Seite 1
Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor! Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses MELAG-Produktes entgegengebracht haben. Wir sind ein inhabergeführtes Familienunternehmen und konzentrieren uns seit der Gründung im Jahr 1951 konsequent auf Produkte für die Praxishygiene.
Den Gerätetyp finden Sie auf der Rückseite des Gerätes auf dem Typenschild. Anwendergruppe und Gültigkeit Dieses Benutzerhandbuch ist gültig für die Geräte MELAtherm 10 DTA und MELAtherm 10 DTB. Es richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Arzthelferinnen/Arzthelfer und den technischen Service.
MELAG-Geräte stehen für höchste Qualität und lange Lebensdauer. Wenn Sie Ihr MELAG-Gerät aber nach vielen Jahren des Betriebes endgültig stilllegen wollen, kann die dann vorgeschriebene Entsorgung des Gerätes auch bei MELAG in Berlin erfolgen. Setzen Sie sich hierfür bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
DIN EN ISO 17664. Beachten Sie besonders bei Neuanschaffung von Instrumenten die Herstellerangaben zur Erstreinigung. Verwenden Sie nur Original-Zubehör von MELAG bzw. von MELAG freigegebenes Fremdzubehör. Beachten Sie für den Einsatz von Fremdzubehör zur Aufnahme von Instrumenten (insbesondere von Hohlkörperinstrumenten) die Hinweise des Herstellers.
Seite 8
2 Sicherheit Betreiben Sie das Gerät nie ohne Aufsicht. Der unbeaufsichtigte Betrieb kann zu Schäden am Gerät oder der Einrichtung führen und erfolgt auf eigenes Risiko. Die Firma MELAG übernimmt in diesem Fall keine Haftung. Prozessmedien Seien Sie im Umgang mit allen Prozessmedien vorsichtig. Die Reinigungs- und Neutralisationsmittel sowie der Klarspüler enthalten teilweise reizende oder sogar ätzende Stoffe.
3 Leistungsbeschreibung 3 Leistungsbeschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Nach DIN EN ISO 15883-1 und - 2 handelt es sich bei diesem Gerät um ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät, das für den Einsatz im medizinischen Bereich, wie zum Beispiel in Kliniken, Arzt- und Zahnarztpraxen vorgesehen ist. Sie können medizinische thermostabile Instrumente, d. h. Instrumente, die bis zu einer Temperatur von 95 °C hitzebeständig sind, maschinell aufbereiten, sofern diese dafür geeignet und vom Instrumentenhersteller freigegeben sind.
3 Leistungsbeschreibung Dosierüberwachung Die benötigten Mengen an Reiniger und Neutralisator werden mittels einer Schlauchdosierpumpe dosiert. Mit einer Messturbine erfolgt eine Fließüberwachung. Die Dosierung des Klarspülers erfolgt über eine drehzahlüberwachte Schlauchpumpe. Schublade für Prozessmedien Im unteren Bereich des Gerätes befindet sich die Schublade für Prozessmedien, in welcher die Kanister mit den Prozessmedien Reiniger, Neutralisator und Klarspüler gelagert werden.
Desinfizieren Nach der Zwischenspülung erfolgt die eigentliche Desinfektion. Die Desinfektionswirkung des MELAtherm 10 wird mittels der thermischen Desinfektion und anschließender Trocknung erreicht. Bei einer Temperatur von 70 °C wird dem Prozesswasser Klarspüler beigefügt. Die eigentliche thermische Desinfektion erfolgt durch die kontinuierliche Umwälzung und Aufheizung des Prozesswassers auf 90 °C und einer Haltezeit dieser Temperatur von mindestens 5 Minuten.
Seite 12
3 Leistungsbeschreibung Hersteller Reiniger Neutralisator Klarspüler Schülke thermodent alka clean thermodent neutralizer thermodent clear thermosept RKF forte thermosept NKP thermosept BSK thermosept alka clean forte thermosept NKZ Henry Schein Eurosept Thermo Cleanser Eurosept Thermo Neutralizer Eurosept Thermo Rinse Bei Verwendung der Prozessmedien der Fa. Alpro oder der Fa. Borer müssen zwingend und unabhängig von der Wartungsmeldung nach zwölf Monaten, die Prozessmedienschläuche gewechselt werden.
4 Gerätebeschreibung 4 Gerätebeschreibung Lieferumfang Kontrollieren Sie bitte den Lieferumfang, bevor Sie das Gerät aufstellen und anschließen. Standard-Lieferumfang ▪ Reinigungs- und Desinfektionsgerät MELAtherm 10 ▪ Benutzerhandbuch ▪ Technisches Handbuch ▪ Installations- und Aufstellungsprotokoll ▪ Werksprüfungsprotokoll einschließlich Konformitätserklärung ▪ Gewährleistungsurkunde ▪ Hinweise für die Verwendung und Pflege des Zubehörs ▪...
4 Gerätebeschreibung Geräteansichten Bedien- und Anzeigefeld Abdeckplatte (optional) Netzschalter Abdeckklappe für CF-Card- Schacht und Ethernet- Datenanschluss (für Servicetechniker) Türgriff Klapptür, nach vorn öffnend Lüftungsschlitze für Luftaustritt Griff für Schublade Schublade für Prozessmedien Gerätefuß Abb. 1: Ansicht vorn Kartenschacht Auswerftaste Ethernet-Datenanschluss Abb. 2: Abdeckklappe CF-Card-Schacht geöffnet...
Seite 15
4 Gerätebeschreibung Anschluss für vollentsalztes Wasser (VE-Wasser) Anschluss für Kaltwasser Anschluss für Abwasser Transportrolle Ethernet-Datenanschluss für dauerhafte Netzwerk-Einbindung Netzanschlussleitung Abb. 3: Ansicht hinten Anschlussstutzen für Injektorschiene Wasserzulauf Kaltwasser (KW) und vollentsalztes Wasser (VE) Salzbehälter Spülarm unten Grob- und Feinsieb Abb. 4: Ansicht innen...
Kanister für Neutralisator mit Sauglanze Kanister für Reiniger mit Sauglanze Abb. 5: Prozessmedienschublade geöffnet Bedienpanel und akustische Signale Das Bedienpanel besteht aus einem 2-zeiligen LED-Display und vier Folientasten. MELAG MELAtherm 10 Taste Abb. 6: 2-zeiliges LED-Display Tabelle 1: Tastenfunktion Taste Funktion/Erklärung 1...2 Navigation: ZURÜCK, VOR oder Verstellen eines Wertes: KLEINER, GRÖSSER...
4 Gerätebeschreibung Akustische Signale Das Gerät gibt zu Ihrer Information akustische Signale aus. Tabelle 2: Akustische Signale Signal/Piepton Bedeutung Bestätigung, Warnung oder Mitteilung Bitte Salz demnächst auffüllen; Programm-Abbruch; Abbruch-Ende nach Trocknungsabbruch erreicht Programm erfolgreich beendet 10 x Störung Menüstruktur HAUPT-MENÜ Universal-Programm ├...
4 Gerätebeschreibung Enthärtungsanlage Für ein optimales Reinigungsergebnis wird das Leitungswasser über die interne Enthärtungsanlage enthärtet. Verwenden Sie bitte für die Regenerierung der Enthärtungsanlage grobkörniges Regeneriersalz (NaCl). ACHTUNG Die eingebaute Enthärtungsanlage ist auf einen Härtegrad von 0–40°dH optimiert. Bei höheren Härtegraden als 40°dH ist eine praxisinterne Enthärtungsanlage erforderlich. ACHTUNG Ein falsch eingestellter Härtegrad kann zu einem höheren Salzverbrauch oder zu Kalkablagerungen auf den Instrumenten führen.
Als Nachweis für eine ordnungsgemäße Aufstellung, Installation und Erstinbetriebnahme sowie für Ihren Anspruch auf Gewährleistung ist das Aufstellungsprotokoll von dem verantwortlichen Fachhändler auszufüllen und eine Kopie an MELAG zu schicken. Gerät ein- und ausschalten Schalten Sie das Gerät am Netzschalter ein oder aus.
5 Erste Schritte Notentriegelung der Tür VORSICHT Verbrühungsgefahr durch heißen Wasserdampf Beim Öffnen der Tür könnten heiße Dämpfe austreten. Betätigen Sie die Notentriegelung niemals während eines laufenden Programms. Tragen Sie geeignete Schutzkleidung. WARNUNG Kontaminationsgefahr durch unzureichende Desinfektion Wird ein Programmablauf durch die Notentriegelung unterbrochen, gilt dieser als nicht erfolgreich beendet.
5 Erste Schritte Basiskorb einsetzen In der Waschkammer des Reinigungs- und Desinfektionsgerätes befindet sich hinten auf der rechten Seite ein Stutzen zum Anschluss der Injektorschiene. Schieben Sie den Basiskorb mit der Öffnung der Injektorschiene voran in die Waschkammer, bis diese am Stutzen andockt.
5 Erste Schritte ▪ Zeigt das Display die Meldung Salzvorrat erschöpft. Bitte nachfüllen! sollten Sie sofort Regeneriersalz auffüllen. Ein weiterer Programmstart ist sonst nicht möglich. Sie können jederzeit ohne vorherige Displaymeldung Regeneriersalz nachfüllen. Starten Sie nach dem Auffüllen bitte manuell das Zusatzprogramm „Abspülen“, um übergelaufene Salzsole und Salzreste aus der Waschkammer zu spülen.
5 Erste Schritte Prozessmedien dosieren Die Konzentration der Prozessmedien wird bei der Erstaufstellung des Gerätes vom Servicetechniker eingestellt (siehe Technisches Handbuch). Bei Ablauf eines Programms wird die voreingestellte Konzentration der entsprechenden Prozessmedien automatisch dosiert. Prozessmedien bereitstellen WARNUNG Verätzungsgefahr durch reizende Stoffe! Unsachgemäßer Umgang mit Prozessmedien kann zu Verätzungen und gesundheitlichen Schäden führen.
5 Erste Schritte Kanister für Prozessmedien Für jedes Prozessmedium gibt es einen Kanister und eine Sauglanze mit Schraubdeckel: ▪ Reiniger: 5 Liter Kanister mit blauem Schraubdeckel der Sauglanze ▪ Neutralisator: 5 Liter Kanister mit rotem Schraubdeckel der Sauglanze ▪ Klarspüler: 1 Liter Kanister mit schwarzem Schraubdeckel der Sauglanze Setzen Sie die Kanister immer gemäß...
Schrauben Sie die Sauglanze vom Kanister ab und hängen Sie die Sauglanze in die dahinter liegende Halterung ein. Füllen Sie den Klarspüler aus der Originalverpackung in den Kanister von MELAG Ê Verwenden Sie für ein leichteres Umfüllen den Kanister-Hahn (für 5 Liter- und 10 Liter-Kanister) aus dem Lieferumfang.
5 Erste Schritte Dosierschläuche entlüften Nach der Befüllung der Kanister, einem Produktwechsel oder der Entnahme der Sauglanzen, müssen die Schläuche der Prozessmedien entlüftet werden. Durch das Entlüften werden Luftblasen vollständig aus den Dosierschläuchen entfernt und eine einwandfreie Dosierung ist gegeben. ü...
▪ Übertragungsinstrumente, z. B. Hand- und Winkelstücke unter Verwendung der Adapter. Für die Aufbereitung von Instrumenten für die Ophthalmologie kann zusätzliches Zubehör erforderlich sein (nicht durch die MELAG lieferbar). Der Betreiber trägt die Verantwortung, dass das Verfahren in Kombination mit speziellem Beladungszubehör validiert wird. Besonders wichtig ist, dass Zuleitungen zu Hohlkörperinstrumenten knickfrei und so kurz wie möglich gehalten werden.
Sondern Sie Instrumente mit erkennbar vermindertem Durchfluss aus. Verwenden Sie für die Aufbereitung von Hohlkörperinstrumenten ausschließlich die Adapter für die Injektorschiene aus dem MELAG-Zubehör. Die Eignung des Hohlkörperinstruments für den jeweiligen Adapter und die ausreichende Durchspülung des Instruments kann nur durch eine Validierung nachgewiesen werden.
6 Reinigen und Desinfizieren Regel für den Einsatz von Filtern bzw. Filterscheiben: Durchmesser des Einsatz eines Filters Innenlumens ≤ 0,8 mm Filter nötig, z. B. Dreifachverteiler mit Filterscheibe. > 0,8 mm Kein Filter nötig, direkter Anschluss des Adapters an die Injektorschiene möglich.
Seite 30
6 Reinigen und Desinfizieren Wenn vorhanden, dann entnehmen Sie den Kanister für den Klarspüler aus der Schublade für Prozessmedien und setzen Sie die schwarze Sauglanze in die Sauglanzenhalterung so ein, dass der Deckel oben positioniert ist. Nur wenn die Dosierschläuche entlüftet werden sollen, dann muss die Sauglanze kopfüber in die Sauglanzenhalterung eingesetzt werden, siehe Dosierschläuche entlüften...
6 Reinigen und Desinfizieren Programmübersicht Wählen Sie das Programm danach aus, wie stark das Spülgut verschmutzt ist. Beachten Sie hierbei die Festlegungen aus der Validierung. Verwenden Sie für die Reinigung und Desinfektion im Praxisalltag vorwiegend das Universal- Programm. Bei gering verschmutzen Instrumenten können Sie das Schnell-Programm einsetzen. Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, für welches Spülgut Sie welches Programm einsetzen.
ACHTUNG Der unbeaufsichtigte Betrieb dieses Gerätes kann zu Schäden am Gerät oder der Einrichtung führen. Die Firma MELAG übernimmt in diesem Fall keine Haftung. Betreiben Sie das Gerät nie ohne Aufsicht. Der unbeaufsichtigte Betrieb erfolgt auf eigenes Risiko. Damit die Spülleistung vor jedem Programmstart sichergestellt ist, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:...
6 Reinigen und Desinfizieren Programmlauf am Computer verfolgen Sie können den aktuellen Fortschritt eines Programmlaufes an jedem Computer des Praxis-Netzwerks verfolgen. Dafür muss für das Gerät eine IP-Adresse vergeben werden und es muss in das Praxis- Netzwerk eingebunden sein. Öffnen Sie am Praxis-PC einen Webbrowser (empfohlen wird Mozilla Firefox oder Internet Explorer).
6 Reinigen und Desinfizieren Wird ein Programm während der Trocknung abgebrochen, gilt das Programm als erfolgreich beendet. Um ein Programm während der Trocknung abzubrechen, gehen Sie wie folgt vor: Warten Sie, bis auf dem Display die Meldung TROCKUNGSABBRUCH ●4 erscheint. Drücken Sie die Taste , um das Programm abzubrechen und bestätigen Sie den Abbruch mit JA.
Seite 35
6 Reinigen und Desinfizieren ACHTUNG Auch nach einem Abspülprogramm können Verschmutzungen antrocknen und es kann zu Korrosion der Instrumente kommen. Nehmen Sie nach jedem Programmablauf die Instrumente aus der Waschkammer. Lassen Sie die Instrumente NICHT über Nacht in der Waschkammer. Anhand der Displaymeldung sehen Sie, ob und wann ein Programm erfolgreich beendet wurde.
7 Protokollieren 7 Protokollieren Chargendokumentation Die Chargendokumentation ist als Nachweis für ein erfolgreich abgelaufenes Programm und als verpflichtende Maßnahme der Qualitätssicherung unerlässlich (MPBetreibV). Im internen Protokollspeicher des Gerätes werden die Daten, wie z. B. Programmtyp, Charge und Prozessparameter aller gelaufenen Programme abgelegt. Für die Chargendokumentation können Sie den internen Protokollspeicher auslesen und die Daten an verschiedene Ausgabemedien übertragen lassen.
Speicherkarte. Öffnen Sie die Abdeckklappe für die CF-Card. Setzen Sie die CF-Card mit den Kontakten voran in den Kartenschacht. Der MELAG Schriftzug auf der CF-Card zeigt dabei zur LED. Schieben Sie die CF-Card ohne Gewalt in den Kartenschacht, bis sie einrastet. Wenn die CF-Card richtig platziert ist, leuchtet die rote LED kurz auf.
7 Protokollieren Computer als Ausgabemedium Sie können einen Computer direkt an das Gerät oder über ein Netzwerk anschließen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Der Computer verfügt über eine Netzwerkkarte mit RJ45-Buchse (LAN). Auf dem Computer ist ein FTP-Server oder ein FTP-Dienst installiert (bei Protokollausgabe via FTP). Es ist ein geeignetes Programm, z. B.
7 Protokollieren CFC-Intervall CFC-Intervall bzw. PC-Intervall gibt an, in welchen Zeitintervallen die Programmkurve auf der CF-Card bzw. auf dem Computer aufgezeichnet wird. Je kleiner das Zeitintervall, desto genauer die Kurve. Im Beispiel ist das Zeitintervall auf 1 Sekunde eingestellt. 03 Grafik-Protokolle CFC-Intervall 00001 PC-Sicherung...
7 Protokollieren halten, um alle Protokolle zu löschen. Format für Programmprotokolle festlegen Über das Protokollformat legen Sie fest, welche der im Protokollspeicher abgelegten Daten ausgegeben werden sollen. Sie können dabei zwischen dem Format (0001) und dem Format (0002) wählen. Das Protokollformat (0002) ist das Standardformat.
Seite 41
7 Protokollieren Beispiel eines Programmprotokolls für ein erfolgreich beendetes Programm Protokollkopf: Name des Gerätes ---------------------------------------- Programmname 10 MELAG MELAtherm 10-DTA Soll-Wert von Temperatur und ---------------------------------------- Haltezeit der Teilzyklen 15 Programm : Universal-Programm Datum 20 SOLL °C Tages- und Gesamtchargen 21 Vorreinig: 22.0...
7 Protokollieren Protokolle finden HINWEIS Bennen Sie die Verzeichnisse nicht um, da sonst Protokolle sowohl im umbenannten Verzeichnis als auch im vom Gerät automatisch erzeugten Geräteverzeichnis abgelegt werden. Auf allen Speichermedien (CF-Card oder Computer) gibt es nach einer Protokollausgabe ein Verzeichnis mit der verschlüsselten Seriennummer des Geräts.
8 Einstellungen 8 Einstellungen SETUP-MENÜ Im SETUP-MENÜ finden Sie Einstellungen zu Datum, Uhrzeit und Display-Kontrast. Navigieren Sie im SETUP-MENÜ wie folgt: drücken, um im Hauptmenü zu SETUP-MENÜ zu navigieren. drücken, um das SETUP-MENÜ zu öffnen. drücken, um das SETUP-MENÜ zu verlassen. drücken, um Änderungen zu speichern oder gedrückt halten, um Änderungen zu verwerfen.
8 Einstellungen Ausgabemedium bestimmen Sie haben die Möglichkeit die Protokolle der gelaufenen Programme an unterschiedliche Medien auszugeben. Beachten Sie hierzu bitte die Bedienungsanweisung des jeweiligen Gerätes. Im Beispiel lesen Sie, wie Sie eine CF-Card als Ausgabemedium verwenden. Gehen Sie analog vor, um die Einstellung für ein anderes Ausgabemedium festzulegen.
8 Einstellungen drücken, um den neuen Wert zu übernehmen. Ê Der Wert blinkt nicht mehr. drücken, um als nächstes den Monat zu ändern. Gehen Sie hier analog vor. drücken, um das SETUP-MENÜ zu verlassen. Ê Der gewählte Wert wird beim Verlassen des SETUP-MENÜs automatisch gespeichert. Uhrzeit einstellen Stellen Sie im SETUP-MENÜ...
Der gewählte Wert wird beim Verlassen des SETUP-MENÜs automatisch gespeichert. Es kann auch eine andere Sprache installiert werden. Hierzu muss am Gerät ein Update von der CF-Card mit den entsprechenden Sprachdateien erfolgen. Wenden Sie sich hiefür bitte an Ihren MELAG Kundendienst oder Fachhändler.
9 Funktionsprüfungen 9 Funktionsprüfungen Automatische und manuelle Funktionsprüfung Automatisch Die Gerätekomponenten werden automatisch hinsichtlich ihrer Funktionstüchtigkeit und ihres Zusammenspiels überwacht und geprüft. Werden die Grenzwerte der Parameter überschritten, gibt das Gerät Warnhinweise oder Störmeldungen aus und bricht bei Bedarf ein Programm mit einem entsprechenden Hinweis ab.
10 Instandhaltung 10 Instandhaltung WARNUNG Alle Instandhaltungsarbeiten insbesondere in der Waschkammer dürfen nur nach erfolgreich abgeschlossenem Desinfektionsprogramm durchgeführt werden! Beachten Sie den Arbeitsschutz. Regelmäßige Kontrolle und Reinigung ACHTUNG Eine unsachgemäße Reinigung kann zu beschädigten Oberflächen und Dichtungsflächen führen. Zerkratzte oder beschädigte Oberflächen und undichte Dichtungsflächen können Schmutzablagerungen und Korrosion in der Waschkammer begünstigen! Beachten Sie zwingend die Hinweise zum Reinigen der betreffenden Teile.
Seite 50
10 Instandhaltung Kontrollieren Sie das Grob- und Feinsieb auf Verschmutzungen. Spülen Sie verschmutzte Siebe unter fließendem Wasser aus. Verwenden Sie kein Spülmittel! Entfernen Sie Ablagerungen mit einer weichen Bürste. Kontrolle der Spülarme Schmutzpartikel können die Düsen der Spülarme verstopfen. Kontrollieren Sie daher beide Spülarme regelmäßig und durchspülen Sie die Düsen gegebenenfalls unter fließendem Wasser.
10 Instandhaltung Reinigung bei Bedarf Bedieneinheit und Kunststofffront Beachten Sie für die Reinigung bitte Folgendes: Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch. Verwenden Sie chlor- und essigfreie Reinigungsmittel oder einen Kunststoffreiniger. Prüfen Sie die Materialverträglichkeit vor der Anwendung. Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder Reinigungsbenzin. Verwenden Sie Flächendesinfektionsmittel, die für Kunststoffe geeignet sind.
Seite 52
10 Instandhaltung WARNUNG Bei unvorsichtigem Anfassen des HEPA-Filters können die Lamellen beschädigt werden! Dies kann die Filterleistung beeinträchtigen und zur Rekontamination der desinfizierten Instrumente führen. Fassen Sie den HEPA-Filter nur am Rahmen an und beschädigen Sie die Lamellen nicht. HINWEIS Aus hygienischen Gründen werden der Vor- und der HEPA-Filter im Rahmen der Wartung ausgetauscht.
▪ Verwenden Sie nur die bei der Validierung festgelegten und freigegebenen Beladungsmuster. ▪ Für Fremdzubehör kann auch bei erfolgreich durchgeführter Validierung keine Gewährleistung übernommen werden. ▪ Im MELAG-Serviceportal stehen dem Validierer und dem technischen Service eine "Empfehlung zur Validierung des MELAtherm 10" (Dok.: AS_001-17_10DT_DE) als Download zur Verfügung.
[} S. 54]). Außerbetriebsetzung Als Vorbereitung für einen Transport Die Außerbetriebsetzung als Vorbereitung für einen Transport außerhalb der Praxis darf nur von Personen vorgenommen werden, die durch MELAG autorisiert sind. Bei längeren Betriebspausen WARNUNG Verätzungsgefahr durch reizende Stoffe! Unsachgemäßer Umgang mit Prozessmedien kann zu Verätzungen und gesundheitlichen Schäden führen.
11 Betriebspausen Wiederinbetriebnahme ACHTUNG Vor dem ersten Aufbereitungsprogramm muss das Programm Entlüften zweimal ausgeführt werden. Starten Sie anschließend das bei Ihnen übliche Desinfektionsprogramm mit nicht beladenem Basiskorb! Beachten Sie zur Wiederinbetriebnahme das Kapitel Erste Schritte [} S. 19]. Transport innerhalb der Praxis VORSICHT Verletzungsgefahr durch falsches Tragen! Zu schweres Heben und Tragen kann zu Wirbelsäulenschäden führen.
Bedienhinweise zur Behebung. Sollten Sie das betreffende Ereignis nicht in der unten aufgeführten Tabelle finden oder Ihre durchgeführten Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den autorisierten MELAG Kundendienst. Halten Sie die Seriennummer Ihres Gerätes und eine detaillierte Fehlerbeschreibung der Störungsmeldung bereit.
Seite 57
12 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Abhilfe Schlagende oder Spülarm schlägt an Instrumente oder Brechen Sie das Programm ab und klappernde Gefäße. Das Spülgut bewegt sich in der sortieren Sie das Spülgut neu ein. Geräusche in der Waschkammer. Starten Sie das Programm erneut. Waschkammer während eines Programmlaufs...
CF-Card im Gerät. Der Speicher der CF-Card ist zu groß (max. Setzen Sie eine CF-Card mit einem Speicher 4 GB). von bis zu 4 GB ein. Während des Einsetzens muss der MELAG-Schriftzug nach rechts zeigen. MELAG empfiehlt ausschließlich die Verwendung von Original-Zubehör. W218 Während des Auslesens der Protokolle über...
Seite 59
Spannung in Setzen Sie eine neue CF-Card (max. den Kartenschacht eingesetzt. 4 GB) in den Kartenschacht ein. Wäh- rend des Einsetzens muss der MELAG- Schriftzug nach rechts zeigen. MELAG empfiehlt ausschließlich die Verwendung von Original-Zubehör. W229 Die CF-Card wurde während des...
Seite 60
CF-Card im Gerät. Der Speicher der CF-Card ist zu groß (max. Setzen Sie eine CF-Card mit einem Speicher 4 GB). von bis zu 4 GB ein. Während des Einsetzens muss der MELAG-Schriftzug nach rechts zeigen. MELAG empfiehlt ausschließlich die Verwendung von Original-Zubehör. W238 Die CF-Card funktioniert nicht Setzen Sie eine neue CF-Card (max.
Seite 61
W397 Das System findet keinen PC für die Kontrollieren Sie die Netzwerkverbin- Protokollausgabe. dung zum PC/Server. Obwohl das MELAG-Gerät an einen PC Schalten Sie den PC/Server ein. angeschlossen ist, kann es keine Starten Sie die Dokumentationssoftware Verbindung aufbauen. erneut.
Seite 62
W501 Die CF-Card funktioniert nicht Setzen Sie eine CF-Card mit einem Speicher ordnungsgemäß. von bis zu 4 GB ein. Während des Einsetzens muss der MELAG-Schriftzug Es befindet sich keine CF-Card im nach rechts zeigen. Kartenschacht. MELAG empfiehlt ausschließlich die Verwendung von Original-Zubehör.
12 Betriebsstörungen Warnung Mögliche Ursache Abhilfe W549 Der Leitwert des VE-Wassers ist Tauschen Sie die Patrone der MELAdem 53 unzureichend (größer 15 µS). aus. Die Patrone der MELAdem 53 ist erschöpft. Die VE-Wasserversorgung liefert Kontrollieren Sie die VE-Wasserversorgung. unzureichend demineralisiertes Wasser. W560 Die maximal zulässige Netzspannung von Lassen Sie die Anschlussbedingungen von...
Seite 64
12 Betriebsstörungen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe F141 Die Dosierpumpe des Neutralisators Schalten Sie das Gerät aus und wieder funktioniert nicht ordnungsgemäß. Ggf. ist das ein. Dosiersystem verstopft. Starten Sie Programm erneut. F142 Die Dosierpumpe des Klarspülers funktioniert Schalten Sie das Gerät aus und wieder nicht ordnungsgemäß.
Seite 65
12 Betriebsstörungen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe F165 Der Lüfter des Displays funktioniert nicht Schalten Sie das Gerät aus und wieder ordnungsgemäß. ein. Starten Sie das Programm erneut. F166 Der Lüfter des Diffusors funktioniert nicht Schalten Sie das Gerät aus und wieder ordnungsgemäß.
Seite 66
12 Betriebsstörungen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe F426 Es wird kein Reiniger gefördert. Tauschen Sie den Kanister für den Reini- ger unter Beachtung des Arbeitsschutzes Der Kanister für den Reiniger ist aufgebraucht, aus oder füllen Sie ihn auf. ACHTUNG! ggf. wurde Luft gefördert. Setzen Sie nur bisher verwendete Prozessmedien ein! Starten Sie das Programm "Entlüften".
Seite 67
Universaladapter für Übertragungsinstrumente und setzen Sie eine neue ein. Reinigen Sie ist stark verschmutzt. das Mehrweg-Filtersieb. Starke Schaumbildung: Es werden nicht ACHTUNG! Verwenden Sie nur von MELAG freigegebene Prozessmedien (Klarspüler oder freigegebene Prozessmedien. Reiniger) eingesetzt. F451 Die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Reinigen Sie den oberen Spülarm und...
Seite 68
12 Betriebsstörungen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe F464 Die Wasserzufuhr ist zu gering. Kontrollieren Sie die Wasserzufuhr des Gerätes. Der Wasserhahn ist nicht vollständig geöffnet. Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig. Das Sieb im Kaltwasser-Anschluss ist Entfernen und reinigen Sie das Sieb des verstopft.
Seite 69
Universaladapter für Übertragungsinstrumente und setzen Sie eine neue ein. Reinigen Sie ist stark verschmutzt. das Mehrweg-Filtersieb. Starke Schaumbildung: Es werden nicht ACHTUNG! Verwenden Sie nur von MELAG freigegebene Prozessmedien eingesetzt. freigegebene Prozessmedien. F505 Der Salzvorrat ist erschöpft. Es kann keine Füllen Sie Regeneriersalz nach, siehe...
Seite 70
12 Betriebsstörungen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe F531 Während des Programmlaufs wurde die ACHTUNG! Die Beladung des Notentriegelung der Tür betätigt. unterbrochenen Programms ist weder gereinigt noch desinfiziert. Quittieren Sie die Meldung mit der Taste 4. Schließen und verriegeln Sie die Tür ordnungsgemäß.
Seite 71
Starten Sie das Programm erneut. Während des aktiven Programms muss die Wasserzufuhr über den gesamten Zeitraum sichergestellt sein. F660 Die Stromversorgung für den MELAtherm 10 Kontrollieren Sie, ob der Netzstecker kor- DTA ist nicht ausreichend. rekt mit der Steckdose verbunden ist. F661 Kontrollieren Sie die Sicherungen in der Unterverteilung.
Seite 72
12 Betriebsstörungen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe F669 Das Grob- oder Feinsieb ist stark verschmutzt. 1. Entnehmen und reinigen Sie das Grob- und Feinsieb, siehe Regelmäßige Kontrol- le und Reinigung [} S. 49]. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Starten Sie das Programm erneut. F670 Die Wasserzufuhr wurde während des aktiven Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig.
13 Technische Daten 13 Technische Daten Tabelle 7: Geräteabmessungen MELAtherm 10 DTA/DTB Gerätetyp Freistehend Unterbaugerät Schrankgerät Abmessungen (HxBxT) 83,6 x 59,8 x 67,83 cm 81,8 x 59,8 x 67,83 cm 124 x 59,8 x 67,83 cm Leergewicht 85 kg 79 kg...
14 Zubehör und Ersatzteile Zubehör Alle aufgeführten Artikel sowie eine Übersicht über weiteres Zubehör können Sie über den Fachhandel beziehen. Informationen über das Zubehör für die Instrumentenaufbereitung finden Sie auch in der aktuellen Preisliste von MELAG. Artikel Art.-Nr. Optional erhältlich...
15 Dokumentation und Freigabe 15 Dokumentation und Freigabe Personalnummer Gerätenummer Chargennummer Programm/ Prozess Prozess- Freigabe Bemerkungen Unterschrift Beladung erfolgreich? Freigabe? Instrumente? nein aufbereitet am nein nein teilweise nein aufbereitet am nein nein teilweise nein aufbereitet am nein nein teilweise nein aufbereitet am nein nein...
AKI ist die Abkürzung für den "Arbeitskreis Instru- mentenaufbereitung" Autorisierte Person Eine autorisierte Person ist ein medizinischer Fachhandel, Techniker von Depots oder durch MELAG benannte Kundendienste, die von MELAG geschult werden. CF-Card Abk. (engl.): "Compact Flash-Card"; Speicherkarte für digitale Daten mit kompakter Baugröße; CF ist ein genormter Standard.
Seite 78
MELAG Medizintechnik oHG Geneststraße 6-10 10829 Berlin Deutschland E-Mail: info@melag.de Web: www.melag.com Verantwortlich für den Inhalt: MELAG Medizintechnik oHG Technische Änderungen vorbehalten Ihr Fachhändler...