Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MELAG MELAdem 40 Bedienungsanweisung

MELAG MELAdem 40 Bedienungsanweisung

Ionenaustauscher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MELAdem 40:

Werbung

Bedienungsanweisung
MELAdem
40
®
Ionenaustauscher
ab Seriennummer 0640MD1961
DE
Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor!
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses MELAG Produktes
entgegengebracht haben.
Wir sind ein inhabergeführtes Familienunternehmen und konzentrieren uns seit der Gründung im Jahr
1951 konsequent auf Produkte für die Praxishygiene. Durch ständiges Streben nach Qualität,
höchster Funktions-Sicherheit und Innovationen gelang uns der Aufstieg zum Weltmarktführer im
Bereich der Instrumentenaufbereitung und Hygiene.
Sie verlangen zu Recht von uns optimale Produkt-Qualität und Produkt-Zuverlässigkeit. Mit der
konsequenten Realisierung unserer Leitsätze „competence in hygiene" und „Quality – made in
Germany" garantieren wir Ihnen, diese Forderungen zu erfüllen. Unser zertifiziertes
Qualitätsmanagementsystem wird u.a. in jährlichen mehrtägigen Audits nach ISO 13485 überwacht.
Hierdurch ist gewährleistet, dass MELAG-Produkte nach strengen Qualitätskriterien gefertigt und
geprüft werden!
Die Geschäftsführung und das gesamte MELAG-Team.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MELAG MELAdem 40

  • Seite 1 Seriennummer 0640MD1961 Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor! Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses MELAG Produktes entgegengebracht haben. Wir sind ein inhabergeführtes Familienunternehmen und konzentrieren uns seit der Gründung im Jahr 1951 konsequent auf Produkte für die Praxishygiene.
  • Seite 2: Für Ärztinnen/Ärzte, Arzthelferinnen/Arzthelfer Und Service

    Für Ärztinnen/Ärzte, Arzthelferinnen/Arzthelfer und Service Bitte lesen Sie diese Bedienungsanweisung, bevor Sie die Wasser-Aufbereitungs- Anlage in Betrieb nehmen. Die Anweisung enthält wichtige Sicherheitshinweise. Bewahren Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig in der Nähe Ihrer Wasser- Aufbereitungs-Anlage auf. Sie ist Teil des Produktes. Symbol Bedeutung Erklärung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1 – Wirkungsweise............................ 4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........................4 Kapitel 2 – Gerätebeschreibung ........................... 5 Lieferumfang................................5 Aufbau der Anlage ..............................6 Kapitel 3 – Installation ............................7 Bedingungen für das Aufstellen, Installieren und in Betrieb nehmen ............... 7 Anforderungen an den Aufstellort ..........................
  • Seite 4: Kapitel 1 - Wirkungsweise

    Leitungswasser wird je nach Grad des verbrauchten Mischbettharzes um ca. 95-99 % reduziert. Alle Betriebsabläufe in der Anlage werden über den Wasserleitungsdruck geregelt. Die MELAdem 40 kann für die automatische Wassernachspeisung direkt Aufgaben an einen MELAG Autoklaven angeschlossen werden. Sie kann aber auch völlig separat als Wasser-Aufbereitungs-Anlage verwendet werden.
  • Seite 5: Kapitel 2 - Gerätebeschreibung

    Kapitel 2 – Gerätebeschreibung Kapitel 2 – Gerätebeschreibung Lieferumfang Ionenaustauscher MELAdem 40 Standard-Lieferumfang  Bedienungsanweisung  Gewährleistungsurkunde  Bohrschablone  PUR-Schlauch schwarz, Ø 6 mm  Filterschlüssel  Speisewasserfilter  entsprechend Bestellung Zubehörteile  Die MELAdem 40 wird vormontiert ausgeliefert.
  • Seite 6: Aufbau Der Anlage

    Winkel- und Doppelverschraubung Behälter der Mischbettharzpatronen Abb. 1: Aufbau der MELAdem 40 Wasserzulauf* = Eingangsseite Speisewasserablauf* = Ausgangsseite * Alternativ können beide Schläuche über die Schlauchhalter nach rechts oder links geführt werden. Abb. 2: Ansicht von vorn auf die MELAdem 40...
  • Seite 7: Kapitel 3 - Installation

    Die Wasser-Aufbereitungs-Anlage ist an einem sauberen, frostfreien, belüftbaren Ort zu installieren. Der Installationsort muss eine sorgfältige Montage, Bedienung und Wartung zulassen. Die MELAdem 40 kann sowohl separat an der Wand, im Unterschrank, aber auch direkt am Autoklav angebaut werden. ■...
  • Seite 8: Montage An Der Gerätehaube Des Autoklaven

    Kapitel 3 – Installation Es sind die inneren, d. h. eng stehenden Befestigungsschienen (siehe Abb. links) der MELAdem 40 zu nutzen. Der Abstand der Löcher beträgt 11,8 cm (siehe auch beiliegende Bohrschablone). Die Wand muss ein Gewicht von ca. 2,4 kg (entspricht dem Gewicht der Anlage) tragen können.
  • Seite 9: Anschluss An Die Wasserleitung

    Gehen Sie für die Montage an der Gerätehaube wie folgt vor: Abdeckungen von den Aufnahmen entfernen.  MELAdem 40 wie in Abb. 3 senkrecht von oben einhängen und nach  unten schieben, bis das Gehäuse der MELAdem 40 in die Aufnahmen einrastet.
  • Seite 10: Pur-Schläuche Anschließen

    • Fachgesellschaften und deren Publikationen. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie Ihren Fachhändler oder zuständigen Berufsverband. Der Anschluss der MELAdem 40 an das Trinkwassernetz muss nach Absicherung gemäß EN 1717 EN 1717 so erfolgen, dass das Trinkwassernetz vor Verunreinigungen geschützt ist. Sehen Sie dazu gemäß EN 1717 Teil 4 an der Anschlussstelle eine an der Rückwand des Autoklaven befindliche...
  • Seite 11 Verschraubung Klemmhülse Überwurfmutter PE-Schlauch Abb. 7: Detailansicht – Anschluss der PUR-Schläuche an der MELAdem 40 Der Anschluss der freien Schlauchenden am Wasserzulauf bzw. am Anschluss an den Autoklav erfolgt mit Schnell-Verschraubungen aus Metall. Dazu werden Wasserzulauf bzw. den die Überwurfmuttern über den Schlauch geschoben und die Schläuche...
  • Seite 12: Anschluss An Einen Autoklav Mit Festwasseranschluss

    Kapitel 3 – Installation Anschluss an einen Autoklav mit Festwasseranschluss Der Anschluss der MELAdem 40 an einen Autoklav ist vom Gerätetyp, an den die MELAdem 40 angeschlossen wird, abhängig. Bitte beachten Sie die für Ihren Autoklaven zutreffenden Installationsbeispiele. Die Verbindung zwischen den Komponenten der Wasser-Aufbereitungs- Anlage erfolgt mit dem bereits angeschlossenen Schlauch (Art.-Nr.:...
  • Seite 13: Installationsbeispiele

    Beispiel 1 – Anschluss an den Vacuklav 40 B+, 44 B+ (1) MELAjet Sprühpistole (optional) (2) Sicherungskombination bestehend aus Rückflussverhinderer und Rohrbelüfter nach EN 1717 (3) Ionenaustauscher MELAdem 40 (4) Kühlwasser-Zulauf- und Abzweig-Stutzen (5) Speisewasser-Zuflussstutzen (6) Speisewasser-Zulaufschlauch (7) Speisewasserfilter MELAdem (8) Wandabfluss (DN 40 –...
  • Seite 14: Anschluss An Einen „Stand-Alone" Autoklav

    Kapitel 3 – Installation Anschluss an einen „Stand-Alone“ Autoklav Der Anschluss der MELAdem 40 an einen Autoklav ist vom Gerätetyp, an den die MELAdem 40 angeschlossen wird, abhängig. Bitte beachten Sie die für Ihren Autoklav zutreffenden Installationsbeispiele. Die Verbindung zwischen den Komponenten der Wasser-Aufbereitungs-Anlage erfolgt mit dem bereits montierten Schlauch (Art.-Nr.: 28820).
  • Seite 15: Installationsbeispiele

    Beispiel 1 – Anschluss an den Vacuklav 41 B+, 43 B+ (1) Sicherungskombination, bestehend aus Rückfluss- verhinderer und Rohrbelüfter nach EN 1717 (optional) (2) MELAjet Sprühpistole (optional) (3) Ionenaustauscher MELAdem 40 (4) Einwegablauf (5) Speisewasser-Zuflussstutzen (Schwenk- verschraubung für Schlauch ∅ 6x1) (6) Speisewasser-Zulaufschlauch...
  • Seite 16 Schlauch ∅ 6x1) (5) Speisewasserfilter MELAdem (6) Wasserhahn (bauseitig vorhanden) (7) Wandabfluss (bauseitig vorhanden) (8) Netzanschluss (9) Speisewasser-Zulaufschlauch (10) Ionenaustauscher MELAdem 40 (11) Sicherungskombination, bestehend aus Rückflussverhinderer und Rohrbelüfter nach EN 1717 (optional) Vacuklav 23 B+, 31 B+ Rückansicht...
  • Seite 17: Kapitel 4 - Inbetriebnahme

    Öffnen Sie den Wasserzulauf. Prüfen Sie, ob die Wasser-  Aufbereitungs-Anlage und die Schlauchverbindungen dicht sind. Die MELAdem 40 ist nach ca. 5 min. betriebsbereit. Dann kann für  den Autoklav oder einen anderen Verbraucher (z. B. MELAjet) eine genügend große Menge Speisewasser (aqua dem) entnommen werden.
  • Seite 18: Kapitel 5 - Instandhaltung

    Wenn der Leitwert des Speisewassers (aqua dem) steigt und das Mischbettharz in den Mischbettharzpatronen erschöpft ist, müssen die Mischbettharzpatronen ausgetauscht werden. Wenn ein MELAG Autoklav direkt an die MELAdem 40 angeschlossen ist, erscheint auf dem Display des Autoklaven eine entsprechende Meldung. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Wasserhahn der Wasserzulaufleitung schließen.
  • Seite 19: Wartung

    Kapitel 5 – Instandhaltung Den Behälter zuerst von Hand in das Gehäuse der MELAdem 40  einschrauben und anschließend mit dem Behälterschlüssel gegen den Uhrzeigersinn leicht festdrehen. Den Behälterschlüssel wieder in dem Deckel des Gehäuses  verstauen. Alle Teile auf festen Sitz kontrollieren.
  • Seite 20: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Typbezeichnung MELAdem 40 Abmessungen (HxBxT) 35 x 31,5 x 15,5 cm Gewicht ca. 3,7 kg (befüllt) (inkl. Mischbettharzpatrone) Harzmenge ca. 2x 0.7 Liter (insgesamt ca. 1,4 Liter) Betriebsdruck 1,5 bar bis 10 bar Kapazität bei 10 °dH: 210 l (abhängig von der Wasserhärte und des Leitwerts des örtlichen Leitungswassers)
  • Seite 21: Zubehör Und Anschlussteile

    Vacuklav 41 B+, 43 B+, Vacuklav 23 B+, 31 B+ Anschlussset MELAdem 40 für: 09031 Euroklav 23 VS+, 29 VS+ Leitungswasseradapter MELAdem 40 für direkten Anschluss 09037 an die Wasserleitung *Alle aufgeführten Artikel sind über den Fachhandel zu beziehen Ersatzteile Artikel Stk.
  • Seite 22 MELAG Medizintechnik oHG Geneststraße 6-10 10829 Berlin Deutschland E-Mail: info@melag.de Web: www.melag.com Originalbetriebsanleitung Verantwortlich für den Inhalt: MELAG Medizintechnik oHG Technische Änderungen vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis