Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MELAG Euroklav 23 VS+ Benutzerhandbuch Seite 54

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Euroklav 23 VS+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12 Betriebsstörungen
Ereignis
Vakuumtest nicht
erfolgreich
Leckrate: > 1,3 mbar
Achtung! Batterie leer Die Überwachung der
54
Mögliche Ursachen
Die beim Vakuumtest ermittelte
Leckrate liegt über dem maximal
zulässigen Wert von 1,3 mbar.
Die Türdichtung und/ oder der
Kesselflansch ist verunreinigt.
Die Neigung des Autoklaven ist zu
flach.
Der Filter "Vakuum/Strömung" ist
verschmutzt.
Die Sterilisierkammer ist zu heiß.
geräteinternen Batteriespannung
ermittelt einen geringen
Spannungswert.
Was Sie tun können
1.
Kontrollieren Sie die Türdichtung und
den Kesselflansch auf Sauberkeit und,
wenn nötig, reinigen Sie die Bereiche.
2.
Kontrollieren Sie die Türdichtung auf
Beschädigungen und, wenn nötig, tau-
schen Sie sie aus, siehe
austauschen
[} Seite 45].
3.
Wiederholen Sie den Vakuumtest bei
völlig kaltem Gerät, siehe
[} Seite 40].
Kontrollieren Sie die Neigung des
Autoklaven nach hinten. Nur bei
ausreichender Neigung kann das
Kondensat vollständig nach hinten aus
dem Kessel abfließen.
Ausgehend von einer waagerechten
Position müssen die vorderen Gerätefüße
beim Euroklav 23 VS+ mindestens um 5
Umdrehungen bzw. mindestens um 3
Umdrehungen bei Euroklav 29 VS+
herausgedreht werden.
Schrauben Sie den Filter "Vakuum/
Strömung" (im vorderen Bereich der
Sterilisierkammer) heraus und kontrollieren
Sie ihn auf Verschmutzungen. Reinigen
Sie den Filter ggf. (siehe
Filter im Kessel
reinigen
[} Seite 48]).
Lassen Sie den Autoklav abkühlen und
reiben Sie die Sterilisierkammer mit einem
fusselfreiem Tuch trocken.
HINWEIS! Für einen erfolgreichen
Vakuumtest muss die Sterilisierkammer
trocken und kalt sein.
Die Batterie ist durch den autorisierten
Kundendienst/ Techniker des Fachhandels
zu tauschen.
Türdichtung
Vakuumtest

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Euroklav 29 vs+

Inhaltsverzeichnis