Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - MELAG MELAdem 40 Bedienungsanweisung

Ionenaustauscher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MELAdem 40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 5 – Instandhaltung
Alle 6 Monate
Alle 6 Jahre
nach Bedarf
Den Behälter zuerst von Hand in das Gehäuse der MELAdem 40
einschrauben und anschließend mit dem Behälterschlüssel gegen
den Uhrzeigersinn leicht festdrehen.
Den Behälterschlüssel wieder in dem Deckel des Gehäuses
verstauen.
Alle Teile auf festen Sitz kontrollieren.
Wasserhahn der Wasserzulaufleitung öffnen.
Die Wasser-Aufbereitungs-Anlage auf Dichtigkeit kontrollieren.
Wenn die Wasser-Aufbereitungs-Anlage dicht ist, kann der Betrieb der
MELAdem 40 fortgesetzt werden.
HINWEIS!
Beim Festdrehen des Behälters am Gehäuse darauf achten, dass alle
Verschraubungen dicht sind.

Wartung

Führen Sie die Wartungsarbeiten in folgenden Zeitabständen durch, um
die einwandfreie Funktion der Wasser-Aufbereitungs-Anlage zu
gewährleisten:
Das demineralisierte Wasser mit dem Kontrollmonitor prüfen, wenn der
Täglich
Autoklav nicht über einen eingebauten Leitwertsensor verfügt.
Schläuche und Verschraubungen auf Undichtigkeiten, Aufquellen,
Quetschungen, Knicke oder altersbedingte Versprödung kontrollieren.
Hierbei auch den PUR-Schlauch an der Sprühpistole MELAjet
kontrollieren, wenn vorhanden.
Tauschen Sie alle Schläuche an der MELAdem 40 sowie an der
Sprühpistole MELAjet gegen neue Schläuche aus.
Die erschöpften Mischbettharzpatronen im Behälter der Harzpatronen
austauschen. Dies kann in Abhängigkeit von der Qualität des
Leitungswassers schwanken.
Wenn die MELAdem 40 an einen Autoklav mit Leitwertsensor
angeschlossen ist, erscheint auf dem Display des Autoklaven eine
entsprechende Meldung, wenn ein Austausch der Mischbettharzpatronen
erforderlich ist.
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis