Nach Änderungen am Industrieroboter müssen bestehende Programme
immer zuerst in der Betriebsart Manuell Reduzierte Geschwindigkeit (T1)
getestet werden. Dies gilt für sämtliche Komponenten des Industrierobo-
ters und schließt damit z. B. auch Änderungen an Zusatzachsen oder an
Software und Konfigurationseinstellungen ein.
Störungen
Bei Störungen am Industrieroboter ist wie folgt vorzugehen:
• Robotersteuerung ausschalten und gegen unbefugtes Wiedereinschal-
• Störung durch ein Schild mit entsprechendem Hinweis kennzeichnen.
• Aufzeichnungen über Störungen führen.
• Störung beheben und Funktionsprüfung durchführen.
5.5.2
Transport
Manipulator
Die vorgeschriebene Transportstellung für den Manipulator muss beachtet
werden. Der Transport muss gemäß der Betriebsanleitung oder Montage-
anleitung für den Manipulator erfolgen.
Erschütterungen oder Stöße während des Transports vermeiden, damit
keine Schäden an der Robotermechanik entstehen.
Robotersteuerung
Die vorgeschriebene Transportstellung für die Robotersteuerung muss be-
achtet werden. Der Transport muss gemäß der Betriebsanleitung oder
Montageanleitung für die Robotersteuerung erfolgen.
Erschütterungen oder Stöße während des Transports vermeiden, damit
keine Schäden in der Robotersteuerung entstehen.
Zusatzachse (optional)
Die vorgeschriebene Transportstellung für die Zusatzachse (z. B. KUKA
Lineareinheit, Drehkipptisch, Positionierer) muss beachtet werden. Der
Transport muss gemäß der Betriebsanleitung oder Montageanleitung für
die Zusatzachse erfolgen.
5.5.3
Inbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme von Anlagen und Geräten muss eine Prü-
fung durchgeführt werden, die sicherstellt, dass Anlagen und Geräte voll-
ständig und funktionsfähig sind, dass diese sicher betrieben werden kön-
nen und dass Schäden erkannt werden.
Für diese Prüfung sind die geltenden staatlichen oder regionalen Arbeits-
schutzvorschriften zu beachten. Zusätzlich sind alle Sicherheitsstromkreise
auf ihre sichere Funktion zu testen.
Spez KR 3 AGILUS V5 | Stand: 14.02.2019
ten (z. B. mit einem Vorhängeschloss) sichern.
Die Passwörter für die Anmeldung als Experte und Administrator in der
KUKA System Software müssen vor der Inbetriebnahme geändert wer-
den und dürfen nur autorisiertem Personal mitgeteilt werden.
KR 3 AGILUS
www.kuka.com | 41/72