ZEEnit 700 P
3.2.3
Der Zeeman-Magnet
Der obere horizontal liegende Metallblock kann durch einen Pneumatikzylinder nach
rechts weggeschwenkt werden. Der untere feststehende Metallblock sitzt auf einer
Trägergruppe.
Bild 7
Graphitrohrofen, geöffnet
1
Kühlwasserschläuche
2
Ofenfenster
3
Obere Elektrode
Die beiden Metallblöcke beinhalten die nötigen Anschlüsse für Strom, Schutzgas und
Kühlwasser.
Wegen der senkrechten Anordnung der Flügel erfolgt die Zufuhr gelöster Proben mit-
tels Probengeber AS-GF mittig durch den oberen Flügel.
Feststoffproben auf einem trogförmigen Probenträger (Schiffchen) können bei abge-
nommenem Ofenfenster durch die linke waagerechte Ofenöffnung eingebracht wer-
den. Der Ofenmantel muss beim Wechsel zwischen gelösten und festen Probenformen
gewechselt werden.
Der Zeeman-Magnet besteht aus zwei gleichen U-förmigen Magnetkernen und zwei
symmetrischen Spulen. Die beiden Jochhälften sind unterhalb des Graphitrohrofens
mechanisch gefasst und aufeinander gepresst. An den oberen Enden sind beide Joch-
hälften unmittelbar hinter den Spulen auf etwa die Querschnittsfläche des Graphitroh-
rinnenraumes verjüngt. Die geschliffenen Stirnflächen bilden die Magnetpole (Pol-
schuhe). Der Graphitrohrofen ist im Bereich der Polschuhe soweit verjüngt, dass die
Polschuhe nur 15 mm Polabstand haben, wodurch Magnetfeldstärken von 1,0 Tesla
erreicht werden. Zwischen den Polschuhen bildet sich das benötigte Magnetfeld ho-
Funktion und Aufbau
4
Oberer Metallblock, geöffnet
5
Graphitrohr Ofenmantel
6
Schutzgaszufuhr
27