Pflege, Wartung, Lampenwechsel
Lampenwechsel
Feinjustierung der Deuteriumlampe
Trotz enger mechanischer Toleranzen der Deuteriumlampe wird nach einem Lam-
penwechsel nicht immer das Leistungsmaximum auf den Monochromatoreintritts-
spalt abgebildet. Sie können mittels der Stellschraube
in geringem Maße bewegen.
(10)
Achtung!
Entfernen Sie nicht den Halogenlampenschutz während der Justierung! Das da-
durch verursachte Streulicht verursacht Justierfehler!
Schalten Sie das SPECORD ein und initialisieren Sie es.
Starten Sie dazu WinASPECT
Geräteinitialisierung> auf.
Stellen Sie sich einen Parametersatz mit folgenden Parametern auf:
Wellenlänge
Integrationszeit
Anzeige
Zyklus
Starten Sie die Messung bei geschlossenem Probenraum. Die Lampenhaus-
klappe bleibt offen.
Drehen Sie feinfühlig an der Stellschraube
ein Maximum der Energie gefunden haben.
Bei dieser Justierung wird auch die Abbildung der Halogenlampe verändert,
aber diese Änderung ist vergleichsweise gering und kann i. a. vernachlässigt
werden.
Schließen Sie nun die Lampenhausklappe.
Hinweis
Beachten Sie bitte, dass die Deuteriumlampe nach dem Zünden eine Stunde benö-
tigt, bis sie ihre volle thermische Stabilität erreicht.
Seite 40
®
und rufen Sie den Menübefehl <Messung I
230 nm
0,2 s
Energie
Automatisch, 200x
Betriebsanleitung SPECORD
®
SPECORD
200 / 205 / 210 PC
den Beleuchtungsspiegel
(11)
nach beiden Richtungen, bis Sie
(11)
®
200/205/210 Ausgabe 03-2003
Analytik Jena AG