Seite 1
Wasseraufbereitungsanlage entgegengebracht haben. Seit mehr als 50 Jahren hat sich MELAG, ein mittelständisches Familienunternehmen, auf die Fertigung von Sterilisatoren für die Praxis spezialisiert. In dieser Zeit gelang uns der Aufstieg zu einem führenden Sterilisatorenhersteller. Mehr als 365.000 MELAG Geräte zeugen weltweit von der hohen Qualität unserer ausschließlich in Deutschland gefertigten...
Anbau der MELAdem 40 an den Vacuquick 13-B / Vacuquick 14-B..........9 ® Anbau der MELAdem 40 an andere Autoklaven von MELAG ............11 ® Anschluss der MELAdem 40 direkt an das Rohwassernetz ............11 3.7.1 Einhaltung der EN 1717 ......................11 3.7.2...
Es ist sowohl eine Montage an der Wand, im Unterschrank als auch direkt am Autoklav möglich. Sollte der Raum, in dem die Wasseraufbereitungsanlage aufgestellt wird, nicht über einen Bodenablauf verfügen, so ist ein Wasserstopp (MELAG-Art.-Nr.: 01056) empfehlenswert, der bei Leckagen über einen Feuchtigkeitssensor am Boden sowie mit Hilfe eines Magnetventils die Rohwasserzufuhr absperrt.
Aufbau der Anlage ® Die MELAdem 40 – Mischbettharzanlage wird vormontiert ausgeliefert. Eine Beschreibung der einzelnen Bauteile ist in Abbildung 1 zu sehen. Die Flussrichtung des Wassers durch die Anlage ist unbedingt einzuhalten. Abbildung 2 zeigt die Positionen des Zulaufs und des Ablaufs der ®...
® ® ® 3.5 Anbau der MELAdem 40 an den Vacuquick 13-B / Vacuquick 14-B Vacuquick 14-B ® 3.6 Anbau der MELAdem 40 an andere Autoklaven von MELAG Andere MELAG Autoklaven Anschlussvariante Rohwasserleitung 3.7.2 Rohwasseranschluss ® ® ® Vacuklav 40/44-B 3.8 Anschluss der MELAdem...
Rohwasserdruck ________________________________________________________ Um eine sichere Funktion der Anlage zu gewährleisten, muss der gebäudeseitige Rohwasserdruck mindestens 1,5 bar betragen. Der maximale Rohwasserdruck darf 10 bar nicht überschreiten. ® Anbau der MELAdem 40 an die Wand_______________________________________ Achtung! Für die jeweiligen Wände sind entsprechend geeignete Befestigungssysteme zu verwenden. Es werden folgende Anforderungen an die Befestigungsschrauben gestellt.
40 an den Vacuklav 40-B bzw. Vacuklav 44-B werden die Aufnahmen schon im Werk MELAG am Gehäuse des Autoklaven angebracht. Sollten bei Ihrem Gerät diese ® Aufnahmen noch nicht vorhanden sein oder soll die MELAdem 40 linksseitig angebracht werden, lesen Sie bitte im Abschnitt 3.6 weiter.
Montagefolge 1. Hinweis: Da die Aufnahmen schon am Gerät angebracht sind, muss die Haube nicht vom Autoklaven entfernt werden! 2. Abdeckungen von den Aufnahmen entfernen. ® 3. MELAdem 40 wie in senkrecht von oben einhängen und nach unten schieben Abbildung 5 ®...
Bedienungsanweisung MELAdem ® 40 ® ® ® Anbau der MELAdem 40 an den Vacuquick 13-B / Vacuquick 14-B ______________ ® ® ® Die MELAdem 40 wird zusammen mit dem Vacuquick 13-B / Vacuquick 14-B mit einem Adapterblech ® ausgeliefert. Das Adapterblech bringt die MELAdem 40 auf eine Höhe, auf der ein komfortables ®...
Bedienungsanweisung MELAdem ® 40 ® Anbau der MELAdem 40 an andere Autoklaven von MELAG ____________________ ® Die Aufnahmen, in denen die MELAdem 40 eingehängt wird, können bei beliebigen Geräten ähnlich der Wandmontage direkt an der Haube befestigt werden. Der horizontale Abstand der 4,2 mm Bohrungen in der Haube beträgt stets 118 mm.
Einbau eines zusätzlichen Wasserhahnes integrierter Sicherungskombination (MELAG-Art.-Nr.: 58130) durch direkte Montage am vorhandenen Eckventil. ® Hinweis zu den Schlauchanschlüssen an der MELAdem ® Werksseitig ist die MELAdem 40 sowohl Wassereingangs- als auch ausgangsseitig mit je 1,5 m langen Schläuchen versehen. Sollten diese Schlauchlängen nicht ausreichend sein, so können auch auf Länge geschnittene Schlauchstücken verwendet werden.
Bedienungsanweisung MELAdem ® 40 Klemmhülse Verschraubung PTFE-Schlauch ® Abbildung 12: Verschraubung der Schlauchanschlüsse MELAdem Der Anschluss der freien Schlauchenden am Wasserzulauf bzw. am Verbraucher (je nach Installationsvariante siehe Wegweiser in Kapitel 3.1) erfolgt mit Schnell-Verschraubungen aus Metall. Dazu werden die Metall-Überwurfmuttern auf die Schlauchenden gesteckt und die Schläuche dann bis zum Anschlag auf die Tülle der jeweiligen Metall-Schnellverschraubung gesteckt.
Wenn der Autoklav, der mit der MELAdem 40 verbunden ist, über keine Leitwertmessung verfügt, kann die Qualität des erzeugten aqua dem mit einem Leitwertmesser (MELAG Art.-Nr.: 45008) überwacht werden. Dieser besteht aus einer Messzelle für den Leitwert, die im Entnahmeschlauch installiert ist und ®...
9. Öffnen Sie den Rohwasserzulauf. Beim direkten Anschluss der MELAdem 40 an das Hauswassernetz empfehlen wir die zusätzliche Installation des Wasserstopp (15, MELAG Art.-Nr.: 01056) mit Absperrventil und Sonde. ® Mit der zusätzlich angeschlossenen Sprühpistole MELAjet (1) können Instrumente nach der Desinfektion und Reinigung mit demineralisiertem Wasser abgespült werden, bevor sie in den Autoklav...
Anschluss der MELAdem 40 an den Vacuquick 14-B__________________________ Die Verbindung zwischen den Komponenten der Anlage erfolgt mittels druckfestem Kunststoffschlauch (Außendurchmesser 6 mm, Wandstärke 1 mm; im Lieferumfang enthalten, MELAG Art.-Nr.: 28820). Der Kunststoffschlauch darf nicht geknickt oder gequetscht werden! ® Die MELAdem 40 wird nach folgender Abbildung an den Autoklaven angeschlossen.
40 an den Vacuklav 41-B / Vacuklav 43-B__________ Die Verbindung zwischen den Komponenten der Anlage erfolgt mittels druckfestem Kunststoffschlauch (Außendurchmesser 6 mm, Wandstärke 1 mm; im Lieferumfang enthalten, MELAG Art.-Nr.: 28820). Der Kunststoffschlauch darf keine Knicke oder Quetschungen aufweisen! ® Die MELAdem 40 wird nach folgender Abbildung an den Autoklaven angeschlossen.
3.11 Anschluss der MELAdem 40 an den Vacuquick 13-B__________________________ Die Verbindung zwischen den Komponenten der Anlage erfolgt mittels druckfestem Kunststoffschlauch (Außendurchmesser 6 mm, Wandstärke 1 mm; im Lieferumfang enthalten, MELAG Art.-Nr.: 28820). Der Kunststoffschlauch darf nicht geknickt oder gequetscht werden! ® ®...
® (36) an. Bei Nutzung der MELAjet Pistole benutzen Sie das T-Stück MELAjet mit der MELAG Art.- Nr.: 53465. 4. Verbinden Sie nun die Kunststoffschlauchleitung (28) mit den Schnellverschraubungen. 5. Vergewissern Sie sich, dass alle Leitungen dicht sind und keine Leckagen auftreten.
Austausch der Mischbettharzpatronen ______________________________________ 5.1.1 Vollständiges Austauschen der Mischbettharzpatronen______________________________________ Bei Erschöpfung des Mischbettharzes (schlechte Qualität des Permeats) müssen die Mischbettharz- patronen ausgetauscht werden: • Schließen Sie den Rohwasserzulauf. (Wasserhahn zu!) • Achtung! Wichtig für Druckentlastung! Ist die Wasseraufbereitungsanlage an einem Autoklav der ®...
Bedienungsanweisung MELAdem ® 40 • Jetzt ziehen Sie die Behälter der Harzpatronen Behälter der nach unten ab (Vorsicht! Die Harzpatronen können randvoll mit Wasser gefüllt sein.) und entfernen die verbrauchten Mischbettharzpatronen. Diese können als normaler Hausmüll entsorgt werden. • Die Behälter der Harzpatronen sind gründlich unter fließendem Wasser auszuspülen.
Abbildung 19: Markierungen am Patronengehäuse 5.1.3 Zyklisches Austauschen der Mischbettharzpatronen _____________________________________ Die Vorgehensweise „Zyklisches Austauschen“ ist zu empfehlen, wenn die Mischbettanlage stark beansprucht wird und das Mischbettharz optimal ausgeschöpft werden soll. Allerdings ist dies nur durch einen Mehraufwand des Benutzers zu erreichen, denn über die gesamte Laufzeit gesehen muss der Benutzer öfter die Patronen wechseln, als im „Normalbetrieb“.
Bedienungsanweisung MELAdem ® 40 „Vorderes Patronengehäuse“ rechts „Hinteres Patronengehäuse“ links Vordere Patrone, wird entnommen und entsorgt Hintere Patrone, kommt an vordere Stelle Neue Patrone, wird hinten eingesetzt Vordere Patrone wird entsorgt Neue Patrone Abbildung 20: Schema des zyklischen Patronenaustausches Bitte befolgen Sie die weiteren Anweisungen: •...
Technische Daten Rohwasser Leitungswasser bakteriologische Qualität Reinwasser ca. 115 l bei 700 µS/cm Rohwasserqualität Ausbeute bei max. 2 Liter/min keine Überschreitung von 40 µS/cm Durchflusskapazität Wasserdruck min/max. 1,5 bar bis 10 bar Wassertemperatur min/max. 5°C bis 40°C Wasser PH-Wert min/max. 5,0 bis 9,0 Gesamtsalzgehalt Rohwasser max.