Seite 1
Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor! Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses MELAG-Produktes entgegengebracht haben. Wir sind ein inhabergeführtes Familienunternehmen und konzentrieren uns seit der Gründung im Jahr 1951 konsequent auf Produkte für die Praxishygiene.
Nähe Ihres Gerätes auf. Es ist Teil des Produktes. Sollte das Benutzerhandbuch nicht mehr lesbar sein, beschädigt werden oder abhanden kommen, fordern Sie bitte ein neues Exemplar unter Angabe des Gerätetyps und der Empfängeradresse bei MELAG per E-Mail an.
Seite 6
MELAG-Geräte stehen für höchste Qualität und lange Lebensdauer. Wenn Sie Ihr MELAG-Gerät aber nach vielen Jahren des Betriebes endgültig stilllegen wollen, kann die dann vorgeschriebene Entsorgung des Gerätes auch bei MELAG in Berlin erfolgen. Setzen Sie sich hierfür bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Kontrollieren Sie das Gerät nach dem Auspacken auf Transportschäden. Lassen Sie das Gerät nur von Personen aufstellen, installieren und in Betrieb nehmen, die durch MELAG autorisiert sind. Lassen Sie den Elektroanschluss und die Anschlüsse für Zu- und Abwasser nur von einem Fachmann einrichten.
Seite 8
Wartung Lassen Sie die Wartung nur von autorisierten Personen durchführen. Halten Sie die vorgegebenen Wartungsabstände ein. Bei Austausch von Ersatzteilen dürfen nur Original-Ersatzteile von MELAG verwendet werden. Betriebsstörungen Sollten beim Betrieb des Gerätes wiederholt Störungsmeldungen auftreten, setzen Sie das Gerät außer Betrieb und informieren Sie Ihren Fachhändler.
Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann es zu Schäden und/oder Sicherheitsbeeinträchtigungen kommen. Verwenden Sie den Autoklav nur für die in den zugehörigen technischen Dokumenten vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit den von MELAG empfohlenen Geräten und Komponenten. Wie die vorangehende Instrumentenaufbereitung ist auch die Sterilisation von Instrumenten und Textilien mit diesem Autoklav nach §2 der MPBetreibV nur von sachkundigem Personal...
3 Leistungsbeschreibung Speisewasser-Kreislauf-System arbeitet der Autoklav wassersparender, da das Speisewasser für mehrere Sterilisationen verwendet wird. Auch hier wird die Qualität des Speisewassers wird über die integrierte Leitwertmessung permanent überwacht. Automatische Speisewasserversorgung Die Versorgung mit Speisewasser für die Dampferzeugung erfolgt automatisch über den internen Vorratstank oder eine Wasser-Aufbereitungs-Anlage (z. B.
3 Leistungsbeschreibung Übersicht Sterilisierprogramme Die Ergebnisse dieser Tabelle zeigen, welchen Prüfungen der Autoklav unterzogen wurde. Die gekennzeichneten Felder zeigen eine Übereinstimmung mit allen anwendbaren Abschnitten der Norm DIN EN 13060. Tabelle 1: Übersicht der Sterilisierprogramme Typprüfungen Universal- Schnell- Schon- Prionen- Programm Programm S Programm Programm Programmtyp gemäß...
Seite 12
3 Leistungsbeschreibung Vakuumtest Der Vakuumtest dient der Messung der Leckrate. Hierbei findet keine echte Sterilisation statt. Der Test wird bei trockenem und kaltem Gerät und ohne Beladung durchgeführt. Tabelle 3: Phasen eines Vakuumtests Programmphase Beschreibung 1. Entlüftungsphase Der Kessel wird evakuiert, bis der Druck für den Vakuumtest erreicht ist. (Evakuierung) 2.
3 Leistungsbeschreibung Programmübersicht HAUPT-Menü Funktion Grundstellung (siehe nächste Seite) 1x drücken hh:mm:ss Gleichzeitig drücken, um in das SETUP-Menü AIN6: Leitwert 0,00 bar 89°C Funktion zu gelangen 10 µS/cm loslassen Wählen durch gedrückt halten der Taste '-' 2x drücken Tür entriegeln mit der Taste '+' Universal-Programm AIN4: Temp_Vorhz.
Seite 14
SETUP-Menü Funktion hh:mm:ss Grundstellung 0,00 bar 89°C Beide Tasten gleichzeitig drücken kein Ausgabemedium MELAprint SETUP-Menü MELAflash MELAnet-Grafikdaten Funktion: Gilt nur für Vacuklav 23 B+/ 31 B+, Euroklav S+/ VS+ Computer Modem Gilt nur für Euroklav S+/ VS+ Letzte Gesamt- Protokoll- autom.
4 Gerätebeschreibung 4 Gerätebeschreibung Lieferumfang Kontrollieren Sie bitte den Lieferumfang, bevor Sie das Gerät aufstellen und anschließen. Standard-Lieferumfang ▪ Euroklav 23 VS+ oder Euroklav 29 VS+ ▪ Benutzerhandbuch ▪ Technisches Handbuch ▪ Verwendungshinweise für die Halterungen ▪ Gewährleistungsurkunde ▪ Werksprüfungsprotokoll inklusive Konformitätserklärung ▪...
4 Gerätebeschreibung Befestigung für MELAdem 40 Kessel Türverriegelungsstift Kesseldichtfläche 2x Gerätesicherungen Rückstellknopf Überhitzungsschutz serieller Daten- und Druckeranschluss (RS232)* Anschluss zum Entleeren des Vorratstanks - Speisewasser Anschluss zum Entleeren des Vorratstanks - Abwasser 21 20 Türdichtung Abb. 3: Innenansicht Türronde verdeckt hinter Abdeckung Bedienpanel Das Bedienpanel besteht aus einem 2-zeiligem alphanumerischen LC-Display und vier Folientasten.
4 Gerätebeschreibung Halterungen für die Beladung Der Autoklav wird immer mit einer Halterung zur Aufnahme von Tabletts oder Kassetten ausgeliefert. Detaillierte Hinweise zu den unterschiedlichen Halterungen, zur Kombinierbarkeit mit verschiedenen Beladungsträgern und Anwendung finden Sie in der Bedienungsanweisung "Verwendungshinweise für Halterungen".
Als Nachweis für eine ordnungsgemäße Aufstellung, Installation und Erstinbetriebnahme sowie für Ihren Anspruch auf Gewährleistung ist das Aufstellungsprotokoll von dem verantwortlichen Fachhändler auszufüllen und eine Kopie an MELAG zu schicken. Versorgung mit Speisewasser Für die Dampfsterilisation ist die Verwendung von destilliertem oder demineralisiertem Wasser, sogenanntem Speisewasser, erforderlich.
5 Erste Schritte Durch wiederholtes Drücken der Taste 'S' verlassen Sie das Menü vollständig und gelangen zurück in die Ausgangsposition des Displays. Abwasseranschluss Das Abwasser kann entweder im internen Vorratstank auf der Abwasserseite (links) gesammelt und manuell entleert oder über den Einwegablauf automatisch abgelassen werden. Zum Anschluss des Autoklaven an das Abwasser kann ein Nachrüstsatz für den Tankablauf bestellt werden.
Seite 21
5 Erste Schritte Um z. B. den Parameter Stunde zu verstellen, drücken Sie die Taste 'P' zur Bestätigung. Der aktuelle Wert auf dem Display blinkt. Mit den Tasten '+' und '-' können Sie den Wert erhöhen bzw. herabsetzen. Um den Wert zu speichern, bestätigen Sie mit der Taste 'P'. Der aktuell eingestellte Wert auf dem Display blinkt nicht mehr.
6 Autoklav beladen 6 Autoklav beladen Sterilisiergut vorbereiten Vor der Sterilisation steht immer die sachgemäße Reinigung und Desinfektion. Nur so kann eine anschließende Sterilisation des Sterilisierguts gewährleistet werden. Verwendete Materialien, Reinigungsmittel und Aufbereitungsverfahren sind von entscheidender Bedeutung. ACHTUNG Betreiben Sie den Autoklav nur mit einem eingesetzten Sterilfilter. Aufbereitung von Textilien WARNUNG Durch falsche Aufbereitung von Textilien, z.
Beachten Sie daher bei der Beladung Folgendes: Stellen Sie Tabletts oder Kassetten nur mit der zugehörigen Halterung in den Kessel. Verwenden Sie perforierte Tabletts, wie z. B. die Tabletts von MELAG. Nur so kann Kondensat ablaufen. Wenn Sie geschlossene Unterlagen oder Halbschalen für die Aufnahme des Sterilisiergutes einsetzen, sind schlechte Trocknungsergebnisse die Folge.
Achten Sie darauf, dass Sie beim Stapeln der Sterilisierbehälter die Perforation nicht abdecken. Tipp: Die Sterilisierbehälter von MELAG erfüllen alle Anforderungen nach DIN EN 868-8 für eine erfolgreiche Sterilisation und Trocknung. Sie sind im Deckel und am Boden perforiert und mit Einmal- Papierfiltern ausgestattet.
Seite 25
Die Angaben der massiven Beladungen (z. B. Instrumente) sind inklusive der Gewichte von Halterungen, Tabletts, Sterilisierbehälter und Norm-Tray-Kassetten. Die Angaben der porösen Beladungen (z. B. Textilien) sind exklusive der Gewichte von Halterungen, Tabletts, Sterilisierbehälter und Norm-Tray-Kassetten. Beladungsmuster speziell für den Dentalbereich finden Sie auf der MELAG-Internetseite im Downloadbereich unter www.melag.com.
7 Sterilisieren 7 Sterilisieren Programm auswählen Mit der Programmwahl Taste 'P' wählen Sie umlaufend zwischen der Grundstellung und dem gewünschten Programm. Wählen Sie das Sterilisierprogramm danach aus, ob und wie das Sterilisiergut verpackt ist. Des Weiteren müssen Sie die Temperaturbeständigkeit des Sterilisierguts beachten. Die folgenden Tabellen zeigen, für welches Sterilisiergut Sie welches Programm einsetzen.
Um das Menü Funktion: autom. Vorwärmung zu beenden und wieder in die Grundstellung zu gelangen, drücken Sie 2x die Taste 'S'. HINWEIS MELAG empfiehlt die automatische Vorwärmung zu aktivieren. Zusatztrocknung wählen Für schwierige Trocknungsaufgaben können Sie über die Funktion Zusatztrocknung die Trocknungszeit eines Programms um 50 % verlängern.
7 Sterilisieren Wenn Sie ein Programm über die Programmwahltaste 'P' angewählt haben, wird auf dem Display zusätzlich zum gewählten Programm die Sterilisationstemperatur angezeigt und ob das jeweilige Programm für verpacktes oder unverpacktes Sterilisiergut geeignet ist. Universal-Programm 134 °C verpackt Drücken Sie die Taste 'S', um das Programm zu starten. Der Autoklav prüft die Förderung des Speisewassers und dessen Leitwert.
7 Sterilisieren Programm ist beendet Wenn das jeweilige Programm erfolgreich beendet wurde, dann zeigt das Display die Meldung: Universal-Programm erfolgreich beendet Ist im SETUP-Menü Funktion unter Letzte Chargennr. die Sofortausgabe nach Programmende aktiviert, wird das Protokoll des gelaufenen Programms nach dem Öffnen der Tür an die aktivierten Ausgabemedien ausgegeben, siehe Protokollieren.
7 Sterilisieren eine ausreichende Trocknung Voraussetzung. Lassen Sie daher Programme mit verpacktem Sterilgut möglichst bis zum Ende der Trocknung durchlaufen. In einem Schnell-Programm sterilisierte unverpackte Instrumente trocknen nach der Entnahme aufgrund ihrer Eigenwärme. Während der Trocknungsphase wird die abgelaufene Trocknungszeit im Display angezeigt. Dies erfolgt im Wechsel der Displayanzeige: Sofort.
7 Sterilisieren Verwenden Sie zur Entnahme der Tabletts den Tablettheber. Berühren Sie nie mit ungeschützten Händen das Sterilgut, das Innere des Geräts oder die Innenseite der Tür. Die Teile sind heiß. Kontrollieren Sie die Verpackung des Sterilgutes bei der Entnahme aus dem Gerät auf Beschädigungen.
8 Protokollieren 8 Protokollieren Chargendokumentation Die Chargendokumentation ist als Nachweis für ein erfolgreich abgelaufenes Programm und als verpflichtende Maßnahme der Qualitätssicherung unerlässlich (MPBetreibV). Im internen Protokollspeicher des Gerätes werden die Daten, wie z. B. Programmtyp, Charge und Prozessparameter aller gelaufenen Programme abgelegt. Für die Chargendokumentation können Sie den internen Protokollspeicher auslesen und die Daten an verschiedene Ausgabemedien übertragen lassen.
8 Protokollieren Ausgabemedien Sie haben die Möglichkeit, die Protokolle der gelaufenen Programme an folgende Ausgabemedien auszugeben und entsprechend zu archivieren: ▪ MELAflash CF-Card-Printer auf CF-Card ▪ Computer, z. B. mit Software MELAtrace/MELAview ▪ Protokoll-Drucker MELAprint 42/44 mit Netzwerkadapter ▪ MELAnet Box Im Auslieferzustand des Autoklaven ist keine Option zum Ausgeben der Protokolle eingestellt.
Seite 34
8 Protokollieren Textprotokolle am Computer auslesen Zum Auslesen der Protokolle können Sie die Software MELAtrace/MELAview verwenden. Um den Computer am Autoklav anzumelden, müssen Sie einmalig folgende Einstellung vornehmen: Schalten Sie den Autoklav ein. Warten Sie, bis das Display die Grundeinstellung anzeigt. Wählen Sie das SETUP-Menü Funktion durch gleichzeitiges Drücken der Tasten '+' und '-'.
Durch nochmaliges Drücken der Taste 'S', verlassen Sie das Menü vollständig und kehren zurück in die Grundstellung. HINWEIS Ist es für die Sofortausgabe nicht möglich, ein Protokoll auszugeben, z. B. weil das aktivierte Ausgabemedium nicht angeschlossen ist, erscheint ein Warnhinweis. MELAG empfiehlt Ihnen, die Sofortausgabe der Protokolle zu nutzen.
8 Protokollieren Protokolle nachträglich ausgeben Sie haben die Möglichkeit, Protokolle nachträglich und unabhängig vom Zeitpunkt eines Programmendes auszugeben. Dabei können Sie wählen, ob ausgewählte oder alle gespeicherten Protokolle (bis zu 40 Protokolle) gedruckt werden sollen. Sie nutzen dafür das angeschlossene Ausgabemedium, z. B. den Protokoll-Drucker.
8 Protokollieren HINWEIS Ein Abbruch während der Protokollausgabe auf dem Protokoll-Drucker ist nur durch Ausschalten des Gerätes am Netzschalter oder durch Unterbrechen der Spannungsversorgung des Druckers möglich. Wenn das Gerät über den Netzschalter ausgeschaltet wird, warten Sie drei Sekunden, bevor Sie es wieder einschalten. Um das Menü...
8 Protokollieren Protokolle richtig lesen Protokolltyp Dateiendung Erklärung Textprotokoll .PRO Protokoll eines erfolgreich gelaufenen Programms Störprotokoll .STR Protokoll eines nicht erfolgreich gelaufenen Programms Grafikprotokoll .GPD Programmlauf wird als Grafikkurve dargestellt Standby-Protokoll .STB Protokoll für Störungen im Standby Demoprotokoll .DEM Protokoll eines simulierten Programmablaufs. Es findet keine echte Sterilisation statt! Demo-Grafikprotokoll .DEG...
Seite 39
8 Protokollieren KOPF ---------- gestartetes Programm aktuelles Tagesdatum Uhrzeit beim Programmstart Tageschargennummer Seriennummer Vorheiztemperatur Leitwert des Speisewassers WERTE DER PROGRAMMSCHRITTE Programmablauf-Phasen mit den dazugehörigen Werten für Druck, Temperatur und Zeit (relativ zum Programmstart) ZUSAMMENFASSUNG Kontrollmeldung mittlere Sterilisationstemperatur mit max. Abweichungen mittlerer Sterilisierdruck mit max.
9 Funktionsprüfungen 9 Funktionsprüfungen Automatische Funktionsprüfung Durch die elektronische Parametersteuerung wird das Zusammenwirken der sterilisationsrelevanten Parameter Druck, Temperatur und Zeit ständig automatisch überwacht. Das Prozessbeurteilungssystem des Autoklaven vergleicht die Prozessparameter während des Programms untereinander und überwacht diese hinsichtlich ihrer Grenzwerte. Das Überwachungssystem des Autoklaven prüft die Gerätekomponenten hinsichtlich ihrer Funktionstüchtigkeit und ihres plausiblen Zusammenspiels.
9 Funktionsprüfungen Bowie & Dick-Test Der Bowie & Dick-Test dient dem Nachweis der Dampfdurchdringung von porösen Materialien wie z. B. Textilien. Für den Bowie & Dick-Test werden im Fachhandel verschiedene Testsysteme angeboten. Führen Sie den Test nach den Herstellerangaben des Testsystems durch. Bowie &...
9 Funktionsprüfungen Vorwärmtemperatur des Kessels prüfen Der Autoklav wärmt bei aktivierter Vorwärmung den kalten Kessel vor oder hält die Temperatur zwischen zwei Sterilisationen. So können die Programmzeiten verkürzt und die Bildung von Kondensat zur Verbesserung der Trocknungsergebnisse verringert werden. Wenn Sie die Taste '-' 1x kurz drücken und beim zweiten Mal gedrückt halten, wird statt dem Leitwert die Vorwärmtemperatur des Kessels angezeigt.
10 Instandhaltung 10 Instandhaltung Instandhaltungsintervalle Intervall Maßnahme Gerätekomponente Wöchentlich Kontrolle auf Verunreinigungen, Kessel einschließlich Türdichtung und Ablagerungen oder Kesseldichtfläche, Beschädigungen Halterung für die Beladung Nach 24 Monaten bzw. Wartung gemäß Wartungsanweisung durch 1000 Zyklen autorisierten Kundendienst Bei Bedarf Reinigung der Oberflächen Gehäuseteile Reinigen ACHTUNG Oberflächen können durch unsachgemäße Reinigung zerkratzt, beschädigt und...
10 Instandhaltung Interner Vorratstank Wenn Sie den internen Vorratstank für die Speisewasserversorgung verwenden, führen Sie die regelmäßige Kontrolle und Reinigung wie folgt durch: Intervall Bei jedem Nachfüllen Kontrollieren Sie den Vorratstank auf Verunreinigungen. Reinigen Sie den Vorratstank gegebenenfalls vor dem Auffüllen mit einem Tuch und frischem Speisewasser.
10 Instandhaltung Fleckenbildung vermeiden Nur wenn Sie die Instrumente vor der Sterilisation richtig reinigen, vermeiden Sie, dass sich Rückstände von der Beladung oder Instrumentenaufbereitung unter dem Dampfdruck während der Sterilisation lösen. Gelöste Schmutzreste können die Filter, Düsen und Ventile des Autoklaven verstopfen und sich als Flecken und Ablagerungen auf den Instrumenten und im Kessel absetzen.
10 Instandhaltung Setzen Sie die Türdichtung in die Nut der Türronde ein. HINWEIS Beachten Sie, dass beim Einsetzen die breite Dichfläche zum Kessel zeigt! Nur bei korrektem Sitz der Türdichtung in der Nut ist ein einwandfreies Schließen der Tür gewährleistet und der Kessel dicht. Sterilfilter austauschen oder sterilisieren Der Sterilfilter muss turnusmäßig im Rahmen der Wartung ausgetauscht werden.
Seite 47
10 Instandhaltung Bringen Sie den Sterilfilter durch mäßigen Druck und gleichzeitiges Drehen am Haltestutzen an. Sterilfilter steriliseren Ziehen Sie den Sterilfilter durch Drehen und gleichzeitiges Ziehen vom Haltestutzen ab. Schieben Sie ein perforiertes Tablett in den Autoklaven und platzieren Sie den Sterilfilter senkrecht auf dem Tablett.
10 Instandhaltung Filter im Kessel reinigen Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben der Metallabdeckung in der Sterilisierkammer, z. B. mit einer Münze und nehmen Sie die Metallabdeckung Schrauben Sie zur Kontrolle und Reinigung den Filter "Kondensatrücklauf" (Pos. a) und den Filter "Vakuum/ Strömung"...
11 Betriebspausen 11 Betriebspausen Sterilisierhäufigkeit Pausenzeiten zwischen einzelnen Programmen sind nicht erforderlich. Nach Ablauf bzw. Abbruch der Trocknungszeit und Entnahme des Sterilgutes können Sie den Autoklav sofort neu beladen und ein Programm starten. Betriebspausen Abhängig von der Dauer der Betriebspausen müssen folgende Maßnahmen eingehalten werden: Dauer der Betriebspause Maßnahme Kurze Pausen zwischen zwei...
Sollten Sie das betreffende Ereignis nicht in der aufgeführten Tabelle finden oder Ihre Handlungen nicht zum Erfolg führen, dann wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den autorisierten MELAG- Kundendienst in Ihrer Nähe. Halten Sie die Seriennummer Ihres Gerätes und eine detaillierte...
Start eines Programmes. Der Sie bitte einen autorisierten Kundendienst/ prüfen eingebaute Strömungswächter Techniker des Fachhandels. schließt nicht. Bei Verwednung einer Wasser-Aufbereitungs-Anlage von MELAG: Der Warnhinweis erscheint nach MELAdem 40/53/53 C: dem Start eines Programmes. Der Die Wasser-Aufbereitungs-Anlage eingebaute Strömungswächter kontrollieren, ggf.
Seite 52
Start durch nochmaliges Drücken der schlecht/ Patrone/ zu hoch. Taste 'S' noch möglich. Modul tauschen Leitwert ≥ 40 µS Bei Verwendung einer Wasser-Aufbereitungs-Anlage von MELAG: Das Mischbettharz ist verbraucht. MELAdem 40: Tauschen Sie das Mischbettharz (Art.- Nr. 61026) aus, siehe Bedienungsanweisung zur Wasser- Aufbereitungs-Anlage MELAdem.
Seite 53
12 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursachen Was Sie tun können Ausgabemedium ist Der Autoklav wird ohne Stellen Sie im Menü Protokoll- nicht bereit Ausgabemedium betrieben, aber es Ausgabe die Option kein ist ein Ausgabemedium angemeldet. Ausgabemedium ein. Das Ausgabemedium ist nicht richtig Kontrollieren Sie den korrekten Anschluss angeschlossen.
Seite 54
12 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursachen Was Sie tun können Vakuumtest nicht Die beim Vakuumtest ermittelte Kontrollieren Sie die Türdichtung und erfolgreich Leckrate liegt über dem maximal den Kesselflansch auf Sauberkeit und, zulässigen Wert von 1,3 mbar. wenn nötig, reinigen Sie die Bereiche. Leckrate: > 1,3 mbar Die Türdichtung und/ oder der Kontrollieren Sie die Türdichtung auf...
12 Betriebsstörungen Störmeldungen Ereignis Mögliche Ursachen Was Sie tun können Die Türdichtung und/oder die Kontrollieren Sie die Türdichtung und die Dichtfläche Dichtfläche an der Sterilisierkammer ist an der Sterilisierkammer auf Verschmutzungen und verschmutzt oder die Türdichtung ist Fremdkörper, reinigen Sie diese ggf. Kontrollieren defekt.
Seite 56
12 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursachen Was Sie tun können Der Überhitzungsschutz hat ausgelöst. Drücken Sie den Rückstellknopf Überhitzungsschutz an der Vorderseite des Autoklaven rechts unten (hinter der Abdeckung) wieder hinein. Der Autoklav ist überladen. Beachten Sie die maximal zulässigen Beladungsmengen, siehe Autoklav beladen [} Seite 22].
Seite 57
12 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursachen Was Sie tun können Der Überhitzungsschutz des Lassen Sie den Autoklav ca. 2 Minuten abkühlen Rohrheizkörpers hat ausgelöst. und starten Sie das Programm erneut. HINWEIS! Diese Meldung kann auftreten, wenn ein Programm sofort nach einer Störung oder einem Programmabbruch erneut gestartet wurde.
Seite 58
12 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursachen Was Sie tun können Die maximal zulässige Lassen Sie die gebäudeseitige Installation prüfen Temperaturdifferenz wurde (z. B. Sicherungsautomaten), testen Sie den überschritten. Autoklav an einer anderen Steckdose bzw. einem anderen Stromkreis. Bei wiederholtem Auftreten kontaktieren Sie bitte einen autorisierten Kundendienst/Techniker des Fachhandels.
Seite 59
12 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursachen Was Sie tun können Der erforderliche Kammerdruck wurde Beachten Sie die maximal zulässigen während der Sterilisation unterschritten. Beladungsmengen, siehe Autoklav beladen [} Seite 22]. Führen Sie ggf. einen Vakuumtest Der Autoklav ist ggf. überladen. durch, siehe Vakuumtest [} Seite 40].
12 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursachen Was Sie tun können Die Sterilisiertemperatur am Beachten Sie die maximal zulässigen Temperatursensor 2 wurde Beladungsmengen, siehe Autoklav beladen unterschritten. [} Seite 22]. Führen Sie ggf. einen Vakuumtest durch, siehe Vakuumtest [} Seite 40]. Der Autoklav ist ggf. überladen. Die Türdichtung und/oder die Kontrollieren Sie die Türdichtung und die Dichtfläche Dichtfläche an der Sterilisierkammer ist...
Seite 61
12 Betriebsstörungen Führen Sie den Hebel zum Notentriegeln der Tür mit der langen Seite zwischen Tür und Seitenwand des Autoklaven. Die Biegung zeigt nach vorn, der Hebel befindet sich in Höhe des Schiebe-Verschluss-Griffs. Liegt der Hebel in der Führung, ziehen Sie ihn mit der rechten Hand nach vorn.
12 Betriebsstörungen Gerätesicherungen austauschen Wenn die Gerätesicherungen (siehe Geräteansichten) ausgelöst haben, gehen Sie für den Austausch wie folgt vor: Schalten Sie den Autoklav am Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Öffnen Sie die Tür manuell, siehe Tür-Not-Öffnen bei Stromausfall.
Die Angabe kann sich in Abhängigkeit von der Beladung um bis zu 4 kg beim Euroklav 23 VS+ sowie bis zu 3 kg beim Euroklav 29 VS+ erhöhen. Bei Verwendung einer Wasser-Aufbereitungs-Anlage muss das zusätzliche Gewicht der Wasser-Aufbereitungs-An- lage berücksichtigt werden. Bei Verwendung einer Wasser-Aufbereitungs-Anlage. Im Prionen-Programm mit poröser Vollbeladung. Optional: automatisch über den Einwegablauf mit dem MELAG-Nachrüstsatz für den Tankablauf...
14 Zubehör und Ersatzteile 14 Zubehör und Ersatzteile Alle aufgeführten Artikel sowie eine Übersicht über weiteres Zubehör sind über den Fachhandel zu beziehen. Kategorie Artikel Art.-Nr. Euroklav Euroklav 23 VS+ 29 VS+ Kesseltiefe Kesseltiefe 45 cm 35 cm Halterungen Halterung A Plus 82630 82620 für 5 Tabletts oder 3 Norm-Tray-Kassetten oder 3...
Seite 65
14 Zubehör und Ersatzteile Kategorie Artikel Art.-Nr. Ersatzteile Wasserstopp (Leckwassermelder) 01056 Gerätesicherungen 20 A gRL 57589 Türdichtung 58512 Sterilfilter 20160 Gleitclips für Halterungen „Plus“, 10 Stück 81235...
Eine autorisierte Person ist ein medizinischer Norm – Verpackungen für in der Endverpackung Fachhandel, Techniker von Depots oder durch zu sterilisierende Medizinprodukte - Teil 1: Anfor- MELAG benannte Kundendienste, die von MELAG derungen an Materialien, Sterilbarrieresysteme geschult werden. und Verpackungssysteme BGV A1 Dynamische Druckprüfung der Sterilisierkammer...
Seite 67
Siegelung verschlossene Beutel, verschlossene wieder verwendbare Container, gefaltete Sterilisa- tionstücher u.ä. MELAG-Netzwerkadapter Ethernet-Drucker-Modul für den MELAG-Drucker MELAprint 42/44; auf der einen Seite befindet sich Sterilgut der Druckeranschluss, auf der anderen die An- wird auch als Charge bezeichnet, ist bereits erfolg- schlussbuchse für ein Netzwerkkabel...
Seite 68
MELAG Medizintechnik oHG Geneststraße 6-10 10829 Berlin Deutschland E-Mail: info@melag.de Web: www.melag.com Verantwortlich für den Inhalt: MELAG Medizintechnik oHG Technische Änderungen vorbehalten Ihr Fachhändler...