3 Leistungsbeschreibung
Programmläufe für die Carebox
Reinigung & Desinfektion
Der Careclave kann gleichzeitig bis zu acht dentale Übertragungsinstrumente oder Ultraschall- und Luftscalerspitzen rei-
nigen und thermisch desinfizieren. Für eine erfolgreiche Reinigung und Desinfektion müssen die Instrumente in der
Carebox an den dafür vorgesehenen Adaptern angeschlossen werden.
Die Reinigung und Desinfektion findet sowohl im inneren Bereich des Dentalinstrumentes (Innenreinigung), als auch an
den Außenflächen (Außenreinigung) statt. Die Reinigung erfolgt ohne Einsatz von Chemikalien, mit demineralisiertem
Wasser und teilweise mit Unterstützung von Druckluftpulsen.
Während des Programmlaufes werden die folgenden Schritte (Phasen) absolviert:
Careboxerkennung
Mit der Careboxerkennung (Carebox-Connect) wird die Art der eingesetzten Carebox (Blue/Green) ermittelt und die Pfle-
ge für den Programmlauf aktiviert (Carebox Blue) oder deaktiviert (Carebox Green).
Vorreinigung
Die Vorreinigung erfolgt mit kaltem Wasser. Die durch Proteine oder grobe organische Anhaftungen verschmutzten und
kontaminierten Übertragungsinstrumente werden mechanisch gereinigt, um eine Denaturierung (Koagulation) durch zu
hohe Wassertemperaturen zu vermeiden. Am Ende der Vorreinigung wird die Spülflotte abgelassen, um Proteine und
weitere Verunreinigungen aus dem System zu entfernen.
Zwischenreinigung
Bei der Zwischenreinigung wird eine neue Spülflotte verwendet und es werden weitere Verschmutzungen gelöst. Dabei
steigt die Temperatur der Spülflotte leicht an. Am Ende der Zwischenreinigung wird die Spülflotte wieder abgelassen, um
die Restkontamination weiter abzusenken.
Endreinigung
Bei der Endreinigung wird die neu eingeleitete Spülflotte kontinuierlich aufgeheizt. Bei einer Temperatur von 55 °C
werden möglicherweise noch verbliebene organische Anhaftungen und Verschmutzungen von den Instrumenten gelöst.
Desinfektion (Programm Care-Therm)
Unmittelbar nach der Endreinigung erfolgt die
92 °C. Für die thermische Desinfektion wird die Spülflotte aus der Endreinigung wiederverwendet. Die Desinfektionspha-
se ist so konzipiert, dass ein A0-Wert von mind. 3000 erreicht wird. Dadurch werden vegetative Bakterien und Pilze oder
Pilzsporen abgetötet und Viren (inkl. HBV, HCV) inaktiviert. Gemäß den Vorgaben des
der Wirkbereich AB erreicht.
Die thermisch desinfizierten Übertragungsinstrumente sind für Einsätze bei Behandlungen mit der Risikoeinstufung „Se-
mikritisch B" geeignet.
Pflege (optional)
Bei der Pflege wird das Pflegeöl gezielt nur in die Antriebsbereiche der Übertragungsinstrumente dosiert. Das Dosiersys-
tem ist so ausgelegt, dass jedes Instrument unabhängig von seiner Art eine ausreichende Menge des Pflegeöls erhält.
Sterilisation
Sterilisation S (Programm Care-S)
Anstelle der Desinfektion in der Carebox, kann auch eine Sterilisation mit Zyklen vom Typ S (nach
führt werden. Diese ist speziell auf die Dampfdurchdringung von dentalen Übertragungsinstrumenten ausgelegt. Die Ste-
rilisation erfolgt bei einer Temperatur von 134 °C und mit einer Sterilisierzeit von 3:30 min. Die hiermit aufbereiteten
Übertragungsinstrumente sind für Einsätze bei Behandlungen mit der Risikoeinstufung „Semikritisch B" geeignet.
Sterilisation B (Programm Care-B)
Anstelle der ausschließlichen Sterilisation in der Carebox, kann auch eine Sterilisation in der Carebox inklusive der ge-
samten Kammer mit Zyklen vom Typ B (nach
dringung von verpackten und unverpackten Produkten mit engem Lumen (Hohlkörper A) ausgelegt.
10
}
A0-Wert
gesteuerte thermische Desinfektion bei einer Temperatur über
}
EN
13060) durchgeführt werden. Diese ist zusätzlich auf die Dampfdurch-
}
Robert Koch-Instituts
wird so
}
EN
13060) durchge-