Seite 2
Hotline: + 49 (3641) 77-7401 Fax: + 49 (3641) 77-7449 E-Mail: service@analytik-jena.de Allgemeine Informationen über die Analytik Jena AG im Internet: http://www.analytik-jena.de Copyrights und Warenzeichen Microsoft, Windows 98, Windows NT, MS Word, MS Excel sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corp.
Damit Sie sich im Handbuch leichter zurechtfinden, wird folgende Systematik ein- geführt: • Die Nummerierung der Kapitel und Abbildungen erfolgt fortlaufend. • Jedes Bild besitzt eine eigene Bildlegende. ■ Kennzeichnet einen Arbeitsschritt. ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Seite 3 Analytik Jena AG...
Zusammen mit der leistungsfähigen Software WinASPECT eignet sich das ® SPECORD besonders für den Einsatz in Routinelabors mit hohem Probendurch- satz, bietet jedoch auch mit vielfältigem Zubehör Lösungen für Spezialanwendun- gen. ® Seite 4 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Analytik Jena AG...
Die Kenntnis dieses Handbuchs ist dabei unumgänglich und wird vorrausgesetzt. Not-Aus-Schaltung! ® Im Notfall ist das SPECORD und seine Komponenten durch Ziehen des Steckers aus der Netzsteckdose vom Netz zu trennen. ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Seite 5 Analytik Jena AG...
Seite 8
Schützen Sie insbesondere das Strahlenaustrittsfenster der Deuteriumlampe. Entfernen Sie die Schutzkappe von der Halogenlampe, nachdem Sie die Lampe eingesetzt haben! Es besteht Brandgefahr. Bei Nichtbeachtung wird die Lampe beschädigt. ® Seite 6 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Analytik Jena AG...
Seite 9
Das SPECORD ist gemäß folgenden Normen und Richtlinien gebaut und geprüft: • DIN EN 61010-1 (IEC 1010-1) • 73/23/EWG • 89/336/EWG. ® Das SPECORD hat die Schutzart IP 20. ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Seite 7 Analytik Jena AG...
Seite 10
® Sicherheitsanweisungen SPECORD 200 / 205 / 210 PC ® Seite 8 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Analytik Jena AG...
Entsorgen Sie das Gerät mit seinen elektronischen Komponenten nach den gelten- den Bestimmungen als Elektronikschrott nach Ablauf der Lebensdauer. ® Das SPECORD wird auch von der Analytik Jena AG zur Entsorgung zurückge- nommen. Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. ® Betriebsanleitung SPECORD...
Seite 12
® Entsorgung SPECORD 200 / 205 / 210 PC ® Seite 10 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Analytik Jena AG...
Monochromatisierung im Spektralphoto- meter die Probe durchstrahlt Spektrometer- Das Spektrometersytem ist durch die Abdeckung system gegen Fremdlicht und Staub geschützt. Eine Trocken- patrone reguliert die Luftfeuchte im Inneren. ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Seite 13 Analytik Jena AG...
Seite 16
Spannung für die Elektronik und die Lüfter für die thermoelektrische Temperierung der Empfänger beim ® SPECORD 200/210 zur Verfügung. Gerätesteuerrech- Der Gerätesteuerrechner koordiniert die am Messablauf beteiligten Baugruppen. ® Seite 14 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Analytik Jena AG...
Abbildung der Strahlungsquellen auf den Eintritts- spalt des Monchromators. Durch Verstellen der Schraube für die Spiegeljustierung können Sie die Deuteriumlampe feinfühlig justieren, um die größtmögliche Ener- gie für die Messung zu erhalten. ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Seite 15 Analytik Jena AG...
Auf dem Spaltträger sind die Ein- und Ausgangsspalte des Spektrometersystems aufgebracht. Bei den verschiedenen Gerätetypen werden damit folgende spektrale Spaltbreiten realisiert: ® SPECORD 1; 2, 4 nm ® SPECORD 1,4 nm ® SPECORD 0,5; 1; 2; 4 nm. ® Seite 16 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Analytik Jena AG...
Aufnahme für Küvetten mit streuenden Proben Steckverbindung für Sipper und Küvetten- Aufnahme für Küvettenhalter wechsler Durchführung für Abwasserschlauch Reservesteckverbinder Durchführungen für Probenansaugschläuche (Sipper) Verschluss für Lichtleitkabel der Fasersonde Durchführung für Kühlwasserschläuche ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Seite 17 Analytik Jena AG...
Seite 20
Probenabflussschlauchs und zwei Kühlwasserschläuche für den Thermostaten geführt werden. Zwei Öffnungen in der Vorderseite der Gerätehaube sind für die Ansaugkanülen des Super-Sippersystems vorgesehen. Auf der folgenden Abbildung sind die geometrischen Abmessungen des Proben- raums eingezeichnet. ® Seite 18 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Analytik Jena AG...
Das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung oder der Abstrahlung von Heizkörpern aussetzen. • Temperaturbereich im Betrieb: + 15 ... + 35 °C • Luftfeuchte im Betrieb: bis 90 % (bei + 30 °C) ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Seite 21 Analytik Jena AG...
Seite 24
® Aufstellbedingungen SPECORD 200 / 205 / 210 PC ® Seite 22 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Analytik Jena AG...
Anzeigeelemente auf der Vorderseite LED Netzspannung ein (grün) LED D E-Lampe ein (gelb) LED Halogenlampe ein (rot) ® Die LED leuchten, wenn das SPECORD eingeschaltet ist bzw. die Lampen brennen. ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Seite 23 Analytik Jena AG...
Anschlüsse für den xyz-Sampler und die Steuerung des peltiertempe- rierten Küvettenhalter. Abb. 7-3 Anschlüsse an der rechten Geräteseite PC-Anschluss RS 232 Anschluss xyz-Sampler PC-Anshluss USB Anschuss für die Steuerung des peltiertemperierten Küvettenhalters ® Seite 24 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Analytik Jena AG...
Die Transportsicherungsschraube wird nicht ausgebaut, sondern verbleibt in ihrer ® Halterung im SPECORD Muss das Gerät transportiert oder zwecks Reparatur an die Analytik Jena AG gesandt werden, ist die Transportsicherung wieder zu aktivieren! Deaktivierung der Transportsicherung Drehen Sie die Transportsicherungsschraube mit einem Schraubenzieher entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
Ersatzsicherungen 5 x 20 T 3,15 A L • Werkzeug für den Wechsel der Trockenpatrone (durchsichtiger Plastzylinder) • Betriebsanleitungen für das SPECORD®, das Zubehör und die Steuer- und Auswertesoftware WinASPECT® ® Seite 26 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Analytik Jena AG...
Öffnungen stehen. Die Ansaugöffnungen für die beiden Lüfter auf der rechten Geräteunterseite müssen frei sein. Achtung! Stellen Sie keine Gegenstände, insbesondere keine Behältnisse mit Flüssigkeiten ® auf dem SPECORD ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Seite 27 Analytik Jena AG...
Schnittstellenauswahl erhalten und muss deshalb nicht bei jedem weiteren Neustart erneut vorgenommen werden. Führen Sie eine Geräteinitialisierung durch: Stellen Sie mit dem Menübefehl < Messung I Geräteinitialisierung > die ® Datenverbindung zwischen SPECORD und PC. ® Seite 28 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Analytik Jena AG...
Beenden Sie die Sitzung im WinASPECT mit dem Menübefehl < Datei I Beenden >. Fahren Sie dann den Rechner herunter. ® Schalten Sie danach das SPECORD am Netzschalter aus. ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Seite 29 Analytik Jena AG...
Seite 32
Haben Sie die Messungen am SPECORD beendet und wollen Sie die Messergeb- ® nisse am PC auswerten, dann können Sie auch das SPECORD ausschalten, ohne vorher den Rechner herunterzufahren. ® Seite 30 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Analytik Jena AG...
Die Küvetten werden in einer Höhe von ca. 5 bis 15 mm über der Auflageebene des Küvettenhalters durchstrahlt. Einsetzen der Küvette Füllen Sie die Küvette mindestens 20 mm hoch mit Ihrer Probe. Setzen Sie die Küvette bündig an die rechte Anlage des Küvettenhalters. ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Seite 31 Analytik Jena AG...
Sie die Küvetten für die Messung ein. Nach Beendigung der Messung verschließen Sie die Küvetttenschächte wieder mit den Schaumstoffverschlüssen. Anderenfalls könnte Fremdlicht auf den Empfänger gelangen und die Messergebnisse verfälschen. ® Seite 32 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Analytik Jena AG...
• Wechsel der Netzsicherungen. • Wechseln der Trockenpatrone Verwenden Sie ausschließlich Ersatzteile der Analytik Jena AG. Verbrauchsmaterialien bzw. Verschleißteile können Sie telefonisch bei unserem Kundendienst bestellen. Treten Störungen oder Defekte am Gerät auf, setzen Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung. Die Adresse finden Sie auf der → Titelinnenseite.
SPECORD wegsteht. Die Lampenhausklappe wird abgenommen, indem Sie diese von unten her 1 bis 2 mm anheben und nach links wegziehen. ® Seite 36 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Analytik Jena AG...
Im geöffneten Lampenhaus sehen Sie auf der linken Seite vorn die Deuteriumlampe und die Halogenlampe. Beide Lampe sind jeweils mit einem Schutzzylinder umge- ben. Abb. 9-2 Lampenhaus geöffnet Halogenlampenschutz Schutz der Deuteriumlampe Rändelschraube für Halogenlampenschutz Oberteil des Deuteriumlampenschutzes ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Seite 37 Analytik Jena AG...
Sie diesen mit einem sauberen, fusselfreien Tuch und rei- nem Alkohol ab. Verunreinigungen verschlechtern die Eigenschaften der Lampe. Um die Lampe zu wechseln, muss das Oberteil des Lampenschutzes (Abb. 9-2, (3)) nach oben abgezogen werden. ® Seite 38 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Analytik Jena AG...
Lampenhalter. Dabei muss der Orientierungsstift am Lampenhalter in die Nut des Lampensockels eingreifen. Schrauben Sie die Deuteriumlampe mit beiden Schnellspannmuttern an. Befestigen Sie den Steckverbinder der Lampe. Stecken Sie das Oberteil des Lampenschutzes wieder auf. ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Seite 39 Analytik Jena AG...
Seite 42
Änderung ist vergleichsweise gering und kann i. a. vernachlässigt werden. Schließen Sie nun die Lampenhausklappe. Hinweis Beachten Sie bitte, dass die Deuteriumlampe nach dem Zünden eine Stunde benö- tigt, bis sie ihre volle thermische Stabilität erreicht. ® Seite 40 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Analytik Jena AG...
Brandgefahr und die Lampe wird beschädigt. Den Glaskörper der neuen Halogen- lampe nicht berühren! Verunreinigungen verschlechtern die Eigenschaften der Lampe. Setzen Sie den Halogenlampenschutz wieder auf und befestigen Sie ihn wieder. ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Seite 41 Analytik Jena AG...
Energiemessung aus. Die ideale Wellenlänge ist in diesem Fall 500 nm. Hinweis Beachten Sie bitte, dass die Halogenlampe nach dem Einschalten etwa eine Stunde benötigt, um ihre volle thermische Stabilität zu erreichen! ® Seite 42 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Analytik Jena AG...
Sie das Netzkabel aus dem Anschluss des SPECORD ® Ziehen Sie die Netzleitung aus dem SPECORD Öffnen Sie den Sicherungshalter → siehe Abb. 7-2 Anschlüsse an der linken indem Sie an dessen Deckel ziehen. Geräteseite S.24) ® Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Seite 43 Analytik Jena AG...
Seite 46
T 3,15 H/250 V, Typ 19181 bei 150 V ∼ und bei 230 V ∼ Netzspannung Schließen Sie den Sicherungshalter wieder. ® Stecken Sie die Netzleitung wieder am SPECORD und an der Netzsteckdose. ® Schalten Sie das SPECORD wieder ein. ® Seite 44 Betriebsanleitung SPECORD 200/205/210 Ausgabe 03-2003 Analytik Jena AG...