruck und Wartung von Reifen.
  • Seite 53 Grundlagen der Wartung Lassen Sie neue Reifen von Ihrem Händler WARNUNG montieren. Reifen- und Luftdruckempfehlungen siehe Falsche Reifen können sich negativ auf „Technische Daten“. S. 113 das Fahrverhalten und die Stabilität Ih‐ Bitte beachten Sie beim Reifenwechsel die res Motorrads auswirken. Es besteht folgenden Hinweise.
  • Seite 54: Luftfilter

    Grundlagen der Wartung Luftfilter Dieses Motorrad ist mit einem Viskose- Luftfilterelement ausgestattet. Das Reinigen mit Druckluft oder einer anderen Reinigungsmethode kann zur Folge haben, dass das Viskoseelement seine Funktion nicht mehr richtig erfüllt und Staub eindringt. Führen Sie die Wartung nicht selbst durch. Beauftragen Sie mit diesen Arbeiten Ihren Händler.
  • Seite 55: Werkzeugsatz

    Werkzeugsatz Der Werkzeugsatz befindet sich unter dem Sitz. S. 54 Die im Werkzeugsatz enthaltenen Werkzeuge er- möglichen Ihnen Behelfsreparaturen unterwegs, so- wie kleinere Einstellungen und Austauscharbeiten. Nr. 2 Kreuzschlitzschraubendreher ● Gabelschlüssel, 8 x 12 mm ● 10 × 14 mm-Gabelschlüssel ●...
  • Seite 56: Abbau Und Anbau Von Karosseriebauteilen

    Abbau und Anbau von Karosseriebauteilen Batterie Ausbau Stellen Sie sicher, dass die Zündung auf (Off) steht. Minuspol Pluspol Die linke Seitenabdeckung ausbauen. S. 55 Die Schraube ausbauen. Den Batteriehalter abnehmen. Die Minusklemme - von der Batterie trennen. Die Plusklemme + von der Batterie trennen.
  • Seite 57: Clip

    Abbau und Anbau von Karosseriebauteilen Clip Clip Einbau Ausbau Von unten auf den Dorn drücken. Dorn in der Mitte Den Clip in die Öffnung einsetzen. Zum Fixieren des Clips den Dorn in der Auf den Mittelstift drücken, um die Mitte eindrücken. Verriegelung freizugeben.
  • Seite 58: Sitz

    Abbau und Anbau von Karosseriebauteilen Sitz Sitz Ausbau Den Zündschlüssel in das Sitzschloss Nasen vorn Nasen hinten stecken. Den Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen, Sitz anschließend den Sitz hoch und nach hinten ziehen. Sitzschloss Einbau Die vorderen Nasen in die vorderen Aufnahmen am Rahmen führen.
  • Seite 59: Seitenabdeckung

    Abbau und Anbau von Karosseriebauteilen Seitenabdeckung Seitenabdeckung Rechter und linker Seitendeckel werden auf gleiche Weise abgenommen. Die Vorgehensweise für die linke Seite ist Ausbau dargestellt. Für die rechte Seite verfahren Sie analog. Den Sitz ausbauen. S. 54 Schrauben A Zapfen Den Clip ausbauen.
  • Seite 60: Zündkerze

    Zündkerze Zündkerzen prüfen Geeignete Zündkerzen finden Sie unter „Technische Daten“. S. 113 Verwenden Sie nur die empfohlenen Zündkerzen mit dem empfohlenen Wärmewert. HINWEIS Zündkerzen mit falschem Wärmewert können einen Motorschaden verursachen. Zündkerzenstecker Den Zündkerzenstecker von der Die Elektroden und den Isolatorfuß auf Zündkerze trennen.
  • Seite 61 Zündkerze Zündkerzen prüfen Den Elektrodenabstand mit einer Die Zündkerze anziehen: Drahtfühlerlehre kontrollieren. Wenn die alte Zündkerze in Ordnung ist: ● Falls eine Einstellung erforderlich ist, 1/8-Drehung nach dem Aufsitzen die Seitenelektrode vorsichtig biegen. Ziehen Sie beim Einbau einer neuen ● Zündkerze diese zwei Mal an: Soll-Elektrodenabstand: a) Ziehen Sie die Zündkerze zuerst an:...
  • Seite 62: Motoröl

    Motoröl Motoröl prüfen Den Motor, wenn er kalt ist, 3 bis 5 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Die Zündung auf (Off) stellen und 2 bis Obere 3 Minuten warten. Füll- stand- Das Motorrad auf festem, ebenem smar- Untergrund auf den Mittelständer stellen. kierung Den Öleinfüllverschluss mit Peilstab Untere...
  • Seite 63: Motoröl Einfüllen

    Motoröl Motoröl einfüllen Motoröl einfüllen HINWEIS Der Motorbetrieb mit zu viel oder zu wenig Öl kann zu Schäden am Motor führen. Verschiedene Ölmar- Wenn das Motoröl nicht bis zur unteren ken und -sorten nicht mischen. Dies kann sich nega- Füllstandsmarkierung oder nur knapp tiv auf die Schmierung und die Kupplungsbetätigung darüber steht, empfohlenes Motoröl auswirken.
  • Seite 64: Motoröl Wechseln

    Motoröl Motoröl wechseln Motoröl wechseln Dichtscheibe Für den Ölwechsel benötigen Sie Spezialwerkzeug. Wir empfehlen, dass Sie den Kundendienst von Ihrem Händler durchführen lassen. Den Motor, wenn er kalt ist, 3 bis 5 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Die Zündung auf (Off) stellen und 2 bis 3 Minuten warten.
  • Seite 65 Motoröl Motoröl wechseln Kurbelgehäuse mit dem empfohlenen Öl befüllen ( S. 44, S. 113) und den Öleinfüllverschluss/Mess-Stab anbringen. Erforderliches Öl Beim Ölwechsel: 0,8 L Den Ölstand prüfen. S. 58 Prüfen, dass nirgendwo Öl austritt.
  • Seite 66: Bremsen

    Bremsen Bremsflüssigkeit prüfen Vorderradbremse Vorderradbremsf- lüssigkeitsbehälter Das Motorrad auf festem, ebenem Untergrund aufrecht abstellen. Sicherstellen, dass der Bremsflüssigkeits- behälter horizontal steht und der Flüssig- keitsstand folgendermaßen ist: über der LWR Markierung. Vorderradbremse zwischen den Füllstandmar- CBS‐Bremse LWR-Füllstandmarkierung kierungen LOWER und UPPER. CBS‐Bremse Wenn sich der Bremsflüssigkeitsstand in OBERE-Füll-...
  • Seite 67: Vorderradbremsbeläge Kontrollieren

    Bremsen Vorderradbremsbeläge kontrollieren Vorderradbremsbeläge Die Bremsbeläge von der Vorderseite des Bremssattels aus überprüfen. kontrollieren Lassen Sie die Bremsbeläge bei Bedarf von Ihrem Händler austauschen. Den Zustand der Bremsbeläge anhand der Der linke und der rechte Bremsbelag müssen Verschleißanzeigen prüfen. immer zusammen erneuert werden. Die Beläge müssen erneuert werden, wenn einer der Beläge bis zur Untergrenze der Verschleißanzeige abgefahren ist.
  • Seite 68 Bremsen Spiel am Bremspedal überprüfen Spiel am Bremspedal Sicherstellen, dass Radbremshebel, Bremsge- stänge, Feder und Befestigungsteile in gutem überprüfen Zustand sind. Das Motorrad auf festem, ebenem Untergrund auf den Mittelständer stellen. Das Spiel des Bremspedals bis zum Ansprechen der Bremse messen. Spiel an der Spitze des Bremspedals: 20 - 30 mm Spiel...
  • Seite 69: Spiel Am Bremspedal Einstellen

    Bremsen Spiel am Bremspedal einstellen Spiel am Bremspedal einstellen Bremsarmstift Sicherstellen, dass der Ausschnitt an der Einstellmutter beim Einstellen des Spiels auf dem Bremsarmstift sitzt. Bremsarmstift Einstellmutter Spiel verringern Spiel erhöhen Einstellmutter Einstellen, indem die Hinterradbremseins- Falls mit dieser Methode keine korrekte tellmutter jeweils um eine halbe Drehung Einstellung möglich ist, wenden Sie sich an gedreht wird.
  • Seite 70 Bremsen Spiel am Bremspedal einstellen Den Bremsarm drücken, um sicherzustel- HINWEIS len, dass ein Abstand zwischen der Hin- Den Einsteller nicht überdrehen. terradbremseinstellmutter und dem Bremsarmstift vorhanden ist. Bremsarm Drücken Bremsarmstift Spalt Einstellmutter Nach der Einstellung das Spiel des Bremspedals nachkontrollieren. Sicherstellen, dass Radbremshebel, Bremsge- stänge, Feder und Befestigungsteile in gutem Zustand sind.
  • Seite 71: Hinteren Bremsbackenverschleiß Überprüfen

    Pfeil mit der Bezugsmarke fluchtet, müssen Verschleißanzeiger ausgestattet. die Bremsbacken erneuert werden. Bremsankerplatte Lassen Sie diese Wartungsarbeit von Ihrem Händler durchführen. Bezugsmar- kierung Wenn ein Bremsen-Service angezeigt ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Verwenden Sie nur Honda-Originalteile oder deren Entsprechungen. Pfeil Bremsarm...
  • Seite 72: Einstellmutter

    Bremsen Bremslichtschalter einstellen Bremslichtschalter einstellen Bremslichtschalter Die Funktion des Bremslichtschalters prüfen. Den Bremslichtschalter halten und die Einstell- mutter in Richtung A drehen, falls der Schalter zu spät anspricht. Spricht der Schalter zu früh an, die Mutter in Richtung B drehen. Einstellmutter...
  • Seite 73: Seitenständer

    Seitenständer Prüfung des Seitenständers Aufsitzen, das Getriebe neutral schalten und den Seitenständer hochklappen. Den Seitenständer ganz heruntertreten. Der Motor muss ausgehen, sobald der Seitenständer nach unten geht. Wenn der Motor nicht ausgeht, das Motorrad von Ihrem Händler überprüfen lassen. Seitenstän- derfeder Prüfen, ob der Seitenständer normal beweglich ist.
  • Seite 74: Antriebskette

    Antriebskette Antriebskettenspannung Fahren Sie das Motorrad nicht, wenn der Durchhang mehr als 50 mm überprüfen beträgt. Den Durchhang an mehreren Stellen der An- triebskette prüfen. Wenn der Durchhang nicht an allen Stellen gleich ist, können ein- zelne Glieder abgeknickt oder verklemmt sein.
  • Seite 75: Antriebskettenspannung Einstellen

    Antriebskette Antriebskettenspannung einstellen Antriebskettenspannung Kontermutter Hinterkante einstellen Einstellschlitz Zum Einstellen der Kette wird Spezialwerk- zeug benötigt. Lassen Sie die Antriebskette von Ihrem Händler einstellen. Einstellmutter Ketteneinsteller- Das Getriebe in Neutral schalten. Den Indexmarke Motor ausschalten. Hinterachsmutter Das Motorrad auf festem, ebenem Untergrund auf den Mittelständer stellen.
  • Seite 76 Antriebskette Antriebskettenspannung einstellen Beide Einstellmuttern gleich weit drehen, Die Hinterachsmutter anziehen. bis der richtige Antriebskettendurchhang Drehmoment: 88 N·m (9,0 kgf·m) erreicht ist. Die Einstellmuttern im Uhrzei- gersinn drehen, um die Kette zu straffen. Die Einstellmuttern der Antriebskette Die Einstellmuttern gegen den Uhrzeiger- leicht anziehen, halten und die sinn drehen, um mehr Durchhang zu er- Kontermuttern anziehen.
  • Seite 77: Verschleiß Der Antriebskette Prüfen

    Antriebskette Antriebskettenspannung einstellen Verschleiß der Antriebskette prüfen Falls Antriebskette oder Kettenräder übermäßig verschlissen oder beschädigt sind, müssen sie ausgewechselt werden. Kette: KMC 428DF Lassen Sie die Antriebskette bei Bedarf von Ihrem Händler austauschen.
  • Seite 78: Kupplung

    Kupplung Kupplung prüfen Prüfen Sie den Kupplungszug auf Knicke oder Verschleiß. Bei Bedarf beauftragen Sie Ihren Händler mit dem Austausch. Spiel am Kupplungshebel prüfen Schmieren Sie den Kupplungszug mit einem Prüfen Sie das Spiel am Kupplungshebel. handelsüblichen Seilzugschmiermittel, um vorzeitigen Verschleiß und Korrosion zu Spiel am Kupplungshebel: verhüten.
  • Seite 79: Spiel Am Kupplungshebel Einstellen

    Kupplung Spiel am Kupplungshebel einstellen Spiel am Kupplungshebel Obere Kontermutter Gummistaubab- deckung einstellen – Obere Einstellung Versuchen Sie zuerst, die Einstellung am oberen Kupplungszugeinsteller zu korrigieren. Die Gummistaubabdeckung zurückziehen. Die Kontermutter oben lösen. Den oberen Kupplungszugeinsteller Oberer Kupplungszugeinsteller solange drehen, bis das Spiel 10 - 20 mm beträgt.
  • Seite 80: Einstellung Unten

    Kupplung Spiel am Kupplungshebel einstellen Einstellung unten Untere Einstellmutter Wenn der obere Einsteller fast ganz heraus- gedreht ist und das erforderliche Spiel trotz- dem nicht erreicht wird, nehmen Sie die Ein- stellung an der unteren Einstellmutter vor. Die Kontermutter oben lösen und den Kupplungszugeinsteller ganz eindrehen (um das maximale Spiel zu erhalten).
  • Seite 81: Gas

    Gasbetätigung prüfen Prüfen Sie bei abgestelltem Motor, ob die Gasbetätigung weich ist, ob der aufgedrehte Gasgriff in jeder Lenkerstellung vollständig in die Ausgangsstellung zurückkehrt und ob der Griff das richtige Spiel hat. Wenn die Gasbe- tätigung nicht in Ordnung ist oder der Zug beschädigt ist, wenden Sie sich an Ihren Händler.
  • Seite 82: Kurbelgehäuse-Entlüftung

    Kurbelgehäuse-Entlüftung Kurbelgehäuse-Entlüftung reinigen Die rechte Seitenabdeckung ausbauen. S. 55 Einen geeigneten Behälter unter den Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch stellen. Den Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch entfernen und Ablagerungen ablassen. Anschließend den Kurbelgehäuse- Entlüftungsschlauch wieder anbringen. Die rechte Seitenabdeckung einbauen.
  • Seite 83: Andere Einstellungen

    Andere Einstellungen Scheinwerfereinstellung Scheinwerfergehäuse vornehmen Schraube Sie können die vertikale Ausrichtung des Scheinwerfers einstellen. Um das Scheinwer- fergehäuse bewegen zu können, muss die Schraube gelockert werden. Nach Nach der Einstellung die Schraube wieder oben Nach festziehen. unten Beachten Sie die geltenden Vorschriften.
  • Seite 84: Hinterradfederung Einstellen

    Andere Einstellungen Hinterradfederung einstellen Hinterradfederung einstellen HINWEIS Den Einsteller nicht über die Einstellgrenzen hinaus drehen. Federvorspannung Federvorspannung am linken und am rechten Sie können die Federvorspannung mit dem Stoßdämpfer gleich einstellen. Einsteller je nach Zuladung oder Fahrbahn- Hakenschlüssel beschaffenheit einstellen. Drehen Sie den Einsteller mit dem im 1 2 3 4 5 Werkzeugsatz vorgesehenen Hakenschlüssel.
  • Seite 85: Fehlersuche

    Fehlersuche S. 82 Wenn der Motor nicht startet......S. 83 Warnanzeigen eingeschaltet........ PGM-FI (Programmed Fuel Injection)- S. 83 Fehleranzeigeleuchte (MIL) ........S. 84 Reifenpanne ............. S. 91 Elektrische Störungen..........S. 91 Batterie leer..............S. 91 Glühlampe ausgefallen ..........S. 97 Sicherung durchgebrannt ........
  • Seite 86: Wenn Der Motor Nicht Startet

    Wenn der Motor nicht startet Anlassermotor arbeitet, Motor Anlassermotor arbeitet nicht springt aber nicht an Kontrollieren Sie folgende Punkte: Prüfen Sie die korrekte Startreihenfolge. ● Kontrollieren Sie folgende Punkte: S. 29 Prüfen Sie die korrekte Startreihenfolge. ● Prüfen, ob eine Sicherung durchgebrannt ●...
  • Seite 87: Warnanzeigen Eingeschaltet

    Warnanzeigen eingeschaltet PGM-FI (Programmed Fuel Injection)-Fehleranzeigeleuchte (MIL) Wenn sich die Anzeige während der Fahrt einschaltet, kann ein ernstes Problem im PGM-FI-System vorliegen. Halten Sie die Ge- schwindigkeit zurück, und stellen Sie Ihr Mo- torrad so bald wie möglich beim Händler vor.
  • Seite 88: Reifenpanne

    Reifenpanne Für die Reifenreparatur und den Radausbau bald wie möglich von Ihrem Händler sind Spezialwerkzeuge und besondere austauschen. Kenntnisse erforderlich. Wir empfehlen, dass WARNUNG Sie diese Arbeiten von Ihrem Händler Das Fahren mit einem notdürftig repa‐ durchführen lassen. rierten Reifen ist riskant. Wenn die Not‐ Lassen Sie den Reifen nach einer reparatur nicht hält, besteht Unfallge‐...
  • Seite 89 Reifenpanne Räder ausbauen Vorderrad Vorderachsmutter Geschwindigkeitsmes- serkabel Ausbau Das Motorrad auf festem, ebenem Untergrund auf den Mittelständer stellen. Das Motorrad in einem Wartungsständer oder Hebezug sichern und das Vorderrad freistellen. Entfernen Sie die Tachometerwellenstell- schraube und trennen Sie die Tachowelle. Die Abdeckung der Vorderachsmutter ausbauen.
  • Seite 90: Einbau

    Reifenpanne Räder ausbauen Vorderachswelle, Vorderrad, Geschwin- Einbau digkeitsmesserantrieb und Seitenhülse Befestigen Sie die Seitenhülse in der abnehmen. rechten Seite der Radnabe und den Darauf achten, dass weder Fett noch Geschwindigkeitsmesserantrieb in der Öl oder Schmutz auf die Bremsscheibe linken Seite der Radnabe. oder Bremsklötze gelangt.
  • Seite 91 Reifenpanne Räder ausbauen Ansatz Abdeckung der Vorderachsmutter Wenn für den Einbau kein Drehmoment- schlüssel verwendet wurde, lassen Sie den Einbau so bald wie möglich von Ihrem Händ- ler überprüfen. Einbaufehler können zum Ausfall der Bremsfunktion führen. Anschlag Nach dem Einbau des Rads mehrmals den Bremshebel und das Pedal betätigen und prüfen, ob das Rad bei gelöster Bremse frei dreht.
  • Seite 92 Reifenpanne Räder ausbauen Hinterrad Antriebsketten-Sicherungsmutter Antriebsketten-Einstellmutter Ausbau Hinterachsmutter Das Motorrad in einem Mittelständer oder Hebezug sichern und stellen das Hinter- Unterlegscheibe, rad frei stellen. Hinterachse Die Einstellmutter der Hinterradbremse ausbauen. Die Bremsstange vom Bremsarm trennen. Bremsarm Sicherungsstift, Arretierhebelmutter, Unterlegscheibe und Gummitülle ausbauen und den Brems-Arretierhebel Brems- stange...
  • Seite 93 Reifenpanne Räder ausbauen Die Antriebskette vom Antriebskettenrad Hinterachswelle entfernen, indem das Hinterrad nach Unterlegscheibe, Hinterachse vorne gedrückt wird. Antriebsketten- Hinterachswelle, Unterlegscheiben, Einstellmutter Seitenhülsen und Hinterrad von der Schwinge abnehmen. Antriebskette Antriebsketten- Sicherungsmutter Fortsetzung...
  • Seite 94 Reifenpanne Räder ausbauen Einbau Wenn für den Einbau kein Drehmoment- Zum Einbau des Hinterrads die schlüssel verwendet wurde, lassen Sie den Ausbauschritte in umgekehrter Einbau so bald wie möglich von Ihrem Händ- Reihenfolge ausführen. ler überprüfen. Die Hinterachsmutter anziehen. Einbaufehler können zum Ausfall der Bremsfunktion führen.
  • Seite 95: Elektrische Störungen

    Elektrische Störungen Batterie leer Glühlampe ausgefallen Laden Sie die Batterie mit einem Unten ist beschrieben, wie Sie ausgefallene Motorradbatterieladegerät. Glühlampen austauschen. Bauen Sie die Batterie zum Laden aus. Drehen Sie das Zündschloss in die Stellung (Aus) oder auf (Verriegelung). Verwenden Sie kein Autobatterieladegerät, da die Motorradbatterie dabei überhitzen Lassen Sie die Glühlampe vor dem Austausch und permanenten Schaden nehmen kann.
  • Seite 96 Elektrische Störungen Glühlampe ausgefallen Scheinwerferglühlampe Schrauben B Scheinwerfergruppe Die Schrauben A herausdrehen. Hintere Scheinwerferabdeckung Schrauben A Trennen Sie den Steckverbinder des Scheinwerfers. Die Schrauben B herausdrehen. Die Staubschutzkappe entfernen. Entfernen Sie die Scheinwerferbaugruppe Haken Sie den Stift aus und entfernen Sie von der hinteren Scheinwerferabdeckung.
  • Seite 97: Standlicht-Glühlampe

    Elektrische Störungen Glühlampe ausgefallen Standlicht-Glühlampe Stift Die Scheinwerferbaugruppe ausbauen. S. 92 Steckverbinder An der Fassung ziehen und abnehmen. des Scheinwerfers Die Glühlampe ohne Drehen herausziehen. Eine neue Glühlampe und die übrigen Teile in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus einbauen. Glühlampe Glühlampe Staubschutzkappe TOP-Füllstandmarkierung Eine neue Glühlampe und die übrigen...
  • Seite 98: Glühlampe Bremslicht/Rücklicht

    Elektrische Störungen Glühlampe ausgefallen Glühlampe Bremslicht/Rücklicht Die Schrauben B herausdrehen. Nehmen Sie die Kennzeichenbeleuch- Den Sitz ausbauen. S. 54 tungsbaugruppe ab, indem Sie die Siche- Die Schrauben A herausdrehen. rungsclips und Laschen lösen. Ziehen Sie die Glühlampenfassung der Entfernen Sie die hintere mittlere Kennzeichenbeleuchtung heraus.
  • Seite 99: Kennzeichenleuchtenglühlampe

    Elektrische Störungen Glühlampe ausgefallen Die Schrauben C herausdrehen. Kennzeichenleuchtenglühlampe Die Streuscheibe des Rücklichts/der Heck- Die Schrauben ausbauen. leuchte durch Lösen der Laschen ausbauen. Die Kennzeichenabdeckung und - Die Glühlampe leicht eindrücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen. dichtung ausbauen. Eine neue Glühlampe und die übrigen Die Glühlampe ohne Drehen herausziehen.
  • Seite 100 Elektrische Störungen Glühlampe ausgefallen Blinkerglühlampe vorn/hinten Die Schraube ausbauen. Die Blinkerstreuscheibe ausbauen. Die Fassung gegen den Uhrzeigersinn drehen und entnehmen. Die Glühlampe leicht eindrücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen. Schraube Fassung Glühlampe Blinkerstreuscheibe Eine neue Glühlampe und die übrigen Teile in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus einbauen.
  • Seite 101: Sicherung Durchgebrannt

    Elektrische Störungen Sicherung durchgebrannt Sicherung durchgebrannt Sicherungskastendeckel Bitte lesen Sie den Abschnitt „Sicherungen kontrollieren und austauschen“. S. 43 Sicherungen – Sicherungskasten Die linke Seitenabdeckung ausbauen. S. 55 Den Sicherungskastendeckel öffnen. Die Sicherungen einzeln mit dem Siche- rungsabzieher aus dem Werkzeugsatz herausziehen und auf durchgebrannte Si- Ersatzsicherung cherungen prüfen.
  • Seite 102: Hauptsicherung

    Elektrische Störungen Sicherung durchgebrannt Hauptsicherung Gummiab- Kabelstecker Hauptsicherung deckung Die linke Seitenabdeckung ausbauen. S. 55 Entfernen Sie die Gummiabdeckung vom Anlassermagnetschalter, indem Sie die Lasche aus dem Schlitz lösen. Ziehen Sie den Anlassermagnetschalter heraus und trennen Sie anschließend den Steckverbinder des Anlassermagnetschal- ters.
  • Seite 103: Motor Läuft Zeitweise Unruhig

    Motor läuft zeitweise unruhig Wenn der Kraftstoffpumpenfilter verstopft ist, läuft der Motor während der Fahrt zweitweise unruhig. Die Fahrt mit dem Motorrad kann trotz eines solchen Verhaltens fortgesetzt werden. Wenn der Motor trotz ausreichendem Kraftstoffvorrat unruhig läuft, bringen das Motorrad möglichst bald zur Überprüfung zum Händler bringen.
  • Seite 104: Informationen

    Informationen S. 101 Schlüssel..............S. 102 Instrumente, Anzeigen und Funktionen ..S. 103 Pflege Ihres Motorrads ........S. 106 Still-Legung des Motorrads ....... S. 107 Transport des Motorrads........S. 108 Ihr Beitrag zum Umweltschutz ......S. 109 Seriennummern ............ S. 110 Alkoholhaltiger Kraftstoff........
  • Seite 105: Schlüssel

    Schlüssel Schlüssel Zündschlüssel Notieren Sie die Schlüsselnummer, die mit dem Schlüsselnummernplättchen geliefert wurde, unbe- dingt in diesem Handbuch. Den Ersatzschlüssel si- cher aufbewahren. Um einen Zweitschlüssel fertigen zu lassen, den Ersatzschlüssel oder die Schlüsselnummer zu Ihrem Händler bringen. Wenn Sie alle Schlüssel und die Schlüsselnummer verloren haben, muss die Zündschlossbaugruppe unter Umständen von Ihrem Händler ausgebaut werden, um die Schlüsselnummer festzustellen.
  • Seite 106: Instrumente, Anzeigen Und Funktionen

    Instrumente, Anzeigen und Funktionen Instrumente, Anzeigen Dokumententasche und Funktionen Die Dokumententasche unter dem Sitz nimmt Fahrerhandbuch, Zulassungspapiere und Versicherungsunterlagen auf. Zündschloss Wenn Sie bei ausgeschaltetem Motor die Zündung in der Stellung (On) belassen, wird die Batterie Zündunterbrechungssystem entladen. Wenn das Motorrad stürzt, stoppt ein Neigungs- winkelsensor automatisch den Motor und die Kraft- Den Schlüssel während der Fahrt nicht drehen.
  • Seite 107: Pflege Ihres Motorrads

    Tuch abtrocknen. Regelmäßiges Reinigen und Polieren verlängert die Nachdem das Motorrad trocken ist, die Lebensdauer Ihrer Honda. An einem sauberen Mo- beweglichen Teile schmieren. torrad sind mögliche Probleme leichter zu erkennen. Achten Sie darauf, dass keine Schmierstoffe Insbesondere Salzwasser und Streusalz begünsti-...
  • Seite 108 Pflege Ihres Motorrads Wasserstrahl nicht auf den Luftfilter richten: Vorsichtsmaßnahmen bei der Wäsche ● Wasser im Luftfilter kann den Motorstart Bitte beachten Sie bei der Fahrzeugwäsche die verhindern. folgenden Empfehlungen: Wasserstrahl nicht auf den Scheinwerfer ● Keinen Hochdruckreiniger verwenden: ● richten: Hochdruck-Reinigungsgeräte können Im Scheinwerfer kondensiertes Wasser...
  • Seite 109: Auspuffrohr Und Schalldämpfer

    Pflege Ihres Motorrads Verkleidungen Auspuffrohr und Schalldämpfer So können Sie Kratzer und Oberflächenschäden Wenn Auspuff und Schalldämpfer lackiert sind, kein vermeiden: handelsübliches Haushaltsscheuermittel Zur Reinigung einen weichen Schwamm und verwenden. Verwenden Sie einen neutralen ● reichlich Wasser verwenden. Reiniger, um die lackierten Stellen an Auspuffrohr Hartnäckige Verschmutzungen mit verdünntem und Schalldämpfer zu reinigen.
  • Seite 110: Still-Legung Des Motorrads

    Still-Legung des Motorrads Still-Legung des Nach der Wiederinbetriebnahme des Motorrads alle im Wartungsplan vorgesehenen Punkte Motorrads kontrollieren. Wenn Ihr Motorrad im Freien steht, empfiehlt sich eventuell eine Motorradgarage. Zur Stilllegung des Motorrads für einen längeren Zeitraum beachten Sie bitte diese Empfehlungen: Das Motorrad waschen und alle lackierten ●...
  • Seite 111: Transport Des Motorrads

    Transport des Motorrads Transport des Motorrads Transportieren Sie Ihr Motorrad auf einem Motorradanhänger oder einem Tieflader mit Verladerampe oder Hubplattform und Motorradverspanngurten. Versuchen Sie nie, Ihr Motorrad mit einem Rad oder beiden Rädern auf dem Boden zu ziehen. HINWEIS Das Abschleppen des Motorrads kann einen schweren Getriebeschaden verursachen.
  • Seite 112: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Ihr Beitrag zum Führen Sie Abfallprodukte dem Umweltschutz Recycling zu. Geben Sie Öl und andere giftige Abfälle in zuge- Der Besitz eines Motorrads ist mit sehr viel Freude, lassene Behälter und bei einer Wertstoffannahme- aber auch mit einer Verantwortung der Umwelt stelle ab.
  • Seite 113: Seriennummern

    Seriennummern Seriennummern Die Rahmennummer und die Seriennummer des Motors identifizieren Ihr Motorrad eindeutig und werden für die Zulassung benötigt. Die Nummern können auch für die Bestellung von Ersatzteilen erforderlich sein. Es empfiehlt sich, diese Nummern zu notieren und an einem sicheren Ort zu hinterlegen. Rahmennummer Motornummer...
  • Seite 114: Alkoholhaltiger Kraftstoff

    Alkoholhaltiger Kraftstoff Alkoholhaltiger Kraftstoff Kraftstoff mit mehr als 10 % Äthanol kann: Die Lackierung des Kraftstofftanks kann ● angegriffen werden. In manchen Gebieten werden zur Erfüllung von Die Gummischläuche der Kraftstoffleitung Luftreinhaltungsstandards mit Alkohol versetzte ● können Schaden nehmen. Kraftstoffe vertrieben. Wenn Sie Mischkraftstoff Es kann zu einer Korrosion des Kraftstofftanks tanken, achten Sie bitte auf Bleifreiheit und die ●...
  • Seite 115: Katalysator

    Rückzündungen entwickelt, abstirbt oder Ein defekter Katalysator trägt zur Luftverschmut- andere Auffälligkeiten zeigt. Der Motorbetrieb zung bei und kann die Motorleistung beeinträchti- sollte unter diesen Umständen nicht fortgesetzt gen. Der Ersatzkatalysator muss ein Honda-Origi- werden. nalteil oder ein gleichwertiger Katalysator sein.
  • Seite 116: Technische Daten

    Technische Daten Hauptdaten ■ Hubraum 125 cm Gesamtlänge 2.035 mm Bohrung x Hub 52,4 x 57,8 mm Gesamtbreite 765 mm Verdichtungsver‐ 9,2: 1 hältnis Gesamthöhe 1.080 mm Bleifreies Benzin Radstand 1.295 mm Kraftstoff Empfohlen: 91 ROZ oder höher Mindestbodenfreiheit 160 mm Alkoholhaltiger Lenkkopfwinkel 26°...
  • Seite 117 Reifengröße Nach Hinten 90/90‐18M/C 51P 1,0 L Zerlegung Reifentyp Diagonalreifen, schlauchlos Empfohlene Vorn CST C‐910 Reifenempfeh‐ Honda DOT 3 oder DOT 4 Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeit lung Hinten CST C‐6011 Empfohlenes Kettenschmiermittel Normal Zulässig Antriebsketten‐ Steht dieses nicht zur Verfügung, verwenden Spezial Nicht zulässig...
  • Seite 118 Technische Daten Sicherungen ■ Hauptsicherung 20 A Sonstige Sicherung 10 A Drehmomente ■ Motorölablassschraube 30 N·m (3,1 kgf·m) Hinterradachsmutter 88 N·m (9,0 kgf·m) Vorderachsmutter 59 N·m (6,0 kgf·m) Arretierhebelmutter 22 N·m (2,2 kgf·m) Hinterradbremse...
  • Seite 119 Stichwortverzeichnis Flüssigkeit ............45, 113 Spiel ................64 Allgemeine Sicherheitsempfehlungen....3 Bremslicht/Rücklicht ..........94 Anlasserschalter ............ 26 Batterie.............. 42, 52 Anordnung der Bauteile........20 Brakes Antriebskette ........... 45, 70 Flüssigkeit ..............62 Anzeige Fahrstufe N..........24 Bremslichtschalter ..........68 Anzeigen ..............24 Ausbau Clip................
  • Seite 120 Farbplakette ............41 Kraftstoff Anzeige..............22 Restlicher ..............22 Kupplung Ganganzeigen............24 Spiel ................75 Gas................77 Kupplungssystem..........74 Gesamtkilometerzähler....... 22, 102 Katalysator............111 Geschwindigkeitsmesser........22 Kurbelgehäuse-Entlüftung ......... 78 Glühlampe Bremslicht/Rücklicht..........94 Kennzeichenleuchte..........95 Positionsleuchte............93 Lenkerschloss ............28 Scheinwerfer ............. 92 Luftfilter..............
  • Seite 121 Öl Schalter..............26 Motor..............44, 58 Scheinwerfer ............92 Scheinwerferabblendschalter ......26 Schutzbekleidung ..........11 Seitenabdeckung ..........55 PGM-FI (Programmed Fuel Injection)- Seitenständer ............69 Fehleranzeigeleuchte (MIL) ....... 24, 83 Seitenständer-Zündunterbrechungssystem... 69 Parken..............14 Seriennummern........... 109 Plaketten ..............6 Sicherheitshinweise ..........11 Positionsleuchte ............
  • Seite 122 Zulässiges Gewicht........17, 112 Zündkerze ............... 56 Umwelt ..............108 Zündschloss ..........27, 29, 102 Unfall................4 Zündunterbrechungssystem Seitenständer............69 Zündschlüssel ............101 Vorderer/Hinterer Blinker........96 Verstauen der Ausrüstung Ausrüstung..............33 Warnanzeigen eingeschaltet......83 Wartung Bedeutung..............36 Grundlagen............... 40 Plan ................37 Sicherheit..............
  • Seite 123 34KPNB11 X.XXX.XXXX.XX.K 00X34-KPN-B110 PRINTED IN XXXXX...

Inhaltsverzeichnis