Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstladung; Vorbemerkungen; Austauschbarkeit - Kawasaki NINJA ZX-6R Werkstatt-Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NINJA ZX-6R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrik

Erstladung

Normalerweise kann eine wartungsfreie Batterie schon nach dem Einfüllen der Elektrolytflüssigkeit verwendet
werden. In den in der nachstehenden Tabelle angegebenen Fällen kann es jedoch vorkommen, daß die
Batteriekapazität für die Betätigung des Anlassers nicht ausreicht. In einem solchen Falle ist dann eine Erst-
ladung erforderlich. Wenn eine Batterie 10 Minuten nach dem Einfüllen (Anmerkung 1) jedoch eine Pol-
spannung von 12,5 V hat, ist keine Erstladung erforderlich.
Bedingungen, die eine Erstladung erfordern
Bei niedrigen Temperaturengelagert (niedriger als 0°C)
Batterie wurde bei hohen Temperaturen und Feuchtigkeit gelagert.
Abdichtung entfernt oder gebrochen – abgeblättert, eingerissen oder durch-
löchert. (Beim Entfernen der Abdichtung war kein zischendes Geräusch hörbar.)
Batterie 2 Jahre alt oder älter.
Das Herstellungsdatum ist an der Batterieoberseite aufgedruckt.
Beispiel:
12
Tag
Anmerkung 1: Polspannung – Für das Messen der Polspannung ein Digital-Voltmeter verwenden.

Vorbemerkungen

1) Kein Nachfüllen erforderlich.
Bei normaler Verwendung ist während der ganzen Lebensdauer der Batterie kein Nachfüllen erforderlich.
Gewaltsames Entfernen der Dichtstopfen für das Nachfüllen von Wasser ist sehr gefährlich und muß
unterlassen werden.
2) Nachladen.
Wenn der Motor nicht anspringt, der Klang der Hupe schwach ist oder wenn Lampen nur schwach aufleuchten,
ist dies ein Hinweis dafür, daß die Batterie entladen ist. In solchen Fällen muß die Batterie dann 5 - 10 Stunden
mit dem in den Technischen Daten angegebenen Ladestrom aufgeladen werden (siehe Abschnitt Elektrik). Wenn
sich eine Schnelladung nicht vermeiden läßt, müssen der auf der Batterie angegebene maximale Ladestrom und
die Ladezeiten genau eingehalten werden.
VORSICHT
Die Batterie ist so ausgelegt, daß sie nicht ungewöhnlich altert, wenn das Nachladen gemäß der
vorstehend beschriebenen Methode erfolgt. Die Batterieleistung kann sich jedoch deutlich verrin-
gern, wenn die vorstehenden Bedingungen nicht eingehalten werden. Beim Nachladen nie die
Dichtstopfen entfernen. Sollte bei einer Überladung zuviel Gas erzeugt werden, gewährleistet das
Sicherheitsventil die Sicherheit der Batterie.
3) Das Motorrad wurde monatelang nicht gefahren.
Vor einer Stillegung sollte die Batterie aufgeladen und das Minuskabel abgeklemmt werden. Die Batterie ist bei
Stillegung jeden Monat nachzuladen.
4) Batterielebensdauer.
Wenn die Batterie auch nach mehreren Nachladungen den Motor nicht startet, hat sie ihre Lebensdauer über-
schritten. In diesen Fällen ist die Batterie zu ersetzen. (Voraussetzung ist allerdings, daß das Anlassersystem in
Ordnung ist).
ACHTUNG
Da die Batterie eine explosive Mischung aus Wasserstoff und Sauerstoffgasen abgibt, ist sie während
des Ladens von Funken und offenem Feuer fernzuhalten. Wenn Sie ein Batterieladegerät verwenden,
schließen Sie die Batterie an das Ladegerät an, bevor Sie das Ladegerät einschalten. Auf diese Weise
vermeiden Sie Funkenbildung an den Batteriepolen, wodurch sich Batteriegase entzünden könnten.
Halten Sie die Batterie von offenem Feuer fern; die Anschlüsse sollten nicht gelockert werden. Die
Elektrolytflüssigkeit enthält Schwefelsäure. Achten Sie darauf, daß keine Flüssigkeit auf Ihre Haut oder
in Ihre Augen kommt. Gegebenenfalls mit viel Wasser abwaschen und in schweren Fällen einen Arzt
aufsuchen.

Austauschbarkeit

Eine wartungsfreie Batterie kann nur in Verbindung mit der entsprechenden Elektroanlage ihre volle Leistung
bringen. Daher sollte eine wartungsfreie Batterie nur in einem Motorrad verwendet werden, welches schon
ursprünglich mit einer solchen Batterie ausgerüstet ist.
Wenn eine wartungsfreie Batterie in ein Motorrad eingebaut wird, welches als Originalausrüstung eine gewöhn-
liche Batterie hatte, verringert sich die Lebensdauer der Batterie.
Kawasaki
10
99
Monat
Jahr
0,9 A x 2 – 3 Stunden
0,9 A x 15 – 20 Stunden
T1
Herstellungsort
16-18
Batterie
Lademethode
ZX-6R

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis