Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
®
MELAtherm
10
Reinigungs- und Desinfektionsgerät
Softwareversion 1.309
Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor!
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses MELAG Produktes entgegengebracht
haben.
Wir sind ein inhabergeführtes Familienunternehmen und konzentrieren uns seit der Gründung im Jahr 1951
konsequent auf Produkte für die Praxishygiene. Durch ständiges Streben nach Qualität, höchster Funktions-
Sicherheit und Innovationen gelang uns der Aufstieg zum Weltmarktführer im Bereich der
Instrumentenaufbereitung und Hygiene.
Sie verlangen zu Recht von uns optimale Produkt-Qualität und Produkt-Zuverlässigkeit. Mit der
konsequenten Realisierung unserer Leitsätze „competence in hygiene" und
„Quality – made in Germany" garantieren wir Ihnen, diese Forderungen zu erfüllen. Unser zertifiziertes
Qualitätsmanagementsystem wird u.a. in jährlichen mehrtägigen Audits nach ISO 13485 und ISO 9001
durch die Zertifizierungsstelle BSI überwacht. Hierdurch ist gewährleistet, dass MELAG Produkte nach
strengen Qualitätskriterien gefertigt und geprüft werden!
Die Geschäftsführung und das gesamte MELAG-Team.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MELAG MELAtherm 10

  • Seite 1 Softwareversion 1.309 Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor! Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses MELAG Produktes entgegengebracht haben. Wir sind ein inhabergeführtes Familienunternehmen und konzentrieren uns seit der Gründung im Jahr 1951 konsequent auf Produkte für die Praxishygiene.
  • Seite 2 Allgemeine Hinweise Bitte lesen Sie dieses Benutzerhandbuch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Das Handbuch enthält wichtige Sicherheitshinweise. Die lang andauernde Funktionstüchtigkeit und die Werterhaltung Ihres Gerätes hängen vor allen Dingen von der Pflege des Gerätes ab. Bewahren Sie das Benutzerhandbuch sorgfältig in der Nähe Ihres Gerätes auf. Es ist Teil des Produktes. Anwendergruppe Dieses Handbuch richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Arzthelferinnen/Arzthelfer und den Service.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kapitel 5 – Protokollieren ......33 Kapitel 1 – Leistungsbeschreibung ....6 Chargendokumentation ..........33 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........ 6 CF-Card als Ausgabemedium verwenden ....34 Anwendernutzen ............6 Computer als Ausgabemedium ........35 Kapitel 2 – Gerätebeschreibung ...... 8 Protokoll-Drucker als Ausgabemedium ......
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Klarspüler enthalten teilweise reizende oder sogar ätzende Stoffe.  Verwenden Sie nur Prozessmedien, die für den Gebrauch in in diesem Gerät von MELAG freigegeben sind. Beachten Sie hierfür Gebrauchs- und Sicherheitshinweise des Herstellers der Prozessmedien. Bei negativem Einfluss der Prozessmedien auf das Material der Instrumente und dieses Gerätes trotz Beachten der Herstellerhinweise trägt der Hersteller der Prozessmedien die...
  • Seite 5 Kapitel 1 – Leistungsbeschreibung Wartung  Lassen Sie die Wartung nur von →autorisierten Personen durchführen. Lagerung und Transport  Installieren und betreiben Sie das Gerät in einer frostfreien Umgebung. Lagern und transportieren Sie das Gerät generell frostfrei. Betriebsstörungen  Sollten beim Betrieb des Gerätes wiederholt Störungsmeldungen auftreten, setzen Sie das Gerät außer Betrieb und informieren Sie Ihren Fachhändler.
  • Seite 6: Kapitel 1 - Leistungsbeschreibung

    Kapitel 1 – Leistungsbeschreibung Kapitel 1 – Leistungsbeschreibung In diesem Kapitel erfahren Sie  für welchen Zweck Sie dieses Gerät einsetzen  welchen Nutzen Sie durch den Einsatz erzielen  welche Reinigungsprogramme es gibt Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät ist für den Einsatz im medizinischen Bereich, z.B. in Kliniken, Arzt- und Zahnarztpraxen, vorgesehen.
  • Seite 7 Kapitel 1 – Leistungsbeschreibung Dosierüberwachung Die benötigten Mengen an Reiniger und Neutralisator werden mittels einer Schlauchdosierpumpe dosiert. Mit einer Messturbine erfolgt eine Fließüberwachung. Die Dosierung des Klarspülers erfolgt mit einer drehzahlüberwachten Schlauchdosierpumpe. Schublade für Prozessmedien In der ausziehbaren Schublade im unteren Bereich des Gerätes werden die Kanister mit den Prozessmedien Reiniger, Neutralisator und Klarspüler gelagert.
  • Seite 8: Kapitel 2 - Gerätebeschreibung

    Kapitel 2 – Gerätebeschreibung Kapitel 2 – Gerätebeschreibung In diesem Kapitel erfahren Sie  welche Komponenten im Lieferumfang enthalten sind  aus welchen Bauteilen das Gerät besteht  über welche Sicherheitsvorrichtungen das Gerät verfügt  wie die Bedienelemente aufgebaut sind und wie Sie diese bedienen Lieferumfang Standard-Lieferumfang ®...
  • Seite 9: Geräteansichten

    Kapitel 2 – Gerätebeschreibung Geräteansichten Vorderseite Abdeckplatte (optional) Bedien- und Anzeigefeld Netzschalter Abdeckklappe für CF-Card-Schacht und Ethernet-Datenanschluss Türgriff Tür, nach vorn aufklappbar Griff für Schublade Schublade für Prozessmedien, herausziehbar Gerätefuß vorn Rückseite 10. Ethernet-Datenanschluss (hinten) 11. Netzanschlussleitung 12. Anschluss für vollentsalztes Wasser (VE-Wasser) 13.
  • Seite 10 Kapitel 2 – Gerätebeschreibung Innenansicht 16. Anschlussstutzen für Injektorschiene 17. Wasserzulauf Kaltwasser (KW) + VE- Wasser 18. Salzbehälter 19. Spülarm 20. Grob- und Feinsieb 21. Kühlschlitze (Luftaustritt bei aktiver Trocknung) Abb. 2: Innenansicht...
  • Seite 11: Bedienpanel

    Kapitel 2 – Gerätebeschreibung Bedienpanel Das Bedienpanel besteht aus einem 2-zeiligen alphanumerischen LED-Display und vier Folientasten. 1 2 3 4 Tasten Taste Wann anwendbar? Funktion/Erklärung z.B. bei vorrangig zur Navigation: ZURÜCK - VOR, Programmwahl zum Verstellen eines Wertes: KLEINER - GRÖSSER zum Entriegeln der TÜR oder ZURÜCK, ABBRUCH, Menü...
  • Seite 12: Übersicht Menüs

    Kapitel 2 – Gerätebeschreibung Übersicht Menüs HAUPT-MENÜ ├ P01 Universal-Programm ├ P02 Schnell-Programm ├ P03 Intensiv-Programm ├ P04 Ophthalmo-Programm ├ Z01 Abspülen ├ Z02 Entleeren ├ Z03 Leitwertmessung VE ├ Z04 Entlüften ├ Z05 Regenerieren ├ Z06 Zeitdosierung 60s ├ M01  DOKU-MENÜ (Ausgabe gespeicherter Protokolle auf die folgenden Ausgabemedien) │...
  • Seite 13: Automatische Türverriegelung

    Kapitel 2 – Gerätebeschreibung Automatische Türverriegelung Die automatische Türverriegelung gewährleistet eine sichere Verriegelung und Dichtwirkung während des Programmlaufs. Die Verriegelung erfolgt durch einen Motorverschluss. Daher muss das Gerät zum Öffnen und Schließen der Tür an das Stromnetz angeschlossen und am Netzschalter eingeschaltet sein. Um die Tür des Gerätes zu schließen, klappen Sie die Tür hoch und drücken Sie sie fest bis zum Anschlag an.
  • Seite 14: Enthärtungsanlage

    Kapitel 2 – Gerätebeschreibung Enthärtungsanlage Für eine einwandfreie Funktionsfähigkeit benötigt das Gerät enthärtetes Wasser. Leitungswasser, das über einem bestimmten Härtegrad (4°dH) liegt, muss enthärtet werden, damit sich keine Kalkreste auf den Instrumenten und dem Inneren des Gerätes absetzen können. Deshalb ist eine Wasserenthärtungsanlage eingebaut.
  • Seite 15: Kapitel 3 - Erste Inbetriebnahme

    Brand und/oder Wasserschäden und/oder elektrischem Schlag führen. Schwere Verletzungen können die Folge sein.  Lassen Sie das Gerät nur von Personen aufstellen, installieren und in Betrieb nehmen, die durch MELAG →autorisiert sind Anforderungen für den Aufstellort Folgende Anforderungen müssen erfüllt sein: ...
  • Seite 16: Aufstellvarianten

    Kapitel 3 – Erste Inbetriebnahme  Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel.  Führen Sie das Netzkabel niemals über Stellen, bei denen das Kabel eingeklemmt werden kann (z. B. Türen oder Fenster).  Führen Sie das Netzkabel nicht entlang einer Wärmequelle. ...
  • Seite 17: Anschlüsse Vorsehen

    Kapitel 3 – Erste Inbetriebnahme Anschlüsse vorsehen GEFAHR Nicht fachgerecht ausgeführte Elektroanschlüsse können zu einem Kurzschluss, Brand, Wasserschäden und/oder elektrischem Schlag führen. Schwere Verletzungen können die Folge sein.  Lassen Sie den Elektroanschluss und die Anschlüsse für das Zu- und Abwasser nur von einem Fachmann einrichten ...
  • Seite 18: Regenerieren

    Verwenden Sie nur Reiniger, die für den Einsatz in diesem Gerät vorgesehen sind. Beachten Sie unbedingt die Hinweise der jeweiligen Hersteller der Prozessmedien.  Verwenden Sie ausschließlich Prozessmedien, die von MELAG freigegeben sind.  Verwenden Sie keine haushaltsüblichen Reiniger und Klarspüler für Geschirrspüler! ...
  • Seite 19: Reiniger Einfüllen

    Kapitel 3 – Erste Inbetriebnahme  Verwenden Sie beim Nachfüllen ausschließlich die gleichen Prozessmedien, die bei der Installation am Gerät eingestellt wurden (siehe Anhängeschild an den Kanistern in der Schublade).  Jeder Produktwechsel der Prozessmedien, während des täglichen Betriebs macht bei einem validierten Gerät eine anschließende Revalidierung notwendig! ...
  • Seite 20: Neutralisator Einfüllen

    Gehen Sie wie folgt vor, um den 1 Liter Behälter mit Klarspüler zu füllen: Schrauben Sie die Sauglanze des leeren Behälters ab. Füllen Sie den Klarspüler aus der Originalverpackung in den 1 Liter Behälter von MELAG um. Für ein leichteres Umfüllen kann ein Umfüllhahn von MELAG bestellt werden.
  • Seite 21: Dosierung

    Kapitel 3 – Erste Inbetriebnahme das Programm „Entlüften“. Starten Sie durch Drücken der Taste Z04 TÜR 3 Entlüften Beachten Sie außerdem die folgenden Hinweise:  Nach dem erstmaligen Befüllen muss das Programm „Entlüften“ zweimal gestartet werden.  Wenn nicht alle Prozessmedien verwendet werden, z.B. kein Klarspüler, muss die freie Sauglanze vor dem Programmstart kopfüber in die Sauglanzenhalterung eingesetzt werden (nur während des Programms "Entlüften")! Dosierung...
  • Seite 22: Voraussetzung Für Die Erste Inbetriebnahme

     Der Basiskorb ist eingesetzt. Installations- und Aufstellungsprotokoll Als Nachweis für eine ordnungsgemäße Aufstellung, Installation und Erstinbetriebnahme und für Ihren Anspruch auf Gewährleistung ist das Aufstellungsprotokoll von der verantwortlichen Person auszufüllen und eine Kopie an die Fa. MELAG zu schicken.
  • Seite 23: Kapitel 4 - Reinigen Und Desinfizieren

    Hohlkörperinstrumente Verwenden Sie für die Aufbereitung von Hohlkörperinstrumenten ausschließlich die jeweils passend erhältlichen Adapter für Schläuche und Luer-Systeme aus dem Zubehörsortiment von MELAG. Diese werden auf die Injektorschiene geschraubt und sorgen so für eine sichere Verbindung zum Instrument und stellen eine ausreichende Durchspülung sicher.
  • Seite 24: Dentale Übertragungsinstrumente

    Kapitel 4 – Reinigen und Desinfizieren Dentale Übertragungsinstrumente ACHTUNG Bei negativem Einfluss auf die Hand- und Winkelstücke trotz Beachten der Herstellerhinweise trägt der Hersteller der Instrumente die Verantwortung.  Verwenden Sie nur Turbinen und Hand- und Winkelstücke, die vom Hersteller für die maschinelle Aufbereitung in einem Reinigungs- und Desinfektionsgerät vorgesehen sind.
  • Seite 25: Ophthalmologische Instrumente

    Das Gerät in Kombination mit einem Basiskorb mit Injektorschiene bietet die Voraussetzung zur Aufbereitung von Hohlkörperinstrumenten. Für die Aufbereitung von ophthalmologischen Instrumenten wird zusätzliches Zubehör (nicht durch die Fa. MELAG lieferbar) benötigt. Der Betreiber trägt die Verantwortung, dass das Verfahren in Kombination mit speziellem Beladungszubehör validiert wird.
  • Seite 26: Spülgut Einordnen

    Kapitel 4 – Reinigen und Desinfizieren WICHTIG! Verwenden Sie zum Reinigen einen mildalkalischen Reiniger und zum Neutralisieren einen Neutralisator auf Zitronensäurebasis. Verwenden Sie unter keinen Umständen Klarspüler. Routinekontrolle Nach der Aufbereitung muss durch Ausblasen der Hohlkörperinstrumente auf Indikatorpapier (z.B. von Macherey-Nagel: PEHANON pH 4.0-9.0) eine routinemäßige Kontrolle des pH-Wertes durchgeführt werden.
  • Seite 27: Vor Dem Programmstart Beachten

    Kapitel 4 – Reinigen und Desinfizieren  Einzelne Instrumente müssen in Körbe oder Trays gestellt/gelegt werden und nie direkt in den Basiskorb.  Instrumente dürfen nicht an den Seiten der Instrumentenkörbe o.ä. herausragen. Überstehende Instrumente könnten andernfalls die Türdichtung oder die Seitenwände der Waschkammer beschädigen.
  • Seite 28: Programm Auswählen

    Programm starten ACHTUNG Der unbeaufsichtigte Betrieb dieses Gerätes kann zu Schäden am Gerät oder der Einrichtung führen. Die Firma MELAG übernimmt in diesem Fall keine Haftung.  Betreiben Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt. Der unbeaufsichtigte Betrieb elektrischer Geräte, also auch dieses Gerätes, erfolgt auf eigenes Risiko.
  • Seite 29: Programm Läuft

    Kapitel 4 – Reinigen und Desinfizieren Wenn Sie ein Programm über die Taste angewählt haben, werden auf dem Display zusätzlich zum gewählten Programm die Temperatur und die Haltezeit angezeigt. P01 TÜR3 90°C 5min Universal-Programm Um ein Programm zu starten, drücken Sie die Taste Programm läuft Nach dem Start des Programmes können Sie den Programmablauf auf dem →Display verfolgen.
  • Seite 30: Programmlauf Am Computer Verfolgen

    Kapitel 4 – Reinigen und Desinfizieren Programmlauf am Computer verfolgen Sie können den aktuellen Fortschritt eines laufenden Reinigungsprogrammes an jedem Computer des Praxis-Netzwerks in einem Webbrowser über die im Gerät integrierte Website verfolgen. Voraussetzung ist, dass für das Gerät eine IP-Adresse vergeben wurde und dieser in das Praxis-Netzwerk eingebunden ist: Öffnen Sie ein Webbrowser-Fenster (empfohlen wird Mozilla Firefox oder Internet Explorer).
  • Seite 31: Chargenzähler Anzeigen

    Kapitel 4 – Reinigen und Desinfizieren HINWEIS Öffnen Sie die Tür bitte unmittelbar nach dem Programmende, um der Bildung von Kondenswasser vorzubeugen. HINWEIS Englumige Hohlkörperinstrumente müssen durch Durchblasen von Luft nachgetrocknet werden! Chargenzähler anzeigen Nach jedem gelaufenen Programm oder am Ende eines Programmabbruches sehen Sie auf dem Display die letzte gelaufene Chargennummer sowie den Gesamtchargenzähler.
  • Seite 32: Manueller Abbruch Vor Beginn Der Trocknung

    Kapitel 4 – Reinigen und Desinfizieren Wird ein Programm während der Trocknung abgebrochen, gilt das Programm als erfolgreich beendet. Um ein Programm während der Trocknung abzubrechen, gehen Sie wie folgt vor: Warten Sie, bis auf dem Display die folgende Meldung erscheint: Universal-Programm TROCKNUNGSABBRUCH 4 Drücken Sie die Taste...
  • Seite 33: Kapitel 5 - Protokollieren

    Kapitel 5 – Protokollieren Kapitel 5 – Protokollieren In diesem Kapitel erfahren Sie  warum und wie Sie Chargen dokumentieren  welche Ausgabemedien Sie für die Chargendokumentation nutzen können  wo Sie die Protokolle für die Chargendokumentation finden  wie Sie die Protokolle richtig lesen Chargendokumentation Die Chargendokumentation ist als Nachweis für den erfolgreich abgelaufenen Reinigungs- und Desinfektionsprozess und als verpflichtende Maßnahme der Qualitätssicherung unerlässlich...
  • Seite 34: Cf-Card Als Ausgabemedium Verwenden

    Kapitel 5 – Protokollieren CF-Card als Ausgabemedium verwenden ACHTUNG Bei vorzeitigem Herausziehen der CF-Card aus dem Kartenschacht oder unsachgemäßer Behandlung können Datenverluste, Beschädigungen an der CF-Card, am Gerät und/oder dessen Software auftreten.  Schieben Sie die CF-Card nie gewaltsam in den Kartenschacht. ...
  • Seite 35: Computer Als Ausgabemedium

    Gerät an: Stecken Sie das Netzteil (1) in die Steckdose. Verbinden Sie den MELAG-Netzwerkadapter (3) über das mitgelieferte Kabel (2) mit dem Ethernet-Datenanschluss an der Rückseite des Gerätes (siehe Seite 9, Abb. 1). Stecken Sie den MELAG-Netzwerkadapter (3) in den seriellen Anschluss des Protokoll-Druckers ®...
  • Seite 36: Protokolle Sofort Automatisch Ausgeben

    Kapitel 5 – Protokollieren HINWEIS Sollten vorgenannte Schritte nicht zum Erfolg führen, gehören wahrscheinlich die im Gerät ® gespeicherten IP-Adressen und die des MELAprint 42 nicht zu einem Subnetz, weil die Werkseinstellungen verändert wurden. Protokolle sofort automatisch ausgeben Textprotokolle Wenn Sie sofort nach dem Ende eines Programms das zugehörige Protokoll automatisch ausgeben ...
  • Seite 37: Protokolle Nachträglich Ausgeben

    Kapitel 5 – Protokollieren CFC-Intervall CFC-Intervall PC-Intervall bzw. gibt an, in welchen Zeitintervallen die Programmkurve auf der CF- Card bzw. auf dem Computer aufgezeichnet wird. Je kleiner das Zeitintervall, desto genauer die Kurve. Im Beispiel ist das Zeitintervall auf 1 Sekunde eingestellt. 03 Grafik-Protokolle CFC-Intervall 00001...
  • Seite 38: Format Für Programmprotokolle Festlegen

    Kapitel 5 – Protokollieren 06 Alle Protokolle drücken, um zu zu navigieren. Um alle Protokolle zu löschen, die Abfrage durch Halten der Tasten bestätigen. Format für Programmprotokolle festlegen Zu jedem gelaufenen Programm wird im internen Protokollspeicher ein Protokoll abgelegt. Über das Protokollformat legen Sie fest, welche der abgelegten Daten ausgegeben werden sollen.
  • Seite 39 Kapitel 5 – Protokollieren Protokolltypen Neben Protokollen für erfolgreich beendete Programme gibt es verschiedene andere Protokolltypen. Diese können Sie ebenfalls über die Auswahlliste im Doku-Menü ausgeben lassen. Sie erkennen den Typ eines Protokolls an der Endung seines Dateinamens. Endung Steht für Erklärung Programmprotokoll Protokoll eines erfolgreich beendeten Programms...
  • Seite 40 Echtheitsnachweis >> Code in folgender Zeile nie ändern << Darf nie verändert werden; lässt einen Rückschluss zu, dass die Daten 8E0000ED004E000D564E120C040004F700000000 auf einem Gerät von MELAG erstellt und nicht verändert worden sind. >> Echtheitsnachweis Chargenprotokoll << ---------------------------------------- Spannung max/min: 225/212 Hier werden Sensormesswerte im Fall einer Störung angezeigt.
  • Seite 41: Protokolle Finden

    Verzeichnis als auch im vom Gerät automatisch erneut erzeugten Geräteverzeichnis lägen. Bei direkter Übertragung der Protokolle auf einen Computer über das Netzwerk und Verwendung des FTP-Servers von MELAG bestimmen Sie direkt im FTP-Serverprogramm den Ablageort auf Ihrem Computer, an dem das Geräteverzeichnis mit den Protokolldateien abgelegt werden soll.
  • Seite 42: Kapitel 6 - Einstellungen

    Kapitel 6 – Einstellungen Kapitel 6 – Einstellungen Setup-Menü öffnen  SETUP-MENÜ drücken, um im Haupt-Menü zu zu navigieren. SETUP-MENÜ drücken, um das Setup-Menü zu öffnen. drücken, um das Setup-Menü zu verlassen. drücken, um die Änderung zu speichern oder halten, um die Änderung zu verwerfen. VERWERFEN 3h SPEICHERN 4 Wasserversorgung...
  • Seite 43: Protokoll-Automatik

    Kapitel 6 – Einstellungen Protokoll-Automatik 02 Protokoll-Automatik Im Menü werden allgemeine Einstellungen, die die Ausgabe von Protokollen betreffen, einmalig vorgenommen, z. B. Wahl der Ausgabemedien, Aktivierung der Sofortausgabe, das Protokollformat etc. Alle Programmprotokolle werden zukünftig mit den hier vorgenommenen Einstellungen an das jeweilige Ausgabemedium ausgegeben. AKTIV Anhand der Displayanzeige sehen Sie, ob die Option für die Protokollausgabe ist oder nicht.
  • Seite 44: Uhrzeit Einstellen

    Kapitel 6 – Einstellungen 03 Datum ändern drücken, um das Datum zu ändern. Das Display wechselt zu 03 Datum ändern wiederholt drücken, um zwischen Tag, Monat und Jahr zu wählen. drücken, um den ausgewählten Parameter, z.B. den Tag zu ändern. Der aktuelle Wert blinkt. bzw.
  • Seite 45: Sprache

    Setup-Menü zu verlassen. Ist eine andere Sprache als die auf dem Gerät installierten Sprachen gewünscht, muss am Gerät ein Update von der CF-Card mit den entsprechenden Sprachdateien erfolgen. Wenden Sie sich hierfür an Ihren MELAG Kundendienst/Fachhändler. Wasserhärte 07 Wasser °dH wiederholt drücken, um im Setup-Menü...
  • Seite 46: Kapitel 7 - Funktionsprüfung

    Kapitel 7 – Funktionsprüfung Kapitel 7 – Funktionsprüfung In diesem Kapitel erfahren Sie  wie das Gerät automatisch die Funktionsprüfung realisiert  welche Möglichkeiten der manuellen Funktionsprüfung Sie haben  welche Funktionsprüfungen Sie im täglichen Betrieb durchzuführen sind  wie Sie die Wasserqualität anzeigen Automatische Funktionsprüfung Das Überwachungssystem des Gerätes prüft die Gerätekomponenten hinsichtlich ihrer Funktionstüchtigkeit und ihres plausiblen Zusammenspiels.
  • Seite 47: Kapitel 8 - Instandhaltung

    Kapitel 8 – Instandhaltung Kapitel 8 – Instandhaltung In diesem Kapitel erfahren Sie  wie Sie das Gerät reinigen  welche Reinigungsmittel dafür geeignet sind  wie Sie Fleckenbildung vermeiden  was Sie für die Wartung des Gerätes beachten müssen Tägliche Kontrolle/Reinigung Kontrolle der Siebe in der Waschkammer Grob- und Feinsieb im Boden der Waschkammer dienen dazu, Schmutzpartikel oder heruntergefallene...
  • Seite 48: Reinigung Bei Bedarf

    Sie es ggf. unter fließendem Wasser. Starten Sie ggf. das Programm „Abspülen“, um evtl. gelöste Partikel wegzuspülen. HINWEIS Benachrichtigen Sie bei wiederholtem Auftreten Ihren Fachhändler oder den MELAG Kundendienst bei der nächsten Wartung. Als Pumpensumpf wird der unterhalb des Grob- und Feinsiebes liegende Kunststoffbehälter bezeichnet,...
  • Seite 49: Hepa-Filter Im Trocknungsgebläse Auswechseln

    Kapitel 8 – Instandhaltung HEPA-Filter im Trocknungsgebläse auswechseln Die Überschreitung des zulässigen Verstopfungsgrades kann zu einer Verschlechterung des Trocknungsergebnisses führen. Das Gerät prüft aus diesem Grund automatisch den Verstopfungsgrad. Bei Überschreitung erfolgt eine entsprechende Displaymeldung. Ziehen Sie die Schublade nach vorn auf. Lösen Sie den Bajonettverschluss an der Abdeckklappe des Trocknungsgebläses durch Drehen und heben Sie die Klappe an.
  • Seite 50: Fleckenbildung Vermeiden

    Bei Fortsetzen des Betriebs trotz Wartungsmeldung können Funktionsstörungen am Gerät auftreten.  Lassen Sie die Wartung nur von geschulten Kundendiensttechnikern bzw. Technikern des Fachhandels durchführen. Wenden Sie sich hierfür an Ihren Fachhändler oder den MELAG Kundendienst in Ihrer Nähe.  Halten Sie die vorgegebenen Wartungsabstände ein.
  • Seite 51: Kapitel 9 - Betriebspausen

    Kapitel 9 – Betriebspausen Kapitel 9 – Betriebspausen In diesem Kapitel erfahren Sie  wie schnell Sie Programme nacheinander starten können  was Sie bei längeren Betriebspausen beachten müssen  wie Sie das Gerät außer Betrieb setzen, transportieren und wieder in Betrieb nehmen Pausenzeiten Pausenzeiten zwischen einzelnen Programmen sind nicht erforderlich.
  • Seite 52: Transport

    Kapitel 9 – Betriebspausen Transport Die Außerbetriebsetzung als Vorbereitung für einen Transport darf nur von Personen vorgenommen werden, die durch MELAG autorisiert sind. VERLETZUNGSGEFAHR Bei falschem Tragen kann es kann zu Wirbelsäulenschäden und Quetschungen kommen.  Tragen Sie das Gerät nur zu zweit.
  • Seite 53: Kapitel 10 - Betriebsstörungen

    Sollten Sie das betreffende Ereignis nicht in der unten aufgeführten Tabelle finden oder Ihre Bemühungen nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den →autorisierten MELAG Kundendienst in Ihrer Nähe. Systemfehler können nur vom autorisierten Kundendienst-Techniker behoben werden.
  • Seite 54 Kapitel 10 – Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können Schlagende oder Spülarm schlägt an die Instrumente, Programm abbrechen, Spülgut neu klappernde Geräusche Gefäße einsortieren und Programm erneut in der Waschkammer starten Weißer Belag auf den Die Enthärtungsanlage ist nicht Wasserhärte des Leitungswassers Instrumenten richtig programmiert...
  • Seite 55: Warn- Und Störungsmeldungen

    Sauglanzen von nicht benötigten Entlüften starten Dosierpumpe gerissen Prozessmedien, z. B. Klarspüler, während des Entlüftens kopfüber in die Sauglanzenhalterung stellen). Wenn dies keine Abhilfe schafft Fachhändler/MELAG Kundendienst benachrichtigen. W 428 Bitte Salz demnächst Regeneriersalz fast Es sind noch ca. 10 Waschgänge auffüllen aufgebraucht möglich.
  • Seite 56 Lösung) Öffnung nach unten in das Gerät und unzureichend stellen abgespült Falscher Klarspüler oder Kontrolle, ob verwendete Reiniger Prozessmedien von MELAG freigegeben sind Dosierkonzentration Dosierkonzentration überprüfen falsch eingestellt W 501 CF-Card nicht erkannt CF-Card war bei CF-Card in den Kartenschacht an der Programmstart oder bei Gerätefront stecken...
  • Seite 57 F 509 Notüberlauf Undichtigkeiten im Gerät Wasserzufuhr stoppen! Wasserzufuhr stoppen (z.B. Wasser, Spülflotte, Unbedingt Fachhändler/MELAG Prozessmedien) Kundendienst benachrichtigen! Bei Flüssigkeit im Gerät, z. B. in der Bodenwanne, kann es sich im Schadensfall auch um Prozessmedien handeln. Beachten Sie daher auch die Sicherheitshinweise der Hersteller der Prozessmedien.
  • Seite 58 F 620 Schaumbildung bei Dosierkonzentration des Programm erneut starten. Umwälzen Reinigers evtl. nicht Bei wiederholtem Auftreten korrekt Fachhändler/MELAG Kundendienst benachrichtigen W 622 Wartung notwendig Seit der Erstinbetrieb- Fachhändler/MELAG Kundendienst nahme oder seit der anrufen und Wartungstermin letzten Wartung ist ein vereinbaren;...
  • Seite 59: Anhang A - Zubehör

    MELAdem 01038 Für die Dokumentation MELAflash CF-Card 01043 MELAflash Kartenlesegerät 01048 ® MELAprint 42 Protokoll-Drucker 01042 ® MELAG Netzwerkadapter für MELAprint 40295 Sonstiges Vorfilter 68130 HEPA-Filter 51240 Einfülltrichter 68200 Umfüllhahn für Klarspüler 70100 *Alle aufgeführten Artikel sind über den Fachhandel zu beziehen.
  • Seite 60: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten ® ® Typbezeichnung MELAtherm 10 DTA MELAtherm 10 DTB elektrischer Anschluss 3N AC 380-415V , 50Hz, 3x16A AC 220-240 V , 50Hz, 1x16A, 9,3 kW 3,3kW Unterbaugerät Freistehend Schrankgerät Geräteabmessungen (HxBxT) 81,8 x 59,8 x 67,8 cm 83,6 x 59,8 x 67,8 cm 124 x 59,8 x 67,8 cm Waschkammer (HxBxT)
  • Seite 61: Glossar

    Statusanzeigen von Geräten verwendet. autorisierte Personen Leitwert medizinischer Fachhandel, Techniker von Depots ist der Kehrwert des elektrischen Widerstandes; oder durch MELAG benannte Kundendienste, die Maßeinheit ist Mikrosiemens/Zentimeter (µS/cm); von MELAG geschult werden Je mehr Stoffe im Wasser gelöst sind, desto BGV A1 besser leitet es elektrischen Strom und desto Berufsgenossenschaftliche Vorschriften –...
  • Seite 62 Glossar...
  • Seite 64 MELAG Medizintechnik oHG Geneststraße 6-10 10829 Berlin Deutschland E-Mail: info@melag.de Web: www.melag.de Verantwortlich für den Inhalt: Technisches Büro Technische Änderungen vorbehalten Ihr Fachhändler:...

Inhaltsverzeichnis