Seite 1
Gerätesoftware Version 5.15 Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor! Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses MELAG Produktes entgegengebracht haben. Wir sind ein inhabergeführtes Familienunternehmen und konzentrieren uns seit der Gründung im Jahr 1951 konsequent auf Produkte für die Praxishygiene.
MELAtronic 23 EN Funktionstüchtigkeit und Werterhaltung des Gerätes sind abhängig von: 1. Der richtigen Aufbereitung des Sterilisiergutes 2. Der sorgfältigen Pflege des Gerätes 3. Dem Einsatz von hochwertigem Speisewasser LEISTUNGSBESCHREIBUNG ........................8 GERÄTEBESCHREIBUNG ........................10 Geräteansichten ..........................10 Bedien-Panel ............................11 Leistungsmerkmale des Gerätes .......................
Seite 4
MELAtronic 23 EN FUNKTIONSPRÜFUNG ..........................39 Anzeige Wasserqualität (Leitwert) / Vorwärmtemperatur des Kessels ..........39 Permanent durch Eigensicherheit ...................... 39 BETRIEBSSTÖRUNGEN ......................... 40 Warnmeldungen ..........................40 Fehlermeldungen ..........................42 Verhalten bei Warnmeldungen / Fehlermeldungen ................44 Keine Anzeige auf dem Display ......................44 Türverriegelung klemmt fest .......................
Seite 5
MELAtronic 23 EN Vorwort Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieses Autoklaven von MELAG entschieden haben. In dieser Anweisung wird für den Dampfsterilisator MELAtronic 23 Gerätebezeichnung EN die Gerätebezeichnung Autoklav verwendet. Das Benutzerhandbuch enthält wichtige Sicherheitshinweise und Benutzerhandbuch Informationen, die Sie für die Bedienung des Autoklaven...
Nach den derzeit gültigen VDE-Bestimmungen ist dieses Gerät nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet. • Das Gerät darf nur durch die Fa. MELAG oder von ihr autorisierten Personen (Fachbetrieb oder Kundendienst) unter Verwendung von Originalersatzteilen und unter Beachtung der Serviceanweisung Instand gesetzt werden.
Seite 7
MELAG-Geräte stehen für höchste Qualität und lange Lebensdauer. Wenn Sie Ihr MELAG-Gerät aber nach vielen Jahren des Betriebes endgültig stilllegen wollen, kann die dann vorgeschriebene Entsorgung des Gerätes auch bei MELAG in Berlin erfolgen. Setzen Sie sich hierfür bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Folge sein. ■ Verwenden Sie den Autoklav nur für die in den zugehörigen tech- nischen Dokumenten vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbin- dung mit den von MELAG zugelassenen Geräten und Komponenten. Achtung! ■ Wie die vorangehende Instrumentenaufbereitung ist auch die Sterilisation von Instrumenten und Textilien mit diesem Autoklav nach §2 der MPBetreibV nur von sachkundigem Personal...
Seite 9
MELAtronic 23 EN Speisewasser verwendet. Die Qualität des Speisewassers wird über eine integrierte Leitwertmessung permanent überwacht. So werden Flecken auf Instrumenten und eine Verschmutzung des Autoklaven – eine sorgfältige Instrumentenvorbereitung vorausgesetzt – weitgehend vermieden Die Versorgung mit →Speisewasser für die Dampferzeugung...
Gutachten erbracht. Achtung! Verwenden Sie den Autoklav nur für die in den zugehörigen technischen Dokumenten vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit den von MELAG zugelassenen Geräten und Komponenten. Wie die vorangehende Instrumentenaufbereitung ist auch die Sterilisation von Instrumenten und Textilien mit diesem Autoklav nach §2 der MPBetreibV nur von...
Seite 13
MELAtronic 23 EN Beim Betrieb des Autoklaven im Einweg-System kann der steigende Bedarf an Speisewasser dem durch eine Wasseraufbereitungs-Anlage, z. B. MELAdem 40 gedeckt werden. Eine integrierte Leitwertmessung überwacht die Qualität des zur Dampfbildung verwendeten Speisewassers. Zusammen mit einer sorgfältigen Instrumentenaufbereitung werden so Flecken auf dem Sterilgut verhindert und eine Verschmutzung des Autoklaven vermieden.
MELAtronic 23 EN Installation und erste Inbetriebnahme Installationsvoraussetzungen __________________________________________ Die Aufstellung muss an einem trocknen und staubgeschützten Ort erfolgen. Die Aufstellunterlage muss eben sein und in der Tragfähigkeit dem Gerätegewicht Rechnung tragen. Der Platzbedarf für den Autoklaven ergibt sich aus den äußeren Geräteabmessungen (siehe Abschnitt: 2.1) zuzüglich ca.
Anschluss des externen Kondensatbehälters (optional) ____________________ Zum Betrieb des Autoklaven im Einweg-System und zur Vermeidung von Dampfaustritt bei häufiger Sterilisation kann ein externer Kondensatbehälter (MELAG Art.-Nr.: 00356) an den Autoklaven angeschlossen werden. Dieser gehört nicht zum Lieferumfang des Autoklaven. Zum Anschluss des Kondensatbehälters an den Autoklaven ist wie folgt vorzugehen: Blindkappe am Anschluss für den externen Kondensatbehälter (Abb.
Der Autoklav sollte im Normalfall immer mit einem Tablettführungsgestell betrieben werden, da dadurch eine optimale Dampfdurchdringung und Trocknung gewährleistet ist. In Ausnahmefällen und nach Rücksprache mit Ihrem Fachhändler bzw. der Fa. MELAG kann (z.B. bei Verwendung von Sterilisierbehältern anderer Hersteller) das Tablettführungsgestell entfernt werden und der entsprechende Behälter direkt in den Kessel...
Bei Verwendung von Klarsicht-Sterilisierverpackung, z.B. MELAfol , ist diese senkrecht stehend auf dem Tablett anzuordnen. Im Autoklav MELAtronic 23EN besteht die Möglichkeit, diese Verpackungen im Folienhalter (MELAG Art.-Nr.: 00283 für) zu sterilisieren. Auf keinen Fall sollten mehrere Klarsicht- Sterilisierverpackungen flach übereinander gelegt werden.
MELAtronic 23 EN Programmwahl ______________________________________________________ Die Wahl des Programms erfolgt entsprechend den physikalischen Eigenschaften des zu sterilisierenden Gutes (insbesondere dessen Temperaturbeständigkeit) sowie nach Art der Verpackung (sobald ein Teil der Beladung verpackt wird, muss mit dem "Universal-Programm", dem "Prionen-Programm" oder mit dem "Schon-Programm"...
MELAtronic 23 EN Automatische Vorwärmung wählen _____________________________________ Der Autoklav verfügt über eine Vorwärmfunktion, die es ermöglicht, den Kessel vor einem Programmstart auf eine programmspezifische Vorwärmtemperatur aufzuheizen bzw. zwischen den Programmabläufen auf dieser Temperatur zu halten. Damit werden Zykluszeiten verkürzt und die Nachtrocknung verbessert.
MELAtronic 23 EN Programmstatus Anzeige am Display 1. 1. und weitere Fraktionierungen 1 . F r a k t i o n i e r u n g Je nach gewähltem Programm und der aktuellen Kessel- Temperatur beim Programmstart wird durch das fraktionierte 0 , 6 9 1 1 5 °...
MELAtronic 23 EN 4.11 Manueller Programmabbruch während der Sterilisation ____________________ Ein bereits gestartetes Programm kann jederzeit durch Betätigen der Taste "Start-Stop" vorzeitig abgebrochen werden. Bei Abbruch des Programms gilt das Gut als nicht steril! Achtung! Je nach vorangegangenem Betriebszustand des Gerätes kann beim Öffnen der Tür Wasserdampf aus dem Kessel austreten.
4.12 Entnahme des Sterilgutes _____________________________________________ Verbrennungsgefahr! Nicht mit ungeschützten Händen den heißen Kessel oder die Tür berühren. Die Teile sind heiß. Zur Entnahme des Sterilguts Hilfsmittel (MELAG Tablettheber) oder geeigneten Handschutz verwenden. Beachten Sie hinsichtlich der Tür Folgendes: Während und nach einem gelaufenen Programm kann besonders die Türronde heiß...
MELAtronic 23 EN Bedienhandlung Anzeige am Display 2. Taste "Programm" drücken, aktuelle Tages- L e t z t e C h a r g e n n r : Chargennummer wird angezeigt. 3. Zum Beenden der Ansicht Taste "Start-Stop" drücken (Zurück F u n k t i o n : im Menü...
MELAtronic 23 EN Protokollieren Zur Protokollierung der Sterilisationsprogramme werden im Speicher des Autoklaven die Protokolle der letzten 40 Programme abgelegt. Diese Protokolle können sofort oder bei Bedarf später über die serielle Schnittstelle (RS 232) ausgegeben werden. Ist der Protokollspeicher mit 40 Protokollen belegt, wird automatisch beim Start eines Programms das jeweils älteste Protokoll überschrieben.
MELAtronic 23 EN Bedienhandlung Anzeige am Display 4. mittels der "+" (oder "–")-Taste kann umlaufend zwischen D a t u m / U h r z e i t folgenden anderen Optionen gewählt werden: M i n u t e : 2 3...
Seite 26
MELAtronic 23 EN Der Drucker zeigt seine Betriebsbereitschaft durch Leuchten der Betriebsspannungsanzeige "P" und der Statusanzeige (On/Off-Line) "SEL". Zur weiteren Inbetriebnahme (Montage des externen Rollenhalters, Papierrolle einlegen) und Bedienung sowie nähere Informationen zum Protokoll-Drucker finden Sie in der zugehörigen Bedienungsanweisung.
MELAtronic 23 EN Bedienhandlung Anzeige am Display 9. Taste "Start-Stop" drücken, 1 4 : 2 7 : 3 0 Verlassen des Menüs "Funktion" und zurück in Grundstellung 0 , 0 2 b a r 2 5 ° C 5.2.3 Testausgabe ____________________________________________________________________ Um die Funktionstüchtigkeit des Protokolldruckers und dessen Kommunikation mit dem Autoklaven zu...
MELAtronic 23 EN Zur Datenübertragung und Verarbeitung kann auf dem Computer ein Ausleseprogramm installiert werden, z.B. MELAtrace/MELAview. Nach der Verbindung des Autoklaven mit dem Computer muss im Setup-Menü Funktion“ als Ausgabemedium "Computer" eingestellt werden. Dazu ist wie bei der Initialisierung eines Druckers (siehe Abschnitt: 5.2.2) vorzugehen, in Punkt 6 ist als Ausgabemedium "Computer"...
MELAtronic 23 EN Bedienhandlung Anzeige am Display 6. Taste "Start-Stop" drücken, 1 4 : 2 7 : 3 0 Verlassen des Menüs "Funktion" und zurück in Grundstellung 0 , 0 2 b a r 2 5 ° C 5.6.2 Ausgewählte Protokolle nachträglich ausgeben Um (bei angeschlossenem und initialisiertem Ausgabemedium) nachträglich ausgewählte Protokolle...
Seite 30
MELAtronic 23 EN Bedienhandlung Anzeige am Display 8. und mit Taste "Start-Stop" zurück in Ausgangszustand, z.B. Grundstellung 1 4 : 2 7 : 3 0 0 , 0 2 b a r 2 5 ° C 5.6.3 Protokollspeicher anzeigen ________________________________________________________...
MELAtronic 23 EN 5.6.4 Alle gespeicherten Zyklen ausgeben Um (bei angeschlossenem und initialisiertem Ausgabemedium) nachträglich alle Protokolle auszugeben, bitte nach Einschalten des Autoklaven am Netzschalter folgende Einstellungen vornehmen: Bedienhandlung Anzeige am Display Taste "+" gedrückt halten, zusätzlich Taste "–" drücken, Wahl Menü...
MELAtronic 23 EN 5.6.5 Alle gespeicherten Zyklen löschen Um den Protokollspeicher zu löschen (z.B. zur Unterdrückung der Warnmeldung "Protokollspeicher voll", bei gewählter Option "Sofort-Ausgabe NEIN", siehe Abschnitt 9.1), gehen Sie nach dem Einschalten des Gerätes am Netzschalter wie folgt vor:...
MELAtronic 23 EN Protokolle richtig lesen _______________________________________________ Auf dem Protokollausdruck sind folgende Informationen ersichtlich: --------------------------------------- MELAG MELAtronic 23 EN Gestartetes Programm --------------------------------------- aktuelles Tagesdatum Programm : Universal-Programm 134°C verpackt Datum : 04.10.2015 Uhrzeit beim Programmstart Uhrzeit : 15:10:30 (Start) Tages-Chargennummer Charge Nr.
MELAtronic 23 EN Betriebspausen Generell sollte die Tür in Pausenzeiten nur angelehnt werden, um die Türdichtung zu entlasten und einer vorzeitigen Ermüdung bzw. einem Festkleben vorzubeugen. Bei längeren Betriebspausen ist der Vorratsbehälter und – sofern angeschlossen – der externe Kondensatbehälter zu entleeren.
MELAtronic 23 EN Instandhaltung Reinigung __________________________________________________________ Das Tablettaufnahmegestell, den Kessel einschließlich der Dichtfläche der Türdichtung sowie die Tür mindestens einmal wöchentlich gründlich auf Verunreinigungen und Ablagerungen untersuchen. Bei Verunreinigungen ist der Kessel mit einem weichen, fusselfreien Tuch unter Verwendung von Alkohol (Spiritus) auszuwischen.
MELAtronic 23 EN verstopfen. Vor allem Schlösser, Gelenke und Scharniere mit einer Bürste sehr gründlich säubern. Reinigungs- und Desinfektionsmittel vor dem Einbringen in den Autoklaven vollständig vom Instrumentarium unter fließendem Wasser abspülen. Auch dabei eine Bürste benutzen. Reste der chemischen Substanzen der Reinigungs- und Desinfektionsmittel dürfen auf keinen Fall in den Autoklaven gelangen, da sie dort zu...
MELAtronic 23 EN Pflege des Türverschlusses ___________________________________________ Um vorzeitigem Verschleiß vorzubeugen, müssen, die Gewindespindel des Griffs sowie alle Scharniere an der Tür kontrolliert werden. Der Griff sollte alle drei Monate auf Verschmutzungen kontrolliert werden. Drehen Sie dazu den Sterngriff komplett heraus und reinigen Sie die Gewindespindel mit einem trockenen Tuch.
Wartungsempfehlung ________________________________________________ Zur Werterhaltung des Gerätes und um das Risiko eines unerwarteten Ausfalls zu minimieren, empfiehlt die Fa. MELAG eine periodische Wartung des Autoklaven, die nur von geschulten Kundendiensttechnikern bzw. Technikern des Fachhandels nach der Wartungsanweisung für diesen Autoklaven durchgeführt werden kann.
MELAtronic 23 EN Funktionsprüfung Anzeige Wasserqualität (Leitwert) / Vorwärmtemperatur des Kessels _________ Durch wiederholtes Betätigen der Taste "–" kann jederzeit im Wechsel die Vorwärmtemperatur des Kessels und der Wasserleitwert im Vorratsbehälter auf dem Display zur Anzeige gebracht werden. Die Überprüfung der Wasserqualität sollte bei kaltem Wasser (vor dem ersten Programmstart) erfolgen.
Arbeit mit dem Gerät fort. Bei wiederholtem Auftreten der Betriebsstörung nehmen Sie den Autoklaven außer Betrieb und wenden Sie sich bitte mit einer detaillierten Fehlerbeschreibung unter Angabe der Seriennummer des Gerätes an Ihren Fachhändler, einen autorisierten MELAG- Kundendienst oder an die Fa. MELAG direkt.
Seite 41
ü h r e n nochmaliges Betätigen der Taste "Start-Stop" erlischt die Meldung und der Programmstart erfolgt: • Meldung beibehalten, zum Start zweimal "Start-Stop" drücken • Wartung durch MELAG Kundendienst / Kundendienst des Fachhandels entsprechend Wartungsempfehlung durchführen Rücksetzen des Wartungszählers durch Service...
Die Überwachung der geräteinternen Batteriespannung hat A c h t u n g ! einen zu geringen Spannungswert ermittelt. Die Batterie ist durch MELAG Kundendienst / Kundendienst B a t t e r i e l e e r des Fachhandels zu wechseln Fehlermeldungen _____________________________________________________ Fehlermeldungen erfolgen generell mit einer Displaymeldung "Fehler", der "Fehlernummer"...
Seite 43
MELAtronic 23 EN Maximale Differenz zwischen der Programmablaufzeit und F e h l e r 8 : der internen Rechneruhr ist überschritten Z e i t b a s i s • Bei wiederholtem Auftreten Fachhändler benachrichtigen. Türkontakt hat während eines Programms geöffnet: F e h l e r 9 : •...
MELAtronic 23 EN Unterschreitung minimal zulässigen F e h l e r 3 4 : Sterilisiertemperatur: S t e r i l i s a t i o n T U • maximale Beladungsmengen einhalten • Kontrolle des Strömungsfilters vorn links unten im Kessel (unmittelbar hinter der Tür) auf Verschmutzung...
MELAtronic 23 EN Türverriegelung klemmt fest ___________________________________________ Der Autoklav ist mit einer elektrischen Türverriegelung ausgerüstet,, die den Drehgriff des Türverschlusses während des Sterilisations-Programms sowie nach Auftreten einer Störung bis zu deren Quittierung durch den Bediener verriegelt. Diese Türverriegelung ist stromlos verriegelt, d.h. auch bei ausgeschaltetem Autoklav ist der Drehgriff blockiert.
Programmablauf zu nehmen. Darüber hinaus gehende Änderungen an den Programmabläufen sind im Einzelfall (und im Rahmen der Gewährleistung der sterilisierenden Wirksamkeit) möglich, jedoch nur von autorisierten Personen auszuführen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler bzw. an die Fa. MELAG.
10.3 Technische Daten ___________________________________________________ Abmessungen: MELAtronic 23 EN Außenabmessungen (B x H x T) 52 x 38 x 59 cm Sterilisierraum (Ø x Tiefe): 23 x 45 cm Kesselvolumen: 18,7 Liter Gewicht (ohne Beladung): 32 kg Betriebsmittel: Stromversorgung: 220 - 240 V AC / 50/60 Hz...