Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MELAG MELAtronic 15EN Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MELAtronic 15EN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
für die Autoklaven
MELAtronic
MELAtronic
MELAtronic
Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor !
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Autoklaven entgegen-
gebracht haben.
Seit über 55 Jahren hat sich MELAG, ein mittelständisches Familienunternehmen, auf die
Fertigung von Sterilisatoren für die Praxis spezialisiert. In dieser Zeit gelang uns der Aufstieg zu
einem führenden Sterilisatorenhersteller. Mehr als 400.000 MELAG Geräte zeugen weltweit von
der hohen Qualität unserer ausschließlich in Deutschland gefertigten Sterilisatoren.
Auch dieser Autoklav wurde nach strengen Qualitätskriterien gefertigt und geprüft. Lesen Sie
aber bitte vor Inbetriebnahme gründlich dieses Benutzerhandbuch. Die lang andauernde
Funktionstüchtigkeit und die Werterhaltung Ihres Autoklaven hängen vor allen Dingen auch von
der sorgfältigen Aufbereitung der Instrumente und der Pflege des Gerätes ab.
MELAG - Geschäftsführung und Mitarbeiter
mit Gerätesoftware Version 3.33 ff.
®
15EN
®
17EN
®
23EN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MELAG MELAtronic 15EN

  • Seite 1 Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Autoklaven entgegen- gebracht haben. Seit über 55 Jahren hat sich MELAG, ein mittelständisches Familienunternehmen, auf die Fertigung von Sterilisatoren für die Praxis spezialisiert. In dieser Zeit gelang uns der Aufstieg zu einem führenden Sterilisatorenhersteller.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Funktionstüchtigkeit und Werterhaltung des Gerätes sind abhängig von: 1. Der richtigen Aufbereitung des Sterilisiergutes 2. Der sorgfältigen Pflege des Gerätes 3. Dem Einsatz von hochwertigem aqua dest / aqua dem GERÄTEBESCHREIBUNG ........................4 Geräteansichten ...........................4 Bedien-Panel............................5 Technische Daten ..........................6 Leistungsmerkmale des Gerätes ......................6 1.4.1 Normkonformität ...........................6 1.4.2...
  • Seite 3 Benutzerhandbuch MELAtronic ® 15/17/23EN 6.2.1.1 Externer Drucker........................19 ® 6.2.1.1.1 Anschluss des externen Druckers Melaprint 42............19 6.2.1.1.2 Initialisierung des Druckers....................20 6.2.1.2 Anschluss an einen externen PC ..................21 6.2.1.2.1 Installation ........................21 6.2.1.2.2 Initialisierung der Ausgabe auf PC ................21 6.2.1.3 Kein Drucker ........................21 6.2.2 Sofortausdruck ja/nein ........................21 6.2.3...
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Geräteansichten_____________________________________________________ ® Abb. 1 Geräteansichten MELAtronic 15EN/17EN/23EN...
  • Seite 5: Bedien-Panel

    Benutzerhandbuch MELAtronic ® 15/17/23EN Pos. Pos. Bedien- Panel Sicherheitsventil Netzschalter „MAX“- Marke Vorderer verstellbarer Gerätefuß Wasserzulauffilter Rückstellknopf Überhitzungsschutz Kondensatwendel Druckablass Dampferzeuger Türkontaktschalter Steckkupplung für Kondensatwendel Entleerungshahn Verriegelungsstift Türverriegelung Tür Verschlussgriff Hintere Gerätefüße Verschlussfalle Netzanschlusskabel Tablett Gerätesicherungen - 2 x 16 A / FF Tablettführung Anschluss für externen Kondensatbehälter Türdichtung...
  • Seite 6: Technische Daten

    Technische Daten ___________________________________________________ ® ® ® MELAtronic 15EN MELAtronic 17EN MELAtronic 23EN Sterilisierraum (∅ x Tiefe), 15 x 38 cm, 7 Liter 18 x 42 cm, 11 Liter 23 x 45 cm, 19 Liter Volumen Elektrischer Anschluss 230V / 50Hz, 1500W 230V / 50Hz, 1500W 230V / 50Hz, 1600W Max.
  • Seite 7: Einweg/Kreislauf-System / Leitwertmessung

    Pos. 13) an der Rückwand des Autoklaven kommt. Unter diesen Umständen kann ein externer Kondensatbehälter (MELAG Art.-Nr. 00356) an den Autoklaven angeschlossen und gleichzeitig die Kondensatwendel (Abb. 1, Pos. 18) im Vorratsgefäß entfernt werden. Jetzt arbeitet der Autoklav im Einweg- Verfahren, so dass das je Sterilisation verdampfte Wasser im externen Kondensatbehälter kondensiert wird.
  • Seite 8: Installation

    Installation Installationsvoraussetzungen _________________________________________ Die Aufstellung muss an einem trocknen und staubgeschützten Ort erfolgen. Die Aufstellunterlage muss eben sein und in der Tragfähigkeit dem Gerätegewicht Rechnung tragen. Der Platzbedarf für den Autoklaven ergibt sich aus den äußeren Geräteabmessungen (siehe Abschnitt: 1.1) zuzüglich ca.
  • Seite 9: Anschluss Des Externen Kondensatbehälters (Optional)

    Anschluss des externen Kondensatbehälters (optional) ___________________ Zum Betrieb des Autoklaven im Einweg-System und zur Vermeidung von Dampfaustritt bei häufiger Sterilisation kann ein externer Kondensatbehälter (MELAG Art.-Nr.: 00356) an den Autoklaven angeschlossen werden. Dieser gehört nicht zum Lieferumfang des Autoklaven. Zum Anschluss des Kondensatbehälters an den Autoklaven ist wie folgt vorzugehen: Blindkappe am Anschluss für den externen Kondensatbehälter (Abb.
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    Das Gerät ist nicht für die Sterilisation von Flüssigkeiten geeignet. • Nach den derzeit gültigen VDE-Bestimmungen ist dieses Gerät nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet. • Das Gerät darf nur durch die Fa. MELAG oder von ihr autorisierten Personen (Fachbetrieb oder Kundendienst) unter Verwendung Originalersatzteilen...
  • Seite 11: Zu Jeder Sterilisation

    Kesseldruck (bar) (Dampf)-Temperatur (°C) Programm Start-Stop Instrumentenaufbereitung ____________________________________________ MELAG - rostfreie Materialien ® Alle Dampf führenden Teile der Autoklaven MELAtronic 15EN, 17EN und 23EN bestehen aus nicht rostenden Materialien: der Kessel und die Kesseltür aus Edelstahl, Dampfleitungen aus Teflon, Verschraubungen und Magnetventile aus Messing.
  • Seite 12: Beladung Des Autoklaven

    Der Autoklav sollte im Normalfall immer mit einem Tablettführungsgestell betrieben werden, da dadurch eine optimale Dampfdurchdringung und Trocknung gewährleistet ist. In Ausnahmefällen und nach Rücksprache mit Ihrem Fachhändler bzw. der Fa. MELAG kann (z.B. bei Verwendung von Sterilisierbehältern anderer Hersteller) das Tablettführungsgestell entfernt werden und der entsprechende Behälter direkt in den Kessel gestellt werden.
  • Seite 13: Tür Schließen

    Benutzerhandbuch MELAtronic ® 15/17/23EN Tür schließen _______________________________________________________ Die Tür schließen, die Verschlussfalle über den Verschlussbalken schwenken und mit dem Drehgriff die Tür fest verschrauben. Es erscheint die Meldung T ü r g e s c h l o s s e n HINWEIS! Die Tür muss bei eingeschaltetem Gerät geschlossen werden, damit der Verriegelungsstift zurückfährt.
  • Seite 14: Programmstart

    Programmstart ______________________________________________________ Durch Drücken der Taste "Start-Stop" wird das gewählte Programm gestartet. Mit dem Programmstart erfolgt eine Überprüfung des Betriebsmittels Speisewasser aqua dest / aqua dem incl. Leitwertmessung. S t a r t Beim Start des Schnellprogramms erfolgt zusätzlich die Warnmeldung „Achtung nur unverpackte Instrumente“.
  • Seite 15: Protokollausdruck

    Benutzerhandbuch MELAtronic ® 15/17/23EN Protokollausdruck ___________________________________________________ Auf dem Protokollausdruck sind folgende Informationen ersichtlich: ------------------------------------------ MELAG MELAtronic 23EN Gestartetes Programm ------------------------------------------ aktuelles Tagesdatum Programm : Universal-Programm 134°C verpackt Datum : 03.03.2005 Uhrzeit beim Programmstart Uhrzeit : 11:18:06 (Start) Charge Nr.: 5...
  • Seite 16: Entnahme Des Sterilgutes

    VORSICHT VERBRENNUNGSGEFAHR! Nicht mit ungeschützten Händen den heißen Kessel oder die Tür berühren. Die Teile sind heiß. Zur Entnahme des Sterilgutes Hilfsmittel (MELAG Tablettheber) oder geeigneten Handschutz verwenden. Unverpacktes Sterilgut kann sofort nach erfolgreich beendeter Sterilisation aus dem Autoklav entnommen werden.
  • Seite 17: 4.12 Manueller Programmabbruch

    Benutzerhandbuch MELAtronic ® 15/17/23EN 4.12 Manueller Programmabbruch__________________________________________ 4.12.1 Abbruch Sterilisation ______________________________________________________________ Ein bereits gestartetes Programm kann jederzeit durch Betätigen der Taste "Start-Stop" vorzeitig abgebrochen werden. Bei Abbruch des Programms gilt das Gut als nicht steril! Achtung! Je nach vorangegangenem Betriebszustand des Gerätes, kann beim Öffnen der Tür Wasser- dampf aus dem Kessel austreten.
  • Seite 18: 4.13 Verhalten Bei Warnmeldungen / Fehlermeldungen

    4.13 Verhalten bei Warnmeldungen / Fehlermeldungen __________________________ ® Die Autoklaven MELAtronic 15EN, 17EN und 23EN besitzen Sicherheitseinrichtungen sowie ein umfangreiches, in die Rechnersteuerung integriertes Kontroll- und Überwachungssystem, um eine höchstmögliche Sicherheit des Sterilisationsprozesses zu gewährleisten und Risiken für den Patienten und Betreiber seitens des Autoklaven auszuschließen.
  • Seite 19: Sonderfunktionen

    Benutzerhandbuch MELAtronic ® 15/17/23EN Sonderfunktionen Anzeige Wasserqualität (Leitwert) / Vorwärmtemperatur des Kessels ________ Durch wiederholtes Betätigen der Taste "-" kann jederzeit im Wechsel die Vorwärmtemperatur des Kessels und der Wasserleitwert im Vorratsbehälter auf dem Display zur Anzeige gebracht werden. Die Überprüfung der Wasserqualität sollte bei kaltem Wasser (vor dem ersten Programmstart) erfolgen.
  • Seite 20: 6.2.1.1.2 Initialisierung Des Druckers

    6.2.1.1.2 Initialisierung des Druckers Nach dem Anschluss des Druckers an den Autoklaven muss der Drucker initialisiert (an der Rechnersteuerung des Autoklaven angemeldet) werden. Gehen Sie zur dabei wie folgt vor: Bedienhandlung Anzeige am Display 1. Gerät am Netzschalter einschalten, Gerät in Grundstellung, 1.
  • Seite 21: Anschluss An Einen Externen Pc

    Benutzerhandbuch MELAtronic ® 15/17/23EN 6.2.1.2 Anschluss an einen externen PC 6.2.1.2.1 Installation Die Protokollausgabe und Archivierung kann auch auf einem externen PC erfolgen. Dazu ist dieser über dessen serielle Schnittstelle mit der Druckerschnittstelle des Autoklaven über ein Null-Modem-Kabel zu verbinden. Zur Datenübertragung und Verarbeitung muss auf dem PC ein Ausleseprogramm installiert werden.
  • Seite 22: Gespeicherte Protokolle Nachträglich Drucken

    6.2.3 Gespeicherte Protokolle nachträglich drucken Um (bei angeschlossenem und initialisiertem externem Drucker) nachträglich ausgewählte Protokolle auszudrucken, bitte nach Einschalten des Autoklaven am Netzschalter folgende Einstellungen vornehmen: Bedienhandlung Anzeige am Display 1. Taste "+" gedrückt halten, zusätzlich Taste "-" drücken, Wahl Menü "Funktion", Untermenü "Drucken" F u n k t i o n : D r u c k e n 2.
  • Seite 23: Alle Gespeicherten Zyklen Drucken

    Benutzerhandbuch MELAtronic ® 15/17/23EN 6.2.4 Alle gespeicherten Zyklen drucken Um (bei angeschlossenem und initialisiertem externem Drucker) nachträglich alle Protokolle auszudrucken, bitte nach Einschalten des Autoklaven am Netzschalter folgende Einstellungen vornehmen: Bedienhandlung Anzeige am Display 1. Taste "+" gedrückt halten, zusätzlich Taste "-" drücken, Wahl Menü...
  • Seite 24: Anzeige Druckerspeicher

    6.2.5 Anzeige Druckerspeicher _________________________________________________________ Bei angeschlossenem und initialisiertem externem Drucker kann die Belegung des Druckerspeichers wie folgt eingesehen werden: Bedienhandlung Anzeige am Display 1. Taste "+" gedrückt halten, zusätzlich Taste "-" drücken, Wahl Menü "Funktion", F u n k t i o n : Untermenü...
  • Seite 25: Gespeicherte Zyklen Löschen

    Benutzerhandbuch MELAtronic ® 15/17/23EN 6.2.6 Gespeicherte Zyklen löschen Um den Protokollspeicher zu löschen (z.B. zur Unterdrückung der Warnmeldung "Druckerspeicher voll", bei gewählter Option "Sofortausdruck nein", siehe Abschnitt 7.3), gehen Sie nach dem Einschalten des Gerätes am Netzschalter wie folgt vor: Bedienhandlung Anzeige am Display 1.
  • Seite 26: Testausdruck

    6.2.7 Testausdruck ___________________________________________________________________ Zur Überprüfung des Druckers und dessen Kommunikation mit dem Autoklaven kann ein Testausdruck wie folgt erzeugt werden: Bedienhandlung Anzeige am Display 1. Taste "+" gedrückt halten, zusätzlich Taste "-" drücken, Wahl Menü "Funktion", Untermenü "Drucken" F u n k t i o n : D r u c k e n 2.
  • Seite 27: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    Benutzerhandbuch MELAtronic ® 15/17/23EN Einstellen von Datum und Uhrzeit _____________________________________ Das Datum und die Uhrzeit können bei Bedarf (z.B. Umstellung auf Sommerzeit / Winterzeit) wie folgt eingestellt werden: Bedienhandlung Anzeige am Display 1. Taste "+" gedrückt halten, zusätzlich Taste "-" drücken, F u n k t i o n : Wahl Menü...
  • Seite 28: Automatische Vorwärmung

    Bedienhandlung Anzeige am Display 8. Zum Beenden der Einstellung Taste "Start-Stop" drücken F u n k t i o n : (Zurück im Menü "Funktion") und D a t u m / U h r z e i t 9. mit nochmaligem Betätigen der Taste "Start-Stop" zurück 1 4 : 2 7 : 1 2 in die Ausgangsstellung (z.B.
  • Seite 29: Gesamtchargenzähler

    Programmablauf zu nehmen. Darüber hinaus gehende Änderungen an den Programmabläufen sind im Einzelfall (und im Rahmen der Gewährleistung der sterilisierenden Wirksamkeit) möglich, jedoch nur von autorisierten Personen auszuführen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler bzw. an die Fa. MELAG.
  • Seite 30: Bedienfehler / Betriebsstörungen

    Arbeit mit dem Gerät fort. Bei wiederholtem Auftreten der Betriebsstörung nehmen Sie den Autoklaven außer Betrieb, und wenden Sie sich bitte mit einer detaillierten Fehlerbeschreibung unter Angabe der Werknummer des Gerätes an Ihren Fachhändler, einen autorisierten MELAG- Kundendienst oder an die Fa. MELAG direkt.
  • Seite 31: Schlechte Trocknung

    Benutzerhandbuch MELAtronic ® 15/17/23EN Werden deutlich größere Wassermengen als die im Anhang ausgewiesenen Mengen verbraucht, muss die waagerechte Aufstellung des Gerätes kontrolliert werde. Bei korrekter Aufstellung und dauerhaft erhöhtem Wasserverbrauch benachrichtigen Sie bitte Ihren Fachhändler 7.2.5 Schlechte Trocknung ______________________________________________________________ Die Trocknung hängt, neben einer ordnungsgemäßen Gerätefunktion, entscheidend von der richtigen Aufstellung und Beladung des Autoklaven ab.
  • Seite 32: Stromversorgung

    Betätigen der Taste "Start-Stop" erlischt die Meldung und der Programmstart erfolgt: • Meldung beibehalten, zum Start zweimal "Start-Stop" drücken • Wartung durch MELAG Service-Unternehmen / Service des Fachhandels entsprechend Wartungsempfehlung durchführen Rücksetzen des Wartungszählers durch Service Die Überwachung der geräteinternen Batteriespannung hat A c h t u n g ! einen zu geringen Spannungswert ermittelt.
  • Seite 33: Fehlermeldungen

    Benutzerhandbuch MELAtronic ® 15/17/23EN Fehlermeldungen______________________________________________________ Fehlermeldungen erfolgen generell mit einer Displaymeldung "Fehler", der "Fehlernummer" und der dazugehörigen "Fehlerbezeichnung". Fehlermeldungen können ohne Programmstart (mit Einschalten des Netzschalters oder zeitversetzt), sowie nach erfolgtem Programmstart während des Programmablaufes auftreten. Treten Fehler während des Programmablaufes auf, erfolgt neben der Fehlermeldung grundsätzlich ein Programmabbruch mit einem automatischen Druckablass.
  • Seite 34 Fehlermeldung Ursache / Behebung Kapillarrohrregler "Niveauregelung" beim F e h l e r 1 0 : Programmstart geöffnet (Fehlermeldung sofort nach Start) Ü b e r h . D a m p f e r z . oder während eines Programmlaufes (bis zum Ende der Sterilisation) wird Überwachungszeit...
  • Seite 35 Benutzerhandbuch MELAtronic ® 15/17/23EN Fehlermeldung Ursache / Behebung Nach dem Starten eines Programms kam es zum Ausfall der F e h l e r 3 2 : Betriebsspannung. Die Fehlermeldung erfolgt nachdem die S t r o m a u s f a l l Betriebsspannung wieder vorhanden ist: •...
  • Seite 36: Werterhaltung Des Gerätes

    Werterhaltung des Gerätes Instrumentenaufbereitung ____________________________________________ MELAG - rostfreie Materialien ® Alle Dampf führenden Teile der Autoklaven MELAtronic 15EN, 17EN und 23EN bestehen aus nicht rostenden Materialien: der Kessel und die Kesseltür aus Edelstahl, Dampfleitungen aus Kupfer oder Teflon, Verschraubungen und Magnetventile aus Messing.
  • Seite 37: Pflege Der Autoklaven Melatronic ® 15En ,17En Und 23-En

    Benutzerhandbuch MELAtronic ® 15/17/23EN ® Pflege der Autoklaven MELAtronic 15EN ,17EN und 23-EN _________________ 8.3.1 Reinigung _______________________________________________________________________ Das Tablettaufnahmegestell, den Kessel einschließlich der Dichtfläche der Türdichtung sowie die Tür mindestens einmal wöchentlich gründlich auf Verunreinigungen und Ablagerungen untersuchen. Bei Verunreinigungen ist der Kessel mit einem weichen, fusselfreien Tuch unter Verwendung von Alkohol (Spiritus) auszuwischen.
  • Seite 38: Pflege Des Türverschlusses

    8.3.2 Pflege des Türverschlusses ________________________________________________________ Um vorzeitigem Verschleiß vorzubeugen, müssen die Gewindespindel des Sterngriffes sowie die Scharniere der Verschlussgabel und des Druckbalkens stets gut gefettet sein (MELAG Art.-Nr. 24355). • • übermäßiges Spiel im Scharnier übermäßiges Spiel der der Verschlussgabel Gewindespindel des Sterngriffes („Klappern“...
  • Seite 39: Funktionsprüfung Des Autoklaven

    Autoklaven durchgeführt werden kann. Die Wartung besteht aus einer Sicht- und Funktionsprüfung, bei denen alle funktions- und sicherheitsrelevanten Bauteile und elektrischen Einrichtungen überprüft werden. Eine entsprechende Wartungsmeldung erscheint auf dem Display nach 2 Jahren sowie nach 1000 Sterilisationen. Sprechen Sie bitte Ihren Fachhändler oder einen MELAG Kundendienst bezüglich der Wartung an.
  • Seite 40: Anhang

    Beschickungsvarianten _____________________________________________ Tablettführungsgestell Tabletts Sterilisierbehälter 4 x 15 K Max. 3 Tabletts ® MELAtronic 15EN MELAG Art.-Nr. 40018 2 x 15 M (MELAG Art.-Nr. 150) 1 x 15 G 4 x 17 K Max.3 Tabletts 2 x 17 M ® MELAtronic 17EN MELAG Art.-Nr.
  • Seite 41: Weitere Technische Daten

    Benutzerhandbuch MELAtronic ® 15/17/23EN Weitere technische Daten ____________________________________________ ® ® ® MELAtronic 15EN MELAtronic 17EN MELAtronic 23EN Abmessungen: Außenabmessungen (B x H x T) 44 x 33 x 50 cm 46 x 35 x 55 cm 52 x 38 x 59 cm Sterilisierraum (Ø...

Diese Anleitung auch für:

Melatronic 17enMelatronic 23en

Inhaltsverzeichnis