Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendete Begriffe - Kuka KR 3 AGILUS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

KR 3 AGILUS
• Anhaltewege und Anhaltezeiten gemäß DIN EN ISO 10218-1, An-
• Stopp-Kategorien:
• Die angegebenen Werte für Stopp 0 sind durch Versuch und Simulati-
• Messverfahren
• Je nach Betriebsart, Robotereinsatz und Anzahl der ausgelösten
4.5.2

Verwendete Begriffe

26/72 | www.kuka.com
hang B.
‒ Stopp-Kategorie 0 » STOP 0
‒ Stopp-Kategorie 1 » STOP 1
gemäß IEC 60204-1
on ermittelte Richtwerte. Sie sind Mittelwerte und erfüllen die Anforde-
rungen gemäß der DIN EN ISO 10218-1. Die tatsächlichen Anhaltewe-
ge und Anhaltezeiten können wegen innerer und äußerer Einflüsse auf
das Bremsmoment abweichen. Es wird deshalb empfohlen, bei Bedarf
die Anhaltewege und die Anhaltezeiten unter realen Bedingungen vor
Ort beim Robotereinsatz zu ermitteln.
Die Anhaltewege wurden durch das roboterinterne Messverfahren ge-
messen.
STOP 0 kann ein unterschiedlicher Bremsenverschleiß auftreten. Es
wird daher empfohlen, den Anhalteweg mindestens jährlich zu über-
prüfen.
Begriff
Beschreibung
m
Masse von Nennlast und Zusatzlast auf dem Arm.
Phi
Drehwinkel (°) um die jeweilige Achse. Dieser Wert
kann über das KCP/smartPAD in die Steuerung ein-
gegeben und abgelesen werden.
POV
Programm-Override (%) = Verfahrgeschwindigkeit des
Roboters. Dieser Wert kann über das KCP/smartPAD
in die Steuerung eingegeben und abgelesen werden.
Ausladung
Abstand (l in %) (>>>
und dem Schnittpunkt der Achsen 4 und 5. Bei Paral-
lelogramm-Robotern der Abstand zwischen Achse 1
und dem Schnittpunkt von Achse 6 und Anbauf-
lanschfläche.
KCP
KUKA Control Panel
Programmierhandgerät für die KR C2/KR C2 editi-
on2005
Das KCP hat alle Bedien- und Anzeigemöglichkeiten,
die für die Bedienung und Programmierung des In-
dustrieroboters benötigt werden.
smartPAD
Programmierhandgerät für die KR C4
Das smartPAD hat alle Bedien- und Anzeigemöglich-
keiten, die für die Bedienung und Programmierung
des Industrieroboters benötigt werden.
Abb.
4-12) zwischen Achse 1
Spez KR 3 AGILUS V5 | Stand: 14.02.2019

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis