Seite 1
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Autoklaven entgegen- gebracht haben. Seit mehr als 50 Jahren hat sich MELAG, ein mittelständisches Familienunternehmen, auf die Fertigung von Sterilisatoren für die Praxis spezialisiert. In dieser Zeit gelang uns der Aufstieg zu einem führenden Sterilisatorenhersteller.
Funktionstüchtigkeit und Werterhaltung des Gerätes sind abhängig von: 1. Der richtigen Aufbereitung des Sterilisiergutes 2. Der sorgfältigen Pflege des Gerätes 3. Dem Einsatz von hochwertigem aqua dest / aqua dem GERÄTEBESCHREIBUNG ........................4 Geräteansichten ...........................4 Bedien - Panel............................5 Technische Daten ..........................5 Leistungsmerkmale des Gerätes ......................5 1.4.1 Fraktioniertes Vorvakuumverfahren....................5...
Seite 3
Benutzerhandbuch Vacuklav ® 30-B 6.3.1.1 Externer Drucker........................19 ® 6.3.1.1.1 Anschluss des externen Druckers Melaprint 42............19 6.3.1.1.2 Initialisierung des Druckers ...................20 6.3.1.2 Anschluss an einen externen PC ..................21 6.3.1.2.1 Installierung ........................21 6.3.1.2.2 Initialisierung der Ausgabe auf PC................21 6.3.1.3 Kein Drucker ........................21 6.3.2 Sofortausdruck ja/nein ........................21 6.3.3...
Zur Versorgung des Gerätes mit aqua dest / aqua dem wird bei indirekter Einspeisung Wasser aus einem Vorratsbehälter (MELAG Art.-Nr. 244 oder direkt aus Behälter des Originalabfüllers) angesaugt. Dieser Behälter sollte ebenfalls in der Nähe des Autoklaven aufgestellt werden (Länge des mitgelieferten Ansaugschlauches 1,5 m, maximale Ansaughöhe 1,5 m).
Leckmelder mit Absperrventil und Sonde (MELAG Art.-Nr.: 1056) Wand- Ablauf Aufputz (MELAG- Art.- Nr.: 37410) Wandabfluss (NW 40) Vorratsbehälter für aqua dest/ aqua dem (MELAG Art.-Nr. : 244) Ansaugschlauch für aqua dest/ aqua dem mit Ansaugfilter Doppelschlauchtülle mit Rückstauklappen (in Pos. 7 enthalten)
Detaillierte Hinweise zur Installation und Inbetriebnahme dieser Wasseraufbereitungsanlagen finden Sie in deren Bedienungsanweisungen. Bei Anschluss von Wasseraufbereitungsanlagen anderer Hersteller ist insbesondere auf ausreichende Wasserqualität und Leistung zu achten. Generell sollte vorher Rücksprache mit Fa. MELAG geführt werden. Inbetriebnahme Druckeranschluss / -Initialisierung (optional)_____________________________ ®...
Benutzerhandbuch Vacuklav ® 30-B Vakuum-Test _______________________________________________________ Zur Funktionskontrolle des Autoklaven sollte einmalig im Rahmen der Inbetriebnahme bei Neuaufstellungen, nach längeren Betriebspausen bzw. Folgeaufstellungen, sowie zyklisch im Routinebetrieb ein Vakuumtest (Leckagetest) durchgeführt werden. Der Vakuumtest ist vorzugsweise mit kaltem Gerät wie folgt durchzuführen: Bedienhandlung Anzeige am Display Gerät am Netzschalter...
Nach den derzeit gültigen VDE-Bestimmungen ist dieses Gerät nicht für den Betrieb in explosions- gefährdeten Bereichen geeignet. Das Gerät darf nur durch die Fa. MELAG oder von ihr autorisierten Personen (Fachbetrieb oder Kundendienst) unter Verwendung von Originalersatzteilen und unter Beachtung der Serviceanweisung instand gesetzt werden.
Bei Verwendung mehrerer Sterilisierbehälter (Stapelung) ist darauf zu achten, dass die Dampfdurchdringung durch Abdecken der Perforation nicht behindert wird. Klarsicht-Sterilisierverpackung ® Bei Verwendung von Klarsicht-Sterilisierverpackung, z.B. MELAfol , ist diese vorzugsweise senkrecht stehend auf dem Tablett anzuordnen, bzw. im Folienhalter (MELAG Art.-Nr.: 22410) zu sterilisieren. Auf keinen Fall...
sollten mehrere Klarsicht-Sterilisierverpackungen flach übereinander gelegt werden. Beim Aufreißen der Schweißnaht während der Sterilisation muss der Schweißimpuls am Folienschweißgerät gegebenenfalls verlängert bzw. eine Doppelnaht geschweißt werden. ® Normtraykassetten eingeschweißt in MELAfol (250 mm breit) müssen zum Schutz der Seitennaht gegen Aufreißen mit Klammern oder Tape armiert werden.
Benutzerhandbuch Vacuklav ® 30-B Programmname/Display-Meldung Parameter/Anwendung Prionen-Programm spezielles Universal- Programm Programm) bei 134°C, 2bar und einer auf 20 min P r i o n e n - P r o g r a m m verlängerten Sterilisierzeit Sterilisation 1 3 4 ° C v e r p a c k t 2 0 ' verpacktem Sterilisiergut,...
Seite 14
Programmstatus Anzeige am Display Anheizphase Programm Start-Stop An die Fraktionierungen schließt sich die D r u c k a u f b a u Anheizphase Durch fortlaufende Dampfeinleitung in den Kessel steigt 1 , 8 0 b a r 1 1 7 ° C Druck und Temperatur entsprechend der Sattdampfkurve programmspezifischen Parameter...
Entnahme des Sterilgutes_____________________________________________ Nach dem Öffnen der Tür kann das Sterilgut entnommen werden. Vorsicht Verbrennungsgefahr! Nicht mit ungeschützten Händen den heißen Kessel oder die Tür berühren. Zur Entnahme des Sterilgutes Hilfsmittel (MELAG Tablettheber, Normtray-Heber) oder geeigneten Handschutz verwenden. Sterile Lagerung ____________________________________________________ Nach Entnahme von verpacktem Sterilgut ist die Verpackung auf Beschädigung zu kontrollieren.
verdampft werden. In der DIN 58953 Teil 7 Absatz 7 steht folgendes zu Feuchtigkeitsrückständen auf Papierbeuteln oder Klarsichtsterilisationspapier nach der Sterilisation:"...kleinere Mengen von Wasser, die sich auf der Oberseite der Packungen befinden, sind unbedenklich, wenn sie innerhalb von 30 Minuten nach der Entnahme aus dem Dampf-Sterilisator weggetrocknet sind..“.
Benutzerhandbuch Vacuklav ® 30-B 4.11.2 Abbruch Trocknung _______________________________________________________________ Ein Abbruch des Programms nach Beginn des Programmschrittes "Trocknung" ist möglich, z.B. für den Fall, dass ein Instrument dringend für eine Anwendung benötigt wird. Da die eigentliche Sterilisation erfolgt ist, ist das Gut zu diesem Zeitpunkt sterilisiert. Für die sterile Lagerung ist die Trocknung wichtig. Je nach Zeitpunkt des Abbruches der Trocknung muss jedoch, insbesondere bei verpacktem Sterilgut, mit einer unzureichenden Trocknung gerechnet werden.
4. mit anschließendem Belüften des Programm Start-Stop Kessels. B e l ü f t e n - 0 , 5 2 b a r 1 1 2 ° C Programm Start-Stop Nach erfolgter Belüftung des Kessels ist S c h n e l l p r o g r a m m der Programmablauf beendet.
Benutzerhandbuch Vacuklav ® 30-B Zur Wiederinbetriebnahme nach einem Ortswechsel oder Reparatur des Gerätes nach den Abschnitten 2 und 3 verfahren. Sonderfunktionen Anzeige Wasserqualität (Leitwert) / Vorwärmtemperatur des Kessels ________ Durch wiederholtes Betätigen der Taste "-" kann jederzeit im Wechsel die Vorwärmtemperatur des Kessel und der Leitwert des aqua dest / aqua dem auf dem Display zur Anzeige gebracht werden: Bedienhandlung Anzeige am Display...
Anschlussbuchse an der Rückseite des Druckers angeschlossen werden. Dazu sind die Anschlussstecker des Kabels fest aufzustecken und zu verschrauben. Zur Stromversorgung des Druckers wird das mitgelieferte Netzteil mit dem Netzkabel an eine Steckdose und der Koax-Stecker (Niederspannungsausgang des Netzteiles) an die Stromversorgungsbuchse an der Rückseite des Druckers angeschlossen.
Benutzerhandbuch Vacuklav ® 30-B 6.3.1.2 Anschluss an einen externen PC 6.3.1.2.1 Installierung Die Protokollausgabe und Archivierung kann auch auf einem externen PC erfolgen. Dazu ist dieser über dessen serielle Schnittstelle mit der Druckerschnittstelle des Autoklaven über ein Null-Modem-Kabel zu verbinden. Zur Datenübertragung und Verarbeitung muss auf dem PC ein Ausleseprogramm installiert werden.
6.3.3 Gespeicherte Protokolle nachträglich drucken Um (bei angeschlossenem und initialisiertem externem Drucker) nachträglich ausgewählte Protokolle auszudrucken, bitte nach Einschalten des Autoklaven am Netzschalter folgende Einstellungen vornehmen: Bedienhandlung Anzeige am Display 1. Taste "+" gedrückt Programm Start-Stop halten, zusätzlich Taste F u n k t i o n : "-"...
Benutzerhandbuch Vacuklav ® 30-B 6.3.4 Alle gespeicherten Zyklen drucken Um (bei angeschlossenem und initialisiertem externem Drucker) nachträglich alle Protokolle auszudrucken, bitte nach Einschalten des Autoklaven am Netzschalter folgende Einstellungen vornehmen: Bedienhandlung Anzeige am Display 1. Taste "+" gedrückt halten, Programm Start-Stop zusätzlich Taste "-"...
6.3.5 Anzeige Druckerspeicher _________________________________________________________ Bei angeschlossenem und initialisiertem externem Drucker kann die Belegung des Druckerspeichers wie folgt eingesehen werden: Bedienhandlung Anzeige am Display 1. Taste "+" gedrückt Programm Start-Stop halten, zusätzlich Taste F u n k t i o n : "-"...
Benutzerhandbuch Vacuklav ® 30-B 6.3.6 Gespeicherte Zyklen löschen Um den Protokollspeicher zu löschen (z.B. zur Unterdrückung der Warnmeldung "Druckerspeicher voll", bei gewählter Option "Sofortausdruck nein", siehe Abschnitt 7.3), gehen Sie nach dem Einschalten des Gerätes am Netzschalter wie folgt vor: Bedienhandlung Anzeige am Display 1.
6.3.7 Testausdruck _____________________________________________________________________ Zur Überprüfung des Druckers und dessen Kommunikation mit dem Autoklaven kann ein Testausdruck wie folgt erzeugt werden: Bedienhandlung Anzeige am Display 1. Taste "+" gedrückt Programm Start-Stop halten, zusätzlich Taste F u n k t i o n : "-"...
Benutzerhandbuch Vacuklav ® 30-B Einstellen von Datum und Uhrzeit _____________________________________ Das Datum und die Uhrzeit können bei Bedarf (z.B. Umstellung auf Sommerzeit / Winterzeit) wie folgt eingestellt werden: Bedienhandlung Anzeige am Display 1. Taste "+" gedrückt Programm Start-Stop halten, zusätzlich Taste F u n k t i o n : "-"...
Seite 28
Bedienhandlung Anzeige am Display 7. Mit Taste "Programm" Programm Start-Stop wird D a t u m / U h r z e i t eingestellte Wert bestätigt und leuchtet M i n u t e : 2 8 jetzt stetig Zur Einstellung weiterer Optionen wieder...
Benutzerhandbuch Vacuklav ® 30-B Automatische Vorwärmung ___________________________________________ Der Vacuklav 30-B verfügt über eine Vorwärmfunktion, die es ermöglicht, den Kessel vor einem Programmstart auf eine programmspezifische Vorwärmtemperatur aufzuheizen, bzw. zwischen den Programmabläufen auf dieser Temperatur zu halten. Damit wird die Kondensatbildung an der Kesselwand verringert, was eine sehr gute Trocknung unterstützt und Zykluszeiten verkürzt.
Möglichkeiten zur Verfügung, um Einfluss auf den Programmablauf zu nehmen. Darüber hinaus gehende Änderungen an den Programmabläufen sind im Einzelfall (und im Rahmen der Gewährleistung der sterilisierenden Wirksamkeit) möglich, jedoch nur von autorisierten Personen auszuführen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler bzw. an die Fa. MELAG.
Netzkabel mit der Steckdose verbinden. Sollte nach dem Einschalten des Netzschalters wiederum keine Displayanzeige erfolgen oder nach kurzer Zeit (z.B. während des ersten Programmstartes) wiederholt ein Ausfall auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Fachhändler. Bei Wechsel der Sicherungen, bitte zwei neue Sicherungen über Ihren Fachhändler bestellen (MELAG- Art.-Nr. 57592). 7.2.2 Zu hoher Wasserverbrauch von aqua dest / aqua dem __________________________________ Der Wasserverbrauch an aqua dest / aqua dem ist abhängig vom Programm und der Beladung des...
Warnmeldungen_____________________________________________________ Bei nachfolgend aufgeführten Warnmeldungen, beachten Sie bitte die dazugehörigen Hinweise und führen Sie einen Neustart eines Programmes aus. Bei wiederholtem Auftreten der Meldung wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Warnmeldung Ursache / Behebung Türkontakt beim Starten nicht geschlossen: A c h t u n g ...
Seite 33
Der Sterilfilter ist verschmutzt oder gerissen, Sterilfilter S t e r i l f i l t e r austauschen (MELAG Art.-Nr.: 20160) w e c h s e l n Q u i t t i e r e n m i t T a s t e „...
A c h t u n g ! einen zu geringen Spannungswert ermittelt. B a t t e r i e l e e r Die Batterie ist durch MELAG Service-Unternehmen / Service des Fachhandels zu wechseln Fehlermeldungen______________________________________________________ Fehlermeldungen erfolgen generell mit einer Displaymeldung "Fehler", der "Fehlernummer" und der dazugehörigen "Fehlerbezeichnung".
Seite 35
Benutzerhandbuch Vacuklav ® 30-B Auf dem Protokollausdruck ist ebenfalls die komplette Fehlerbezeichnung ersichtlich, sowie bei Programmabbruch vor Ende der Sterilisationsphase zusätzlich die Meldung "Gut nicht steril". Nachfolgend sind die Fehlermeldungen, deren Auslöser und mögliche Ursachen aufgeführt. Fehlermeldung Ursache / Behebung Überwachungszeit für Erreichen...
Seite 36
Fehlermeldung Ursache / Behebung Der Druckschalter Kühlwasser hat während des Programm- F e h l e r 1 3 : ablaufs geschlossen (siehe Meldung „Achtung kein Kühl- K e i n K ü h l w a s s e r wasser“...
bei wiederholtem auftreten Fachhändler benachrichtigen S t e r i l i s a t i o n T D Werterhaltung des Gerätes Instrumentenaufbereitung ____________________________________________ MELAG - rostfreie Materialien ® Alle dampfführenden Teile des Vacuklav 30-B bestehen aus nichtrostenden Materialien: der Kessel und die Kesseltür aus Edelstahl, Dampfleitungen aus Teflon, Verschraubungen und Magnetventile aus Messing.
Bei indirekter Wasserversorgung aus einem Vorratsbehälter diesen beim Nachfüllen mit aqua dest / aqua dem auf Verschmutzung kontrollieren und vor dem Auffüllen mit frischem aqua dest / aqua dem gegebenenfalls reinigen. Bei Anschluss des MELAG-Vorratsbehälters beachten Sie bitte die Hinweise auf dem Behälter. 8.3.2 Verwendung von aqua dest / aqua dem _________________________________________________ Qualitätsanforderungen...
Die Wartung besteht aus einer Sicht- und Funktionsprüfung, bei denen alle funktions- und sicherheitsrelevanten Bauteile und elektrischen Einrichtungen überprüft werden. Eine entsprechende Wartungsmeldung erscheint auf dem Display nach 1000 Sterilisationen. Sprechen Sie bitte Ihren Fachhändler oder einen MELAG Kundendienst bezüglich der Wartung an.
Anhang Installationsbeispiele ________________________________________________ Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 4 Beispiel 3 Abb. 4 Installationsbeispiele Vacuklav 30-B (A) mit Doppelkammer-Siphon (B) *1)alternativ anstelle des Doppelkammer-Siphons separater Abfluss mit Geruchsverschluss Beispiel 1 Ausführung EN1717 Beispiel 2 Ausführung EN1717 Vacuklav 30-B Rückansicht Vacuklav 30-B Rückansicht...
Hinweise zur Trocknung ________________________________________________ ® Der Vacuklav 30-B erreicht durch gerätetechnische Maßnahmen bereits eine sehr gute Trocknung des Sterilisationsgutes. Schwierige Trocknungsaufgaben (z.B.: Doppelverpackung) können vom Autoklaven mit Hilfe der Funktionen „Zusatztrocknung“ und „automatische Vorwärmung“ bewältigt werden (siehe Abs. 6.2, 6.5). Zum besseren Verständnis der Trocknungsproblematik im Autoklaven und zur trocknungsgerechten Beladung lesen Sie bitte die folgenden Abschnitte.
Benutzerhandbuch Vacuklav ® 30-B Kondensat+Wärme=Dampf Wärme Wärme Wärme Wärme Wärme Trocknung Für eine gute Trocknung ist die Abgabe eines Wärmeüberschusses an das Sterilgut nötig, wozu das Kondensat von den Sterilisationsbehälterwandungen abgeleitet werden muss. Dieses wird im Bodenbereich durch Sicken und im Deckel durch eine Erhöhung des Filterbereiches erreicht. 9.3.2 Textilien ___________________________________________________________________________ Bei der Aufbereitung von Textilien zum Autoklavieren muss darauf geachtet werden, dass die Falten der...
9.3.3 Instrumente ________________________________________________________________________ Das Autoklavieren von zerlegbaren Instrumenten sollte für eine bessere Trocknung in zerlegtem Zustand durchgeführt werden. Der Einsatz von Schmiermitteln (Instrumentenöl oder Instrumentenmilch) ist nur bei Instrumenten, bei denen es unvermeidlich ist, zu empfehlen. Unbedingt ist beim Hersteller des Pflegemittels die Eignung für die Dampfsterilisation abzufragen.
Die Trocknung kann durch folgende Maßnahmen noch verbessert werden: Vorwärmen / Leersterilisation des Gerätes durchführen Klarsichtsterilisations- und Papierverpackungen "karteikartenartig“ aufstellen Aktivierung der Funktion „Zusatztrocknung“ Verlängerung der programmierten Trocknungszeiten (bitte benachrichtigen Sie den MELAG-Kundendienst) BA_3_D_30B.doc Rev.: 10 - 06/579...