Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MELAG Careclave 618 Benutzerhandbuch

MELAG Careclave 618 Benutzerhandbuch

Kombinations-autoklav ab software-version 21.0.3
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Careclave 618:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
Careclave
Kombinations-Autoklav
ab Software-Version 21.0.3
DE
Das MELAG Service-Netzwerk für Deutschland
Reinigung, Desinfektion, Verpackung und Sterilisation - das ist unser Element. Wichtig ist uns dabei der Blick aufs Gan-
ze: Deshalb bieten wir eine technische Unterstützung mit vielen Möglichkeiten. Unser flächendeckendes Netzwerk mit
Fachhandels- und MELAG Hygiene-Technikern stellt einen erstklassigen Service sicher.
Egal ob Wartung, Reparatur oder Validierung - gemeinsam finden wir den idealen Ansprechpartner:
MELAG Kundenservice für Deutschland
Mo. - Do.: 08:00 - 17:00 Uhr, Fr.: 08:00 - 16:00 Uhr
Tel.: 030 75 79 11 22
E-Mail: service@melag.de
®
618
0197

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MELAG Careclave 618

  • Seite 1 Reinigung, Desinfektion, Verpackung und Sterilisation - das ist unser Element. Wichtig ist uns dabei der Blick aufs Gan- ze: Deshalb bieten wir eine technische Unterstützung mit vielen Möglichkeiten. Unser flächendeckendes Netzwerk mit Fachhandels- und MELAG Hygiene-Technikern stellt einen erstklassigen Service sicher. Egal ob Wartung, Reparatur oder Validierung - gemeinsam finden wir den idealen Ansprechpartner: MELAG Kundenservice für Deutschland...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise................................ 6 Symbole im Dokument................................. 6 Auszeichnungsregeln ................................ 6 Entsorgung .................................. 6 2 Sicherheit .................................... 7 3 Leistungsbeschreibung ............................... 9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch............................ 9 Anwendernutzen.................................. 9 Programmläufe für die Carebox............................ 10 Programmläufe für die Sterilisierkammer .......................... 11 Pflegeverfahren ................................. 12 Sterilisationsverfahren ............................... 12 Art der Speisewasserversorgung............................ 12 Sicherheitsvorrichtungen .............................. 12 Leistungsmerkmale Sterilisierprogramme ......................... 13 4 Gerätebeschreibung ................................ 14 Lieferumfang.................................. 14 Geräteansichten ................................ 15...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 8 Careclave-Modus................................ 28 Vorbereitung und Vorreinigung............................ 28 Carebox bestücken................................ 28 Careclave beladen................................ 30 Programm auswählen................................ 31 Programm starten ................................ 32 Manueller Programmabbruch ............................ 33 Programm vorzeitig beenden............................. 34 Programm ist beendet ............................... 34 Carebox entnehmen ................................ 35 Instrumente und Hohlkörper entnehmen ........................... 37 Kühlen mit der Cooling Box ............................... 38 Spannzangen ölen................................ 39 9 Vacuclave-Modus ................................ 41 Beladung vorbereiten................................. 41 Autoklav beladen ................................ 42...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Reinigen..................................... 71 Carebox ..................................... 74 Wartung ..................................... 77 14 Betriebspausen ................................ 78 Dauer der Betriebspause.............................. 78 Starten nach langen Pausen ............................. 78 Außerbetriebsetzung ................................. 78 Entleeren ................................... 78 Transport ................................... 79 15 Betriebsstörungen ................................ 80 Störungsprotokolle................................ 80 Allgemeine Ereignisse ............................... 81 Warn- und Störungsmeldungen............................ 81 16 Technische Daten................................ 99 17 Zubehör- und Ersatzteile ............................... 101 Glossar .................................... 104...
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    Materialkreislauf verringert das Abfallaufkommen und spart Rohstoffe. Entsorgen Sie nicht mehr verwendete Ersatzteile, wie z. B. Dichtungen fachgerecht. MELAG weist den Betreiber darauf hin, dass er für das Löschen personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Gerät selbst verantwortlich ist.
  • Seite 7: Sicherheit

    Aufstellung, Installation, Inbetriebnahme Kontrollieren Sie das Gerät nach dem Auspacken auf Transportschäden. Lassen Sie das Gerät nur von Personen aufstellen, installieren und in Betrieb nehmen, die durch MELAG autorisiert sind. Lassen Sie den Elektroanschluss, die Anschlüsse für Zu- und Abwasser und Druckluft nur von einem Fachmann ein- richten.
  • Seite 8 Vorfälle (z. B. Todesfall oder eine schwerwiegende Verschlechterung des Gesundheitszustandes eines Patienten), welche vermutlich durch das Produkt verursacht wurden, dem Hersteller (MELAG) und der zuständigen Behörde des Mitgliedstaates, in dem der Anwender und/oder der Patient niedergelassen ist, zu melden sind.
  • Seite 9: Leistungsbeschreibung

    3 Leistungsbeschreibung 3 Leistungsbeschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Careclave ist für den Einsatz im medizinischen, insbesondere im dentalmedizinischen Bereich vorgesehen. Er ist nicht für Anwendungen am Patienten oder Patientenumgebung bestimmt. Nach EN 13060 handelt es sich beim   Careclave um einen Dampf-Sterilisator (Autoklav) mit Zyklen vom Typ B. Der Autoklav ist für anspruchsvolle Sterilisier- aufgaben geeignet.
  • Seite 10: Programmläufe Für Die Carebox

    3 Leistungsbeschreibung Programmläufe für die Carebox Reinigung & Desinfektion Der Careclave kann gleichzeitig bis zu acht dentale Übertragungsinstrumente oder Ultraschall- und Luftscalerspitzen rei- nigen und thermisch desinfizieren. Für eine erfolgreiche Reinigung und Desinfektion müssen die Instrumente in der Carebox an den dafür vorgesehenen Adaptern angeschlossen werden. Die Reinigung und Desinfektion findet sowohl im inneren Bereich des Dentalinstrumentes (Innenreinigung), als auch an den Außenflächen (Außenreinigung) statt.
  • Seite 11: Programmläufe Für Die Sterilisierkammer

    3 Leistungsbeschreibung Die Sterilisation erfolgt bei einer Temperatur von 134 °C und mit einer Sterilisierzeit von 5:30 min. Die in der Sterilisier- kammer aufbereiteten, verpackten Übertragungsinstrumente sind für Einsätze bei Behandlungen mit der Risikoeinstu- fung „Kritisch B“ geeignet. Trocknung Die Trocknung vor Programmende dient neben der intensiven Trocknung der Innenlumen der Instrumente auch der Ent- leerung der Carebox.
  • Seite 12: Pflegeverfahren

    3 Leistungsbeschreibung Pflegeverfahren Der Careclave bietet die Möglichkeit der Pflege von Übertragungsinstrumenten mit Hilfe einer integrierten Funktion zum Verteilen und Dosieren von Pflegeöl. Des Weiteren kann die Spannzangenpflege manuell mit der integrierten Pflegestati- on ADDcare erfolgen, siehe Spannzangen ölen [} Seite 39]. Die Carebox Blue dient zur Aufbereitung von Instrumenten, die mit Pflegeöl gepflegt werden müssen.
  • Seite 13: Leistungsmerkmale Sterilisierprogramme

    3 Leistungsbeschreibung Leistungsmerkmale Sterilisierprogramme Die Ergebnisse dieser Tabelle zeigen, welchen Prüfungen der Autoklav unterzogen wurde. Die gekennzeichneten Felder zeigen eine Übereinstimmung mit allen anwendbaren Abschnitten der Norm 13060.   Typprüfungen Universal-B Schnell-S Prionen-B Schon-B Care-B Care-S Programmtyp Typ B Typ S Typ B Typ B Typ B...
  • Seite 14: Gerätebeschreibung

    ▪ 4x Abdeckkappe für Aussparungen für Halterungen in der Seitenwand ▪ Tablettheber ▪ Hitzeschutzhandschuhe ▪ Innensechskantschlüssel zum Not-Öffnen der Tür ▪ Schraubendreher (TX 6) ▪ Ablassschlauch ▪ MELAG-Öl für Türverschlussmutter ▪ Prüflehre TR16 für Türverschlussmutter ▪ USB-Stick ▪ 2x Dose Pflegeöl MELAG Care Oil (1x installiert und 1x Vorrat)
  • Seite 15: Geräteansichten

    4 Gerätebeschreibung Geräteansichten Ansicht von vorn Zugang zum Validierstutzen Deckel Speisewassertank Deckel Zubehörfach Power-Schalter Optional: Halterungen für Carebox Öffnung zum Not-Öffnen der Tür Tür Serviceklappe Ansicht von vorn, mit offener Serviceklappe Smart-Touch-Display LED-Statusleiste USB-Anschluss Staubfilter Service-Anschluss Rückstellknopf Überhitzungsschutz Manometer zur Anzeige des Drucks des Doppelmantel-Dampferzeugers Innensechskantschlüssel, zum Not- Öffnen der Tür...
  • Seite 16: Serviceklappe

    4 Gerätebeschreibung Ansicht von hinten, ohne Abdeckung USB-Anschluss Ethernet-Anschluss Überlauftrichter Federsicherheitsventile Abwasseranschluss MELAdem (optional) Abwasseranschluss Speisewasseranschluss MELAdem Druckluftanschluss Kühler Anschluss für Netzleitung Serviceklappe Die Serviceklappe ist magnetisch und kann durch Ziehen an einer beliebigen Seite geöffnet werden. Symbole auf dem Gerät Typenschild Hersteller des Produktes Herstellungsdatum des Produktes...
  • Seite 17 4 Gerätebeschreibung Seriennummer des Produktes Benutzerhandbuch oder elektronisches Benutzerhandbuch beachten Produkt nicht im Hausmüll entsorgen CE-Kennzeichnung Kennnummer der für die Konformitätsbewertung nach Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU zuständigen 0035 benannten Stelle Kennnummer der für die Konformitätsbewertung nach Verordnung (EU) 2017/745 über 0197 Medizinprodukte zuständigen benannten Stelle Volumen der Sterilisierkammer Betriebsüberdruck in Sterilisierkammer Betriebstemperatur in Sterilisierkammer...
  • Seite 18: Power-Schalter

    4 Gerätebeschreibung Gerätesymbole - Vorderseite Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Sterilfilter Staubfilter/Gerätefilter Entleerungsanschluss Rückstellknopf Überhitzungsschutz USB-Anschluss Service-Anschluss    Gerätesymbole - Rückseite Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Aqua dem Speisewasseranschluss Osmosis drain Abwasseranschluss Wasser- Wasser- Aufbereitungsanlage Aufbereitungsanlage Druckluftanschluss Drain Abwasseranschluss Power-Schalter HINWEIS Das Gerät kann nicht während eines laufenden Programms heruntergefahren werden. Durch Drücken des Power-Schalters öffnen Sie den Dialog zum Herunterfahren.
  • Seite 19 4 Gerätebeschreibung An-/Abmeldung Benutzerrolle aktivierte/verbundene Ausgabemedien Programmoptionen Programm starten Geräteinformationen Tür öffnen Favoritenmenü* Menü Informationsbereich (minimierte Darstellung) Menübereich (maximierte Darstellung) Gerätefunktionsbereich (minimierte Darstellung) empfohlene Programme und Funktionen für den Schnellzugriff Schaltflächen in der Programmauswahl Schaltfläche Beschreibung Programm starten Programmoptionen wählen und Programm starten Programm abbrechen/beenden Schaltflächen im Informationsbereich Schaltfläche...
  • Seite 20: Led-Statusleiste

    4 Gerätebeschreibung Symbol Beschreibung Schaltfläche Entlüftung der Spannzangenpflege Spannzangenpflege ist ausschalten eingeschaltet Symbole der Ausgabemedien Symbol Ausgabemedien Beschreibung MELAtrace Ausgabe an MELAtrace Ausgabe an einen FTP-Server USB-Stick Ausgabe auf einen am USB-Anschluss angeschlossenen USB-Stick Etikettendrucker Ausgabe auf einen angeschlossenen Etikettendrucker LED-Statusleiste Die am unteren Rand des Displays befindliche LED-Statusleiste weist farblich auf verschiedene Situationen hin.
  • Seite 21: Programmlauf

    4 Gerätebeschreibung Das Gerät kann im Careclave-Modus (mit Carebox) oder im Vacuclave-Modus (als Autoklav) betrieben werden. HINWEIS Der Careclave-Modus kann nur durch das Einsetzen einer Carebox aktiviert werden. Türmodus Wenn der Türmodus aktiviert ist, wird im Informationsbereich das Türmodus-Symbol eingeblendet. Symbol Bedeutung Türmodus aktiv...
  • Seite 22: Tür Öffnen/Schließen

    5 Tür öffnen/schließen 5 Tür öffnen/schließen Das Gerät verfügt über eine motorgetriebene automatische Türverriegelung mit Gewindespindel. Tür öffnen HINWEIS Lassen Sie die Tür nur zum Be- und Entladen des Geräts offen. Wenn Sie die Tür geschlossen halten, sparen Sie Energie. Beachten Sie beim Öffnen der Tür Folgendes: Öffnen Sie die Tür nie gewaltsam.
  • Seite 23: Manuelle Tür-Notöffnung

    5 Tür öffnen/schließen Manuelle Tür-Notöffnung Um die Tür im Notfall, z. B. bei Stromausfall öffnen zu können, kann die Tür wie folgt manuell geöffnet werden: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Entfernen Sie die Abdeckkappe (Pos. a) für die Tür-Notöffnung, indem Sie die Abdeckkappe auf einer Seite hineindrücken.
  • Seite 24: Erste Schritte

    Als Nachweis für eine ordnungsgemäße Aufstellung, Installation und Erstinbetriebnahme sowie für Ihren Anspruch auf Gewährleistung ist das Aufstellungsprotokoll von dem verantwortlichen Fachhändler auszufüllen und eine Kopie an MELAG zu schicken. Versorgung mit Speisewasser Für die Dampfsterilisation ist die Verwendung von...
  • Seite 25 6 Erste Schritte Lösen und entfernen Sie die Schrauben des vorhandenen Adapters. Nehmen Sie den Adapter heraus. Entfernen Sie die Dichtungsscheibe und eventuelle Rückstände der Dichtung. Achten Sie darauf, nicht die Dichtfläche der Carebox zu zerkratzen. Setzen Sie die neue Dichtungsscheibe ein, indem Sie diese nach der Auskerbung und dem Lochbild ausrichten.
  • Seite 26: Halterungen Für Die Beladung

    6 Erste Schritte HINWEIS Weiterführende Informationen zur Installation von speziellen Adaptern, z. B. ME22407 finden Sie im Benutzerhandbuch Zubehör für Careclave. Halterungen für die Beladung Detaillierte Hinweise zu den unterschiedlichen Halterungen, zur Kombinierbarkeit mit verschiedenen Beladungsträgern und Anwendung finden Sie im Benutzerhandbuch Zubehör für Careclave. An der Rückwand der Sterilisierkammer ist eine Federklemme zur Fixierung der Halterung angebracht.
  • Seite 27: Wichtige Informationen Zum Routinebetrieb

    7 Wichtige Informationen zum Routinebetrieb HINWEIS Als Hilfe zur Einbindung des Careclave in den hygienischen Ablauf im Praxisalltag bietet Ihnen MELAG einen exemplarischen Hygieneplan. Den exemplarischen Hygieneplan finden Sie im Downloadcenter der MELAG-Webseite unter Herstellerempfehlung. Herstellerempfehlung zum Routinebetrieb von „Typ B“-Autoklaven Wann muss geprüft werden? Wie muss geprüft werden?
  • Seite 28: Careclave-Modus

    8 Careclave-Modus 8 Careclave-Modus Video-Tutorial Sehen Sie dazu auch „Beladung“. Vorbereitung und Vorreinigung Wenn Instrumente manuell für die Reinigung vorbereitet werden sollen, achten Sie darauf, keine Werkzeuge oder Hilfsmittel einzusetzen, die die Oberfläche der Instrumente beschädigen könnten. Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, Draht-/Messingbürsten oder Metallschwämme.
  • Seite 29 ü Die Carebox hat keine sichtbaren Verschmutzungen. HINWEIS MELAG empfiehlt eine vollständige Bestückung der Carebox. Bei Bedarf können Adapter unbestückt bleiben. Der Ölverbrauch reduziert sich dadurch nicht. Bringen Sie die Carebox in den unreinen Bereich. Stecken Sie die Übertragungsinstrumente bis zum Anschlag auf...
  • Seite 30: Careclave Beladen

    8 Careclave-Modus ACHTUNG! Wenn sich die Verschlüsse sehr schwer schließen lassen, kontrollieren Sie den Deckel auf korrekten Sitz. Schließen Sie die Verschlüsse an beiden Seiten, bis sie hör- und spürbar einrasten. Führen Sie eine Wischdesinfektion der Carebox-Unterseite mit einem voll viruziden Desinfektionsmittel durch. Careclave beladen Folgendes muss erfüllt oder vorhanden sein: ü...
  • Seite 31: Programm Auswählen

    8 Careclave-Modus Programm auswählen Video-Tutorial Sehen Sie dazu auch „Bedienung“. WARNUNG Gefahr durch Folgekontamination Verwenden Sie zur Bedienung des Gerätes keine möglicherweise kontaminierten Handschuhe. Reinigen und desinfizieren Sie im Zweifelsfall die betroffenen Flächen mit einem Flächendesinfektionsmittel. WARNUNG Im Programm Care-S und Programm Care-Therm erfolgt keine Aufbereitung in der Sterilisierkammer! Programmbeladung Programm Verpackung...
  • Seite 32: Programm Starten

    8 Careclave-Modus HINWEIS Bei zu hoher Speisewasser- oder Umgebungstemperatur kann sich die Laufzeit um bis zu acht Minuten verlängern. Programm starten Mit dem Start des Programms schließt die Tür druckdicht. Das Gerät führt automatische Prüfungen durch, z. B. eine Mengenkontrolle und Leitfähigkeitsmessung des Speisewassers. Drücken Sie auf PROGRAMM STARTEN.
  • Seite 33: Manueller Programmabbruch

    8 Careclave-Modus Bestätigen Sie den Hinweis mit PROGRAMM STARTEN. Manueller Programmabbruch Sie können das Programm jederzeit abbrechen. Wenn Sie das Programm vor Ende der Sterilisierphase abbrechen, ist die Beladung nicht steril. Drücken Sie auf ABBRECHEN, um ein Programm abzubrechen. Bestätigen Sie die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit JA. Ê...
  • Seite 34: Programm Vorzeitig Beenden

    8 Careclave-Modus Programm vorzeitig beenden Sie können das Programm vorzeitig beenden. Wenn Sie das Programm vor Ende der Trocknung abbrechen, ist die Bela- dung nicht vollständig getrocknet und sollte sofort verwendet werden. Folgendes muss erfüllt oder vorhanden sein: ü Die Trocknungsphase ist erreicht. Um das Programm vorzeitig zu beenden, drücken Sie auf BEENDEN.
  • Seite 35: Carebox Entnehmen

    8 Careclave-Modus Ist im Menü Einstellungen > Protokollausgabe die automatische Protokollausgabe nach Programmende akti- viert, wird das Protokoll des gelaufenen Programms nach dem Öffnen der Tür an die aktivierten Ausgabemedien ausge- geben. Carebox entnehmen VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Teile und heißes Kondensat. Beachten Sie bei der Entnahme der Carebox Folgendes: Berühren Sie nie mit ungeschützten Händen die Carebox, das Innere des Geräts oder die Innenseite der Tür.
  • Seite 36 Stellen Sie das Carebox-Oberteil in den Carebox-Deckelhalter oder hängen Sie es an der Seitenwand des Careclave auf. Lassen Sie die Instrumente abkühlen. HINWEIS Für ein schnelles und sicheres Abkühlen der Instrumente empfiehlt MELAG die Cooling Box, siehe Kühlen mit der Cooling Box [} Seite 38]. Freigabeprozess Gemäß...
  • Seite 37: Instrumente Und Hohlkörper Entnehmen

    8 Careclave-Modus Instrumente und Hohlkörper entnehmen VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Teile und heißes Kondensat. Beachten Sie zur sicheren Handhabung Folgendes: Kontrollieren Sie zur gefahrlosen Entnahme der Instrumente und Hohlkörper, ob diese ausreichend abgekühlt sind. Bereiten Sie von Adaptern heruntergefallene Instrumente und Hohlkörper erneut auf. Sie sind nicht steril. Bei Bedarf zusätzliche Maßnahmen zum Abkühlen der Instrumente und Hohlkörper treffen: - Verwendung der Cooling Box: Abkühlzeit ca.
  • Seite 38: Kühlen Mit Der Cooling Box

    8 Careclave-Modus HINWEIS Die Übertragungsinstrumente werden durch eine Druckluft-/Vakuumtrocknung der Innenkanäle getrocknet. Das Ergebnis der Trocknung ist stark abhängig von der Art und Konstruktion der Instrumente. Kontrollieren Sie die Trocknung der Übertragungsinstrumente und führen Sie gegebenenfalls nach der Entnahme eine Trocknung mit medizinischer Druckluft durch. Kühlen mit der Cooling Box Folgendes muss erfüllt oder vorhanden sein: ü...
  • Seite 39: Spannzangen Ölen

    Spannzangensysteme müssen regelmäßig mit geeigneten Pflegemitteln und Ölen gepflegt werden. Beachten Sie die Hinweise des Instrumentenherstellers. HINWEIS Um ein einwandfreies Funktionieren der Spannzangen zu gewährleisten, empfiehlt MELAG diese einmal wöchentlich zu ölen. Eine Spannzangenpflege muss nach der Aufbereitung mit der Carebox durchgeführt werden.
  • Seite 40 8 Careclave-Modus Reinigen Sie die Düse vorsichtig mit einem trockenen, fusselfreien Tuch. Drücken Sie zum Ausschalten der Spannzangenpflege auf die Schaltfläche Spannzangenpflege. Ê Auf der Benutzeroberfläche erscheint der Dialog zur Spannzangenpflege. Drücken Sie auf DEAKTIVIEREN. HINWEIS Wenn die Spannzangenpflege nicht durchgeführt wird, wird der Dialog automatisch beendet.
  • Seite 41: Vacuclave-Modus

    9 Vacuclave-Modus 9 Vacuclave-Modus Beladung vorbereiten Vor der Sterilisation erfolgt immer die sachgemäße Reinigung und Desinfektion. Nur so kann eine anschließende Sterili- sation der Beladung gewährleistet werden. Verwendete Materialien, Reinigungsmittel und Aufbereitungsverfahren sind   von entscheidender Bedeutung. Aufbereitung von Instrumenten Unverpacktes Sterilgut verliert beim Kontakt mit Umgebungsluft seine Sterilität.
  • Seite 42: Autoklav Beladen

    Sterilisierbehälter Schieben Sie die Halterung bis zum Anschlag in die Sterilisierkammer hinein. Die Halterung muss in der Federklemme hör- und spürbar einrasten. Verwenden Sie perforierte Tabletts, wie z. B. die Tabletts von MELAG. Nur so kann Kondensat ablaufen. Geschlossene Unterlagen oder Halbschalen für die  ...
  • Seite 43: Weiche Sterilisierverpackungen

    9 Vacuclave-Modus Achten Sie darauf, dass Sie beim Stapeln der Sterilisierbehälter die Perforation nicht abdecken. Weiche Sterilisierverpackungen WARNUNG Kontaminationsgefahr durch ungenügende Trocknung Um die Trocknungsergebnisse bei vollen Beladungen mit weichen Sterilisierverpackungen zu verbessern, muss die Einstellung Trocknung: Intelligent aktiviert sein. Weiche Sterilisierverpackungen können sowohl in Sterilisierbehältern als auch auf Tabletts sterilisiert werden.
  • Seite 44: Programm Auswählen

    9 Vacuclave-Modus Programm auswählen Sie wählen das Sterilisierprogramm danach aus, ob und wie die Beladung verpackt ist. Außerdem müssen Sie die Tem-   peraturbeständigkeit der Beladung beachten. Alle Sterilisierprogramme werden im Menü Programme angezeigt. Den folgenden Tabellen können Sie entnehmen, für welche Beladung Sie welches Programm einsetzen.
  • Seite 45: Programm Starten

    9 Vacuclave-Modus Programm starten Mit dem Start des Programms schließt die Tür druckdicht und das Gerät prüft die Menge des Speisewassers und dessen Leitfähigkeit. Drücken Sie auf PROGRAMM STARTEN. Bestätigen Sie den Hinweis mit PROGRAMM STARTEN. Bei eingeschalteter Authentifizierung bei Start Aufbereitungsprogramm, authentifizieren Sie sich durch eine PIN-Eingabe.
  • Seite 46: Manueller Programmabbruch

    9 Vacuclave-Modus Manueller Programmabbruch Sie können das Programm jederzeit abbrechen. Wenn Sie das Programm vor Ende der Sterilisierphase abbrechen, ist die Beladung nicht steril. Drücken Sie auf ABBRECHEN, um ein Programm abzubrechen. Bestätigen Sie die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit JA. Ê Die Beladung ist nicht steril. Ê...
  • Seite 47: Programm Vorzeitig Beenden

    9 Vacuclave-Modus Programm vorzeitig beenden Sie können das Programm vorzeitig beenden. Wenn Sie das Programm vor Ende der Trocknung abbrechen, ist die Bela- dung nicht vollständig getrocknet und sollte sofort verwendet werden. Folgendes muss erfüllt oder vorhanden sein: ü Die Trocknungsphase ist erreicht. Um das Programm vorzeitig zu beenden, drücken Sie auf BEENDEN.
  • Seite 48: Sterilgut Entnehmen

    9 Vacuclave-Modus Ist im Menü Einstellungen > Protokollausgabe die automatische Protokollausgabe nach Programmende akti- viert, wird das Protokoll des gelaufenen Programms nach dem Öffnen der Tür an die aktivierten Ausgabemedien ausge- geben. Freigabeprozess Gemäß „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“ endet die Aufbereitung von In-  ...
  • Seite 49: Sterilgut Lagern

    9 Vacuclave-Modus Kontrollieren Sie die Verpackung des Sterilguts bei der Entnahme aus dem Gerät auf Beschädigungen. Sollte eine Verpackung beschädigt sein, verpacken Sie die Beladung neu und sterilisieren Sie diese noch einmal. Sterilgut lagern Die maximale Lagerfähigkeit ist von der Verpackung und den Lagerbedingungen abhängig. Bitte beachten Sie die regu- latorischen Vorgaben für die Lagerdauer von Sterilgut (in Deutschland z. B.
  • Seite 50: Protokollieren

    Damit sind die Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße „Freigabe“ durch die mit der Aufbereitung be- trauten Person erfüllt. In der Patientenakte können somit alle Informationen über den korrekten Sterilisierprozess den verwendeten Instrumenten zugeordnet werden. MELAG Careclave 618 20216180117 Seriennummer Universal-B 15.03.2021...
  • Seite 51: Protokolliste

    10 Protokollieren Protokolltypen Protokolltyp Beschreibung Programmprotokoll Protokoll eines Programmes Störungsprotokoll Protokoll mit Störungen, die außerhalb eines Programmlaufes aufgetreten sind Statusprotokoll Zusammenfassung aller wichtigen Einstellungen und Systemzustände Systemprotokoll Auflistung aller aufgetretenen Störungen und Änderungen am System in zeitlicher Reihenfolge (Logbuch) Das Systemprotokoll wird in englischer Sprache ausgegeben.
  • Seite 52: Protokollausgabeoptionen

    10 Protokollieren Drücken Sie auf PROTOKOLL AUSGEBEN, um die Protokollausgabeoptionen aufzurufen und das angezeigte Protokoll auszugeben. Drücken Sie auf ETIKETTEN DRUCKEN, um den Dialog zum Etikettendruck zu öffnen. Drücken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pfeil, um die Stückzahl oder die Lagerdauer zu ändern. Ê Bestätigen Sie die Änderungen mit OK.
  • Seite 53: Protokolle Finden

    Bei der Übertragung der Protokolle auf einen USB-Stick werden die Protokolle direkt im Hauptverzeichnis in einem sepa- raten Ordner abgelegt. Bei direkter Übertragung der Protokolle auf einen Computer über das Netzwerk und Verwendung FTP-Servers von MELAG bestimmen Sie direkt im FTP-Serverprogramm den Ablageort auf Ihrem Computer, an  ...
  • Seite 54: Funktionsprüfungen

    11 Funktionsprüfungen 11 Funktionsprüfungen Serviceprogramme Serviceprogramme im Vacuclave-Modus Programm Programmname Betriebszeit Verwendung/Funktion Vakuumtest 18 min Zur Messung der Leckrate, Test bei trockenem und kaltem Gerät (Test ohne Beladung) Bowie & Dick Test 15 min Dampfdurchdringungstest mit speziellem Testpaket (erhältlich im Fachhandel) Entleeren 5 min Zur Entleerung und Druckentlastung des...
  • Seite 55: Bowie & Dick-Test

    11 Funktionsprüfungen Wählen Sie im Menü Serviceprogramme den Vakuumtest aus und drücken Sie auf Start. Ê Der Vakuumtest wird in der Programmvariante Standard gestartet. Ê Der Evakuierungsdruck und die Ausgleichszeit bzw. Messzeit werden auf dem Display angezeigt. Nach Ablauf der Messzeit wird die Sterilisierkammer belüftet. Anschließend wird die Meldung mit Angabe der Leckrate auf dem Display angezeigt.
  • Seite 56: Carebox Test

    11 Funktionsprüfungen Schließen Sie die Tür. Wählen Sie im Menü Serviceprogramme den Bowie & Dick Test aus und drücken Sie auf Start. Carebox Test Mit dem Carebox Test kontrollieren Sie die Carebox und deren Versorgungskanäle auf korrekte Funktion. Führen Sie in folgenden Situationen einen Carebox Test durch: ▪...
  • Seite 57 Beantworten Sie die folgende Frage entsprechend des Ergebnisses. Wenn ein Füllstand unter der Linie für das Mindestniveau liegt, wiederholen Sie den Carebox Test. Wenn weiterhin das Mindestniveau nicht erreicht wird, wenden Sie sich bitte an ihren Fachhändler oder an den MELAG Kundendienst.
  • Seite 58: Einstellungen

    12 Einstellungen 12 Einstellungen Allgemeine Einstellungen Allgemeine Einstellungen können von jedem Benutzer geändert werden. Sprache Im Menü Einstellungen > Sprache, können Sie zwischen den freigeschalteten Sprachen wechseln. Stellen Sie die gewünschte Sprache ein. Drücken Sie auf BESTÄTIGEN, um die Änderungen zu übernehmen. Ê Die Dialoge auf dem Display und die Protokolltexte werden auf die gewählte Sprache umgestellt.
  • Seite 59: Displayhelligkeit

    12 Einstellungen Stellen Sie die Uhrzeit ein. Drücken Sie auf SPEICHERN, um die Änderungen zu übernehmen. Displayhelligkeit Im Menü Einstellungen > Helligkeit können Sie die Helligkeit des Displays individualisieren. Die Displayhelligkeit wird unmittelbar angepasst. Der Farbbalken (Pos. a) gibt Ihnen einen Eindruck vom Farbkontrast. Verschieben Sie den Schieberegler nach links oder rechts oder drücken Sie auf die Schaltflächen Plus (Pos. b) oder Minus (Pos. c).
  • Seite 60: Energiesparen

    12 Einstellungen Energiesparen Im Menü Einstellungen > Energiesparen können Sie einstellen, nach welcher Zeit der Inaktivität des Gerätes die Heizung ausgeschaltet wird. Stellen Sie am Zahlenrad die gewünschte Ausschaltzeit in Minuten ein. Drücken Sie auf SPEICHERN, um die Änderungen zu übernehmen. Programmoptionen Im Menü Einstellungen > Programmoptionen können Sie für Programmoptionen Voreinstellungen setzen. Drücken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pfeil, um Änderungen vorzunehmen, siehe Etikettendrucker als Ausgabemedium...
  • Seite 61 12 Einstellungen Careboxerkennung Das Gerät prüft vor Programmbeginn, ob sich eine Carebox an der Aufhängung in der Sterilisierkammer befindet. Wenn eine Carebox erkannt wird, wird die Variante (Blue/Green) geprüft und ob alle zu reinigenden Kanäle durchgängig sind. Trocknung Sie haben die Möglichkeit die voreingestellte Trocknungsart beim Programmstart über Programmoptionen einmalig zu ändern.
  • Seite 62 12 Einstellungen FTP-Server Konfiguration Unter dem Menüpunkt FTP erfolgt auch die Konfiguration des FTP- Servers über die IP-Adresse, den Benutzernamen und das Passwort. Mit der Schaltfläche TESTEN kann die eingestellte Konfiguration getestet werden. Sie können nur einen USB-Stick anschließen. Eine Ausgabe auf mehrere USB-Sticks ist nicht möglich. Etikettendruck Im Menü Einstellungen > Etikettendruck können Sie den Etikettendrucker konfigurieren und Voreinstellungen setzen.
  • Seite 63: Wasserversorgung

    12 Einstellungen Wasserversorgung Im Menü Einstellungen > Wasserversorgung können Sie auf eine manuelle Wasserversorgung umstellen. Folgende Einstellungen sind möglich: Bezeichnung Beschreibung Automatisch Die Speisewasserversorgung erfolgt automatisch über den Anschluss Speisewasseranschluss MELAdem. Manuell Vor Programmstart muss eine manuelle Befüllung des Speisewassertanks erfolgen. Die erforderliche Menge beträgt etwa zwei Liter. HINWEIS: Die Befüllung muss vor jedem Programmstart im Speisewassertank erfolgen.
  • Seite 64: Authentifizierung

    12 Einstellungen Drücken Sie auf die Schaltflächen mit dem Pfeil um die ID (Pos. d), den Benutzernamen (Pos. e) oder die PIN (Pos. f) zu ändern. Bestätigen Sie die Änderungen mit OK und übernehmen Sie die Änderungen mit SPEICHERN. HINWEIS Ob eine Authentifizierung der Benutzer durch die PIN-Eingabe nötig ist, können Sie im Menü Authentifizierung festlegen.
  • Seite 65: Administrator-Pin

    12 Einstellungen HINWEIS Im Auslieferungszustand sind alle Optionen deaktiviert. Chargenfreigabe Im Menu Einstellungen > Administration können Sie die Chargenfreigabe nach erfolgreichem Programmende und die Indikatorbewertung aktivieren. Folgendes muss erfüllt oder vorhanden sein: ü Die angemeldete Benutzerrolle ist: Administrator oder Servicetechniker. Wählen Sie das Menü Chargenfreigabe. Aktivieren oder deaktivieren Sie die gewünschte Einstellung durch an- oder abwählen.
  • Seite 66: Benutzerrolle Anmelden

    12 Einstellungen Folgendes muss erfüllt oder vorhanden sein: ü Die angemeldete Benutzerrolle ist: Administrator oder Servicetechniker. ü Ein USB-Stick im FAT 32 Format mit Installationsdaten. ü Alle benötigten Protokolle wurden ausgegeben. Wählen Sie das Menü Software-Update. Stecken Sie einen USB-Stick mit den Installationsdaten in einen beliebigen USB-Anschluss.
  • Seite 67: Benutzerrolle Abmelden

    12 Einstellungen Geben Sie die zugehörige PIN ein. Ê Das Symbol der Schaltfläche Benutzerrolle ändert sich. Ê Im Menü stehen Ihnen nun weitere Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung. Benutzerrolle abmelden Um eine Benutzerrolle abzumelden gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie auf die Schaltfläche Benutzerrolle. Drücken Sie auf ...
  • Seite 68: Instandhaltung

    13 Instandhaltung 13 Instandhaltung HINWEIS Die im Folgenden beschriebenen Instandhaltungsarbeiten können vom Benutzer im Rahmen der Eigenwartung durchgeführt werden. Alle darüber hinausgehenden Wartungstätigkeiten düfen nur von einem autorisierten Techniker durchgeführt   werden. Instandhaltungsintervalle Intervall Maßnahme Gerätekomponente Täglich Kontrolle auf Verunreinigungen, Sterilisierkammer einschließlich Ablagerungen oder Beschädigungen Türdichtung und Kammerdichtfläche,...
  • Seite 69: Öldose Tauschen

    Sehen Sie dazu auch „Öldose und Carebox Filter tauschen“. ACHTUNG Gefahr durch fehlerhafte Reinigung und Pflege der Übertragungsinstrumente Beschädigung der Übertragungsinstrumente können die Folge sein. Verwenden Sie nur MELAG Care Oil. HINWEIS Führen Sie nach dem Wechsel der Öldose bei allen Careboxen einen Wechsel der Carebox Filter durch.
  • Seite 70: Spannzangenpflege Entlüften

    Die Spannzangenpflege wurde entlüftet. Türverschluss kontrollieren und ölen ACHTUNG Verschleiß des Türverschlusses Verwenden Sie ausschließlich das MELAG-Öl. Kontrollieren und ölen Sie den Türverschluss alle zwei Monate wie folgt: Reinigen Sie die Verschlussspindel und -mutter mit einem fusselfreien Tuch. Führen Sie die Prüflehre bis zum Anschlag in die Verschlussmutter ein und drehen Sie sie um 180°.
  • Seite 71: Staubfilter Wechseln

    Sterilisierkammer, Kammerdichtfläche, Halterung, Tabletts Zur Werterhaltung Ihres Gerätes sowie zur Vermeidung von hartnäckigen Verunreinigungen und Ablagerungen empfiehlt MELAG eine wöchentliche Reinigung der Oberflächen (z. B. mit dem Chamber Protect Kesselreinigungsset). Reinigung der Sterilisierkammer, Kammerdichtfläche, Halterung und Tabletts Folgendes muss erfüllt oder vorhanden sein: ü...
  • Seite 72: Gehäuseteile

    13 Instandhaltung Verteilen Sie das Reinigungsmittel gleichmäßig mit einem fusselfreien Tuch. Lassen Sie das Reinigungsmittel einwirken und ausreichend lange verflüchtigen. Verteilen Sie mit einem neuen fusselfreien Tuch reichlich demineralisiertes Wasser auf den gereinigten Oberflächen. Wischen Sie die Oberflächen gründlich ab, um Reinigungsrückstände zu entfernen. Wiederholen Sie diesen Vorgang bei Bedarf nach Auswringen des Tuches.
  • Seite 73 13 Instandhaltung Öffnen Sie das Ablassventil, indem Sie den Knauf um eine 1/4 Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen. Lassen Sie das Wasser in den Auffangbehälter ab. Um den Ablassschlauch nach der Reinigung des Speisewassertanks wieder zu entfernen, drehen Sie das Ablassventil wieder in die waagerechte Stellung.
  • Seite 74: Carebox

    Kontrollieren Sie das Reinigungsergebnis im Gegenlicht. Setzen Sie das Sieb wieder ein. Setzen Sie die Halteklammer wieder ein. HINWEIS MELAG empfiehlt die Lagerung der Carebox auf der reinen Seite. Desinfizieren Sie die Carebox bevor Sie auf die reine Seite überführt wird. Carebox Video-Tutorial Sehen Sie dazu auch „Routine-Prüfung Carebox“.
  • Seite 75: Gehäusedichtung Carebox Wechseln

    13 Instandhaltung Kontrollieren Sie die neuen Carebox Filter durch eine ausführliche Sichtkontrolle auf Beschädigungen, z. B. Löcher. Nehmen Sie die Abdeckung des Carebox Filters heraus, indem Sie an den beiden oberen Kunststoffnasen ziehen. Entfernen Sie den alten Carebox Filter mit Hilfe einer der Kunststoffnasen der Abdeckung.
  • Seite 76: Mediendichtungen Wechseln

    13 Instandhaltung Setzen Sie die neue Gehäusedichtung mit der Hand ein. Fixieren Sie diese in der gezeigten Reihenfolge in der Dichtungsnut. Beginnen Sie mit dem oberen Teil und drücken Sie am Ende die nach unten gehenden Kanten in die Dichtungsnut. ACHTUNG! Nicht an der Gehäusedichtung ziehen.
  • Seite 77: Adapterdichtungen Wechseln

    Die Wartung muss gemäß der zugehörigen Wartungsanweisung des Gerätes durchgeführt werden. Führen Sie die Wartung mit einem Original-Wartungsset durch, das von MELAG zusammengestellt wurde. Bei Aus- tausch von Ersatzteilen dürfen nur Original-Ersatzteile von MELAG verwendet werden.
  • Seite 78: Betriebspausen

    14 Betriebspausen 14 Betriebspausen Dauer der Betriebspause Dauer der Betriebspause Maßnahme Kurze Pausen zwischen zwei Sterilisationen ▪ Die Tür geschlossen halten, um Energie zu sparen ▪ Das Energiesparen passend einstellen, siehe Energiesparen [} Seite 60] Pausen länger als eine Stunde ▪ Gerät ausschalten Längere Pausen, z. B.
  • Seite 79: Transport

    14 Betriebspausen Bestätigen Sie die Meldung Entleeren erfolgreich. Ê Das Gerät wechselt in den Türmodus. Schalten Sie das Gerät aus. Transport VORSICHT Verletzungsgefahr durch falsches Tragen! Zu schweres Heben und Tragen kann zu Wirbelsäulenschäden führen. Nichtbeachtung der Hinweise kann auch zu Quetschungen führen. Tragen Sie das Gerät nur zu zweit.
  • Seite 80: Betriebsstörungen

    Sollten Sie das betreffende Ereignis nicht in der unten aufgeführten Tabelle finden oder Ihre Bemühungen nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder den MELAG Kundenservice. Um Ihnen helfen zu können, hal- ten Sie die Seriennummer Ihres Gerätes, die Störungsnummer und eine detaillierte Störungsbeschreibung bereit.
  • Seite 81: Allgemeine Ereignisse

    In der nachfolgenden Tabellen finden Sie zu den Ereignissen mögliche Ursachen und entsprechende Bedienhinweise zur Behebung. Sollten Sie das betreffende Ereignis nicht in den unten aufgeführten Tabellen finden oder Ihre durchge- führten Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den autorisierten MELAG-Kundendienst. Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können...
  • Seite 82 15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 10093 Beim Programmstart wird der Zähler für den Das automatische Entleeren wurde Spülwert ausgewertet. Der Grenzwert ist mehrfach übersprungen, weil die Trocknung überschritten, daher ist der Programmstart manuell beendet wurde. Der Programmstart nicht möglich.
  • Seite 83 15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 10109 Türprozess. Der Grenzstrom für den Die automatische Öffnung der Tür ist Türmotor wurde beim Öffnen überschritten. gestört. Lassen Sie das Gerät abkühlen und Offenbar blockiert die öffnen Sie die Tür mit Hilfe des Werkzeuges Türverschlussmechanik oder der Türmotor.
  • Seite 84 15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 10165 Entleeren Doppelmantel. Die maximale Lassen Sie das Gerät abkühlen. Laufzeit für das Entleeren ist abgelaufen. Beachten Sie die Aufstellbedingungen und sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Gerätes. Dies ist lediglich eine Warnung. Das Ergebnis der Aufbereitung ist nicht beeinflusst.
  • Seite 85 15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 10196 Pflege. Der Dosierraum für das Pflegeöl Kontrollieren Sie die Druckluftversorgung konnte nicht innerhalb der Grenzzeit (Kompressor, Haupthahn). Ausblasen entleert werden. Kontrollieren Sie die Mediendichtungen der Carebox. 10198 Pflege. Der Dosierraum für das Pflegeöl Kontrollieren Sie die Druckluftversorgung konnte nicht innerhalb der Laufzeit (Kompressor, Haupthahn).
  • Seite 86 15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 10204 Endreinigung. Die maximale Zeit, die der Kontrollieren Sie den Zustand der Grenzdruck in der Kammer im Rahmen des Mediendichtungen und tauschen Sie diese Aufheizens der Spülflotte überschritten ggf. aus. werden darf, ist abgelaufen. Kontrollieren Sie den Zustand der Gehäusedichtung der Carebox und tauschen Sie diese ggf.
  • Seite 87 15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 10215 Außenreinigung. Während der Kontrollieren Sie den Zustand der Außenreinigung wurde eine Leckage der Mediendichtung der Carebox und tauschen Carebox festgestellt. Sie sie ggf. aus. Kontrollieren Sie den Zustand der Gehäusedichtung der Carebox und tauschen Sie sie ggf.
  • Seite 88 15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 10231 Die pneumatische Careboxerkennung liefert Die Carebox muss von außen trocken sein, unlogische Werte. Obwohl eine Carebox bevor sie in den Careclave eingesetzt wird. eingesetzt ist (Kontaktschalter), suggeriert Herunterfallende Tropfen können einen zu der Druckanstieg eine fehlende Carebox.
  • Seite 89 15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 10241 Druckgesteuerte Evakuierung. Wird Kontrollieren Sie den Staubfilter auf ausgelöst, wenn bei einem Verschmutzungen und tauschen Sie ihn ggf. gradientenüberwachten Prozess der aus. Abbruchgradient verletzt wird, was zu einem Der Ansaugbereich des Kühlsystems unter Abbruch des Programmlaufes führt (im dem Gerät muss frei sein.
  • Seite 90 15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 10256 Überwachung Druckgradient beim Kontrollieren Sie den Staubfilter auf Evakuieren. Die Druckänderung am Verschmutzungen und tauschen Sie ihn ggf. Drucksensor S1 ist beim Evakuieren zu aus. gering. Der Ansaugbereich des Kühlsystems unter dem Gerät muss frei sein.
  • Seite 91 15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 10263 Überwachung Druckgradient beim Die Carebox muss von außen trocken sein, Druckablass der Careboxerkennung bevor sie in den Careclave eingesetzt wird. Allgemein. Die Druckänderung am Herunterfallende Tropfen können einen zu Drucksensor S1 ist beim Druckablass zu hohen Druckanstieg verursachen.
  • Seite 92 15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 10267 Taktgesteuerte Evakuierung. Die Kontrollieren Sie den Staubfilter auf Druckänderung ist geringer als erwartet, die Verschmutzungen und tauschen Sie ihn ggf. Vakuumleistung lässt nach. aus. Der Ansaugbereich des Kühlsystems unter dem Gerät muss frei sein. Kontrollieren Sie, ob Papier o. ä.
  • Seite 93 15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 10270 Druckablass. Die Druckänderung ist geringer Kontrollieren Sie den Staubfilter auf als erwartet, die Geschwindigkeit des Verschmutzungen und tauschen Sie ihn ggf. Druckablass lässt nach. aus. Der Ansaugbereich des Kühlsystems unter dem Gerät muss frei sein.
  • Seite 94 Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 10277 Programmmstart. Der Füllstand der Öldose Halten Sie eine Dose MELAG Care Oil zum ist niedrig, sodass in absehbarer Zeit ein Austausch bereit. Ölpflegevorgang nicht mehr erfolgreich durchgeführt werden kann (~20 ml). Dies ist lediglich eine Warnung. Das Ergebnis der Aufbereitung ist nicht beeinflusst.
  • Seite 95 15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 10281 Überwachung Druckgradient beim Kontrollieren Sie den Staubfilter auf Druckablass. Die Druckänderung am Verschmutzungen und tauschen Sie ihn ggf. Drucksensor S1 ist beim Druckablass zu aus. gering. Der Ansaugbereich des Kühlsystems unter dem Gerät muss frei sein.
  • Seite 96 15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 10286 Druckgesteuerte Evakuierung. Wird Kontrollieren Sie den Staubfilter auf ausgelöst, wenn bei einem Verschmutzungen und tauschen Sie ihn ggf. gradientenüberwachten Prozess der aus. Abbruchgradient verletzt wird, was zu einem Der Ansaugbereich des Kühlsystems unter Abbruch des Programmlaufs führt (im dem Gerät muss frei sein.
  • Seite 97 15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 11004 Das Schreiben der Protokolldaten auf das Stecken Sie einen USB-Stick im USB-Speichermedium ist fehlgeschlagen. Medienboard ein. Verwenden Sie ggf. den USB-Anschluss an der Geräterückseite. Dies ist lediglich eine Warnung. Das Ergebnis der Aufbereitung ist nicht beeinflusst.
  • Seite 98 15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 11012 Das Papier des Druckers ist bald Halten Sie eine neue Rolle bereit. aufgebraucht. Dies ist lediglich eine Warnung. Das Ergebnis der Aufbereitung ist nicht beeinflusst. Sie können das Gerät weiter verwenden.
  • Seite 99: Technische Daten

    16 Technische Daten 16 Technische Daten Gerätetyp Careclave 618 Geräteabmessungen (H x B x T) 56,2 x 48,0 x 65,3 cm Leergewicht 69 kg Betriebsgewicht 82,5 kg Sterilisierkammer Kammerdurchmesser 250 mm Kammertiefe 350 mm Kammervolumen/Dampferzeuger 17,8 l/4,4 l Carebox Volumen Carebox...
  • Seite 100 16 Technische Daten Kaltwasser (für den Anschluss einer Wasser-Aufbereitungsanlage) Min. statischer Wasserdruck 2 bar Max. statischer Wasserdruck 10 bar Wasserqualität Trinkwasserqualität Druckluft Min. Druck 4 bar relativ Max. Druck 8 bar relativ Min. Druckluftversorgung 55 Nl/min Durchschnittlicher Druckluftverbrauch 50 Nl/Zyklus Druckluftqualität getrocknet, kondensatfrei, bakterienfrei, ölfrei und gefiltert (Filterfeinheit ≤...
  • Seite 101: Zubehör- Und Ersatzteile

    17 Zubehör- und Ersatzteile 17 Zubehör- und Ersatzteile Alle aufgeführten Artikel sowie eine Übersicht über weiteres Zubehör sind über den Fachhandel zu beziehen. Zubehör zum Gerät Kategorie Artikel Art.-Nr. Halterungen Halterung C Plus ME81370 für 6 Tabletts oder 3 MELAstore Box 100 Halterung D Plus ME82640 für 2 MELAstore Box 200 oder 2 MELAstore Box 100 und 2 schmale Tabletts...
  • Seite 102 17 Zubehör- und Ersatzteile Allgemeines Zubehör Kategorie Artikel Art.-Nr. Prüfkörpersystem MELAcontrol Helix bestehend aus Helix-Prüfkörper und ME01080 250 Indikatorstreifen MELAcontrol Pro bestehend aus Helix-Prüfkörper und 40 ME01075 Indikatorstreifen MELAcontrol Pro Nachfüllpackung ME01076 Wasseraufbereitung MELAdem 47 Umkehr-Osmose-Anlage ME01049 MELAdem 53 mit 2 Containern (je 20 Liter)/MELAdem 53 ME01038/ME01036 C mit 2 Containern (je 15 Liter) Wasserversorgung...
  • Seite 103 ME80760 Carebox Green Adapter M3,0 x 0,5 mm, Innengewinde, Innengewinde ME80790 Carebox Green Adapter M8x1 exzentrisch ME22407 Ersatzteile Kategorie Artikel Art.-Nr. Careclave MELAG-Öl für Türverschlussmutter ME27515 Careclave Prüflehre TR16 für Türverschlussmutter ME27522 Careclave Care Oil ME84740 Careclave Staubfilter ME82260 Careclave...
  • Seite 104: Glossar

    B. in einer Folie versiegelte Instrumen- te – Gegensatz dazu: Mehrfachverpackung Autorisierter Techniker Ein autorisierter Techniker ist eine von MELAG intensiv ge- schulte und autorisierte Person, die über ausreichend spe- Einfacher Hohlkörper zifische Geräte- und Fachkenntnisse verfügt. Nur dieser einseitig offener Körper, für den gilt: 1 ≤...
  • Seite 105 Glossar Porös (engl.: File Transfer Protocol) ist ein Datenübertragungs- durchlässig für Flüssigkeiten und Luft, z. B. Textilien verfahren, das dem Transport von Daten aus dem Internet dient. Diese Daten können Programme, Dateien oder auch Poröse Teilbeladung Informationen enthalten. Spezielle FTP-Programme (FTP- dient zum Nachweis, dass bei den Werten, auf die die Clients) dienen dazu, die Daten auf einen Server zu laden.
  • Seite 106 Glossar Sterilgut wird auch als Charge bezeichnet, ist bereits erfolgreich sterilisiertes, also steriles Gut Sterilisierkammer Innenraum eines Sterilisators, nimmt die Beladung auf Vakuum Umgangssprachlich: materiefreier Raum im technischen Sinne: Volumen mit verringertem Gasdruck (zumeist Luft- druck) Weiche Sterilisierverpackung z. B. Papierbeutel oder Klarsicht-Sterilisierverpackungen...
  • Seite 108 MELAG Medizintechnik GmbH & Co. KG Geneststraße 6-10 10829 Berlin Deutschland E-Mail: info@melag.de Web: www.melag.com Originalbetriebsanleitung Verantwortlich für den Inhalt: MELAG Medizintechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten Ihr Fachhändler...

Diese Anleitung auch für:

300102

Inhaltsverzeichnis