Seite 1
Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor! Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses MELAG-Produktes entgegengebracht haben. Wir sind ein inhabergeführtes Familienunternehmen und konzentrieren uns seit der Gründung im Jahr 1951 konsequent auf Produkte für die Praxishygiene.
Kapitel 1 – Allgemeine Hinweise Kapitel 1 – Allgemeine Hinweise Bitte lesen Sie diese Bedienungsanweisung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Die Anweisung enthält wichtige Sicherheitshinweise. Die lang andauernde Funktionstüchtigkeit und die Werterhaltung Ihres Gerätes hängen vor allen Dingen von der Pflege ab. Bewahren Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig in der Nähe Ihres Gerätes auf.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Unsachgemäßes Öffnen und Reparieren können die elektrische Sicherheit beeinträchtigen und eine Gefahr für den Benutzer bedeuten. Die Garantie und Gewährleistung verfallen, sobald das Gerät durch einen nicht von MELAG autorisierten Technischen Kundendienst geöffnet wird.
Es ist für das Heißversiegeln von Klarsicht-Sterilisierverpackungen nach DIN EN 868-5, z.B. MELAfol geeignet. Wenn Sie andere Verpackungsmaterialien als die oben genannten verwenden möchten, wenden Sie sich bitte erst an Ihren Fachhändler oder direkt an die Fa. MELAG. Nicht geeignete Materialien ▪...
Kapitel 3 – Gerätebeschreibung Geräteansichten 1 Messergriff 2 Display mit Kontrollleuchte Abb. 1Ansicht von vorn 3.1 Aufnahme für Rollenhalter 3.2 Aufnahme für Rollenhalter 4 Anschluss für Netzkabel 5 USB-Schnittstelle (Typ B) für Anschluss an einen Computer Abb. 2Ansicht von hinten 6 USB-Schnittstelle für USB-Stick 7 Vierkant-Loch für Hebel (beidseitig) Abb. 3Ansicht von links...
Benutzer 02 ├ ├ User … Benutzer … │ └ User 10 Benutzer 10 ├ Seal chk Funktionsprüfung mit MELAG seal check │ ├ Approve? Funktionsprüfung mit seal check durchführen │ └ Reminder Erinnerung an seal check einschalten │ ├...
Kapitel 3 – Gerätebeschreibung Durch wiederholtes Drücken der Tasten bzw. können Sie in dem Ring-Menü navigieren. Durch Drücken der Taste gelangen Sie zurück in die nächst höhere Menüebene. Statusanzeigen und akustische Signale Tabelle 1: Bedeutung der Kontrollleuchten und Signaltöne Kontrollleuchte/ Mögliche Ursache Maßnahme akustische Signale Siegelgerät ist in der Aufheiz- oder...
Das Gerät muss vor Stößen oder Vibrationen geschützt aufgestellt werden. Platzbedarf Abb. 5Ansicht von vorn und von rechts Tabelle 2: Platzbedarf und einzuhaltender Abstand zu den Umgebungsflächen Abmessungen MELAseal 200 Breite 36,5 cm Breite inkl. Hebel 40,5 cm Höhe 15 cm...
Kapitel 4 – Erste Inbetriebnahme Siegelgerät anschließen Kontrollieren Sie vor dem Anschließen folgende Punkte: ü Das Siegelgerät ist ausgeschaltet. ü Es wird zum Anschließen das im Lieferumfang beiliegende Netzkabel verwendet. Schließen Sie den Kaltgerätestecker des Netzka- bels an der Rückseite des Siegelgerätes an und stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose.
Kapitel 5 – Siegeln Kapitel 5 – Siegeln Siegelvorgang mit vorgefertigten Folienbeuteln VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Metallteile. Die Siegelschiene wird bei eingeschaltetem Siegelgerät dauerhaft beheizt! Berühren Sie nie direkt die Metalloberflächen an der Schneideschiene und im Bereich der hinteren und vorderen Papierführung. ACHTUNG Wenn die Verpackung verkehrt herum eingelegt wird, können Folienreste an der Siegel- schiene haften bleiben und die Siegelschiene verkleben.
Kapitel 5 – Siegeln Lassen Sie den Hebel unten, solange der Fortschrittsbalken im Display läuft und die Kontrollleuchte in kurzen Abständen grün blinkt. Wenn das Display zu der Anzeige Open wechselt und die Kontrollleuchte wieder dauerhaft grün leuchtet, bewegen Sie den Hebel wieder nach oben in die Ausgangsstellung zurück.
Seite 15
Kapitel 5 – Siegeln Lassen Sie den Hebel unten, solange der Fortschrittsbalken im Display läuft (für 3 Sek.). Die Folienrolle sollte idealerweise während des Siegelvorganges abgeschnitten werden: Bewegen Sie den Messergriff dafür zügig bis ans andere Ende des Siegelgerätes bei weiter heruntergedrücktem Hebel. Den Messergriff nicht wieder zurückbewegen.
Seite 16
Kapitel 5 – Siegeln Drücken Sie den Hebel nach vorn bis zum Anschlag herunter, bis er einrastet. Lassen Sie den Hebel unten, solange der Fortschrittsbalken im Display läuft und die Kontrollleuchte in kurzen Abständen grün blinkt. Wenn das Display zu der Anzeige Open wechselt und die Kontrollleuchte wieder dauerhaft grün leuchtet, bewegen Sie den Hebel wieder nach oben in die Ausgangsstellung zurück.
Kapitel 6 – Protokollieren Kapitel 6 – Protokollieren Dokumentation des Siegelprozesses Die DIN EN ISO 11607-2 fordert, dass der Siegelprozess überwacht und dokumentiert werden muss, um den Nachweis der Übereinstimmung mit den Anforderungen im Teil 2 der Norm zu erbringen. Daher haben Sie die Möglichkeit, die Protokolle der Siegeldurchläufe aufzuzeichnen und an folgende Ausgabemedien auszugeben und entsprechend zu archivieren: ▪...
Um einen Computer als Ausgabemedium verwenden zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: ü Der Computer verfügt über eine USB-Schnittstelle. ü Der USB-Treiber von MELAG ist auf dem Computer installiert. ü Auf dem Computer ist die Dokumentationssoftware MELAtrace/MELAview (ab Softwareversion 3.0.15.1) installiert. ü...
Seite 19
Kapitel 6 – Protokollieren Beispiel für ein Protokoll mehrerer Siegelungen: Legende: Zeile 10 – Bezeichnung des Siegelgerätes Zeile 15 – Datum des Siegelvorganges Zeile 20 – Seriennummer des Siegelgerätes Zeile 25 – installierte Softwareversion Zeile 30 – Betriebsstunden gesamt Zeile 35 – Datum für nächste Wartung ---------- -------------- Stat...
Kapitel 7 – Funktionsprüfungen Funktionsprüfung mit MELAG seal check Der MELAG seal check dient der Funktionsprüfung der Siegelnaht, die Ihr Siegelgerät erstellt. Es wird empfohlen, diesen Funktionstest einmal wöchentlich während des täglichen Betriebs auszuführen. Die Funktion bietet dafür eine Erinnerungsfunktion, die Sie z. B. einmal wöchentlich automatisch an den seal check erinnert.
Seite 21
Menü Settings zu gelangen. Die Displayanzeige wechselt zu Temp. drücken, um zur Option Seal chk zu navigieren. zum Bestätigen drücken. Die Anzeige blinkt. Bereiten Sie den MELAG seal check Teststreifen mit der Klarsicht-Sterilisierverpackung entsprechend der zugehörigen Bedienungsanweisung vor und führen Sie eine Testsiegelung durch. Ê...
Kapitel 8 – Einstellungen Kapitel 8 – Einstellungen Settings-Menü aufrufen Um in das Settings-Menü sowie das gewünschte Untermenü zu gelangen, gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie das Siegelgerät ein und warten sie, bis die Temperaturanzeige zu sehen ist. wiederholt drücken, um zu Settings zu navigieren. drücken, um in das Menü...
Kapitel 8 – Einstellungen Ê Die Displayanzeige wechselt zu On und blinkt. bzw. drücken, um die zwischen On und Off zu wechseln. Ê On = Die Uhrzeit wird automatisch auf Sommer- bzw. Winterzeit (MEZ) umgestellt. Ê Off = Die Uhrzeit muss manuell bei Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit umgestellt wer- den.
Kapitel 8 – Einstellungen Signaltöne Um die Signaltöne gegebenenfalls auszuschalten, gehen Sie wie folgt vor: ü Sie sind im Menü Settings → Tone. zum Bestätigen drücken. Die Displayanzeige blinkt. bzw. drücken, um die Signaltöne aus. bzw. einzuschalten. drücken, um die Einstellung zu speichern. wiederholt drücken, um das Menü...
Kapitel 8 – Einstellungen Eco Mode und Standby Das Siegelgerät verfügt über eine zweistufige Energiesparfunktion. 1. Wartezeit: Eco Mode Werden bei eingeschaltetem Siegelgerät (Ready Mode) der Hebel oder die Tasten innerhalb einer bestimmten Zeit nicht betätigt, wird der Eco Mode aktiviert, d.h. die Temperatur wird um 40°C gesenkt. Um wieder in den Ready Mode zu wechseln, betätigen Sie einfach eine der Tasten.
Menü zu verlassen. Ê Die Displayanzeige wechselt wieder in die Ausgangstellung. Erinnerungsfunktion für MELAG seal check Wenn Sie regelmäßig, z. B. täglich oder wöchentlich an einem bestimmten Wochentag, eine Funktionsprüfung der Siegelnaht durchführen möchten, können Sie eine automatische Erinnerungsfunktion einrichten.
Mit Hilfe der MELAG Validierungsanweisung kann die Durchführung der Erstvalidierung schnell und einfach vom Praxisteam selbst durchgeführt werden. Die Validieranweisung wurde in Anlehnung an die Leitlinie für die Validierung des Siegelprozesses der DGSV erstellt. Die Anweisung steht auf der MELAG Webseite zum Download bereit unter http://www.melag.de/produkte/sterilgutlagerung/melaseal-200. Die wichtigsten Arbeitsschritte führen Sie Schritt für Schritt durch die Validierung.
Seite 28
Kapitel 9 – Instandhaltung Schalten sie das Siegelgerät ein. Nach wenigen Sekunden erscheint die Anzeige Update? Wenn Sie ein Update durchführen möchten, bestätigen Sie mit Ê Das Update wird anschließend gestartet, die Displayanzeige erlischt und die LED-Kontrollleuchte blinkt gelb. Wenn Sie kein Update durchführen möchten, brechen Sie den Vorgang durch Drücken der Taste Ê...
Kapitel 10 – Betriebspausen Kapitel 10 – Betriebspausen Pausenzeiten Auch bei längeren Betriebspausen über mehrere Stunden kann das Siegelgerät angeschaltet bleiben. Das Siegelgerät schaltet automatisch nach einer benutzerdefinierten Zeit in den Eco Mode (=Energiesparmodus) und nach einer weiteren Wartezeit in den Standby, siehe auch Eco Mode und Standby [} S.
Kapitel 11 – Optionales Zubehör Kapitel 11 – Optionales Zubehör Rollenhalter „standard“ Der Rollenhalter „standard“ wird direkt hinter das Siegelgerät gestellt. Die Folienrollen werden in die Vertiefung gesetzt und durch zusätzliche Trennscheiben links und rechts der Rolle in ihrer Position gehalten, so dass ein Verrutschen verhindert wird.
Kapitel 11 – Optionales Zubehör Rollenhalter „Deluxe“ Beim Rollenhalter „Deluxe“ werden die Folienrollen platzsparend oberhalb des Siegelgerätes aufbewahrt. Die integrierte Vorschubeinrichtung, mit einem Handrad ermöglicht ein sehr komfortables Vorschieben der Folie. Nähere Hinweise zur Montage und Bedienung finden Sie in der zugehörigen Bedienungsanweisung.
Nicht sachgerechtes Öffnen der Gehäuseabdeckung birgt die Gefahr eines elektrischen Schlags. Öffnen Sie nie eigenmächtig die Gehäuseabdeckung des Siegelgerätes. Lassen Sie das Siegelgerät nur durch einen von MELAG autorisierten Technischen Kunden- dienst instand setzen. Warn- und Störungsmeldungen werden allgemein mit bestätigt.
Seite 33
Funktion ein Gerätename vergeben werden. Informieren Sie bei wiederholtem Auftreten Ihren Kundendienst/ Fachhändler. Err_F13/Update Update-Datei beschädigt Verwenden Sie nur eine von MELAG autorisierte Update-Datei. Anzeige auf dem USB-Stick defekt Entfernen Sie den USB-Stick und schalten Sie Display friert ein das Siegelgerät aus- und wieder ein.
▪ Vor Verwendung der Instrumente eine erneute Kontrolle auf Trockenheit und Unversehrtheit Wöchentlich Prüfung der Siegelnaht mit ▪ Visuelle Kontrolle mit MELAG seal check und Do- Hilfsmitteln kumentation des Ergebnisses – Kriterien und nä- here Informationen siehe Bedienungsanweisung MELAG seal check Jährlich...
Seite 35
Kapitel 13 – Herstellerempfehlung zum Routinebetrieb MELAG Siegelnahtfestigkeitsprüfung MELAG bietet Ihnen zur Validierung Ihrer Siegelprozesse eine Siegelnahtfestigkeitsprüfung zum Selbstkostenpreis von 85,00 € (D) bzw. 125,00 € (AT, CH) zzgl. MwSt. an (Stand 01/2015). Nach Prüfung der Folien-Probestreifen erhalten Sie von MELAG bei erfolgreicher Siegelnahtfestigkeitsprüfung ein Zertifikat, aus dem die Konformität der Siegelnähte mit der Norm DIN EN 868-5, Anhang D hervorgeht.
Kapitel 14 – DIN-Vorschriften Kapitel 14 – DIN-Vorschriften Begriffserklärung Begriff Erklärung Sterilbarrieresystem In der DIN EN ISO 11607-2:2006 ersetzt der Begriff „Sterilbarrieresystem“ die Begriffe „Verpackung“, „Endverpackung“ und „Primärverpackung“. Ein Sterilbarrieresystem ist die Mindestverpackung, die die erfolgreiche Durchführung einer Sterilisation ermöglicht, als mikrobakterielle Barriere dient und eine aseptische Bereitstellung ermöglicht, z.
Seite 37
Kapitel 14 – DIN-Vorschriften und in Einrichtungen der Gesundheitsfürsorge, z.B. Krankenhäuser, (Zahn-)Arztpraxen usw. Diese Norm gilt für alle Medizinprodukte, die in sterilem Zustand angeliefert werden und in den Einrichtungen so behandelt werden müssen, dass ihre Qualität bis zur aseptischen Anwendung erhalten bleibt. Nach DIN 58953-8 Abschnitt 7.1.1 liegt die Verantwortung für die Einhaltung der festgelegten Lagerungsanforderungen und -dauer beim Betreiber der Einrichtung.
Kapitel 16 – Technische Daten Kapitel 16 – Technische Daten Gerätetyp MELAseal 200 Geräteabmessungen (BxTxH) 40,5 x 24 x 15 cm Gewicht 5,4 kg Elektrischer Anschluss 200-240 V~, 50/60 Hz Elektrische Leistung 300 W Sicherungen 1x 2A Max. Höhenlage 2000 m Umgebungstemperatur 5-40 °C...
Seite 40
MELAG Medizintechnik oHG Geneststraße 6-10 10829 Berlin Deutschland E-Mail: info@melag.de Web: www.melag.de Verantwortlich für den Inhalt: MELAG Medizintechnik oHG Technische Änderungen vorbehalten Ihr Fachhändler...