ZEEnit 700 P
3.2.1
Prinzip der Untergrundkorrektur nach Zeeman
Inverser und transversa-
ler Zeeman-Effekt
Bild 5
Prinzip transversale inverse Zeeman-Atomabsorptionsspektroskopie
01 Atomisator
02 Eintrittsspalt
03 SEV
1
Phase 1 – Messen der Gesamtabsorption
11 Untergrund, keine Polarisation
12 Analyt, keine Polarisation
13 HKL-Emission, alle Polarisationsrichtungen
14 Durch den Polarisator-Analysator räumlich
getrennte Strahlung am Eintrittsspalt
15 Nur vertikal polarisiertes Licht, geschwächt
durch Analyt und Untergrund
Unter Zeeman-Effekt versteht man die Aufspaltung der Energieniveaus der Elektronen
und damit der Absorptionsniveaus unter der Einwirkung eines starken Magnetfeldes.
Wirkt das Magnetfeld auf die Atomwolke der Probe im Atomisator (Graphitrohrofen),
spricht man von inversem Zeeman-Effekt. Eine transversale Zeeman-Anordnung liegt
vor, wenn der optische Messstrahl (die Beobachtung) senkrecht zum Magnetfeld an-
geordnet ist.
Beim normalen Zeeman-Effekt spalten sich die Absorptionsniveaus der dem Magnet-
feld ausgesetzten Analytatome in eine nicht-wellenlängenverschobene π-Komponente
und zwei wellenlängenverschobene σ-Komponenten σ+, σ
Funktion und Aufbau
A
Polarisator-Analysator
M Monochromator
OA Optische Achse
2
Phase 2 – Messen der Untergrundabsorption
21 Untergrund, keine Polarisation
σ-, π, σ+
Analyt, bezüglich Wellenlänge und Polarisati-
onsrichtung durch Magnetfeld aufgespalten
23 HKL-Emission, alle Polarisationsrichtungen
24 Durch den Polarisator-Analysator räumlich
getrennte Strahlung am Eintrittsspalt
25 Nur vertikal polarisiertes Licht, geschwächt
durch Untergrund
auf.
-
25